Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Jörg
|
Betreff des Beitrags: Vollsynthetisches Biologisch Abbaubares Mischöl Verfasst: 10. Juni 2006 17:34 |
|
Beiträge: 46 Wohnort: Landshut Alter: 47
|
Würdet ihr dieses Öl verwenden und wenn ja in welchem Mischungsverhältniss? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Vollsynthetisches Biologisch Abbaubares Mischöl Verfasst: 10. Juni 2006 18:10 |
|
|
Jörg hat geschrieben: Würdet ihr dieses Öl verwenden und wenn ja in welchem Mischungsverhältniss? 
Welche Marke, welche Spezifikation (JASO)?
MZ gab bereits in den 80ern die Mischung 1/100 frei bei Verwendung von Castrol Biolube (jetzt Castrol Greentech).
Man sollte Unterschiede machen bei Motoren mit gleitgelagertem Kolbenbolzen und solchen mit Nadellager. Nadelgelagerte Motoren benötigen allgemein wenig Schmierung am Kolbenbolzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schraddel
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 19:00 |
|
Beiträge: 490 Wohnort: Bremen Alter: 53
|
Zitat: Castrol Biolube (jetzt Castrol Greentech)
Hi Jörg,
verwende das Greentec XTS seit einigen Tausend KM mit 1:75
in der ETZ250 mit original DDR Motor...(42000km runter)
Wenn ich irgendwann den Motor überhole, werd ich wohl auf 1:100
gehen.
Bin jedenfalls mit dem Öl sehr zufrieden!
Hab mal in der Bucht 4 Liter für 25,- Euronen erstanden.
In normalen Verkauf 20,- fürn Liter ist allerdings der Hammer
Hab mal den Vertriebsleiter für Bremen und Umgebung kontaktiert.
Ich glaub der hat es mir damals bei Abnahme von 10 Litern für 7,50 angeboten.
Wenn es hier noch mehr interessenten gibt evt. mal ne Sammelbestellung?!
Ich wär dabei!
Gruß,
Michael
Zuletzt geändert von Schraddel am 13. Juni 2006 00:34, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 19:23 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Wenn auf dem Behälter
ZWEITAKTÖL
draufsteht und welches drinne ist kannste es ohne Bedenken 1:70 fahren.
Ob das nun mineralisches,teil-oder vollsyntetisches Öl ist ,macht den Emmis absolut kein Kopfweh.Diese Moppeds wurden gebaut,dass auch ein russischer Grobschmied im hintersten Sibirien damit umgehen kann.
Und diesem Schmied ist es egal was da für ein Öl rein kommt,Hauptsache sie läuft.Und wenn kein Zweitaktöl vorhanden war ,wurde eben Altöl aus einem alten Wolga-PKW in den Tank mitdazugeschüttet.Und da fragst du nach Vollsyntese  Bei den Emmis absolut Perlen vor die Säue geschmissen-- WEIL ES KEINE RENNMASCHINEN SIND
|
|
Nach oben |
|
 |
Jörg
|
Betreff des Beitrags: Dito Verfasst: 10. Juni 2006 20:56 |
|
Beiträge: 46 Wohnort: Landshut Alter: 47
|
Also es ist astreines Zweitaktöl von der Tankstelle und nix unbekanntes und ich wollte es in der ETZ 150 fahren mit dem original Motor von Bj 1987. Ich habe nur festgestellt das ich als ich jetzt auf einmal auf Reserve gestellt habe ne Menge Öl im Wassersack hatte.  Dieser ist durchsichtig deswegen habe ich das gesehen! Ich habe 1:50 gemischt! War das vielleicht etwas zu viel Öl? Oder ist es das Biologische darin wodurch es sich absetzt oder schlecht vermischt??
Danke für eure Info´s .........
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Re: Dito Verfasst: 10. Juni 2006 21:31 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Jörg hat geschrieben: Also es ist astreines Zweitaktöl von der Tankstelle und nix unbekanntes und ich wollte es in der ETZ 150 fahren mit dem original Motor von Bj 1987. Ich habe nur festgestellt das ich als ich jetzt auf einmal auf Reserve gestellt habe ne Menge Öl im Wassersack hatte.  Dieser ist durchsichtig deswegen habe ich das gesehen! Ich habe 1:50 gemischt! War das vielleicht etwas zu viel Öl? Oder ist es das Biologische darin wodurch es sich absetzt oder schlecht vermischt?? Danke für eure Info´s .........
das mit dem Wassersack ist eigentlich leicht zu erklären.Bei mir ist es als genauso.Hab auch einen durchsichtigen Behälter am B-hahn und dort ist nach dem Tanken alles rot.Warum?weil mein Zweitaktöl auch rot ist  Das Öl ist schwerer als das Benzin und läuft am schnellsten zum Hahn.Der Rest braucht ne Weile bis es sich auflöst im Sprit.Du brauchst dir absolut keine Gedanken zu machen--alles ok.Vor allem brauchst du nicht so teures Öl zu kaufen.Frag mal im Supermarkt oder im baumarkt nach Zweitaktöl,diese angebotenen heutigen Ölqualitäten reichen den Emmis bei weitem aus.1:50 ist Werksangabe aber nicht mehr nötig.1:70 reicht locker aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 21:40 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
bei dem baumarkt mit den drei buchstaben hab ich mir immer liqui molly gekauft... istn teilsynt. habs 1 zu hundert gefahren... kein prob... und nichtmal teuer...
