Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
waldi
|
Betreff des Beitrags: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 6. November 2008 14:25 |
|
Beiträge: 4181 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
hallo leute,
keine ahnung ob ich jetzt wieder im falschen teil des forums unterwegs bin.  es geht nicht um benzin und nicht um oel aber um den behälter wo dieses drin ist. im simsonforum ging es um tankentrostung und da fiel das wort "oxalsäure". das zeugs gibt es in der apotheke und die simsonfreunde haben damit richtig gute erfahrungen gemacht. es muß auf ein liter wasser 50-60gramm dieser säure, das ganze in den tank, 24 std. stehen lassen und der rost ist weg. danach mit wasser neutralisieren, sprit rein und freuen oder halt danach versiegeln.
lg. mario
fred im simsonforum
Ich hab den titel mal angepasst, damit es sofort eindeutig ist und auch in der suche zu finden ist.ETZChris
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 14:53 |
|
Beiträge: 4181 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
danke chris sieht so wirklich besser aus. komisch jetzt wo ich die woche vom arzt beurlaubt bin hänge ich den ganzen tag hier im forum rum. seid ihr ne sekte oder strahlt ihr komische suchtwellen aus?  ne, mal spass beiseite, ist echt mal ein forum wo man sich von anfang an zuhause fühlt. so schleim wieder aus.
lg. mario
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 15:05 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Hey, das geht mehreren hier so. Das mit der Sucht. Hier gibt's so viel zu lesen, da bin ich mal einen Tag nich "online" und schon steht da: "seit Deinem letzten Besuch 3** neue Beiträge"
Na wenn das nich süchtig macht
Ich frage mich nur immer wieder, wann ich die alle lesen soll.... 
Zuletzt geändert von derMaddin am 6. November 2008 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
mr.compost
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 15:41 |
|
Beiträge: 435 Wohnort: 13156 Berlin Alter: 43
|
Habe bereits zwei Simsontanks damit entrostet und gute Erfahrungen gemacht. Allerdings ist der Tank anschließend noch nicht versiegelt. Aber das Entrosten geht 1A. Die Oxalsäure bekommt man übrigens nicht nur in der Apotheke (die wollen das manchmal nicht rausrücken), sondern auch beim Imker seines Vertrauens 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dragonbeast
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 16:57 |
|
Beiträge: 1442 Wohnort: OPR Alter: 45
|
mr.compost hat geschrieben: Habe bereits zwei Simsontanks damit entrostet und gute Erfahrungen gemacht. Allerdings ist der Tank anschließend noch nicht versiegelt. Aber das Entrosten geht 1A. Die Oxalsäure bekommt man übrigens nicht nur in der Apotheke (die wollen das manchmal nicht rausrücken), sondern auch beim Imker seines Vertrauens 
Habe das auch schon ein paar mal mit Oxalsäure gemacht, und bin echt überzeugt davon!! Geht echt Super Einfach.  Aber wenn man es bei einem Fahrzeug macht, das man nicht regelmäßig fährt setzt sich schnell wieder neuer Rost an. Habe mal gehört man kann es mit Phosphorsäure versiegeln!?? Oder gibts da irgend ne andere günstige Alternative?
Bei meiner Schwalbe mit der ich täglich zur Arbeit fahre ist der Tank nicht versiegelt, aber dadurch das sie regelmäßig bewegt und getankt wird kommt kein neuer Rost hoch!!!
