Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 21:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 134 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bleiersatz in ETZ 250 ?
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:03 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Beiträge: 242
Themen: 31
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54
War gestern das erste mal beim tanken mit der mz und der freundliche pächter meinte, ich muss einen bleizusatz obendrauf schütten. Kennt da sich da jemand aus?? was kommt ausser sprit und öl 1:50 rein??? gruss

_________________
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss


Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:05 
Offline

Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Beiträge: 263
Themen: 27

Skype:
MZ-Stachi
Blödsinn.

Sprit rein, Öl rein...fertig.

_________________
Bild


Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Nix, nur ÖL und Sprit.

Der Bleizusatz ist nur für alte Viertakter, nicht für Zweitakter.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Also in meine Junak werde ich Bleiersatz reintun. Die ist allerdings auch ein 4 Takter und hat Ventile.

Da die Emme keine Ventile hat braucht sie auch keinen Bleiersatz.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:11 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Beiträge: 242
Themen: 31
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54
Arni25 hat geschrieben:
Also in meine Junak werde ich Bleiersatz reintun. Die ist allerdings auch ein 4 Takter und hat Ventile.

Da die Emme keine Ventile hat braucht sie auch keinen Bleiersatz.



stimmt, ich glaube mit dem blei war nur für die ventile???, oder hat das noch ´ne andere funktion???

_________________
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss


Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Das Blei im Benzin vergangener Tage, war als "Dämpfer" zwischen Ventiel und Ventielsitz gedacht. Die alten Opel-Motoren hatten z. B. einen Grauguß-Zylinderkopf, in den direkt die Ventielsitze eingefräßt waren. Da war Blei nötig um sie vor den härteren Ventielen zu schützen.
Auch meine alte BMW R90/6 hatte weiche Ventielsitze, die richtig schlecht aussahen, als ich sie ein paar tausend Kilometer mit "bleifrei" gefahren habe.
Beim Zweitakter gibts keine Ventiele, also ist auch keine Dämpfung erforderlich. Lediglich an der Zündkerze machte sich Blei vereinzelt bemerkbar: Als FADEN = Zündaussetzer = :evil:
Seit es "bleifrei" gibt, ist diese Panne bei mir DEUTLICH seltener vor gekommen - also FINGER WEG VON BLEIZUSÄTZEN :!: :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:18 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Beiträge: 242
Themen: 31
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54
trabimotorrad hat geschrieben:
Das Blei im Benzin vergangener Tage, war als "Dämpfer" zwischen Ventiel und Vebtielsitz gedacht. Die alten Opel-Motoren hatten z. B. einen Grauguß-Zylinderkopf, in den direkt die Ventielsitze eingefräßt waren. Da war Blei nötig um sie vor den härteren Ventielen zu schützen.
Auch meine alte BMW R90/6 hatte weiche Ventielsitze, die richtig schlecht aussahen, als ich sie ein paar tausend Kilometer mit "bleifrei" gefahren habe.
Beim Zweitakter gibts keine Ventiele, also ist auch keine Dämpfung erforderlich. Lediglich an der Zündkerze macht sich Blei vereinzelt bemrkbar: Als FADEN = Zündaussetzer = :evil:
Seit es "bleifrei" gibt, ist dies Panne bei mir DEUTLICH seltener vor gekommen - also FINGER WEG VON BLEIZUSÄTZEN :!: :ja:


klasse, danke achim. damit wäre die frage beantwortet. schaden die 10ml im tank nun und muss ich den sprit ablassen??, oder macht das eine mal nix aus?? werde es immer wieder verdünnen :roll: :ja:

_________________
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss


Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
trabimotorrad hat geschrieben:
BLEIZUSÄTZEN


Ist aber kein Bleizusatz sondern Bleiersatz... :schlaumeier:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Lass es raus, durch den Vergaser... also verfahre es. Sollte es Probs geben kuckst Du nach der Zündkerze ob sich der von Achim beschrieben Bleifaden gebildet hat. Falls ja, wegputzen weiterfahren und verdünnen. Kontaminiert ist der getankte Sprit nicht damit.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:24 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Beiträge: 242
Themen: 31
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54
Maik80 hat geschrieben:
Lass es raus, durch den Vergaser... also verfahre es. Sollte es Probs geben kuckst Du nach der Zündkerze ob sich der von Achim beschrieben Bleifaden gebildet hat. Falls ja, wegputzen weiterfahren und verdünnen. Kontaminiert ist der getankte Sprit nicht damit.