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 21:40 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Wenn es hier noch mehr interessenten gibt evt. mal ne Sammelbestellung?!
****************************
[font=Andalus]Warum??
Kommentar unten[/font]
******************************
Ich wär dabei!
*********************************
[font=Andalus]ich würde fast behaupten dass du der einzige Interessent bist,wegen bei den Emmis uninteressant.[/font]
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 21:44 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
sammycolonia hat geschrieben: bei dem baumarkt mit den drei buchstaben hab ich mir immer liqui molly gekauft... istn teilsynt. habs 1 zu hundert gefahren... kein prob... und nichtmal teuer...
Ist das der Finger auf deinem Avatar ,den du dir in der Nase gebrochen hattest
Hat sich aber wieder gut gemacht
Den Fingernagel hättest du aber sauber machen müssen 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 21:48 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
quatsch... da ist kein nagel...  die kau ich leider immer noch ab...
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 21:51 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
sammycolonia hat geschrieben: quatsch... da ist kein nagel...  die kau ich leider immer noch ab...
Bääääääähhh
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 21:54 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
Wormser hat geschrieben: sammycolonia hat geschrieben: quatsch... da ist kein nagel...  die kau ich leider immer noch ab...  Bääääääähhh ich schähm mich ja schon... kanns aber nitt lassen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Jörg
|
Betreff des Beitrags: ............ Verfasst: 10. Juni 2006 22:00 |
|
Beiträge: 46 Wohnort: Landshut Alter: 47
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: ............ Verfasst: 10. Juni 2006 22:01 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
Jörg hat geschrieben: ach so!... ja, stimmt... so hab ich das noch nie betrachtet 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 22:04 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
ich schähm mich ja schon... kanns aber nitt lassen
********
Ein Gutes hatts ja,die Stummel werden wenigstens beim Emmenschrauben nicht schwarz.
Und man kann sich nicht am  kratzen--scheiße wenn dich ein Moskito sticht 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 22:10 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
Wormser hat geschrieben: Ein Gutes hatts ja,die Stummel werden wenigstens beim Emmenschrauben nicht schwarz.
die sind so ausgefranst das sich da noch mehr dreck drin sammelt... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Jörg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 22:20 |
|
Beiträge: 46 Wohnort: Landshut Alter: 47
|
Nimm halt nen paar Fäustlinge steck sie ins Mischöl und du knaubelst nie wieder!!!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Schraddel
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Juni 2006 23:37 |
|
Beiträge: 490 Wohnort: Bremen Alter: 53
|
Zitat: Ob das nun mineralisches,teil-oder vollsyntetisches Öl ist ,macht den Emmis absolut kein Kopfweh.Diese Moppeds wurden gebaut,dass auch ein russischer Grobschmied im hintersten Sibirien damit umgehen kann. Und diesem Schmied ist es egal was da für ein Öl rein kommt,Hauptsache sie läuft.Und wenn kein Zweitaktöl vorhanden war ,wurde eben Altöl aus einem alten Wolga-PKW in den Tank mitdazugeschüttet. Klar vertragen die Emmis jedes 2T-Öl, und notfalls auch Altöl. Aber je besser die Ölquali, desto magerer kann man auf dauer auch mischen, oder?! Zitat: Wenn es hier noch mehr interessenten gibt evt. mal ne Sammelbestellung?! **************************** Warum??
Bin alles andere als ne Öko, aber nen biologisches abbaubares Öl,
noch dazu wenn es ein sehr gutes Öl ist, find ich super.
Mal ne Frage an die "Chemiker": Ist denn der 2-Takter so eine Dreckschleuder in Vergleich zum 4-Takter und warum?
Wenn ich mal vergleiche, 2T-Öl für 2,50 Euro oder Greentec für 7,50..
..bei angenommenen 1:75, 5 Liter Verbrauch, und 1,35 Benzinpreis...
Zahl ich insgesamt für 1500km 108,75 Euro statt 103,75..
Wenn man dann das Greentec im Vergleich zum "Zweifufzichöl"
noch magerer mischen kann und ne Sammelbestellung den Preis von 7,50 noch etwas drückt ist der Preisunterschied super gering.
Und mal etwas provokant:
Könnte man 1:100 statt 1:75 fahren...dann wäre es sogar billiger!