Hier habe ich damals die Oxalsäure bestellt. Super schnell und viel günstiger(selbst mit Versand) als in der Apotheke. Habe auf 10 Liter mit 600Gramm angemischt und bestimmt schon 5-6 Tanks damit gemacht. Mann kann es immer wieder verwenden. Beim zurückkippen in den Kanister einfach mit einem Trichter+Tuch die Suppe filtern!!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Sucht??? Verfasst: 6. November 2008 17:24 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
waldi hat geschrieben: danke chris sieht so wirklich besser aus. komisch jetzt wo ich die woche vom arzt beurlaubt bin hänge ich den ganzen tag hier im forum rum. seid ihr ne sekte oder strahlt ihr komische suchtwellen aus?  ne, mal spass beiseite, ist echt mal ein forum wo man sich von anfang an zuhause fühlt. so schleim wieder aus.  lg. mario
Das mit dem Forums-Suchtpotential kann ich bestätigen! Aber es ist einfach nett hier und auch ich, als erfahrener Schrauber (glaubte ich immer, ich schraube seit über 30 Jahren ALLES an ALLEN meinen Fahrzeugen selber!) habe immer wieder mal einen Trick aufgeschnappt, den ich noch nicht kannte. Jetzt z.B. das mit der Oxalsäure komplett mit zwei/drei positven Bestätigungen und günstiger Bezugsquelle!!
Danke dafür!
|
|
Nach oben |
|
 |
Halimash
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 17:44 |
|
Beiträge: 885 Wohnort: Halle / Saale Alter: 57
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 17:51 |
|
Beiträge: 4181 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
naja, aber salzsäure greift doch metall auch an und diese oxalsäure nur den rost. das mit dem versiegeln mit phosporsäure verstehe ich nicht. naja chemie ist schon ein paar jahre her.
lg. mario
|
|
Nach oben |
|
 |
Dragonbeast
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 17:57 |
|
Beiträge: 1442 Wohnort: OPR Alter: 45
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 20:21 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
waldi hat geschrieben: danke chris sieht so wirklich besser aus. komisch jetzt wo ich die woche vom arzt beurlaubt bin hänge ich den ganzen tag hier im forum rum. seid ihr ne sekte oder strahlt ihr komische suchtwellen aus?  ne, mal spass beiseite, ist echt mal ein forum wo man sich von anfang an zuhause fühlt. so schleim wieder aus.  lg. mario
OT:
....woche vom arzt beurlaubt...wasn los?
Gute Besserung!
|
|
Nach oben |
|
 |
DocMartin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 20:40 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Werlitzsch Alter: 63
|
Phosporsäure bildet beim Umwandeln von Rost eine Schicht aus Eisenphosphit - schwarz und sehr dicht und fest. Da kommt dann nix mehr durch. In etwa mit der Oxidschicht auf Alu beim Eloxieren zu vergleichen.
Ich hatte mir damals von einem Chemiker einen Liter konzentrierte besorgt und verdünnt - alle damit behandelten Teile haben nicht wieder gerostet. (OK, ich habe die natürlich auch noch mit Farbe bekleckert - aber Seitengepäckträger im Winterbetrieb zerfallen normalerweise in Zeitraffer...)
Ahoi, Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
jowi250
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 21:03 |
|
Beiträge: 881 Wohnort: Erfurt-Marbach Alter: 60
|
Das mit der Oxialsäure ist ein guter Tip, ich habe es mit einem handesüblichen Versiegelungssatz für 35,00€ gemacht.
Das war eine Menge sauerei mit dem umfüllen und vorallem dem warhalten der Flüssigkeiten (wenn meine Frau erfährt wie ich das gemacht habe, bringt sie mich um)
Auch mit der Sucht im Forum ist das so eine Sache 
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 21:59 |
|
Beiträge: 4181 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
@eichy, mich hat die schnotterseuche bzw. grippe voll im griff. aber lieben dank der nachfrage und der besserungswünsche.
lg. mario
|
|
Nach oben |
|
 |
Halimash
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 22:34 |
|
Beiträge: 885 Wohnort: Halle / Saale Alter: 57
|
Dragonbeast hat geschrieben: Halimash hat geschrieben: Ist das das richtige? Wenn ja wie wird es angewendet? 
1. Mit 1 Liter Salzsäure (ich hab 24%ige aus dem Baumarkt) ausschwenken, etwas stehen lassen. (am benzinhahngewinde ne Hutmutter drauf). Danach Salzsäure raus und mit reichlich Wasser spülen oder besser gleich nen Gartenschlauch reinhalten und gründlich ausspülen. Danach mit dem Fön bzw. Heissluftpistole trocken fönen.
