Seite 2 von 2

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 21:42
von tomate
NEE? NE? :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Es geht durchaus mit Mehl. Wegen dem Talkum/Mehlfred hab ich mich breitschlagenlassen und bin zu Talkum gewechselt und Arni zu Mehl. Issn Ding!!!
Aber: DAS HIER IST EIN ÖLFRED!!! und soll es auch bleiben. (Sonnst wird das olle Bier und die überlagerten Chips nie alle). :ja:

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 21:47
von hiha
Also ich hab mal einen Kuchen mit Talkum gebacken, weil Mehl alle war.
Geschmacklich gesehen möchte ich dringend davon abraten, ausserdem staubt man stundenlang aus den Ohren..
Beim Reifenpudern wars ähnlich, nur andersrum. ;D

Gruß
Hans

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 22:14
von Arni25
_Stef hat geschrieben:Er will damit sagen, das er jetzt auch Mehl nimmt :gut:


Genau, zum Pizza backen nehme ich das immer. :ja:

Man muss da allerdings sehr auf das richtige Mischungsverhältnis zum Wasser achten - sonst klebt der Teig zu stark. :mrgreen:

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 22:35
von tomate
Und beim pizza backen schön das Backblech einölen, damit das hier wieder ein ÖLFRED wird! :D

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 22:58
von Arni25
Nee sowas hat man früher nur gemacht als es noch nichts besseres gab. Heutzutage nimmt man Antihaft-Backpapier. :ja: :lach:

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 23:07
von tomate
Nimmt man da synthetisch hergestelltes oder homäopatisches Backpapier?
Währe ein sehr wichtiger faktor für die vorheiztemperatur des backofens. :ja:
Bei synthetischen Backpapier würde ich etwas weniger Unterhitze einschalten und bei homeopathischen unbedingt die Umluft nehmen, nicht das, das backblech beim herausziehen nen Klemmer bekommt.
Stell dir vor das Blechle geht fest, dann mußte verhungern :!:

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 23:20
von Morris Mouse
Heilix Bleche.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 23:31
von Arni25
Wie das Backpapier nun hergestellt ist - keine Ahnung... :nixweiss:

Ansonsten frische Hefe - keine Trockenhefe. :ja: Umluft und 225 C , Teig hauchdünn, Backzeit liegt dann ca. bei 8-10 Minuten. Bei Klemmern im Backblech hat sich die leichte Rütteltechnik bewährt.

Verhungert ist noch keiner - im Gegenteil, es wurde immer über erhebliches Völlegefühl berichtet. ;D

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 06:02
von IFA Martin
Was ich schon lange mal fragen wollte: Wie lange ist der Ölwechselintervall bei so einem Umluftherd ? Lohnt es sich, auf Viton umzurüsten oder verkoken dann die Faltenbeläge ? Müssen die von Frauen bedienten Geräte, vor dem Verkauf einen Reset bekommen , sodas diese auch für Männer nutzbar werden ?

So viele Fragen und noch keine Antworten. --> Der Tag ist noch lang. :popcorn:

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 12:10
von TS-Jens
IFA Martin hat geschrieben:Was ich schon lange mal fragen wollte: Wie lange ist der Ölwechselintervall bei so einem Umluftherd ?:


Ich habe mir von einem hochangesehenen Esoterikspezialisten den Herd besprechen lassen und brauche seitdem gar nicht mehr wechseln.
Außerdem kann der jetzt sachen, da legste die Ohren an!

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 12:19
von Arni25
TS-Jens hat geschrieben: von einem hochangesehenen Esoterikspezialisten den Herd besprechen lassen


Von wem - wer war es?¿

Norbert?
TS-Martin?
Knut?
Maddin1?


So spreche er! :mrgreen:

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 14:16
von TS-Jens
Arni25 hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben: von einem hochangesehenen Esoterikspezialisten den Herd besprechen lassen


Von wem - wer war es?¿

Norbert?
TS-Martin?
Knut?
Maddin1?


