Seite 2 von 2

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 22. September 2021 08:01
von TS Jens
Hallo

Welche Motorräder haben den Probleme mit grünen Tank und Vergaser ?
Ich fahre seit Jahren in meinem Motorrad Viertaktern (mz 500 R ) E10 und konnte bis jetzt keine Vergrünung oder Zersetzung feststellen.

Gruß Jens

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 22. September 2021 08:33
von beerdrinker
liegt vllt an der Tankstellenmarke? Bei uns in der Nähe gibt es nur HEM.

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 22. September 2021 11:30
von flotter 3er
Hempi hat geschrieben:In allen Kraftstoffen ist gesetzlich vorgeschrieben mindestens 5% Bioanteil drin.


Soweit mir bekannt ist, dürfen max. 5% Gemüsebrühe drin sein (mit Bio hat das sowieso nix zu tun), heißt aber nicht müssen. Auch ich bin ein Verfechter von diesen sog. Premiumkraftstoffen, wenn der Sprit evtl. länger steht.

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 22. September 2021 11:40
von P-J
TS Jens hat geschrieben:Welche Motorräder haben den Probleme mit grünen Tank und Vergaser ?

Der Tank rostet weil der Alk Wasser zieht, die Duesen werden Grün. einen Turnschuhtank hab ich entsorgt. Grün hatte ich jedes Frühjahr, jetzt nicht mehr.

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 22. September 2021 12:08
von flotter 3er
TS Jens hat geschrieben:Hallo

Welche Motorräder haben den Probleme mit grünen Tank und Vergaser ?
Ich fahre seit Jahren in meinem Motorrad Viertaktern (mz 500 R ) E10 und konnte bis jetzt keine Vergrünung oder Zersetzung feststellen.

Gruß Jens


Bei der ETZ 250 von meinem Sohn war es massiv der Vergaser.

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 22. September 2021 13:09
von P-J
flotter 3er hat geschrieben: massiv der Vergaser.

Eigendlich sollte man ja denken das ein Mineralölprodukt wie Sprit mit zusatzlich etwas Öl für den 2takter soviel Schmierfilm abgeben sollte das nix gammelt. Das war früher auch so. Es gammelte immer erst dann wenns trocken war und etwas Feuchtigkeit, wenn auch nur Luftfeuchtigkeit dran kamm. Heute gammelts mit Sprit drine was nur an der Gemüsebrühe liegt. :evil: Alle Einstellungen ändern sich durch den Alk. Das zeug brennt heisser und schneller was der Computer moderner Kisten ausgleichen kann. Alte Kisten hingegen können das nicht, werden teils massiv durch den Alk beschädigt. Auch so kann man den Oldtimerbesitzern das Leben schwer machen und durch die Hintertür dafür sorgen das die angeblichen Dreckschleudern von der Strasse kommen.

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 22. September 2021 14:43
von gexx
Das Problem ist nicht nur das angezogene Wasser

Der Sprit in den 90er Jahren und davor war noch wesentlich besser bzgl. Korrosionsschutz als heutzutage. Der normale Sprit ist wesentlich kürzer haltbarer und wenn er kippt, dann bilden sich Essig-und Ameisensäure, die den Rostvorgang noch beschleunigen und auch 2K Beschichtungen angreifen. Die tolle Beschichtung nützt dann nix mehr

Auch das oft zu hörende Argument , dass wir ja noch Öl im Sprit haben, bringt nix...der Tank rostet trotzdem. 2011 hatte ich mein ES-Gespann vollgetankt abgestellt. Berufsbedingt konnte ich 3 Jahre nicht fahren. Der Tank war in dieser Zeit innen komplett gerostet. So einen Rostansatz hatte dieser nicht, nachdem er in den 70er/80er in der Scheune gestanden hat (mit nichtgefüllten Tank)

Wer oft fährt hat mit den neuen Sprit weniger Probleme. Nur lange stehen lassen wird problematisch

Grünspan im Vergaser gab es allerdings auch früher. Ich weiß nicht , woher das kam. Es hat anscheinend auch trockene Vergaser erwischt.
Deswegen hatte ich über den Winter nie den Sprit aus dem Vergaser abgelassen. Ich habe immer 1x pro Monat den Benzinhahn geöffnet, um die verdunstete Spritmenge auszugleichen. Das hat geholfen



Viele Grüße
Robert

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 22. September 2021 18:19
von Hempi
Bei mir im Tank sieht man den Füllstand von DDR Zeiten. Unter Reserve hat der Tank innen eine andere Farbe. Kein richtiger Rost aber schon eine rötliche Farbe. Drüber ist der tank blitzeblank. Die MZ war zu BRD Zeiten nie angemeldet. Was nichts heißen mag. Ein Kumpel tankt bei OIL! (die Tanke ist bei ihm im Ort) da hast du ein Biotop nach dem Winter im Vergaser.

-- Hinzugefügt: 22. September 2021 19:46 --

https://www.process.vogel.de/mehr-e-im- ... -a-978438/

Wenn man dann noch weiß das 80-90% aus Palmölplantagen stammt. Für die Wald gerodet wurde, kann man sich nur an den Kopf greifen

-- Hinzugefügt: 22. September 2021 20:04 --

https://www.bundestag.de/dokumente/text ... ote-840248

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 22. September 2021 22:19
von XHansX
Was kommt aus Palmölplantagen?
Das Bioethanol?
Glaub ich nicht...

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 23. September 2021 05:25
von Hempi
https://www.regenwald.org/themen/biosprit

Nur mal schnell gesucht. Kam mal im TV ein Bericht. Der Prozentsatz ist extrem hoch.

-- Hinzugefügt: 23. September 2021 06:29 --

https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher ... el114.html

-- Hinzugefügt: 23. September 2021 06:34 --

Wir im Diesel nicht im Sprit beigemischt. Von daher hast du recht Hans.

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 23. September 2021 14:28
von TZ250
Wir haben früher einen Schluck Spiritus im Winter in den Tank gekippt, DAMIT der nicht rostet. War das damals schon Blödsinn? Es hieß, der Alkohol bindet Kondenswasser im Tank, welches sich sonst unten ablagern würde und dort zu Rost führt...

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 23. September 2021 16:39
von Hempi
Gute Frage ob der Tank durch den Alkohol, das Wasser oder das Wasser im Alkohol rostet.

Mir ist der E85 Sprit eingefallen, auf den einige ihre Autos umgebaut haben. Interessant ist, das die Verbrennung weniger Sauerstoff benötigt. Was gleichzeitig den Spritverbrauch steigert.

Schaut mal bei E85
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 23. September 2021 16:50
von gexx
Hempi hat geschrieben:Gute Frage ob der Tank durch den Alkohol, das Wasser oder das Wasser im Alkohol rostet.


Der Rostvorgang wird auch durch sich bildende Essig-und Ameisensäure vorangetrieben. Es ist nicht nur angezogenes Wasser, das Problem gab es ja auch schon früher. Der heutige Sprit kippt schneller
Deswegen tanke ich nur noch Ultimate

Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?

BeitragVerfasst: 23. September 2021 17:47
von smokiebrandy
:shock: Paul...egal was du machst...solltest du Bactofin an den Pfoten haben , schrubbe sie mit Verdünnung , Benzin oder anderen Sachen die irgendwie reinigen...das Zeug kann tödlich wirken... :schlaumeier:
... wenn Uli an deinen Finger schnuppert, holt sie definitiv die Dienstwaffe raus... :oops: :lach: :versteck: :versteck: