Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 109 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Selbstmischer - Aber welches Öl?
BeitragVerfasst: 8. März 2007 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Also, falls ich mich hier wiederhole, dann tuts mir leid. Hab aber grad eben alle Öl-Threads gelesen und bin zu keinem Ergebnis, bzw. keiner Antwort gekommen.

Also, ich habe heute für meine ES Sprit gemischt. Ich fahre auch noch eine Simson (60/4) und da fahre ich 1:50 mit Super und 15W40. Und das is mir heute ausgegangen. Und da hab ich mal zum originalen K-Classic teilsynthetischem Zweitakt-Öl gegriffen, was noch im Schrank rumstand.

Und da kam mir ne Frage auf:

Was verträgt meine ES besser? Teilsynthetisches oder mineralisches Öl?

Hab jetzt für meine Simson jahrelang mit mineralischem Öl gemischt. Weil es auf Dauer billiger war.
Aber sollt ich zum Wohle meiner ES jetzt umsteigen?
Wenn ja, lieber auf "richtiges" Zweitaktöl oder kann man dann auch beispielsweise 10W40 - also teilsynthetisches Motoröl vom Auto nehmen?
Das is immernoch billiger als Zweitaktöl.

MfG
LamE

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2007 19:06
Beiträge: 45
Themen: 4
Alter: 35
Also, ich selber hatte auch mal ne Simme. S51 mit 60er Zylinder. Hab mineralisches 2T Öl von Castrol 1:50 selber mit Super gemischt + Bleiersatz.

Tankengemisch is ROTZ!!

Der Motor began nach 1000km, trotz richtigem einfahren schon an leicht zu rasseln, dabei kostet der 1liter Öl schon 9-10?. Bei ca. 3200(klingelte immer noch) hat man sie mir dann geklaut :angry: :cry:

Hab mir für meine ETZ bei TKM dann Addinol Super 2T (MZ 406 Teilsynthetisch) geholt für 5,60? den Liter. 5,60?!!!!!
Dafür auch gleich am anfang 5 Flaschen geholt und allein mit dem Porto für eine flasche hab ich schon den Tankenpreise geknackt. Mineralischen wäre 1? billiger gewesen. Aber ich wollt ihr was gutes tun. Vollsynti soll ja noch besser sein, kostet aber schon 11? der Liter :abgelehnt: .

Tanke jetze seit über 3000km dieses Öl(1:50) mit Super + Bleiersatz. Kein Rasseln, Kein Klieren, nix. Sie läuft wie ein Urwerk ohne Tropfen, Stottern oder sonst was. Springt nur scheiße an, aber das schieb ich auf den Drosselkrümmer. Kerze Rehbraun bis fast schwarz...

_________________
Taste the spirit of freedom and loudness= E=MZ? =!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 16:57 
Also mineralisches Öl nimmt man hauptsächlich zum Einfahren um den beim Einfahren gewünschten Verschleißt zu erzielen der mit Synthetik ewig dauern würde,du kannst auch weiterhin Mineral fahren allerdings ist Teilsynthetik etwas raucharmer.
Vollsynthetik ist bei den anspruchlosen Mz 2Taktern allerdings rausgeschmissenes Geld!

Deine ES ist von DDR Zeiten auf 1:33 ausgelegt allerdings bezieht sich das auf die damaligen Ölqulitäten(die Welten zu den heutigen trennen)um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten,manche Leute machen mit den heutigen Ölen niedrigere Mischungen ich denke mal 1:40-1:50 wird deine ES auch vertragen aber auf eigene Gefahr!Die ES hatte noch keinen nadelgelagerten Kolben und ist daher empfindlicher als die späteren Emmen mit Nadellager&1:50 Empfehlung da kann man schon auf 1:70 gehen.

Finger weg von PKW Motorölen die sind nicht für die Verlustschmierung gedacht!und haben z.b einen anderen Flammpunkt damit hast du einen höheren Verschleiß und mir wäre die Gefahr eines Klemmers bei hoher Belastung z.b im Hochsommer zu groß!

