Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 10:39 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68
Hallo
ich habe an meinem 250 ETZ Motor vor drei Jahren den ersten Getriebeölwechsel gemacht und dann mit erschrecken festgestellt, dass das Gewinde der Ölablasschraube vermurkst war. Ich habe dann die Ablasschraube handfest angezogen und mit Zweikomponentenharz abgedichtet. Das hällt jetzt schon seit drei Jahren und ca. 15000 km dicht. Jetzt möchte ich wieder neues Getriebeöl einfüllen. Wie bekomme ich das alte Öl raus, ohne die Ablasschraube zu öffnen ? Geht das über die Schaltarretierschraube ? Und was müsste ich dabei beachten ?


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 10:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
die feder und die murmel nicht verlieren ;-)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 10:48 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
wenn man die passende große wanne hat, dann "einfach" den kupplungsdeckel abnehmen ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 11:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Es geschieht immer wieder, das man die falsche Schraube öffnet. (auch mir :oops: ) Wie Knut schreibt, die Kugel und die Feder darf man nicht verlieren und wenn die Ablasswanne recht dreckig ist, machts keinen Spaß, danach zu suchen. Es empfiehlt sich, den Schalthebel nicht zu betätigen, während die Arretierschraube nicht eingeschraubt ist. Aber wirklich passiert ist mir auch dabei noch nix.
Es bleibt halt noch Einiges an altem Öl im Gehäuse, da wäre die Methode von Chris besser.- Dabei aber auf die Gehäusedeckeldichtung achten und NICHT den Kickstarter abbauen, sonst wirds langwierig!! Kickstarter verbleibt im Gehäusedeckel!!!(Mir wärs aber um den Akt mit dem ganzen Kupplungs/Drehzahlmesser-gedös, was da auch weggebaut werden müßte)!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Ist mir auch mal passiert, das mit dem vermurksten Gewinde. Ich hab's dann so gemacht:

Schraube wie du eingeklebt. Aber vorher Schraube mit kleinerem Durchmesser gebohrt, Gewinde reingeschnitten und kleine M6er Schraube mit Dichtung eingeklebt.

Man kann dann beim Ölwechsel diesen durch die kleine Schraube durchführen. Die große Schraube bleibt im Gehäuse einklebt.

Gruß

Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 11:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
...und bis das ganze Öl durch das 6er-Loch abgeflossen ist, da hat man schön Zeit, sein Moped zu putzen! :D ...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 11:39 
trabimotorrad hat geschrieben:
...Es bleibt halt noch Einiges an altem Öl im Gehäuse, da wäre die Methode von Chris besser....


Ein korrekter Ölwechsel läuft eh anders ab:

- warmfahren
- Ölablasschraube auf und Öl aus dem Getriebe
- untere Kupplungsdeckelschraube auf und eventuell Möpp auf die Seite, dort Öl ablassen
- Schrauben wieder zu und neu befüllen

Macht man nur die große Schraube auf bleibt im Kupplungsraum das Öl drinnen. Es müssen immer beide aufgemacht werden.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 12:46 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68
Na, da sind ja schon ein paar gute Tipps dabei. Das mit der kleineren Schraube in der Ölablasschraube hatte ich schon mal gehört, aber da wars schon zu Spät. Ich werde also das Teil warmfahren, Leerlauf rein, dann Leerlaufarretierschraube aufdrehen, dabei Feder und Kügelchen einfangen, und die untere Kupplungsdeckelschraube öffnen. Das aufgefangene Öl werde ich mal ausbechern. Es sollten ja so um die 0,9 Liter drin gewesen sein.

Wenns geklappt hat, melde ich mich dann nochmal.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de