Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 21:45 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
Hallo zusammen. Ich habe eine ETZ 150 mit Getrenntschmierung. Ich möchte dem Motor gern etwas Gutes tun. Irgendwo habe ich mal etwas von einem voll- synthetischen Zweitaktöl, welches man sogar bis 1: 100 fahren kann gehört. Kann mir jemand einen Rat geben, welches ein sehr gutes Zweitaktöl ist. Bitte auch angeben wo es bezogen werden kann. UND - was ist das mit dem 1:100. Stimmt das? Falls ja, wie heißt das Öl, und wo bekommt man es? Welche Erfahrungen gibt es? Für die Mühe schon mal vielen Dank im Voraus. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 21:50 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Selbst gestrichen weil unsachlich.
Zuletzt geändert von Sven Witzel am 1. März 2009 22:28, insgesamt 4-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 21:59 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
gestrichen
Zuletzt geändert von maxxell am 1. März 2009 22:43, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekki
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 22:01 |
|
Beiträge: 3933 Wohnort: Sauerland Alter: 67
|
Nutz einfach die Suchfunktion. Da hast Du was für einige Stunden zum lesen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 22:07 |
|
|
maxxell hat geschrieben: Dank für die große Hilfe (das wusste ich auch schon, bevor ich meine Frage gestellt habe) Ich bitte darum, nur sachliche Antworten einzugeben. Und Andere bitten darum, erst zu lesen und dann zu schreiben... Benutze die Suchfunktion.
|
|
Nach oben |
|
 |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 22:21 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
sirguzzi hat geschrieben: maxxell hat geschrieben: Dank für die große Hilfe (das wusste ich auch schon, bevor ich meine Frage gestellt habe) Ich bitte darum, nur sachliche Antworten einzugeben. Und Andere bitten darum, erst zu lesen und dann zu schreiben... Benutze die Suchfunktion. Sorry, du warst nicht gemeint. Mir ist nur der Beitrag mit dem >Ölfred< aufgestoßen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 22:27 |
|
|
maxxell hat geschrieben: Sorry, du warst nicht gemeint. Mir ist nur der Beitrag mit dem >Ölfred< aufgestoßen. Du warst aber gemeint. Weißt du denn überhaupt, was ein Ölfred ist?
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 22:33 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Lass gut sein Thorsten. Denk dir deinen teil und gut ist´s - werde jedenfalls in Zukunft nicht mehr in Themen bzgl Öl antworten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 22:44 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
maxxell hat geschrieben: Hallo zusammen. Hallo und willkommen hier erst einmal... Ganz schön mutig beim ersten Beitrag einen Ölfred loszutreten ! Du hast hiermit Jehova gesagt. maxxell hat geschrieben: Ich habe eine ETZ 150 mit Getrenntschmierung. dann mußt Du vormischen ! maxxell hat geschrieben: Irgendwo habe ich mal etwas von einem voll- synthetischen Zweitaktöl, welches man sogar bis 1: 100 fahren kann gehört.
Castrol hat sein Greentec von MZ für 1:100 freigegeben bekommen. Nutze die Suchfunktion oder lies unter Betriebsmittel , es gibt reichlich und auch kontroverses zum Thema 2T Öl hier im Forum. Da lies Dich am besten erst mal ein und fragst dann noch gezielt. maxxell hat geschrieben: Kann mir jemand einen Rat geben, welches ein sehr gutes Zweitaktöl ist. ein jedes was der entsprechenden JASO Norm ( TANTE GURGEL hilft !) entspricht. maxxell hat geschrieben: Bitte auch angeben wo es bezogen werden kann. Ölhändler, ebay, Internet.... oder brauchst Du eine Adresse? -> Tante Gurgel Suchwort Addinol. maxxell hat geschrieben: UND - was ist das mit dem 1:100. Stimmt das? wie ich oben schon schrieb.... maxxell hat geschrieben: Falls ja, wie heißt das Öl, und wo bekommt man es? wie ich oben schon schrieb... - wieso fragst Du zweimal - willst Du uns veräppeln? maxxell hat geschrieben: Welche Erfahrungen gibt es? Gute und schlechte ! Ich habe gute gemacht. Andere haben von den Brüdern der Freunde ihrer Schwestern gehört das Ölpumpenmotoren in ETZ Motorrädern reihenweise an Ölmangel gestorben sind.....