Das nehme ich z.b gibts im Marktkauf für 3,25? die 1L Buddel
Teilsynthetik


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Leute das Ölfass läuft bald über :twisted: .Im Forum stehen da bestimmt hunderte Fragen: Antworten drinne. Wozu ist die Suchfunktoin eigendlich da :roll:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Nordlicht hat geschrieben:
Leute das Ölfass läuft bald über :twisted: .Im Forum stehen da bestimmt hunderte Fragen: Antworten drinne. Wozu ist die Suchfunktoin eigendlich da :roll:
Dieses Suchen bringt einen auch meistens nicht viel weiter.

Ich fahre schon seit Jahrzehnten vollsynthetisches mit 1:100. Jahrelang welches von Castrol. Mittlerweile welches von Polo.

Und da bei 1:100 die Mischung sehr dünn ausfällt, ist das im Endeffekt günstiger als anderes Öl.

Mal ganz abgesehen davon das so gut wie keine Geruchsbelästigung auftritt. Und Ölkohle gibt es aucht nicht.

Ich hasse qualmende Zweitakter.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2007 20:35 
LamE hat geschrieben:
Wenn ja, lieber auf "richtiges" Zweitaktöl oder kann man dann auch beispielsweise 10W40 - also teilsynthetisches Motoröl vom Auto nehmen?
Das is immernoch billiger als Zweitaktöl.


Ich sag mal so: kommt nur darauf an, wie lange Du mit der schadstoffreichen Leistungsarmut Spaß haben willst. Ein Motoröl für Viertakter hat halt mal eher nur die Aufgabe zu schmieren. Das Zweitaktöl soll sich dagegen auch mischen, eben mit dem Benzin. Da kann es einen mit einem Öl für Getrenntschmierung auch schon schön reinschei*en, es sollte schon selbstmischendes sein - wobei ich selber noch nie ein nicht-selbstmischendes Öl gesehen habe.

Theoretisch kannst Du auch Olivenöl reinkippen, aber alles auf eigene Verantwortung. Dazu gebe ich Dir ein Beispiel:

Fahren mit Pflanzenöl (Raps, Sonnenblumen, Soja,...)

Ein älterer Mercedes hat eine Reiheneinspritzpumpe die über den Ölkreislauf geschmiert wird, da könntest sogar Spindelöl verfeuern (wie dem Chef sein Opa früher bei den Bussen), macht der Pumpe nix (gut, Schiffsplörre ist dann doch wieder zu dick da fast schon Teer). Andere Motoren haben eine Verteilerpumpe drinnen, die über den Kraftstoff Diesel geschmiert wird, die verrecken Dir unter Garantie mit dem Pflanzenöl.

Klar?

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
ich bin auch ts mit Motorenöl 10W 40 gefahren hab es aber abgesetzt da der Zylinder andauernd überhitzte, fest ging und der Auslasskanal völlig verkokte
ich fahre nun mit teilsynthtischen Öl von Luis (4L ca. 21oi) und Bleiersatz in jeglichen 2T Fahrzeug und hatte weder im Winter noch den letzten heißen Sommer Probleme mit schlechten Anspringen oder Kolben Klemmern o. Ä.
mfG Falgi


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2007 21:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
LamE hat geschrieben:

Hab jetzt für meine Simson jahrelang mit mineralischem Öl gemischt. Weil es auf Dauer billiger war.
Aber sollt ich zum Wohle meiner ES jetzt umsteigen?
Wenn ja, lieber auf "richtiges" Zweitaktöl oder kann man dann auch beispielsweise 10W40 - also teilsynthetisches Motoröl vom Auto nehmen?
Das is immernoch billiger als Zweitaktöl.