So spreche er! :mrgreen:


Knut oder Maddin warens schonmal nicht, die sind dafür zu bodenständig ;D

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 15:12
von Simmi-Thimmy
Wie viel Spam hier schon wieder drine ist :|

Ich fahr das 800er Off Road im Simmi. Nimmt sich eigentlich nix zum Road racing.

Ich sags mal so. Es reicht aus um meinen 85er über lange Vollgasfahrten bei 11.000 u/min zu schmieren ;D

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2021 20:02
von koschy
Ich fahre jetzt auch seit einiger Zeit Motul 800 mit 1:75.

Kurze Frage dazu: Verändert sich durch das Motul 800 das Kerzengesicht? Bzw. verbrennt das Motul in anderen Farben als mineralisches Öl? Ich würde mich über Erfahrungsberichte von Leuten freuen, die das Öl selber nutzen und hierzu etwas sagen können.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2021 06:49
von Kuhmärker
Konnte ich bis jetzt nicht feststellen, kerzengesicht hat eigentlich das selbe dunkelbraun wie beim mineralischen Öl. Ich selbst fahre nur motul 800 road racing in allen Motoren. Schwalbe, sr2, ts 340 gespann und in meiner Motorsäge :D. Einmal beim 300er ts Motor mit mineralischen Öl und richtig starken Ablagerungen auf dem kolben, danach auf motul gewechselt. Bin begeistert gab bei kenem motor Probleme.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2021 14:44
von koschy
Danke für die Antwort. Das bedeutet, dass ich bei meinem neuen, gemachten Zylinder noch deutlich zu mager unterwegs bin. Da ich die HD schon deutlich vergrößert hatte, war ich mir jetzt nicht sicher, ob das Motul ggf. andersfarbig verbrennt.

Jetzt muss ich dann wohl eine 195er HD in den Mikuni einbauen. Ich hoffe, das reicht dann.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2021 16:11
von DWK
@koschi, mach doch einfach mal den Test mit dem Choke, Vollgas fahren und dann den Choke ziehen, läuft sie dann besser = HD zu klein, läuft sie schlechter = HD so lassen oder kleiner.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2021 16:22
von Kuhmärker
Ganz genau mit der Choke Methode ist es am besten.Das Kerzengesicht ist bei mir Nebensache. Mein Gespann habe ich somit richtig gut abgestimmt, wenn ich Vollgas fahre und den Choke antippe dann verschluckt der Motor sich gleich. Läuft minimal zu fett aber das ist gut so. Mit aufreiben der düsen kann man eine perfekte Abstimmung erzielen

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2021 18:28
von dr.blech
Da muss ich jetzt mal doof in die Runde fragen.
Unser Choke bzw. Startvergaser funktioniert ja eigentlich digital.
Auf oder zu.
Nach dem Ziehen dessen, säuft er ja zunächst mal den Brunnen in der Schwimmerkammer leer.
Danach bekommt er dann so viel Kraftstoff, wie über die Düse im Schwimmergehäuse nachlaufen kann, richtig?
Die Düse ist beim 30N... 110? Oder größer?

Angekommen die Haupdüse wäre 135 ( beim BVF) und für den Motor XY bei Volllast zu mager.
Man zieht den Startvergaser um anzufetten.

Wäre das Ergebnis dann nicht in jedem Fall ein viel zu fettes Gemisch?

Man wird es wahrscheinlich nicht so rechnen können aber:

135+110= 245

Grüße, Simon

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2021 18:37
von Kuhmärker
Es geht beim kurzen ziehen vom Choke unter Volllast nur darum zu sehen wohin du mit der hauptdüse musst. Du überfettest in dem kleinen Moment und weisst dann ob deine hauptdüse noch größer werden kann. Wenn der Motor in diesem kleinen Moment besser läuft dann ist die verbaute HD zu klein, säuft er sofort ab dann ist die HD genau richtig oder etwas zu groß

-- Hinzugefügt: 19. Dezember 2021 19:39 --

Du kannst dich mit einer düsenreibahle und einer düsenlehre zu der exakt benötigten düsengrösse rantasten