alles klar, dann mach ich mir keine sorgen und ärgere mich nur über das rausgeworfene geld :evil:

_________________
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss


Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Was hatn der Zusatz gekostet ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Arni25 hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
BLEIZUSÄTZEN


Ist aber kein Bleizusatz sondern Bleiersatz... :schlaumeier:


@ Arni: :tongue: :!: :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:30 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
den bleiersatz brauchst du bei vorkriegsviertaktern auch nicht, der damalige sprit war auch nicht verbleit. kam erst nach dem krieg auf.

gruß


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:34 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Beiträge: 242
Themen: 31
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54
Maik80 hat geschrieben:
Was hatn der Zusatz gekostet ?


6,- euro habe ich dann rausgeschmissen...

_________________
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss


Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
ets_g hat geschrieben:
den bleiersatz brauchst du bei vorkriegsviertaktern auch nicht


Die Junak ist ein Vorkriegsmotorrad. Also vor dem Irakkrieg. ;D Denke ich werde es reintun.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:49 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
ja,so gesehen... ich bezog mich auf den opel beitrag.

gruß


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mit "alten" Opel-Motoren habe ich die 1,0- 1,2S-Kadettmotoren der 60er und 70er-Jahre gemeint. Ich hatte einen Ascona 1,2S Bj. 1973 und der hatte die Ventielsitze einfach in den Graugußkopf gefräßt :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 16:23
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Eisenach
Alter: 34
Herr Rattenscharf aus unseren MZ-Stammtisch meinte das seine MZ mit dem Bleiersatz viel ruhiger laufen würde. Ich persönlich habe es noch nicht ausprobiert, weil mir das Geld dafür zu schade ist. Aber schaden tut es deinem Möp nicht! ;D


Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich hatte einen Ascona 1,2S Bj. 1973 und der hatte die Ventielsitze einfach in den Graugußkopf gefräßt :wink:

Solchen Pfusch habt ihr im Westen gebaut? :stumm: :wink:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 20:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Lorchen hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich hatte einen Ascona 1,2S Bj. 1973 und der hatte die Ventielsitze einfach in den Graugußkopf gefräßt :wink:

Solchen Pfusch habt ihr im Westen gebaut? :stumm: :wink:

Du, nachdem ich dem zwei Vergaser und "gesäuberte" Kanäle verpasst hatte, ist der saugut gelaufen :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 21:20 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
trabimotorrad hat geschrieben:
Mit "alten" Opel-Motoren habe ich die 1,0- 1,2S-Kadettmotoren der 60er und 70er-Jahre gemeint. Ich hatte einen Ascona 1,2S Bj. 1973 und der hatte die Ventielsitze einfach in den Graugußkopf gefräßt :wink:



ach sooo, ich ging von motorrad aus... ist ja bei allen graugußköpfen so.

gruß


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 21:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
MZ-Iffi hat geschrieben:
Herr Rattenscharf aus unseren MZ-Stammtisch meinte das seine MZ mit dem Bleiersatz viel ruhiger laufen würde. Ich persönlich habe es noch nicht ausprobiert, weil mir das Geld dafür zu schade ist. Aber schaden tut es deinem Möp nicht! ;D


Sag ihm einen schönen Gruß und er soll eine VoPoverkleidung anbauen, zusammen mit Bleiersatz läuft die dann garantiert 178 km/h ! :mrgreen:

Hein Bollo sagt: Hauerhauerhaaaa..

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Norbert hat geschrieben:
MZ-Iffi hat geschrieben:
Herr Rattenscharf aus unseren MZ-Stammtisch meinte das seine MZ mit dem Bleiersatz viel ruhiger laufen würde. Ich persönlich habe es noch nicht ausprobiert, weil mir das Geld dafür zu schade ist. Aber schaden tut es deinem Möp nicht! ;D


Sag ihm einen schönen Gruß und er soll eine VoPoverkleidung anbauen, zusammen mit Bleiersatz läuft die dann garantiert 178 km/h ! :mrgreen:

Hein Bollo sagt: Hauerhauerhaaaa..



Uii - Norbi ist wieder aus´m Urlaub zurück.... :mrgreen:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 21:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Unüberlesbar. :biggrin:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 21:42 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
VEB Zenker hat geschrieben:
....ärgere mich nur über das rausgeworfene geld :evil:


Gib es an jemanden ab der es brauchen kann. Ältere 4takter sind ja nicht aus der Welt ...
Achja .... und laß Dir beim nächsten Mal keine Gasfüllung für die Reifen aufschwatzen. Luft tut es auch.