MfG
LamE


Ich hab Dein Problem noch nicht verstanden ! Geht es im 187ten Ölfred dieses Forums um das Wohl Deiner ES oder um Geiz ist Geil?
1:40 würde ich mich mit mineralischem 2T Öl trauen , mußt Du aber selber wissen!
Geiz ist Geil? Nimm mineralisches Altöl , das gibt es umsonst !
Das hier sowie Martins Quintessenz stehen aber definitiv in den 187 Freds zum Thema.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 21:07 
Falgi hat geschrieben:
...und Bleiersatz in jeglichen 2T Fahrzeug...
mfG Falgi


Ist jetzt net gegen Dich persönlich. Aber bei DEM Quatsch da oben juckt's mich gleich wieder an den Eiern :evil: Das ist so ein Blödsinn wie "die muß fett loofen".

Verbleites Benzin oder eben jetzt Bleiersatz brauchen nur - ausschließlich - ventielgesteuerte Motoren. Das hat mit den Ventilsitzen zu tun (IIRC den nicht gehärteten?).

Ein Zweitakter hat und hatte nie Ventile und braucht auch keinen Bleiersatz. Rausgeschmissenes Geld. Selbst viele Viertakter aus den späten 70ern und den 80ern brauchen das nicht, obwohl die immer mit verbleitem gelaufen sind.

Christopher


Zuletzt geändert von Ex-User peryc am 8. März 2007 21:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 21:09 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
peryc das mit dem Rapsöl stimmt so nicht ganz. In modernen Motoren soll es nicht gehen TDI und Comonrail wegen der sehr kleinen Bohrungen der Düsen, ich selbst fahre das Zeug ca. 180000 Km in einer Verteilereinspritzpumpe und dann noch von Lucas. ( den erfinder der Elektrischen Dunkelheit ) Bei einer Gesamtlaufleistung von 260000 Km.
Eine Frage habe ich aber noch zum Bleiersatz: wozu kippt Ihr das Zeug in den Tank? was haben eure Mopeds verbrochen? mein 2 takter hat keine Ventiele außer an den Räder. Mit Blei hat man die Ventielsitze geschmiert. Bin ich schon so AAAAAAlt oder kennt das keiner mehr? Bei umstellung auf Bleifrei mußte man bei manchen Motoren die Ventielsitze tauschen.
Zum Öl nur Vollsyntetisch aber 1:50-1:100; bin halt ein gebranntes Kind mit Öl, aber wer einmal mitgemacht hat wenn der Ölfilm reist......


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 21:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Falgi hat geschrieben:
und Bleiersatz in jeglichen 2T Fahrzeug und hatte weder im Winter noch den letzten heißen Sommer Probleme mit schlechten Anspringen oder Kolben Klemmern o. Ä.
mfG Falgi


Hauerhauerhaaaa , wer hat Dir denn solch einen Käse erzählt?
Einer von den alten Recken die dabei waren als die armen Ostzweitakter reihenweise vom bösen Bleifrei-Westsprit gemeuchelt wurden?
Früher billiges Öl verwendet um zu sparen und um heute teuren Bleiersatz in die Karre schütten? das passt aber nicht zusammen?
!!!!!!!!!!!!Grubenhundalarm!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ende der 70er Jahre wurde der Bleianteil im (West)Sprit gesenkt , später ganz abgeschafft. Die "Experten" sagten den hunterttausendfachen Motortod am Straßenrand vorraus - gesehen habe ich keinen einzigen Fall.

Gruß
Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 21:15 
Jorg hat geschrieben:
peryc das mit dem Rapsöl stimmt so nicht ganz. In modernen Motoren soll es nicht gehen TDI und Comonrail wegen der sehr kleinen Bohrungen der Düsen,...