2. Sofort danach mit 1 Liter 25%iger Phosphorsäure nochmals ausschwenken.(ich hab nur 85%ige bekommen ... also verdünnen !!! ). danach wieder mit Wasser ausspülen, trocken fönen ..... und fertisch. Alle Angaben ohne Gewähr Gruss Rene´
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 23:43 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
Halimash hat geschrieben: (am benzinhahngewinde ne Hutmutter drauf)
Das sollte man auch bei der reinen Anwendung von Phosphorsäure beachten, ich weiß das ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
kerzengesicht13
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 23:51 |
|
Beiträge: 1510 Wohnort: Sauerland Alter: 64
|
|
Nach oben |
|
 |
raufaser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 14:01 |
|
Beiträge: 130 Wohnort: Balve Alter: 48
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. November 2008 12:21 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
DocMartin hat geschrieben: Phosporsäure bildet beim Umwandeln von Rost eine Schicht aus Eisenphosphit - schwarz und sehr dicht und fest. Da kommt dann nix mehr durch...
Na dann könnte man sich doch die "Sauerei" mit der Salzsäure sparen und gleich die Phosphorsäure einfüllen, oder???
OT : "Früher wäre der Tank mechanisch, durch eine Füllung mit Schotter und viel Schütteln oder einem Betonmischer entrostet worden, aber wir leben ja nicht mehr in den Achtzigern - glücklicherweise, die Musik war nämlich echt scheiße - und machen heutzutage sowas mit Chemie und Strom."
Na das ist ja mal harter Tobak! Die Musik war also echt Sch...e. Das ist ja unerhört... 
|
|
Nach oben |
|
 |
raufaser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. November 2008 15:20 |
|
Beiträge: 130 Wohnort: Balve Alter: 48
|
Gut, die 90er waren auch auch echt schlimm, ich geb's zu... 
|
|
Nach oben |
|
 |
bernie150
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. November 2008 00:38 |
|
------ Titel ------- Herr der Ringe
Beiträge: 921 Wohnort: Ritterhude (Bremen) Alter: 64
|
Halimash hat geschrieben: Ich hab´s mit Salzsäure entrostet und mit Phosphorsäure versiegelt. Hält
Dito. weitere Infos hier. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Richard-HB
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. November 2008 16:04 |
|
|
derMaddin hat geschrieben: DocMartin hat geschrieben: Phosporsäure bildet beim Umwandeln von Rost eine Schicht aus Eisenphosphit - schwarz und sehr dicht und fest. Da kommt dann nix mehr durch... Na dann könnte man sich doch die "Sauerei" mit der Salzsäure sparen und gleich die Phosphorsäure einfüllen, oder??? 
Die Dicke der Rostschicht ist beim Umwandeln mit Phosphorsäure interessant. Nach Salzsäurebehandlung und Spülen mit Wasser bildet sich innerhalb sehr kurzer Zeit eine gleichmässig dünne Schicht Rost, die dann mit der Phosphorsäure recht schnell gewandelt werden kann - ausserdem ist dann auch kein evtl. nicht umgewandelter Rost mehr darunter, der irgendwann abbröseln könnte und die schützende Schicht mit entfernt....
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. November 2008 23:00 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Richard-HB hat geschrieben: Die Dicke der Rostschicht ist beim Umwandeln mit Phosphorsäure interessant...
Achso, na das leuchtet auch mir ein  wenn also die Rostschicht schon "Jahresringe" haben sollte, muß die dicke Kruste erst ma wech...bevor die Phosphorsäure richtg wirken kann. O.K. dann werd'sch zuerst mal Salzsäure rein tun... 
|
|
Nach oben |
|
 |
s-maik
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2009 17:59 |
|
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4205 Wohnort: bei Rostock Alter: 46
|
so, ich muss ja nun auch mal das ganze mit meinem 150er tank machen (entrosten)
werde auch die nächsten tage die "oxalsäure" bestellen und dass ganze mal durchführen
eine frage dazu da ich gerade etwas nachdenklich bin
- entstehen dabei irgendwelche gase ?