;-)

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 21:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Arni25 hat geschrieben:
Uii - Norbi ist wieder aus´m Urlaub zurück.... :mrgreen:


zieh Dich warm an.... lustig war gestern! ;D

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Norbert hat geschrieben:
zieh Dich warm an


Nö, mir ist nicht kalt.

Und - keine Angst, ich beiß zurück. :mrgreen:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Ich selber verwende kein Bleizusatz, aber mein Vater schwört sozusagen darauf.
Die 251er wurde von Anfang an mit Bleizusatz gefüttert.Von Anfang an heisst seit dem Neuaufbau mitsamt Motorüberholung.
Ob es jetzt super top für den Motor war lässt sich nur schwer feststellen, aber nach über 12000km kann man sagen, es hat ihr überhaupt nicht geschadet.
Letztens hatte ich den Kopf wegen eines defekte Kerzengewindes getauscht und dabei einen Blick in die Buchse riskiert.
Es überraschte mich wie jungfräulich mich alles anlächelte. Feststellbarer Verschleiss war kaum auszumachen. Keine Kante am OT, kein Spiel in der Pleuellagerung. Jedoch sieht man den Kreuzschliff nicht mehr ganz.
Hätte ich nicht erwartet, oder denk ich da zu pessimistisch?
Der Motor hat ja (theoretisch) bereits 25% seines Lebens hinter sich.
Die Emme wurde immer "normal" bewegt, also kein Dauervollgas und kein niedertouriges Schleichen.
Ein 20er Ritzel ist verbaut, damit der 5.Gang schön nutzbar ist. Ansonsten ist es ein ganz originaler ETZ 251-Motor mit U-Zündung der immer auf den 1. oder 2. Schlag anspringt.
Einige Daten: Komplettüberholung mit Zylinderschleifen, Kolben (DDR) neu, Kurbelwelle neu, Lager, ....
Getankt wurde 1:50 von der Zapfsäule mit der entsprechenden Menge Bleiersatz.

MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 22:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Henry G. hat geschrieben:
Ich selber verwende kein Bleizusatz, aber mein Vater schwört sozusagen darauf.
Die 251er wurde von Anfang an mit Bleizusatz gefüttert.Von Anfang an heisst seit dem Neuaufbau mitsamt Motorüberholung.
Ob es jetzt super top für den Motor war lässt sich nur schwer feststellen, aber nach über 12000km kann man sagen, es hat ihr überhaupt nicht geschadet.
Letztens hatte ich den Kopf wegen eines defekte Kerzengewindes getauscht und dabei einen Blick in die Buchse riskiert.
Es überraschte mich wie jungfräulich mich alles anlächelte. Feststellbarer Verschleiss war kaum auszumachen. Keine Kante am OT, kein Spiel in der Pleuellagerung. Jedoch sieht man den Kreuzschliff nicht mehr ganz.
Hätte ich nicht erwartet, oder denk ich da zu pessimistisch?
Der Motor hat ja (theoretisch) bereits 25% seines Lebens hinter sich.
Die Emme wurde immer "normal" bewegt, also kein Dauervollgas und kein niedertouriges Schleichen.
Ein 20er Ritzel ist verbaut, damit der 5.Gang schön nutzbar ist. Ansonsten ist es ein ganz originaler ETZ 251-Motor mit U-Zündung der immer auf den 1. oder 2. Schlag anspringt.
Einige Daten: Komplettüberholung mit Zylinderschleifen, Kolben (DDR) neu, Kurbelwelle neu, Lager, ....
Getankt wurde 1:50 von der Zapfsäule mit der entsprechenden Menge Bleiersatz.

MfG :wink:


Wenn es nicht schadet, heißt es nicht, das es was nützt...... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 22:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Henry G. hat geschrieben:
Ich selber verwende kein Bleizusatz, aber mein Vater schwört sozusagen darauf.
Die 251er wurde von Anfang an mit Bleizusatz gefüttert.Von Anfang an heisst seit dem Neuaufbau mitsamt Motorüberholung.
Ob es jetzt super top für den Motor war lässt sich nur schwer feststellen, aber nach über 12000km kann man sagen, es hat ihr überhaupt nicht geschadet.
Letztens hatte ich den Kopf wegen eines defekte Kerzengewindes getauscht und dabei einen Blick in die Buchse riskiert.
Es überraschte mich wie jungfräulich mich alles anlächelte. Feststellbarer Verschleiss war kaum auszumachen. Keine Kante am OT, kein Spiel in der Pleuellagerung. Jedoch sieht man den Kreuzschliff nicht mehr ganz.