Oder wie jetzt?
Außerdem riecht es einfach geil...
Gruß,
Michael
Zuletzt geändert von Schraddel am 11. Juni 2006 00:52, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 00:07 |
|
|
Schraddel hat geschrieben: Mal ne Frage an die "Chemiker": Ist denn der 2-Takter so eine Dreckschleuder in Vergleich zum 4-Takter und warum?
Bin zwar kein Chemiker, aber ein Zweitakter hat einen schlechteren Ruf als ihm gebührt. Denn das was man als "Fahne" sieht, ist nicht automatisch unglaublich giftig!
Ein simpler Zweitakter wie bei MZ kann allein durch Einbau eines U-Kat schon bessere Werte haben als ein vergleichbarer Viertakter mit G-Kat (!!). Das ist schon vor 20 Jahren bewiesen worden, übrigens mit einer ETZ 250 und einem Nachrüstkat von Gericke.
Der Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen ist prinzipbedingt höher als beim Viertakter, aber GENAU DIE bekommt man mit entsprechenden Kats zu fast 100% weg!
Wenn jetzt noch ansaugseitig etwas getan wird (Einspritzung), ist der Zweitakter dem Viertakter absolut überlegen.
Thema Synthetiköl: Es ist völlig Banane, ob Rennmotor oder Bauernmotor. Hochwertiges Öl schmiert nunmal besser, so einfach ist das. Und es ist mir persönlich scheißegal, ob ein Dorfschmied in Rußland da auch Altöl reinkippen würde und der MZ-Motor damit läuft. Abgerechnet wird zum Schluß, nämlich wenn eine Laufgarnitur 70000Km hält anstatt 30000Km. So einfach ist das.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schraddel
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 00:47 |
|
Beiträge: 490 Wohnort: Bremen Alter: 53
|
Zitat: Ein simpler Zweitakter wie bei MZ kann allein durch Einbau eines U-Kat schon bessere Werte haben als ein vergleichbarer Viertakter mit G-Kat (!!). Das ist schon vor 20 Jahren bewiesen worden, übrigens mit einer ETZ 250 und einem Nachrüstkat von Gericke. Jo, danke Hermann...seht interessant Zitat: Der Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen ist prinzipbedingt höher als beim Viertakter, aber GENAU DIE bekommt man mit entsprechenden Kats zu fast 100% weg!
Die produzierten Kohlenwasserstoffe von Greentec sind nicht so schädlich?
Oder werden sie halt einfach nur nach einiger Zeit abgebaut, können also nicht so lange wirken?
Hab im übrigen zu dem Thema noch einige Beitragsfragmente aus dem alten (gehackten  ) Forum im Google Cache gefunden, schon erstaunlich...
Gruß,
Michael
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 01:15 |
|
|
Schraddel hat geschrieben: Die produzierten Kohlenwasserstoffe von Greentec sind nicht so schädlich?
Dieser Schadstoff entsteht durch unvollständige Verbrennung, durch Spülverluste etc. beim Zweitakter also stärker (es sei denn, man hat Einspritzung). Hat nix mit Öl zu tun.

|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 01:35 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
Mensch Herrmann, du bist ja nen richtiger Verfechter des Zweitakters! Ich finde auch dass man diese Prinzip viel zu schnell abgetan hat. Wenn man sieht was son Aprilia Roller mit Einspritzung verbraucht erkennt man eigentlich erst das Potential. 1,5l sind doch echt umweltfreundlich, und mit nem U-Kat wird der Rest auch erledigt. In modernen Zweitaktmotoren ist ein Betrieb mit Mischungsverhältnis 1:200 kein Problem, wurde alles schon probiert, da bläst jeder Pumpe-Düse Diesel VW mehr ÖL durch. Bei der ETZ ist selbst mit einfachem Zweitaktmischöl 1:100 ausreichend, und ob da DDR Lager drin sind oder modernere spielt eigentlich weniger die Rolle, denn ein Kugellager hat sowieso nen verschwindend niedrigen Schmierbedarf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 01:47 |
|
|
Schwarzfahrer hat geschrieben: Mensch Herrmann, du bist ja nen richtiger Verfechter des Zweitakters! Ein Jünger von Siegfried Rauch und Co. sozusagen. FORD hat in den 90ern an einem PKW-Zweitakter entwickelt, der Motor hatte in praktisch allen Bereichen eine deutliche Überlegenheit gegenüber Viertaktern und konnte locker bevorstehende Abgasgrenzen einhalten. Gekippt wurde die Entwicklung durch Marketingexperten und die Kaufleute bei FORD. Schwarzfahrer hat geschrieben: Bei der ETZ ist selbst mit einfachem Zweitaktmischöl 1:100 ausreichend, und ob da DDR Lager drin sind oder modernere spielt eigentlich weniger die Rolle, denn ein Kugellager hat sowieso nen verschwindend niedrigen Schmierbedarf.