- wieviel füllt ihr davon in den tank rein ? randvoll ?
- was für ein behälter kann ich danach nehmen um das zeug weiter zu nutzen und wie lange behält es seine entrostende wirkung ?
- kann ich da alles einfach rein werfen dann und entrosten ?
danke maik
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Januar 2009 01:28 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
Nicht den Benzinhahn dran lassen, der "verdampft" sonst.
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Januar 2009 07:34 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Zitat:
Den Tank mit Klee versiegeln! Find ich voll öko, ey. 
|
|
Nach oben |
|
 |
robsen84
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Januar 2009 10:27 |
|
Beiträge: 57 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
also entrosten von eisen mit oxalsäure müsste gut funktionieren. (blick in die elektrochemische spannungsreihe hilft)
wegen der anwendung, ich glaub um die 200g pro liter wasser sind löslich.
die würde ich auch reintun, viel hilft viel  oder halt mit weniger probieren...
und natürlich soviel lösung herstellen, dass der tank voll ist!
das wird anfangen zu gasen, ist aber nur co2...
nach gebrauch einfach in ne glas- oder plasteflasch/gefäß oder in abfluss...
die entrostende (reduzierende) wirkung ist gegeben, so lange die soße sauer ist, einfach ph wert testen...
reinwerfen kannst du sämtliches rostiges zeug (eisen/stahl)
übrigens müsste das ganze mit rhababersaft auch funktionieren, ist aber wie immer konzentrationsabhängig...
|
|
Nach oben |
|
 |
Naturbursche
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 14. Februar 2009 21:41 |
|
Beiträge: 232 Wohnort: Wolgast Alter: 37
|
Hallo Leute,
Ich habe das auch mal ausprobiert mit der Oxalsäure und ich muß sagen, ich bin sehr zufrieden damit. mein gesamter Tank war braun, und nun glänzt er wieder!! Ist echt nen guter threat!!
MfG Naturbursche
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 15. Februar 2009 00:32 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Ja und womit versiegelt man das dann gegen neuen Rost? 
|
|
Nach oben |
|
 |
s-maik
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 15. Februar 2009 00:47 |
|
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4205 Wohnort: bei Rostock Alter: 46
|
phosphorsäure... 
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradfahrerwill
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 15. Februar 2009 00:47 |
|
Beiträge: 3878 Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb. Alter: 71
|
|
Nach oben |
|
 |
andilescu
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 15. Februar 2009 07:54 |
|
Beiträge: 785 Wohnort: 64283 Darmstadt Alter: 69
|
derMaddin hat geschrieben: Ja und womit versiegelt man das dann gegen neuen Rost?  Besonders edel: Fertan. Ansonsten bei ebay nach "Tanksiegel" gucken. Übrigens: Sprit ist heutzutage keine wirksame Versiegelung mehr für nacktes Blech! Laut Fertan sind die Bleiersatzstoffe schuld. Also bei längerer Lagerung von unversiegelten Tanks Sprit raus, Korrosionsschutzöl rein. Stets gute Heimkehr, Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 15. Februar 2009 12:36 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
s-maik hat geschrieben: phosphorsäure...  ja, das hatten wir weiter oben schon mal...  ob's aber von Dauer ist? Ansonsten Tanksiegel, danke Euch! Meiner rostet nähmlich luschtig vor sich hin.... und nun wollte ich ausloten, was am Besten/am Dauerhaftesten wäre 