-- Hinzugefügt: 19. Dezember 2021 19:41 --

Wenn du zum Beispiel beim bvf merkst die 135er düse ist zu klein und die 140er zu fett dann reibst du die 135er stück für stück langsam weiter auf. Natürlich mit vielen Probefahrten dazwischen.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 9. Februar 2022 18:45
von koschy
Also ich habe das Gefühl, dass zumindest ich mit dem Motul 800 kein vernünftiges Kerzenbild hinbekomme. Ich probiere nun schon seit Wochen alle möglichen Hauptdüsen zwischen 185 und 210 und im Endeffekt bleibt das Kerzenbild immer gleich. Nämlich hellgrau. So, als würde der Motor viel zu heiß laufen. Das treibt dann recht absurde Blüten. Gestern habe ich ausgiebige Testfahrten mit einer 210er HD gemacht. Der Bock läuft so fett, dass bei Vollgas und hoher Drehzahl der Motor fast absäuft. Und nach 40 km Testfahrt auf der Autobahn ist die Kerze immer noch hellgrau. Das Hochbeschleunigen aus niedriger Drehzahl funktioniert wegen Überfettung auch nicht.

Ich bedüse normal immer nach Gehör und Gefühl und verifiziere die Bedüsung dann über das Kerzenbild. Mit dem Motul geht das bei mir einfach nicht. Ich rüste jetzt wieder auf eine 190er HD runter (selbst die ist gefühlt eine Nummer zu fett) und werde mineralisches Öl tanken, um ein vernünftiges Kerzenbild zu bekommen.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 9. Februar 2022 19:06
von dr.blech
Vielleicht macht es Sinn, dass du den Bock mal auf dem Prüfstand einstellst. Unabhängig vom Kerzenbild.
Das 800 ist doch super Öl. Warum schlechteres verwenden nur damit die Kerze wie zu DDR Zeiten aussieht.
Meine Kerze ist gelblich graubraun ? und das schon seit 6 Jahren und ich habe nicht den Eindruck dass die zu mager läuft.
Ein Tag auf dem Prüfstand ist sicher ein bereicherndes Erlebnis

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 9. Februar 2022 20:22
von koschy
Vielleicht hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich will nur eine Tankfüllung mit mineralischem Öl fahren. So dass ich mir die Düse erfahren kann, die ein schönes Rehbraun gibt. Vom Motul 800 habe ich gestern vier neue Flaschen bekommen ?
Ich bin da vielleicht etwas altmodisch, aber wenn kein passendes Kerzenbild habe, dann fühle ich mich unwohl. Da bleibt immer so ein Zweifel. Den muss ich jetzt ausräumen. Und dann geht's mit dem Motul weiter. Ich finde das Öl gut. Wobei ich mich frage, ob es nicht Verschwendung ist, wenn man das Mischungsverhältnis von 1:100 unterschreitet.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 9. Februar 2022 21:06
von Martin H.
koschy hat geschrieben:Ich will nur eine Tankfüllung mit mineralischem Öl fahren. So dass ich mir die Düse erfahren kann, die ein schönes Rehbraun gibt. V

Im Forum las ich jetzt schon öfters, daß das mit dem rehbraunen Kerzenbild heutzutage gar nicht mehr so sei, z. B. hier:

viewtopic.php?p=1942500#p1942500

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 9. Februar 2022 22:09
von koschy
Martin H. hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:Ich will nur eine Tankfüllung mit mineralischem Öl fahren. So dass ich mir die Düse erfahren kann, die ein schönes Rehbraun gibt. V

Im Forum las ich jetzt schon öfters, daß das mit dem rehbraunen Kerzenbild heutzutage gar nicht mehr so sei, z. B. hier:

viewtopic.php?p=1942500#p1942500



Bis jetzt habe ich das eigentlich immer gut hingekriegt. Aber das Motul scheint sich da echt ein bißchen anders zu verhalten als "normale" Öle. So zumindest meine Erfahrung.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 10. Februar 2022 10:08
von P-J
koschy hat geschrieben: Martin H. hat geschrieben:

koschy hat geschrieben:
Ich will nur eine Tankfüllung mit mineralischem Öl fahren. So dass ich mir die Düse erfahren kann, die ein schönes Rehbraun gibt. V


Im Forum las ich jetzt schon öfters, daß das mit dem rehbraunen Kerzenbild heutzutage gar nicht mehr so sei, z. B. hier:

viewtopic.php?p=1942500#p1942500




Bis jetzt habe ich das eigentlich immer gut hingekriegt. Aber das Motul scheint sich da echt ein bißchen anders zu verhalten als "normale" Öle. So zumindest meine Erfahrung.