Wichtig ist ein reißfester und zusammenhängender Schmierfilm, nicht die Ölmenge!
DDR-Lager z.B. 6306 haben bei gleicher Größe eine Kugel weniger als SKF/FAG Lager und sind in den Toleranzen und der Materialqualität zumindest teilweise jenseits von Gut und Böse gewesen (die Lager kamen sehr oft aus Polen oder UDSSR)
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 02:09 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
Der Zweitakter hat eben einen schlechteren Ruf. Einfach und robust ist für nen heutigen KfZ Käufer nicht entscheidend, möglichst kompliziert sollte es sein, da ja heutzutage selbst die Hochgezüchtetsten Fahrzeuge eine lange Haltbarkeit haben(auch die hoch drehenden Straßenrennmaschinen aus Japan halten 100000km und mehr). Was da mit ordentlichem Material beim Zweitakter drin ist hat man in der Serie ja nie wirklich getestet, zumindest ist mir kein Zweitakter bekannt der häufiger weit mehr als 100000km lief(Einzelfälle natürlich ausgenommen). Dass sich da Leute mit wirtschaftlichem Interesse nicht ran trauen ist schon verständlich, aber der Kreiskolbenmotor(Wankel-) könnte als Beispiel dienen. Mazda hat es ja auch hinbekommen für ordentliche Haltbarkeit zu sorgen, warum soll denn nicht auch ein zweitaktender PKW kommerziellen Erfolg bringen? Man könnte ja an Werbeslogan wie 4=8 o.ä. anknüpfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 04:45 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
Schwarzfahrer hat geschrieben: Man könnte ja an Werbeslogan wie 4=8 o.ä. anknüpfen.
Tut gar nicht nötig. Man nennt den Motor einfach EcoTec oder so ähnlich, sagt es sei hightech und schon ists für die breite Masse ok. Nur sehr wenigste interessiert, was hinter einer Technik wirklich steckt. Nur das Wort "Zweitakter" muss vermieden werden. Denn damit wird so etwas wie knatternde Mopeds, Arme-Leute-Gefährte und qualmende Auspuffe assoziiert.
Gruß
Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 09:33 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Was zum Nachdenken:
Ein Freund von mir fährt 24h Rennen. Mit 80gern und Leistungen um die 30PS. Früher hielt der Motor ein Rennen. Heute fast eine ganze Saison, sagt er.
Was zum rechnen/zur Diskussion:
Wenn ich den Ölanteil halbiere, z.B. von 1:50 auf 1:100 (bei gleichen Öl) verkürze ich die Lebensdauer um die Hälfte?
Ja/Nein???
Zuletzt geändert von eichy am 11. Juni 2006 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 13:06 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
Haltbarkeit kommt da ganz auf den Motor und die Fahrweise an, so pauschal würde ich das nicht unterstützen.
Zuletzt geändert von Schwarzfahrer am 12. Juni 2006 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 17:22 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Die Lebensdauer eines Fahrzeuges/Motors wird doch nicht durch die Qualität der Technik (oder gar behutsamer Umgang mit Resoucen, z.B. Sprit) bestimmt, sondern durch die Aktualisierung von Gesetzen, Steuerbescheiden, Ökostufen, Feinstaubdiskussionen sowie von Lärm- und Abgaswerten.
Leider.
Schwarzfahrer hat geschrieben: Der Zweitakter hat eben einen schlechteren Ruf. Einfach und robust ist für nen heutigen KfZ Käufer nicht entscheidend, möglichst kompliziert sollte es sein, da ja heutzutage selbst die Hochgezüchtetsten Fahrzeuge eine lange Haltbarkeit haben(auch die hoch drehenden Straßenrennmaschinen aus Japan halten 100000km und mehr). Was da mit ordentlichem Material beim Zweitakter drin ist hat man in der Serie ja nie wirklich getestet, zumindest ist mir kein Zweitakter bekannt der häufiger weit mehr als 100000km lief(Einzelfälle natürlich ausgenommen). Dass sich da Leute mit wirtschaftlichem Interesse nicht ran trauen ist schon verständlich, aber der Kreiskolbenmotor(Wankel-) könnte als Beispiel dienen. Mazda hat es ja auch hinbekommen für ordentliche Haltbarkeit zu sorgen, warum soll denn nicht auch ein zweitaktender PKW kommerziellen Erfolg bringen? Man könnte ja an Werbeslogan wie 4=8 o.ä. anknüpfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 00:23 |
|
|
eichy hat geschrieben: Die Lebensdauer eines Fahrzeuges/Motors wird doch nicht durch die Qualität der Technik (oder gar behutsamer Umgang mit Resoucen, z.B. Sprit) bestimmt, sondern durch die Aktualisierung von Gesetzen, Steuerbescheiden, Ökostufen, Feinstaubdiskussionen sowie von Lärm- und Abgaswerten. Leider.