Na die haben auch oft keine Reihen- oder Verteilerpumpen mehr. Und wenn sind die Verteilerpumpen weiter verbreitet weil Billiger in der Herstellung.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
Zitat:
Verbleites Benzin oder eben jetzt Bleiersatz brauchen nur - ausschließlich - ventielgesteuerte Motoren. Das hat mit den Ventilsitzen zu tun


dann müssten ja sämtliche 2T Crossfahrer die ich kenne da was falsch machn,

die schütten alle genüsslich fein da eben etwas Blei hinein, und was für die gut ist und nicht schlecht kann für meine Emme nur sein recht!

und außerdem

Zitat:
Ist jetzt net gegen Dich persönlich. Aber bei DEM Quatsch da oben juckt's mich gleich wieder an den Eiern Evil or Very Mad Das ist so ein Blödsinn wie "die muß fett loofen".


immer schön cool bleiben, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen,
Legenden und Sagen halten sich meist hartnäckiger als Wahrheiten OK!

mfG Falgi


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2007 19:06
Beiträge: 45
Themen: 4
Alter: 35
Also mein Vater,mein Onkel,mein Großvater, Großonkel und meine Cousins haben alle 2T akter betrieben. Kein Motor is weder deswegen zu schaden gekommen, noch war die Geldbörse leer. Im gegenteil,alle Motoren haben die Mindestlaufzeit ohne probleme gemeistert und haben alle sehr lange gehalten. Bleiersatz teuer, wo lebt ihr den? Ich bezahle 8? für ne Flasche und die reicht für 250L Benzin. Das sind 3,2 Cent auf den Liter. Und auf der Flasche steht groß drauf, reinigt Ventilsitze und den BRENNRAUM, also isses nich nur was für 4T. nach meinem (Groß)vater soll es auch noch die Kunststoffdichtungen mit schmieren und sie haltbarer machen, aber davon weiß ich nix genaues. Es schadet nich, es is nich teuer und wenns irgendwo dem Motor hilft bzw. ihm was gutes tut, dann geb ich ihm das auch...

_________________
Taste the spirit of freedom and loudness= E=MZ? =!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 21:56 
Na jeder wie er will, pffft :roll: Aber dann holt euch gleich mal das gute Scooteröl, das ist viel besser als die Standardplörre :twisted:

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
BLEIERSATZ.
Die Bleiverbindung im Kraftstoff diente dazu den Verschleiß an den Ventilen und Sitzen zu minimieren. Sozusagen als Trennmittel zwischen Ventil und Ventilsitz.
Zweitakter brauchen sowas nicht.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 22:14 
Falgi hat geschrieben:
dann müssten ja sämtliche 2T Crossfahrer die ich kenne da was falsch machn,

die schütten alle genüsslich fein da eben etwas Blei hinein, und was für die gut ist und nicht schlecht kann für meine Emme nur sein recht!

mfG Falgi


Vielleicht sagt Dir das ja was:

"Ein Placebo im engeren Sinne ist eine Tablette oder ein anderes medizinisches Präparat, welches keinen pharmazeutischen Wirkstoff enthält und somit per Definition auch nicht durch einen solchen Stoff eine pharmazeutische Wirkung verursachen kann. So ist die Wirkung eines solchen Scheinmedikaments auch keine pharmakodynamische, sondern eine rein psychische. Im medizinwissenschaftlichen Sprachgebrauch werden heute im erweiterten Sinne auch alle anderen therapeutischen Maßnahmen als Placebo bezeichnet, die ohne naturwissenschaftlich erwiesenen Wirkungsnachweis trotzdem eine positive Reaktion, dem so genannten Placebo-Effekt, am Patienten bewirken können."

Ich hab net gesagt es schadet, es bringt nur auch genau nix beim Zweitakter.

@ETZer: Die Einspritzsystem-Verbrennungsraum-Hurbelwellen-Durchputzmittelchen, die der Handel so anbietet fallen unter die oben erwähnte Kategorie - wie der Bleiersatz in dieser Beziehung auch.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2007 19:06
Beiträge: 45
Themen: 4
Alter: 35
Leute, ich Fotografier das Ediket der Flasche dann könnt ihrs selber lesen das es den Brennraum mit reinigt...