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 15. Februar 2009 19:17 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Eine Phosphorsäurebehandlung ist kein echter Rostschutz. Kann ich Dir ggf. fotografisch beweisen. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 15. Februar 2009 20:38 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Du meinst also, um die richtige Tankversiegelung kommt man nicht drumrum? O.K. ist bei mir jetzt eh vorgesehen, möchte das wenn's geht nur einmal machen und danach Ruhe haben.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 16. Februar 2009 07:04 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Ich mach im Herbst die Tanks leer, lege einen Lappen auf das offene Tankloch. War zuletzt womöglich noch etwas Zweitaktgemisch drin, langt der Ölfilm locker für einen Oberflächenschutz. Wer will, kann ja noch einen Schuss WD40-Nebel in den trockenen Tank reinjagen, das schadet bestimmt nicht. Alternative: Den Winter über durch fahren. Ist auch sehr lustig und verhindert TankInnenverrostung...fördert aber MopedAussenVerrostung.. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 16. Februar 2009 11:02 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
hiha hat geschrieben: ...Den Winter über durch fahren. Ist auch sehr lustig und verhindert TankInnenverrostung...fördert aber MopedAussenVerrostung.. Gruß Hans Tja, wo Du Recht hast, hast Du Recht... 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 27. Februar 2009 01:09 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
Ich weiß, ich wecke mal wieder tote Hunde auf! Aber die Hufu braucht nunmal nach 15 Jahren nur rumstehen eine entrostung! Ich habe mich da jetzt innerlich schon eigentlich für die Oxalsäure entschieden. Wenn ich also den Tank randvoll??? gemacht habe und alles kurz gewirkt hat, kann ich den ganzen Schnotter ja wieder rauslassen! Bloß wie versiegel ich jetzt alles??? Ich habe irgendwas von kleinen Bleikügelchen gelesen, aus m Angelladen, die dann auch den Tank versiegeln oder??? Aber dauerhaft wird wahrscheinblich dann doch nur die professionelle Variante.... http://www.ost2rad.de/product_info.php/info/p1531_Tankversiegelung-Set.htmlHat das schon mal jemand benutzt?
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 27. Februar 2009 09:17 |
|
Beiträge: 4181 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
hallo horst, die oxalsäure muß 24 stunden drinn bleiben das sie richtig wirken kann. ich habe nix versiegelt und wenn das motorrad nicht nur rumsteht sondern gefahren wird, passiert da auch nix mit rost.
lg. mario
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 27. Februar 2009 11:36 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
Hallo Leute! Ich lese die Problematik Tankentrostung schon eine ganze Weile mit. Chemie war nie so mein Ding (wir hatten so eine ganz blutjunge hübsche Chemielehrerin und da habe ich statt auf die Formeln immer woanders hingeguckt...  ) und da möchte ich natürlich auch keinen Bockmist bauen. Nächste Woche ist bei mir Tankrenovierung angesagt und ich habe mich eigentlich schon entschlossen die ganze Geschichte mit Hilfe von Oxalsäure durchzuführen. Jetzt meine Frage an die Chemiefreaks hier. Wenn ich X? KG 99,5% Säure als Pulver kaufe wieviel Liter Wasser sollte ich nehmen um eine entsprechende Konzentration zu erreichen. Tank voll wäre natürlich der Idealfall aber da brauche ich wohl mehr Pulver? 2.Frage in welchen Gefäßen (Glas Kunststoff? ) läßt sich das Zeug ordnungsgemäß lagern? Die einmal angemischte Säure sollte doch mehrfachverwendbar sein oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 27. Februar 2009 12:16 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14867 Wohnort: 92348
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 27. Februar 2009 12:23 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
.....Haaaaaaaalloooooooo.......!?? ..........Haaaaallooo.... Eeeeeechooooo.... ?! Ist Jemand daaaa.....? 