Leider ist es heutzutage so. Wer weiß denn schon, daß allein die Produktion eines Neuwagens mehr Schadstoffe in die Luft bläst, als dieses Fahrzeug selbst OHNE Kat in seinem ganzen Automobilleben produzieren würde? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 02:11 |
|
|
eichy hat geschrieben: Was zum rechnen/zur Diskussion: Wenn ich den Ölanteil halbiere, z.B. von 1:50 auf 1:100 (bei gleichen Öl) verkürze ich die Lebensdauer um die Hälfte? Ja/Nein???
Mönsch Eichy..weisst selber,dass die heutigen (guten) 2T-teilsynt. Öle das !
spielend bewältigen..ohne Extra-Verschleiss der Laufgarnitur..etc. 
|
|
Nach oben |
|
 |
IncredibleKolja
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 17:35 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Dortmund Alter: 38
|
Hermann hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Die Lebensdauer eines Fahrzeuges/Motors wird doch nicht durch die Qualität der Technik (oder gar behutsamer Umgang mit Resoucen, z.B. Sprit) bestimmt, sondern durch die Aktualisierung von Gesetzen, Steuerbescheiden, Ökostufen, Feinstaubdiskussionen sowie von Lärm- und Abgaswerten. Leider. Leider ist es heutzutage so. Wer weiß denn schon, daß allein die Produktion eines Neuwagens mehr Schadstoffe in die Luft bläst, als dieses Fahrzeug selbst OHNE Kat in seinem ganzen Automobilleben produzieren würde? 
Ich! Das hat mir mein Musiklehrer immer gesagt, um den Betrieb seines Golf II Diesel zu rechtfertigen.
Auch ein beliebter Spruch: "Der stößt keine Rußpartikel aus, sondern eine riesige Rußwolke die sich wegen der größe gar nicht in der Lunge festsetzen kann."
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 18:08 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Otis hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Was zum rechnen/zur Diskussion: Wenn ich den Ölanteil halbiere, z.B. von 1:50 auf 1:100 (bei gleichen Öl) verkürze ich die Lebensdauer um die Hälfte? Ja/Nein??? Mönsch Eichy..weisst selber,dass die heutigen (guten) 2T-teilsynt. Öle das ! spielend bewältigen..ohne Extra-Verschleiss der Laufgarnitur..etc. 
Ja Otis, >>das<< weiss ich. Aber das war nicht die Frage. 1:100 müsste imo auch mit dem billigen Delo (Öl-von Lousie, mein Öl seit Jahren) "gehen" immerhin hat das wie Castrol Greentec Jaso FC...
Ich für meinen Teil tanke immer (noch?) 1:50. Immerhin, das Gespann hatte 125.000 Km auf der Uhr.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 22:47 |
|
|
eichy hat geschrieben: Otis hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Was zum rechnen/zur Diskussion: Wenn ich den Ölanteil halbiere, z.B. von 1:50 auf 1:100 (bei gleichen Öl) verkürze ich die Lebensdauer um die Hälfte? Ja/Nein??? Mönsch Eichy..weisst selber,dass die heutigen (guten) 2T-teilsynt. Öle das ! spielend bewältigen..ohne Extra-Verschleiss der Laufgarnitur..etc.  Ja Otis, >>das<< weiss ich. Aber das war nicht die Frage. 1:100 müsste imo auch mit dem billigen Delo (Öl-von Lousie, mein Öl seit Jahren) "gehen" immerhin hat das wie Castrol Greentec Jaso FC... Ich für meinen Teil tanke immer (noch?) 1:50. Immerhin, das Gespann hatte 125.000 Km auf der Uhr.
Eichy..das Louis-Öl kannst du mit 1:100 fahren..habe ich,als ich noch selber mischte ohne Probleme so gehandhabt.
Die Getrenntschmierung machts bei mir am Gespann seit Jahren im Mittel ja auch bei 1:45 bis 1:70 ca. . Wie ich finde..etwas zu fett.
Aber trotz stundenlangen Vollgasfahrens..und 1:70 (bzw. 1:100 damals )hatte es nie Klemneigungen.
Positive Bewertung dafür.
Allerdings setzt das auch eine korrekte Bedüsung..Zündeinstellung etc. voraus.
All das trifft ja bei dir zu
Ausserdem ist das Louis-Öl noch sehr günstig, 4Liter für 10.- bis 13.- ?.
Je nach Angebotsaktion..