Kerzenbild hat nix mit dem Oel zu tun, die Farbe kamm hauptsächlich vom verbrannten Schwefel der heute nicht mehr im Sprit ist, die Ersatzstoffe brauch lang um ein Kerzenbild zu erstellen was dann leider auch nicht wirklich aussagenkräftig ist.

In wie fern verhält sich das Teure und unnütze Motul anders?

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 10. Februar 2022 11:09
von koschy
P-J hat geschrieben:
koschy hat geschrieben: Martin H. hat geschrieben:

koschy hat geschrieben:
Ich will nur eine Tankfüllung mit mineralischem Öl fahren. So dass ich mir die Düse erfahren kann, die ein schönes Rehbraun gibt. V


Im Forum las ich jetzt schon öfters, daß das mit dem rehbraunen Kerzenbild heutzutage gar nicht mehr so sei, z. B. hier:

viewtopic.php?p=1942500#p1942500




Bis jetzt habe ich das eigentlich immer gut hingekriegt. Aber das Motul scheint sich da echt ein bißchen anders zu verhalten als "normale" Öle. So zumindest meine Erfahrung.

Kerzenbild hat nix mit dem Oel zu tun, die Farbe kamm hauptsächlich vom verbrannten Schwefel der heute nicht mehr im Sprit ist, die Ersatzstoffe brauch lang um ein Kerzenbild zu erstellen was dann leider auch nicht wirklich aussagenkräftig ist.

In wie fern verhält sich das Teure und unnütze Motul anders?


Also irgendwie weißt du ja schon immer alles besser, oder?

Bis jetzt habe ich mit jedem Öl außer dem Motul ein mehr oder weniger gutes Kerzenbild hinbekommen. Zumindest hat es mir immer ein gutes Feedback gegeben, ob die HD passt oder eben nicht. Und zweitens kannst du den Mahle-Einringkolben meiner Erfahrung nach nur mit einem hochwertigen Vollsynthetiköl betreiben, weil sonst schon nach der Einfahrphase der Kolbenring total verklebt ist. Das hatte ich vor drei Monaten und durfte nach 1300 km in mühsamer Kleinarbeit den L-Ring wieder gängig machen. Aber klar, das ist natürlich unnützes Zeug.

Sorry, wenn ich etwas polemisch werde, aber manchmal könntest du einfach mal nachfragen, anstatt substanzlose Kommentare abzugeben.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 10. Februar 2022 12:38
von P-J
koschy hat geschrieben:Also irgendwie weißt du ja schon immer alles besser, oder?

Ich nicht aber der Ford Motoren Guru und das ist kein selbsternannter. :mrgreen:

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 10. Februar 2022 14:19
von koschy
Ok, und was hat der Fordmotoren-Guru mit MZ und Motul 800 zu tun? ??

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 10. Februar 2022 15:53
von P-J
Es geht ums Kerzenbild den das hat nix mit dem Oel zu tun.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 10. Februar 2022 16:58
von DWK
Die Meinung von deinem Fordguru will ich nicht anzweifeln, wenn es um einen 4-Takter geht.
Bei einem 2-Takter, der ja Öl verbrennt, zeigt sich das aber an der Kerze.

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 16. Februar 2022 21:06
von s-m-i-t-h
?????

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 16. Februar 2022 21:15
von Klappstuhl
wenn du schnell eine verlässliche aussage der kerze haben willst nimm mal das adinol pole position high speed 2t. beim motul dauert es etwas länger

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 17. Februar 2022 08:23
von jzberlin
P-J hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:Also irgendwie weißt du ja schon immer alles besser, oder?