_________________
Taste the spirit of freedom and loudness= E=MZ? =!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37
eine emme lüuft nur mit ADDINOL :mrgreen:

_________________
Gruß Eric


Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 22:28 
Jetzt rollen sich mir aber die Zehennägel auf. :augenauf: Hast Du Jungspund noch net begriffen, daß die Etikettenaufdrucke das Papier net wert sind auf dem sie gedruckt sind? Ein gut eingestelltes Sytem brennt sich selber frei. Kein Zusatz, der extra kostet, reinigt da irgendwas besser oder schlechter. Außer der Brieftasche! Das ganze Zeugs zählt zum Voodoo. Aber kipp es halt rein :rofl: :rofl: :rofl:

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2007 19:06
Beiträge: 45
Themen: 4
Alter: 35
Sowieso, is ja quasi tradition^^. Endlich mal en Forum wo man Diskutieren kann, schön :wink: . An sich ist es auch egal, obs die einen nun reinkippen oder die anderen halt nich. Solange die Motoren laufen wie sie sollen. Schnell-Sparsam-Lange ist es rotz egal... Aber man wird seine Erfahrungen ja wohl noch teilen dürfen und ich weiß das keiner es gegenteil behauptet hat, wollts nur sagen

_________________
Taste the spirit of freedom and loudness= E=MZ? =!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
ich find wir sind an einen Punkt angelangt wo jeglicher weiterer Beitrag Sinnlos erscheint
deshalb fass ich freier Hand mal zusammen:
1. kein Motorenöl
2. egal ob teilsynthetisch oder vollsynthetisch
3. Ölmenge hängt von den Qualität des gewählten Öls ab
4. ES-Motoren und frühe TS-Motoren ohne Nadelgelagerten Kolben
mit etwas mehr Öl fahren
5. die Empfohlene Mindestölmenge kann getrost unterschritten
werden aufgrund der besseren Ölqualität als in der DDR
6. Bleiersatz: die weisen hassen es, die Jungen schwöhren drauf,
Fakt ist: es ist Extrageld was auch erarbeitet werden will,
schaden tut es jedoch nicht
Einwände? :bia:
mfG Falgi


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67

Skype:
menni1958
[font=Comic Sans MS]Also ich gebe immer 5 Tropfen Oil of Olaz in jede zweite Tankfüllung.
Das Zeug ist selbstmischend. Habe damit noch nie einen Klemmer gefahren und immer ein rehbraunes Kerzenbild. Beugt jeder Faltenbildung an Kolben und Zylinderwand vor.

Ich selbst altere seitdem auch nicht mehr. Kann das nur empfehlen.
Auch die Abgasfahne verwirbelt nich mehr so unordentlich, sondern bildet einen geraden Kondenzstreifen, aber das ist reine Geschmackssache.

Ich kann es nur weiter empfehlen.
[/font]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)


Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
@Menni
aber wenn de das verwendest geht die luft nicht mehr so schnell in den Reifen rein und de Blinkerwasserdichtungen greift das aggressive Zeug auch an :irre: :irre: :irre: :rofl: :rofl:

mfG Falgi


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 23:45 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
@Menni::rofl:
Nur kein Baldrian beimischen, sonst laufen Dir nachher noch sämtliche Katzen nach.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2007 19:06
Beiträge: 45
Themen: 4
Alter: 35
@Menni
Geiler Beitrag, Respekt :bia:

_________________
Taste the spirit of freedom and loudness= E=MZ? =!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 23:52 
Menni hat geschrieben:
[font=Comic Sans MS][size=18]Also ich gebe immer 5 Tropfen Oil of Olaz in jede zweite Tankfüllung.[/font]

quatsch! es reichen 2 tropfen-ich habe seither 10.000/min bei 175km/h standfest


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 01:22 
Meine Fresse was geht denn hier ab??Bleibenzin war für 4Takter die keine gehärteten Ventilsitze hatten daher auch Bleiersatz für diese heute alten Motoren,wobei sich in vielen Jahren mit Bleibenzin selbiges in ausreichender Menge auf den Ventilsitzen niedergelassen hat!