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2006 00:06 |
|
|
Die Dieselabgase enthalten auch Kohlenstoff der Stoff aus dem auch Diamanten sind folglich bläst ein Ölbrenner permineralisierte Diamanten ausm Auspuff 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2006 02:10 |
|
|
Otis hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Otis hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Was zum rechnen/zur Diskussion: Wenn ich den Ölanteil halbiere, z.B. von 1:50 auf 1:100 (bei gleichen Öl) verkürze ich die Lebensdauer um die Hälfte? Ja/Nein??? Mönsch Eichy..weisst selber,dass die heutigen (guten) 2T-teilsynt. Öle das ! spielend bewältigen..ohne Extra-Verschleiss der Laufgarnitur..etc.  Ja Otis, >>das<< weiss ich. Aber das war nicht die Frage. 1:100 müsste imo auch mit dem billigen Delo (Öl-von Lousie, mein Öl seit Jahren) "gehen" immerhin hat das wie Castrol Greentec Jaso FC... Ich für meinen Teil tanke immer (noch?) 1:50. Immerhin, das Gespann hatte 125.000 Km auf der Uhr. Eichy..das Louis-Öl kannst du mit 1:100 fahren...
Eichy, was aber nicht bedeutet, daß es auch mit Baby-Milch funzt!!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2006 05:57 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
eichy hat geschrieben: 1:100 müsste imo auch mit dem billigen Delo (Öl-von Lousie, mein Öl seit Jahren) "gehen" immerhin hat das wie Castrol Greentec Jaso FC...
Dass viele 2T-Fahrer unter uns keine schlechten Erfahrungen mit Mischungsverhältnissen 1 : größer50 gemacht haben, ist eine allseits anerkannte Tatsache (fahre selbst 1:100 in Trabi und der ETZ150 im Stadtverkehr/Schwachlastbetrieb).
Jedoch muss ich an dieser Stelle an das (verschollene) Wissen aus dem alten Forum erinnern:
Es existiert der Irrglaube, dass die JASO-Spezifikationen einer Stufung der Schmierwirkung und damit im gegenläufigen Sinne des Ölbedarfs bzw. des Mischungsverhältnisses entsprechen.
Das ist falsch.
Davon ist nämlich in den allenthalben im Internet zu findenden stichwortartigen Erläuterungen (und mehr findet man darüber leider nicht heraus) der JASO-Klassen NICHT die Rede. Es geht nicht um Schmierwirkung und/oder Mischungsverhältnisse, sondern um Leistungsklassen bzw. Motorbelastungen.
==================================
JASO=Japanese Automotive Standard Organisation
JASO FA für leichte Belastungen
JASO FB für mittlere Belastungen
JASO FC für mittlere Belastungen / besonders raucharm
ISO-L-EGB vergleichbar mit JASO FB
ISO-L-EGC vergleichbar mit JASO FC
ISO-L-EGD besonders raucharm
==================================
Die seinerzeit von mir per eMail interviewten Kundendienstmitarbeiter von 4 (wirklich) großen Ölfirmen stimmten im übrigen in ihren voneinander unabhängigen Aussagen darin überein, für ältere Zweitakter NICHT Jaso FC (demnach auch nicht ISO-L-EGC und ISO-L-EGD) zu verwenden. Als nebulöse Begründung wurde auf die enthaltenen Additive hingewiesen.
Wie ernst diese Aussagen zu nehmen sind, muss jeder Fahrer für sich entscheiden, denn - und das ist das Kuriose - KEINER der Fachleute konnte eine Aussage dazu machen, was eigentlich genau die Kriterien für die JASO-Spezifikationen sind, oder wo sie als Literaturquelle zu finden sind.
Insofern wäre es auch vermessen, wenn wir auf die Idee kämen, wir wüssten es besser...
Gruß
Lothar

Zuletzt geändert von lothar am 14. Juni 2006 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2006 06:14 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
wozu bitte brauche ich biologisch abbaubares mischöl ? bei mir kommt das in den tank und nicht in den boden
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2006 07:23 |
|
|
knut hat geschrieben: wozu bitte brauche ich biologisch abbaubares mischöl ? bei mir kommt das in den tank und nicht in den boden
..euer Boden ist ja auch schon "Satt".. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2006 07:45 |
|
|
lothar hat geschrieben: eichy hat geschrieben: 1:100 müsste imo auch mit dem billigen Delo (Öl-von Lousie, mein Öl seit Jahren) "gehen" immerhin hat das wie Castrol Greentec Jaso FC... Dass viele 2T-Fahrer von uns keine schlechten Erfahrungen mit Mischungsverhältnissen 1 : >50 ist eine allseits anerkannte Tatsache. Jedoch muss ich an das (verschollene) Wissen aus dem alten Forum erinnern: Es existiert der Irrglaube, dass die JASO-Spezifikation eine Stufung der Schmierwirkung und damit gegenläufig des Ölbedarfs entspricht. Das ist falsch. Davon ist nicht nur in der stichwortartigen Erläuterung der JASO-Leistunbgsklassen NICHT die Rede, sondern, die seinerzeit von mir per eMail interviewten Kundendienstmitarbeiter von 4 (wirklich) großen Ölfirmen stimmten in ihrer Aussage darin auch überein: Für MZ-Zweitakter aus dem vorigen Jahrhundert wurde mehrheitlich von JASO-FC abgeraten, dass gegenüber FB nur eine geringere Rauchentwicklung aufweist. Wie ernst diese Aussagen zu nehmen sind, muss jeder Fahrer für sich selbst entscheiden, denn - und das ist das Kuriose - KEINER der Fachleute konnte eine Aussage dazu machen, was eigentlich genau die Kriterien für die JASO-Spezifikationen sind, oder von sie als Literaturquelle zu finden sind. Insofern wäre es auch vermessen, wenn wir auf die Idee kämen, wir wüssten es besser... Gruß Lothar 
@ Stufung
Mit diesem Öl habe ich persönlich Mischungsverhältnisse von 1:70-> 1:100 über Jahre gefahren.