Ich sag mal so: Wenn es bei dieser geringen Laufleistung schlechter gewesen wäre mit dem Verschleiß, dann würde ich mir Gedanken machen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 22:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Lorchen hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich hatte einen Ascona 1,2S Bj. 1973 und der hatte die Ventielsitze einfach in den Graugußkopf gefräßt :wink:

Solchen Pfusch habt ihr im Westen gebaut? :stumm: :wink:


Wieso?
Ham doch Blei im Sprit gehabt.
:wink:

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
flotter 3er hat geschrieben:
Henry G. hat geschrieben:
Ich selber verwende kein Bleizusatz, aber mein Vater schwört sozusagen darauf.
Die 251er wurde von Anfang an mit Bleizusatz gefüttert.Von Anfang an heisst seit dem Neuaufbau mitsamt Motorüberholung.
Ob es jetzt super top für den Motor war lässt sich nur schwer feststellen, aber nach über 12000km kann man sagen, es hat ihr überhaupt nicht geschadet.
Letztens hatte ich den Kopf wegen eines defekte Kerzengewindes getauscht und dabei einen Blick in die Buchse riskiert.
Es überraschte mich wie jungfräulich mich alles anlächelte. Feststellbarer Verschleiss war kaum auszumachen. Keine Kante am OT, kein Spiel in der Pleuellagerung. Jedoch sieht man den Kreuzschliff nicht mehr ganz.
Hätte ich nicht erwartet, oder denk ich da zu pessimistisch?
Der Motor hat ja (theoretisch) bereits 25% seines Lebens hinter sich.
Die Emme wurde immer "normal" bewegt, also kein Dauervollgas und kein niedertouriges Schleichen.
Ein 20er Ritzel ist verbaut, damit der 5.Gang schön nutzbar ist. Ansonsten ist es ein ganz originaler ETZ 251-Motor mit U-Zündung der immer auf den 1. oder 2. Schlag anspringt.
Einige Daten: Komplettüberholung mit Zylinderschleifen, Kolben (DDR) neu, Kurbelwelle neu, Lager, ....
Getankt wurde 1:50 von der Zapfsäule mit der entsprechenden Menge Bleiersatz.

MfG :wink:


Wenn es nicht schadet, heißt es nicht, das es was nützt...... :wink:

Ja, eben.
Hatte ich ja geschrieben. Der Nutzen lässt sich nur schwer feststellen.
Hab ja nur meine Erfahrungen dargelegt. :versteck: :wink:
MfG :wink:

Lorchen hat geschrieben:
Ich sag mal so: Wenn es bei dieser geringen Laufleistung schlechter gewesen wäre mit dem Verschleiß, dann würde ich mir Gedanken machen.

Ja, du hast wahrscheinlich recht. Ich war mir zu dem Zeitpunkt nicht so ganz sicher.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 07:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
trabimotorrad hat geschrieben:
Auch meine alte BMW R90/6 hatte weiche Ventielsitze, die richtig schlecht aussahen, als ich sie ein paar tausend Kilometer mit "bleifrei" gefahren habe.

Das wundert mich jetzt etwas. Die alte BMW ist ja auch ein Luftgekühlter, und die haben der allgemeinen Lehrmeinung nach wegen der höheren thermischen Belastung grundsätzlich harte Ventile und Sitze - nur bei den Wassergekühlten konnte das eingespart und ein paar Zehntelpfennig gespart werden.