Welchen Zweck das im 2Takter erfüllen soll keine Ahnung!?genauso warum hier manche Super tanken??Die Leistungsangaben beziehen sich übrigens auf VK 88Oktan DDR Benzin also ist heutiges 91er BBleifrei mehr als ausreichend!Alles darüber....Placeboeffekt wurde schon erwähnt!

@Falgi:Und verwundert?4Takt Motorenöl ist wiegesagt nicht für die Verlustschmierung(Verbrennung) vorgesehen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 01:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Schaden tut es doch nicht.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 08:53 
Menni hat geschrieben:
aber das ist reine Geschmackssache.

..für die Kanunis kann man dann also Knoblauchöl empfehlen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Kümmel- und Anisöl. Hilft auch gegen Blähungen...


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 08:58 
Ich häng immer eyn Säckchen Fencheltee in den Tank, das putzt den Versager so schön durch und die PS purzeln nur so aus dem Pyff.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Da hab ich noch was gefunden:
wenn der Motor versehentlich zum Einlaufen fälschlicherweise mit Synthetik-öl gefüttert
wurde und jetzt nicht richtig Leistung bringt, also noch nicht "frei" ist:


Frei-Öl

Gibts auch für Schwangere :-)


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 09:03 
hiha Du lygner, schwangere MZtten gibbet net. Die vermehren sich durch Zellteilung :irre: :rofl:

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Endlich ist die Ölfredfreie Zeit vorbei. Und dann noch so geil: Motoröl und Blein inn Tenk - fehlt noch Stickstoff in die Reifen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 10:36 
Aber bitte die Lachgaseinspritzung und die Schlagsahnekyhlung net vergessen :mrgreen:

[edit]

Ich glaube wir sollten langsam in diesem Fred weitermachen

[/edit]

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Noch eins: GL3 nicht zu lange lagern. Das wird sonst leicht zu Kerzenwachs.
Deswegen soll man damit "bespülte" Getriebe auch öfter bewegen.
Undichte Weddis schaffen Abhilfe durch Verdünnung (ich habs doch immer geahnt - das muß so!).

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2007 19:06
Beiträge: 45
Themen: 4
Alter: 35
Also die Diskusion über den Bleiersatz war für mich ja eigentlich beendet, aber egal, ich brauch halt mein recht.

Blei war aus mehreren Gründen für im Benzin

1.Bei Treibstoffen werden Additive z. B. mittels einer Additivdosierpumpe zudosiert, um verschiedene Eigenschaften zu verstärken oder zu verbessern, wie z.B. bei Benzin als Bleiersatz (anstelle von Tetraethylblei) für ältere Ottomotoren

2. Eine bemerkenswerte Eigenschaft von Tetraethylblei ist die Schwäche der C-Pb- Bindungen. Bei den hohen Temperaturen, die in Verbrennungsmotoren herrschen, zerfällt Pb(CH2CH3)4 teilweise in Pb(CH2CH3)3 und Ethylradikale. Diese Radikale fangen die bei der thermischen Zersetzung des Ottokraftstoffes im Zylinder entstehenden Kraftstoffradikale ab (Scavenger oder Radikalfänger) und verhindern so eine vorzeitige Explosion des Luft-Brennstoff-Gemisches.
Okay das is das is mit dem heutigen Benzin eigentlich vorbei wenn er vernüftig läuft.

3. Ich hab das mit den Dichtungen rausbekommen: Es ist richtig das es für alte 4T(und auch 2T(kein ventile ich weiß)) war um die ventilsitze die aus Kunststoff waren "geschmeidig" zu halten, damit der Kunststoff mögllichst lange haltbar bleibt. Wenn man seine Plastikgarten möbel in die paralle sonne stellt, wartet mal ab wie die nach ner zeit aussen. Sicher langer zeit, aber die zerfallen regelrecht. Ähnliches passiert mit dem kunststoff im Motor durch die extreme hitze. Jetzt sind die Simmeringe für die Kurbelwelle aber auch aus Kunststoff... noch fragen?