Ich nicht aber der Ford Motoren Guru und das ist kein selbsternannter. :mrgreen:


Ähhh, der berühmte, leider aber extrem seltene Ford-2-Takter!?

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 17. Februar 2022 08:41
von beerdrinker
Zurück zum Öl: ich habe immer nur irgendeines reingekippt, was gerade da war, hat immer geklappt. Ob synth. oder "natur", was hinter mir rauskam hat mich nie gejuckt. Und die oft geschmähte Mikuni-Ölpumpe ist auch immer top gelaufen. Nur ganz ohne Öl, das hat der Emme einmal nicht gefallen: auf der A44, morgens in Richtung Kaserne gab es einen Kolbenklemmer. Danach habe ich einen Schluck mit ins Benzin gekippt, als ich den kleinen Öltank vollgemacht habe. Und alles läuft wie ein schweizer sächsisches Uhrwerk.
Salatöl hab ich noch nie probiert. Gibt es da Versuche zu? Das meine ich ernst. Wenn sogar Trecker damit fahren können...
Ja, die verbrennen das. Tun unsere doch auch, da muss das Öl nicht lange durchhalten: einmal an der Kurbelwelle vorbei und ab durch den Zylinder. Mehr Gedanken sollte man sich um das Getriebeöl machen, das bleibt schon etwas länger im Motor. (Also, dem hinteren Stück. Ist für mich alles Motor)

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 17. Februar 2022 11:42
von AHO
jzberlin hat geschrieben:...Ähhh, der berühmte, leider aber extrem seltene Ford-2-Takter!?


Ford FK, 2. Serie 8)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_FK-Serie

Ach nee, der hatte ja keine Kerzen, war ja ein Diesel :mrgreen:

Andreas

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 17. Februar 2022 13:02
von MZReuter
Apropos Diesel…

Moin Leute!

Ich habe mal aus Versehen im Urlaub an der Tankstelle Diesel getankt. Es war dazu noch die MZ meines Kumpels. Als ca.3-4Liter drin waren, hab ich es gemerkt. Da der Tank fast leer war, habe ich dann noch 10 Liter Benzin dazu getankt, mein Kumpel nahm’s gelassen.

Selbst das hat die TS 250 weggesteckt. Es hat aber dermaßen geraucht und gestunken, ich konnte definitiv nicht hinter ihm fahren. Mir wurde es wirklich schlecht und die Autofahrer haben auch nur den Kopf geschüttelt…

Im Alltag fahre ich auch das Motul 800 1:75 und bin zufrieden damit. Bei meinem Renner fahre ich nur Castrol A747, seitdem keine Klemmer oder Defekte Kurbelwellenlager / Pleuellager mehr gehabt.

Gruß Christoph

Re: ETZ 250 mit Motul 800 road racing

BeitragVerfasst: 18. Februar 2022 14:01
von FSB
Hallo, ich fahre auch das Motul 800 in meinem Membraner. Ich verwende das Offroad, weil das Roadracing doch sehr hochviskos ist und wahrscheinlich eher für extremere, dauernde Vollast und Drehzah gedacht ist. In der vorherigen Version des Motors bin ich 1:33 Castrol RS2t gefahren. Mit Motul 800 jetzt Mischung 1:50, da das Grundöl dicker ist und keine Vormischkompente enthält.
Interessant bei diesen Rennölen ist immer der deutlich dickere und fühlbare Schmierfilm am Kolbenhemd, zu spüren durch den Auslasskanal bei demontiertem Auspuff. Bei den dünnen, vorgemischten Ölen (auch vollsynthetischen), spürt man da fast keinen Ölfilm. Mit Motul 800 oder Castrol XR77 ist es richtig dick ölig. Ablagerungen nach 2500km: Dünne schwarze Schicht in der Mitte des Kolbens, im Zylinderkopf fast nichts, Auslasskanal im Zylinder hat kein einziges Ölkohlekrümelchen. mfg