Motorenöl PROCYCLE 2-Takt - teilsynthetisch:
Hochwertiges, teilsynthetisches Motorenöl zur Schmierung von Zweitaktmotoren (wasser- und luftgekühlt).
Für Getrennt- und Gemischschmierung geeignet.
Verhindert die Ablagerung von Rückständen im Brennraum sowie die Koksbildung in den Auslassschlitzen und dem Krümmer.
Hält Brennraum und Zündkerzen sauber.
Enstpricht: JASO FC, TISI.
Entwickelt und produziert durch deutschen Markenöl-Hersteller.
------
Erhöhten Verschleiss ( würde sich z.B. am Leistungsverlust oder dem Verschleiss von Pleuellager + Nadellager etc. bemerkbar machen)
konnte ich nicht feststellen.
Eines ist sicher : solch saubere Innereinen im Bereich Kolbenringe..Auslass usw. hatte ich zu Zeiten des mineralischen Öls nicht.
Wer mochte das auch magerer mischen..?
Drum steht auch im z.B. Neuber /Müller etwas von einer längeren Vollgasstrecke um Auspuff etc. zu "reinigen".
Das bezieht sich auf den Einsatz von mineralischen Ölen.
Das entfällt so ganz bei teilsynt. Öl. Jedenfalls bei ordentlicher Mischung.
Und Jaso-FC.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2006 15:44 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Hermmann:
Es handelte sich um Waffenöl und Rasierwasser "Old Spice" und ein Florettmotor; falls Du das meinst.
Hermann hat geschrieben: Otis hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Otis hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Was zum rechnen/zur Diskussion: Wenn ich den Ölanteil halbiere, z.B. von 1:50 auf 1:100 (bei gleichen Öl) verkürze ich die Lebensdauer um die Hälfte? Ja/Nein??? Mönsch Eichy..weisst selber,dass die heutigen (guten) 2T-teilsynt. Öle das ! spielend bewältigen..ohne Extra-Verschleiss der Laufgarnitur..etc.  Ja Otis, >>das<< weiss ich. Aber das war nicht die Frage. 1:100 müsste imo auch mit dem billigen Delo (Öl-von Lousie, mein Öl seit Jahren) "gehen" immerhin hat das wie Castrol Greentec Jaso FC... Ich für meinen Teil tanke immer (noch?) 1:50. Immerhin, das Gespann hatte 125.000 Km auf der Uhr. Eichy..das Louis-Öl kannst du mit 1:100 fahren... Eichy, was aber nicht bedeutet, daß es auch mit Baby-Milch funzt!!! 
Zuletzt geändert von eichy am 13. Juni 2006 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2006 15:45 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
Otis hat geschrieben: knut hat geschrieben: wozu bitte brauche ich biologisch abbaubares mischöl ? bei mir kommt das in den tank und nicht in den boden ..euer Boden ist ja auch schon "Satt".. 
dämlicher spruch 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2006 20:14 |
|
|
Gaaaannz ruuhiiig oder Laaaaangsaaaam frei nach Rudi Scharping,mir hat letztens ein Opa erzählt das die in ihre Emmen und Jawas Waschbenzing mit Altöl gekippt haben und lief gut  glaub ich zwar im Leben net das mit Waschbenzin und schätzungsweise 20Oktan den Motor überhaupt zum Laufen kriegt aber bischen Seemanns äähhh Emmengarn muß ja sein
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2006 05:00 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
Martin hat geschrieben: die in ihre Emmen und Jawas Waschbenzing mit Altöl gekippt haben und lief
das funktionierte auch mit verdünnung , es qualmte und stank zwar fürchterlich - aber die karre bewegte sich (von gut laufen will ich jetzt nicht reden )
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2006 06:48 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Hab früher sogar mein Pinselreiniger in der Vespa entsorgt. Das Altöl der Dose sowieso. Nochn Schuss Modellmotorsprit, weils ja cool stinken tut.. Für mich war/ist der Zweitakter ein Vielstoffmotor.
Naja....
nicht so wörtlich nehmen.
