Seite 2 von 2

Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5

BeitragVerfasst: 8. März 2019 13:22
von g-spann
CnndrBrbr hat geschrieben:Weil bei der Ente die Bremse nicht im Spritzbereich liegt, und weil bei den Hydropneumaten die Dampfbildung in der Bremse egal ist.
Oder?

...die Ente hat nur insofern mit Hydropneumaten zu tun, dass sie aus dem gleichen Stall kommen...sie hat tatswahrhaftig Schraubenfedern, zwar nach ungewöhnlicher Art verbaut und angelenkt, aber nix mit Hydro oder Pneumatik...selbst hydraulische Stoßdämpfer hatten erst die späteren Modelle, so ab Ende der 70er...

Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5

BeitragVerfasst: 8. März 2019 14:01
von CnndrBrbr
g-spann hat geschrieben:
CnndrBrbr hat geschrieben:Weil bei der Ente die Bremse nicht im Spritzbereich liegt, und weil bei den Hydropneumaten die Dampfbildung in der Bremse egal ist.
Oder?
...die Ente hat nur insofern mit Hydropneumaten zu tun, dass sie aus dem gleichen Stall kommen...
Und ab den Scheibenbremsmodellen ist LHM in der Bremsanlage.

Enz-Zett hat geschrieben:
CnndrBrbr hat geschrieben:Weil bei der Ente die Bremse nicht im Spritzbereich liegt
:lach:
Hast du dir die Entenbremse schon mal genauer angeschaut?
Logo. Die liegt nämlich im Motorraum am Getriebe.
Aber dicht war sie schon.

Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5

BeitragVerfasst: 8. März 2019 14:22
von g-spann
CnndrBrbr hat geschrieben:Und ab den Scheibenbremsmodellen ist LHM in der Bremsanlage.

Ok, das wusste ich nicht :oops: , das war nach meiner Entenzeit...

Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5

BeitragVerfasst: 8. März 2019 15:07
von Enz-Zett
CnndrBrbr hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:Hast du dir die Entenbremse schon mal genauer angeschaut?
Logo. Die liegt nämlich im Motorraum am Getriebe.
Aber dicht war sie schon.

Klar, dicht ist sie. Und selbst mit deutlich über 10 Jahre alter BF kein Hauch von verlorenem Druckpunkt.
Aber bei meinen Scheibenbrems-Enten wird die Vorderachse schön angeblasen vom Kühlgebläse. Bei Regenfahrten wird die Bremse dann auch recht nass, wesentlich nasser als ein RBZ in einer Trommelbremse.

Bei den großen Enten-Derivaten gab es aber auch Trommelbremsen mit LHM.

Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5

BeitragVerfasst: 11. März 2019 11:04
von CnndrBrbr
Enz-Zett hat geschrieben:bei meinen Scheibenbrems-Enten wird die Vorderachse schön angeblasen vom Kühlgebläse.
Stimmt, die Scheiben waren gebläsegekühlt. Gute Frage, ob da Wasser dabei war?

Enz-Zett hat geschrieben:Bei den großen Enten-Derivaten gab es aber auch Trommelbremsen mit LHM.
Ganz böse Falle. Immer auf die grüne Markierung achten!

Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5

BeitragVerfasst: 11. März 2019 13:00
von Enz-Zett
CnndrBrbr hat geschrieben:Stimmt, die Scheiben waren gebläsegekühlt. Gute Frage, ob da Wasser dabei war?

Die Luft für die Scheibenbremsen wird direkt hinterm Kühlventilator unten im Gebläsekasten abgegriffen. Was bei Regenfahrt vorne an Wasser rein kommt, wird dort schön mit reingespritzt und die Gischt bis zu den Bremsen getragen.

Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5

BeitragVerfasst: 11. März 2019 13:29
von CnndrBrbr
Dann sind die Scheiben naß und befeuchten, wenn das Wasser oben ankommt, die Bremsbeläge. Und von da aus läufts hinter die Bremskolben?
Was solls, wurde eigentlich überhaupt von Wasser im System berichtet?
Hätte Citroën nicht auch umgekehrt die gesamte Zentralhydraulik mit Dot4 betreiben können?

Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5

BeitragVerfasst: 11. März 2019 16:20
von Enz-Zett
Nein, es wurde eben nie von Wasser im System berichtet. Obwohl es mit diesen Randbedingungen hier mit als erstes auftreten müsste.
Deswegen halte ich es für ein ausgemachtes Hirngespinst, dass Wasser durch die RBZ ins System eindringen würde.

Ich weiß es nicht, aber ich vermute dass Citroen keine unnötige Vielfalt an Betriebsstoffen haben wollte, und die LHM für die ganzen hydropneumatischen Fahrzeuge vorgegeben war.

Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5

BeitragVerfasst: 11. März 2019 18:03
von g-spann
Enz-Zett hat geschrieben:Ich weiß es nicht, aber ich vermute dass Citroen keine unnötige Vielfalt an Betriebsstoffen haben wollte, und die LHM für die ganzen hydropneumatischen Fahrzeuge vorgegeben war.

Japp, das ist auch meine Vermutung...rein pragmatische Gründe...meine trommelgebremste hatte aber ganz normale Bremsflüssigkeit, DOT 4, meine ich mich zu erinnern...

Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5

BeitragVerfasst: 11. März 2019 22:02
von Steffen G
Hallo!

Na, ich war mal auf einer Profi-Schulung von ATE.
Da wurde das Thema ausgiebig behandelt.

Also, die grösste Angst bei der Bremsenkonstruktion ist, dass sich im Winter Kondenswasser im Behälter bildet, was dann in die Bremsflüssigkeit tropft, und zu Eisperlen gefriert, die dann auf den Boden sinken, und die winzigen Bohrungen verstopfen.

Durch die stark wasseranziehende Flüssigkeit wird das Problem 100%ig vermieden.

Leider ist die hygroskopische Wirkung so stark, dass sogar Luftfeuchtigkeit durch die Gummischläuche gezogen wird.
Und deshalb muss die alle 2 Jahre gewechselt werden. Oder soll.

Diese Bremsanlagen mit Silikon-Flüssigkeit, gab es Stand vor ca. 10 Jahren, nur bei Harley, und einem Typ Multicar, der für militärische Nutzung war.
Diese auf Silikon-Flüssigkeit ausgelegten Bremsanlagen wären lt der Aussage damals komplett anders konstruiert, und hermetisch komplett dicht.
So dass keinerlei Wasser oder irgendwelche Feuchtigkeit eindringen kann.