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 27. Februar 2009 13:47 |
|
Beiträge: 4181 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
rene, ich war auch nicht sooo eine leuchte in chemie aber, säure ist sauer und je mehr dieses oxalzeugs macht um so weniger sauer ist es. ergo, dat zeugs macht nicht mehr schön den tank sauber. denke mal, vier bis fünf tanks wird das zeugs abkönnen und lagern, kunststoffkanister so mach ich es jedenfalls. lg. mario ps. es gibt auch leute die arbeiten sind und nicht nur im forum sitzen und warten das wer eine frage stellt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 27. Februar 2009 15:23 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
..war nicht böse gemeint , bin ja schließlich auch auf Arbeit, läuft heut allerdings wieder mal nur stoßweise... Hab auch noch mal etwas mit Tante Googel geredet, die meint ca. 60g pro Liter. Da reicht mir dann auch ein Kilo... Danke noch... 
|
|
Nach oben |
|
 |
ist-halt-so
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 23. März 2009 07:33 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 44
|
Ich hab letzte Woche die Methode mit der Oxalsäure bei meinem stark angerosteten ETZ150 Tank probiert und muss sagen, das ich schlichtweg begeistert bin. Hab mir 500g Oxalsäure in der Apo für 12,- EUR besorgt, diese dann mit Wasser in den Tank gegeben und die Suppe dann ca. 20 h stehen lassen. Das Ergebnis ist ein prima entrosteter Tank.
|
|
Nach oben |
|
 |
robsen84
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 23. März 2009 15:53 |
|
Beiträge: 57 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Übrigens, wenn man den Tank nach dem Entrosten mit Phosphorsäure behandelt (es bildet sich ne FePO4-Schicht) ist das kein dauerhafter Rostschutz, aber es hilft ne Weile gegen Flugrost. Wenn man aber nach dem Entrosten gleich Benzin einfüllt sollte das reichen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Astenbeeken
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 23. März 2009 20:12 |
|
Beiträge: 566 Wohnort: 24816 Luhnstedt Alter: 67
|
Moin, ich hab das mit Zitronensäure vom Schlecker-Markt gemacht, 1 Paket, ist glaube ich 375 Gramm, zu guten drei Euro in den Tank, Heißwasser drauf und paar Tage stehen gelassen: Rost weg Vorher aber Benzinhahn ab, der würde sich sonst auflösen, und keinen Deckel drauf, wegen dem Druck. Der Lack mags auch nicht. Dann mit heißem Wasser mehrfach ausgespült und mit nem in die Tanköffnung gesteckten Fön getrocknet. (Nach 15 Minuten Fön kaputt, Frau sauer, neuen besseren Fön gekauft, Frau wieder zufrieden) Es hat sich relativ schnell an den luftberührten Flächen, also wo nicht ständig Benzin ansteht, Flugrost gebildet. Bisher sieht das aber durchaus noch brauchbar aus - gemacht hatte ich das ganze im November.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 24. März 2009 20:52 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
Ich war heute in der Apotheke. Eine PTA hat nicht mal in den PC geschaut ob sie soetwas haben. Eine weitere Apothekerin schaute im PC, hat aber nichts gefunden. Die dritte, dann endlich, hat sich die Mühe gemacht und nicht nur im PC geguckt, sondern auch in nem Buch und dann alles gefunden, was ich haben wollte. Aber für 100g Oxalsäure hat sie mir 18€ aufgerufen. Das ist zu teuer, wo ich doch 800g brauche...ich glaube dann nehme ich doch lieber ne Schippe Kies und die mechanische Methode...oder Cola.... Warum war bei euch die Oxalsäure immer so günstig???Was gibt es für Alternativen ohne Versandkosten??? 
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 24. März 2009 21:05 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
Gib mal bei ebay oxalsäure ein, ich habe bei bioxenal 1 kg für 7,50€ bekommen.Kleesalz findets auch... 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 24. März 2009 21:40 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
danke. da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Dann hat mir die Apothekerin anscheinend was falsches rausgesucht...geh ich halt zu ebay, wenn die Apotheken nichts brauchen 
|
|
Nach oben |
|
 |
robsen84
|
Betreff des Beitrags: Re: bin mal fremdgegangen - Tankentrosten mal anders Verfasst: 24. März 2009 21:42 |
|
Beiträge: 57 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Oxalsäure sollte es auch im Baumarkt geben.
|
|
Nach oben |
|
 |
|