Ich war halt auch mal jung (glaubt man heute garnicht mehr..).
PS: Ich gehe nicht auf 1:100. Auch nicht mit Delo, oder sonstwas was JASO FC hat (Danke für die Erklärungen, Lothar)
Castrol Greentec kostet mehr als das 3 fache. Dafür brauch ich vom Castrol nur die hälfte? Da hab ich nix gespart bei...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2006 09:37 |
|
|
knut hat geschrieben: Otis hat geschrieben: knut hat geschrieben: wozu bitte brauche ich biologisch abbaubares mischöl ? bei mir kommt das in den tank und nicht in den boden ..euer Boden ist ja auch schon "Satt"..  dämlicher spruch 
Wenns um die Wahrheit geht..Knut ists immer dämlich..
Oder willst du etwa behaupten,dass euer Boden saubere Früchte hergibt..?
Ich habe selbst zugeschaut,wie dort Altöl entsorgt wurde.
In Mengen..zum Ekeln..
Trotzdem herzlichen Dank fürs "Dämlich"..schon,weil es so herrlich OT ist.
Weisst..Knut was ein dämlicher Spruch ist..? ..lies mal deine Worte-->
wozu bitte brauche ich biologisch abbaubares mischöl ? bei mir kommt das in den tank und nicht in den boden..
Soetwas ist ignorantes Umweltbewustsein.. und ziemlich dämlich..
Zumindest nach aussen hin könnte man/der Mensch eine Art Umweltbewustsein bekunden.
Die Durchsetzung/Ausführung fällt einem jeden leichter..oder nicht.
Jedenfalls von vornherein "einen drauf lassen" ..auf das bischen Restumwelt..ist vorsätzliche Beschädigung..(und mehr als dämlich)
Adjö Muchacho ( U R OT )
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-henni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2006 09:47 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: 34130 Kassel Alter: 38
|
Zitat: Weisst..Knut was ein dämlicher Spruch ist..? ..lies mal deine Worte--> wozu bitte brauche ich biologisch abbaubares mischöl ? bei mir kommt das in den tank und nicht in den boden..
Soetwas ist ignorantes Umweltbewustsein..und ziemlich dämlich..

|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2006 10:02 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
Peter , was passiert mit dem Mischöl wenns im Tank ist ? es wird verbrannt - zusammen mit dem benzin - dabei ist es wurscht ob mineralisch,sysntetisch oder syntetisch und biologisch abbaubar !!! biologisch abbaubar ist insofern nur dann wichtig und richtig wenn ich es eben nicht in den Tank kippe ! genau das war meine aussage . und komm mir nicht damit dass bei "Euch" ökologisch alles viel besser wäre - an der Natur wurde viel gefrefelt in GANZ deutschland ! im gegenteil - die vermüllung der natur begann hier erst nach der wende - vorher hatten wir nämlich auf alles pfand und da wurde kaum was weggeschmissen - aber gott sei dank haben die politiker jetzt den pfand NEU erfunden und bringen uns jetzt umweltbewusstsein bei .
also Peter , bitte bitte schwätz nicht über sachen die du nicht beurteilen kannst -ansonsten cu bei nem bier 
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2006 10:05 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
@mz-henni schön den ball flachhalten
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2006 10:10 |
|
Beiträge: 21020
|
knut hat geschrieben: im gegenteil - die vermüllung der natur begann hier erst nach der wende - vorher hatten wir nämlich auf alles pfand und da wurde kaum was weggeschmissen
hallo knut,
da kann ich dir leider nicht ganz zu stimmen...auch wenn du vielleicht denkst, was will der 24jährige spunnt jetzt...kennt das alles nicht mehr richtig, mag zum teil so sein...jedenfalls kenne ich noch zu genüge die wilden müllkippen auf dem lande, jedes dorf hatte seine eigene, wo wirklich alles gelandet ist...für uns kinder war das damals aber ein schöner spielplatz wo alte motorräder und andere sachen rumlagen...aber das soll jetzt nicht wieder ne grundsatz-diskussion Ost-West werden...also geschmeidig bleiben...
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2006 10:19 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
tja christian - du hast recht,jedes dorf hatte seine müllkippe . dafür konntest du dich im wald bewegen ohne über blechdosen oder autobatterien steigen zu müssen . den ganzen umverpackungsmüll gab es einfach nicht !
eine autobatterie,beispielsweise, gab es nur wenn du die alte abgegeben hast - das wurde ja nun vor einigen jahren auch in "gesamtdeutschland" eingeführt. auf JEDE flasche war pfand , ob wein ob schnaps ob milch oder bier !!!
sooo lange ist es nicht her dass das baden im rhein genau so verboten war wie in der elbe !!!
das ist das einzig wirklich gute was die grünen gemacht haben - das umweltbewusstsein zu wecken.
|
|
Nach oben |
|
 |
|