Zum Super Benzin. Also der Motor läuft meiner meinung nach spürbar ruhiger und die 2 cent auf liter sind nich die welt wenn es heißt das eine höhere Oktanzahl besser für den Motor is. Super Plus is durch den noch deutlich höheren Preis dann wieder nich sinnvoll. Aber super anstatt normal kann nich schaden, vor allem nich bei 2CENT!!

_________________
Taste the spirit of freedom and loudness= E=MZ? =!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 16:41 
Und warum läuft er ruhiger? Hast Du im Prinzip schon selbst beantwortet. ;-)

(Den gleichen Effekt hat übrigens weniger Frühzündung)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 16:49 
Kunststoffventilsitze? :shock: Noch nie gehört!

Und mit Super läuft der Motor besser?ja weil du es dir einredest bzw subjekiv so vorkommt.

Theroretisch würde/müßte der Emmenmotor schlechter laufen denn je höher die Oktanzahl desto klopffester-das heißt er ist schwerer entzündlich!
Die Motoren sind auf 88Oktan in der DDR hin entwickelt und da wird z.b 100Oktan VPower nix bringen,weil auch keine elektronische Zündung vorhanden ist die sich auf die Spritqualität einstellt!

Stichwort Klopfsensor usw.

Berichtigt mich ggf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 17:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Kunststoffventilsitze finde ich auch interesant und sind mir bisher unbekannt gewesen. Schreib-/ Uebermittlungsfehler??

Alex -neugierig- ander

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2007 19:06
Beiträge: 45
Themen: 4
Alter: 35
Naja, seit dem ich Super Tanke seh ich im stillsztand wenigstens was im Rückspiegel. wo der mir bei normal was abgebrochen ist, übertrieben. seit dem ich super tanke ruckelt der motor garnet mehr bei niedrigen touren im stand.

_________________
Taste the spirit of freedom and loudness= E=MZ? =!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
Zitat:
@Falgi:Und verwundert?4Takt Motorenöl ist wiegesagt nicht für die Verlustschmierung(Verbrennung) vorgesehen!

re@ martin ich hab doch gesagt dass ich das teufelszeug nicht mehr fahre,
mann ich scheine ja die letzten jahre mit den dingern alles falsch beim tanken gemacht zu haben was da so geht (nee doch nicht ich kenn Leute die sind gänzlich ohne Öl gefahren und welche die Diesel zur hälfte beigemischt haben) aber, oh wunder die dinger Fahren alle noch!


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 18:36 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Klopfsensor!! Da fällt mir was aus meiner Homepage ein:

Das allerletzte, nicht ganz ernst:
Klopfsensor:
Man glaubt's ja gar nicht, wie fortschrittlich doch der ehemals sozialistische Motorenbau war. Um den Betrieb des MZ-Motors sowohl mit volkxeigenen Klingelwasser (Minol VK88) mit Werten runter bis 75 Oktan (typischerweise immerhin 88) und gleichzeitiges verwenden von Kapitalistischen 100 Oktanigen Benzines (z.B. Shell V-Max, wie es ein Herr Schuhmacher zum-im-Kreise-fahren verwendet) zu ermöglichen, hat meine Emme einen Klopfsensor eingebaut. Das ging im Prinzip so einfach, daß es eigentlich jeder kann. Kurze Einbauanleitung hierzu: Wenn nach langer Verwendung von "Bleifrei normal" und ausschließlichen Stadtverkehr, mit dem dadurch bedingten verkoken des Brennraumes der Motor klingeln sollte, dann fährt >der Klopfsensor< an die nächste Tanke, und tankt ausnahmsweise mal SuperPlus, oder V-MAX. Dann fährt der Klopfsensor die nächsten paar Kilometer etwas zügig; am besten Autobahn. Das wirkt. Nicht immer, aber, wenn nicht: Alternativ kann der hochmoderne Klopfsensor auch entscheiden, ob er die Zündung, welche er immer automatisch kurz vor der Klingelgrenze stellt (so, wie es jeder Klopfsensor auch tut), etwas "zurücknimmt" (mein max. Wert ist 2,5mm). All diese Dinge sind ja erst mit dem aufkommen von Katalysatortechnik realisiert worden, und in meiner Emme schon immer eingebaut...
lm Ernst: Trotzdem ist es mir unerklärlich, wie in der ExDDR der Zündzeitpunkt bei den meisten Emmen bei 3mm lag und die Kolbenklemmer erst mit dem Wechsel zu bleifrei Benzin anstiegen. Noch was: Keine Einbildung oder so: Mit dem superteuren Sprit von Shell fährt meine Emme wirklich besser.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 20:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
eichy hat geschrieben:
.. Um den Betrieb des MZ-Motors sowohl mit volkxeigenen Klingelwasser (Minol VK88)..