Ich hatte jedenfalls nie Ärger mit Bleifreisprit in älteren luftgekühlten Motoren. Egal ob Citroen-Boxer, VW-Boxer oder Guzzi-Einzylinder. Auch nicht die R45 von meinem Bruder. Kann aber auch daran liegen, daß die Fahrzeuge (mit Ausnahme der Enten) immer nur moderat und nie vollgas gefahren worden sind.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 07:44 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
die R65 von andreas benötigt den zusatz auch noch. scheint also nur nach umbau wegzufallen.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 08:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Auch wenn wir ein MZ-Forum sind, beim heiklen Thema BMW-Boxer-Ventilsitze, da habe ich ein paar SELBSTGEMACHTE!!! Erfahrungen: Meine R100 ist Bj. 1982 und hatte die gleichen Auslaßventile drinne, wie meine alte R90/6. Mit 96 000Km habe ich die Köpfe abgebaut und sowohl Ventile als auch die Sitze waren total am Ende, die BMW hatte nur noch 4 bar Kompression - der damalige Besitzer hat sich darauf verlassen, das die R100 bleifrei verträgt :( Ich habe ihm angeboten, neue Ventile ein zu schleifen, wenn er die Sitze nachfräsen lassen würde, er hat abgelehnt und sich zwei NIEGELNAGELNEUE Zylinderköpfe gekauft, das war 1989. Ein halbes Jahr später hat sie mir der Vorbesitzer zu einem wahren Freundschaftspreis, der kaum dem Preis der neuen Köpfe entsprach, angeboten und seither fahre ich sie. In den inzwischen 200 000Km (kein Schreibfehler!) hat die BMW nie mehr bewußt verbleites Benzin erhalten, bleifrei war immer schon billiger.
Jetzt hat die BMW nach beinahe 300 000Km auf dem Motor und 200 000km auf den Köpfen immer noch 8,3bar Kompression, gemessen mit dem GLEICHEN Messgerät, wie damals 1989!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 10:49 
Offline

Registriert: 2. Mai 2006 09:50
Beiträge: 165
Themen: 9
Wohnort: GTH
Alter: 51
Hallo,

in dem alten Sprit (DDR) war auch Blei drin, also verbleiter.
Das Blei dient auch zur Minderung der Reibung, bzw. zur Schmierung / Kühlung.
Ich kann nur jedem empfehen es in die MZ bei zumischen.

Gerade die kleinen ES oder TS Motoren laufen gern mal etwas rupig und rauhbeinig.
Mit dem Blei Zusatz läuft meine 125er ES wirklich merklich geschmeidiger !

Ich bin der Meinung es bringt was, auch wenn viele behaupten es nütze nichts, ich sage doch !!!!

Grüße
Tom


Fuhrpark: MZ Geländesport

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Tom hat geschrieben:
Das Blei dient auch zur Minderung der Reibung, bzw. zur Schmierung / Kühlung.
Und wie das?
Und wenn es das Blei im alten Bleisprit gemacht hat - gibst Du die Garantie, daß es auch die heutigen Bleizusätze machen?

Tom hat geschrieben:
Ich bin der Meinung es bringt was, auch wenn viele behaupten es nütze nichts, ich sage doch !!!!
Natürlich bringt es was, vor allem all denen die mit den Zusätzen ihr Geld verdienen. Die Frage ist, ob es nötig ist, und da ist die ganz klare Antwort (und nicht nur die persönliche Meinung auf Basis subjektiven Empfindens): Nein.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Hallo ihr bleiernen Enten :biggrin:

nur zur Ergänzung: Tetraethylblei, eine Organometallverbindung, war im Sprit enthalten. Sie diente hauptsächlich als Antiklopfmittel (Radikalfänger). In wieweit das bei der Verbrennung entstehende Blei und Bleioxid in der Lage war, die Ventilsitze zu dämpfen, kann ich nicht beurteilen.

Bleierne Grüße,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
ETZetto hat geschrieben:
Hallo ihr bleiernen Enten :biggrin:

nur zur Ergänzung: Tetraethylblei, eine Organometallverbindung, war im Sprit enthalten. Sie diente hauptsächlich als Antiklopfmittel (Radikalfänger). In wieweit das bei der Verbrennung entstehende Blei und Bleioxid in der Lage war, die Ventilsitze zu dämpfen, kann ich nicht beurteilen.

Bleierne Grüße,
Jens


Immer diese Chemiker. Nehmen die ganze Spannung aus der Diskussion. :lach: Hier hat man gefälligst sauber zu orakeln. :unknown: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 12:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hier wird klar erklärt wozu Blei gut ist, etwa bei 5,50 Min. :mrgreen: http://www.youtube.com/watch?v=S094PGME ... EDF9E57D2B


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Orakeln kann ich auch: Also Blei ist schwer (wenn man z.B. größere Mengen davon tragen muss). :ja: Und nochwas: Wenn man größere Mengen davon isst, wirds giftig. Das kann sich äußern, indem man einen furchtbaren Durchfall bekommt. Danach hilft nur eine gründliche Entgiftung mit den allseits bekannten Methoden... :mrgreen:


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
ETZetto hat geschrieben:
Orakeln kann ich auch: Also Blei ist schwer (wenn man z.B. größere Mengen davon tragen muss). :ja: Und nochwas: Wenn man größere Mengen davon isst, wirds giftig. Das kann sich äußern, indem man einen furchtbaren Durchfall bekommt. Danach hilft nur eine gründliche Entgiftung mit den allseits bekannten Methoden... :mrgreen:


Gleicht sich das gegeneinander wieder aus? Also ist Blei essen besser als es einfach so zu tragen? :rofl:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die Bleirückstände die bei der Zersetzung des Bleitetraethyl im Brennraum zurückbleiben, haben keine dämpfende Wirkung, sondern verhindern an den Sitzen adhäsiven Verschleiß, wirken also mehr als Trennmittel denn als "Dämpfer".
Wenn der Zweitakter damit sauberer und kultivierter läuft, liegt das vermutlich mehr an den Klopfeigenschaften, die nicht allein durch MOZ und ROZ darzustellen sind. Blei im Motor kühlt nicht. Ob es merkbar schmiert, ist fraglich, aber immerhin wert, es durch Versuch zu ermitteln.
Insgesamt kann ein Bleiersatz nur den adhäsiven Verschleiß reduzieren. Die Oktanzahl beeinflusst er nicht.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleizusatz???
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 18:48 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Beiträge: 242
Themen: 31
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54
hiha hat geschrieben:
Die Bleirückstände die bei der Zersetzung des Bleitetraethyl im Brennraum zurückbleiben, haben keine dämpfende Wirkung, sondern verhindern an den Sitzen adhäsiven Verschleiß, wirken also mehr als Trennmittel denn als "Dämpfer".
Wenn der Zweitakter damit sauberer und kultivierter läuft, liegt das vermutlich mehr an den Klopfeigenschaften, die nicht allein durch MOZ und ROZ darzustellen sind. Blei im Motor kühlt nicht. Ob es merkbar schmiert, ist fraglich, aber immerhin wert, es durch Versuch zu ermitteln.
Insgesamt kann ein Bleiersatz nur den adhäsiven Verschleiß reduzieren. Die Oktanzahl beeinflusst er nicht.

Gruß
Hans


das ist ja mal ´ne aussage. also ist es nun gut??, oder nicht gut?? oder gar schädlich?? hier sind viele aussagen gekommen und ich bin hier zum schluss gekommen, es wegzulassen. aber die letzten aussagen lassen mich wieder zweifeln :?: :?: :?:

_________________
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss


Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Also ich fahre ohne. Und 98,9% der MZten hier scheinbar auch, problemlos! Achims Aussage ist auch was wert und da Du Ihn ja persönlich kennst, kannste die bestimmt auch entsprechend werten. Wegen einer Gegenstimme würde ich mir da jetzt keinen grossen Kopf machen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 18:54 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Beiträge: 242
Themen: 31
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54
Maik80 hat geschrieben:
Also ich fahre ohne. Und 98,9% der MZten hier scheinbar auch, problemlos! Achims Aussage ist auch was wert und da Du Ihn ja persönlich kennst, kannste die bestimmt auch entsprechend werten. Wegen einer Gegenstimme würde ich mir da jetzt keinen grossen Kopf machen.


alles klar,dann danke für eure hilfe............ :idea:

_________________
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss


Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Könnte das hier noch sowas wie ein
SPOILER:
Ölfred
werden ? :twisted: 8)

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Arni25 hat geschrieben:
Könnte das hier noch sowas wie ein
SPOILER:
Ölfred
werden ? :twisted: 8)

Offtopic:
Nö!
Wenn überhaupt, dann ein Blei-Fred! :irre:

MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Arni25 hat geschrieben:
Könnte das hier noch sowas wie ein
SPOILER:
Ölfred
werden ? :twisted: 8)


Na gut, ich habe einen Viertakt Diesel. Da verwende ich keinen verbleiten Diesel. :irre: Ich verwende Pflanzenöl. Abgesehen vom Preis, sollte ich lieber Zweitaktöl, Spiritus oder Katzenfutter dazu mischen? :mrgreen: Und warum gab es nie verbleiten Diesel? Wir brauchen unbedingt wieder einen Kugellagerfred. :mrgreen:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?
BeitragVerfasst: 14. Juli 2011 21:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Robert K. G. hat geschrieben:
Wir brauchen unbedingt wieder einen Kugellagerfred. :mrgreen:

:biggrin:
Was sagt unser Christof dazu?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 134 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de