Endlich weiss ich was "VK" meinen soll.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 20:08 
@Falgi: Ja nun ist gut :wink: Ein 2Takter der ohne Ölbeimischung gefahren wird kann unmöglich nen längeren Zeitraum laufen ohne festzugehen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 20:52 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Moin,
eigentlich hatte ich mir vorgenommen nie, nie, niiiiieeeee in einem Ölfred zu posten, aber was solls, irgendwann ist immer das erste mal - schließlich habe ich bisher auch viel gelernt :lach: Also, wenn ich kurz zusammenfasse, die Ventilsitze an meiner Dose sind aus Plastik, das war schon immer so, deshalb wurden diese früher mit Blei geschmiert, genau wie Gartenmöbel. Weiterhin gibt es im Sprit freie Radikale, also lebt er - man lernt halt nie aus. Nunja, in meinem Alter ist man i.d.R. ja schon senil, vielleicht verstehe ich deshalb manches nicht. Ich denke in Mandeln gibt es genug Gelegenheit mir zu erklären wie das mit dem Blei ist :x wenn ich denn ohne Antiklopfbrennraumreinigungsbleischmierspritzusatz dorthin komme...
Nee, Schluss jetzt, in diesem Sinne viele Grüße

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 21:23 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
@ Uwe: Das war gut jetzt. :gut:
erinnert mich irgendwie an die Zusammenfassungen in der früheren Fernsehserie "Herzblatt"

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 22:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wieso steht das eigentlich in keiner Anleitung für Gartenmöbel, dass man die mit Blei einreiben soll gegens altern :?: :shock: :oops: :P :lol:

Vor ein paar Jahren haben wir auch nur verbleites getankt, gabs eine Säule in der CZ und die war immer leer, also rann mitn Trabi.

Das einzige positive, was ich aus Bleiersatz ersehe, ist für mich(subjektive Sicht), dass die Korrosion im Tank nicht so schnell fortschreitet. Wenn das Moped übern Winter stand, war da wo kein Benzin im Tank war immer Flugrost, seit ein-zwei Jahren mit Blei ist das "rosten" nicht mehr aufgetreten. Ich fahr jetzt schon über ein Jahr kein Blei mehr und keinen Unterschied festgestellt

Und über die Diskussion ob Super oder Normal, mach ich mir keine Gedanken, an unserer Tanke gibts nur Super, und das meist für 0,95 :lol: .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 23:21 
Sacht ma Leute habt ihr alle nie Manta Manta geguckt??Da wo Gerd zum Tanken fährt und ihm der Schnösel mit dem 190er Benz verrät wie er supergünstig an ne Tieferlegung kommt??Mensch Gerd tank verbleites Benzin!

Blei ist schwer und dein Wagen hat mehr Gewicht und liegt wien Brett auf der Straße :twisted: Denn Manta fahrn is wie als wenne fliieechst....


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 109 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de