|
|
Nach oben |
|
 |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 22:55 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
Vielen Dank Norbert. Das hilft schon mal ein ganzes Stück weiter. Nun muss ich doch mal fragen - was ist ein Ölfred?? Und, was ist mit >Jehova gesagt<. Sicher weiß ich da Einiges noch nicht. Übrigens: Ich will niemanden veräppeln, sondern nur etwas von MZ-Freunden dazu lernen. Darum- und nur darum habe ich mich auch im Forum angemeldet. Viele Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 22:58 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Also ein Ölfred ist die Dikussion rund ums öl hier im Forum. Sei es das beste/billigste/ was auch immer... kommt in der Regel jeden Tag x-mal in letzten Zeit seltener... Jehova ist ne Anspielung darauf: http://www.youtube.com/watch?v=SohMW2aa9IQAddinol verkauf ich auch.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 23:07 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich mag Jehova/Ölfreds  Es kommen immer die abstruessten Argumente, es werden Glaubenskriege ausgefochten, weil jeder SEINE Methode für die einzig wahre hält. Und ich fahre trotzdem meine Ölmischung, bin mit Gemischschmierung nun viel Jahrzehte zufrieden gewesen, mische immer noch "freihändig"(und VIEHHHHHL zu fett) Und fahre (im Trabi) sogar das Ablaßöl von meiner Kuh. Erfreulicherweise können meine Moppeds/Trabis nicht ins Forum und wissen darum nicht, das sie schon seit Jahren gefressen haben müssen und fahren daher stetig weiter....  Und Edit mein noch: Schau Dir mal den Film "Das Leben des Brian" an, dann weißt Du, was mit "er hat Jehova gesagt" gemeint ist 
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 23:16 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
trabimotorrad hat geschrieben: Und fahre (im Trabi) sogar das Ablaßöl von meiner Kuh. Ich find Glaubenskriege auch toll,- und auf einen richtigen feinen Ölfred warte ich schon lange Meinst Du das mit dem Ablaßöl ernst? Mischt sich daß denn gut und schmiert? Ich hab ja aus meinem Guzzi-Renner immer das synthetische Castrol 10W60,- wenn ich das in die Emmi kippen könnte Welches Mischungsverhältnis würdest Du denn empfehlen?
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 23:24 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Also meine Kuh kriegt nur Baumarktöl (API SF CC oder besser) und nach längstens 7000Km neues. Das Ablassöl kommt heiß durch einen Kaffeefilter und wird 1:33 dem Trabi zum Verbrauch gereicht. der Kombi macht das seit 60 000Km auf den ersten Kolben (Motor selber aufgebaut, etwas "verbessert" den Hubraum "optimiert"....  ) Das Kabrio erst seit 30 000km, da ist noch ein DDR-Motor drinne.
|
|
Nach oben |
|
 |
bausenbeck
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 1. März 2009 23:36 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
Beiträge: 1564 Wohnort: 91332 Heiligenstadt Alter: 61
|
Erst mal Grüß Gott aus dem fernen Frankenland!!! Du hast gesehen, dass das mit dem Öl so ne Sache ist!!! DIe einen schwören auf das Öl, die anderen auf das!!! Nun, ich fahre in meiner Saxon Fun und in meinen anderen Möps das gute vollsynth. Motul Öl 710!!! Die einen werden nun wieder schreien - "zu teuer, ein billigeres tuts auch" - ich lass sie aber schreien, denn wie gesagt, es ist eine "Glaubensfrage". Ich denke, die heutigen Öle sind allemal besser als das Öl in der ehem. DDR!! Ein allzu billiges würde ich pers. nicht fahren, aber wie gesagt, es ist ..... So, dies in Kürze Grüße bausenbeck
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 00:09 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Hallo maxell,
es gibt mineralische, teil- und vollsynthetische Öle. Diese unterscheiden sich durch den Aufbau der Molekülketten. Davon wiederum ist abhängig, wie "reißfest" ein Schmierfilm ist. Dies nimmt in Richtung vollsynth. Öl zu. Geschmiert werden wollen oberes und unteres Pleuellager wie auch ggf. die Lager der Kurbelwelle und letztlich die Kolbenringe. Sie brauchen unterschiedliche Dosierungen, welche jeweils aufs schwächste "Glied" inklusive "Reservepolster" ausgerichtet ist.
In der DDR verwendete man nur mineralische Öle, empfohlenes Mischungsverhältnis 1:50. Freigegeben war ab Ende der 80er Castrol Biolube für die ETZ (insbesondere für die Exportmodelle). Dies ist ein vollsynthetisches Motorenöl, das man laut MZ 1:100 mischen kann. Letztlich kann jedes Öl verwendet werden, das bezüglich vorgesehener Dosierung den entsprechenden Spezifikationen entspricht. Entscheidend wären hier die JASO-Norm sowie ggf. weitere.
Leider herrscht Unschlüssigkeit über eventuell schadende Addititive insbesondere bei Fahrzeugen ohne nadelgelagerten Kolbenbolzen bzw. MZen aus den frühen Jahren usw.
Für dich ist interessant, daß bei Getrenntschmierung die Dosierung der Ölzugabe durch Ansteuerung der Ölpumpe sowohl über Kurbelwelle (im Falle der ETZ250 wäre es die Getriebeantriebswelle) wie auch über den Gasdrehgriff (bei beiden Motortypen) erfolgt. Damit ist die direkt aufs untere Pleuellager eingespritzte Ölzugabe auf Drehzahlen abgestimmt und bei ordentlich gewarteter Pumpe optimal und letztlich auch nicht vom Fahrzeugführer dosierbar.
In diesem Sinne wäre eher interessant, wie sich der Unterschied der Verwendung von Ölen mineralisch/teilsynth./vollsynth. auf erwünschte/unerwünschte Ablagerungen im Motor auswirkt. Ursprünglich - nämlich bei der Verwendung von mineralischem Öl - war die resultierende Ausbildung einer Ölkohleschicht auf dem Kolbenboden als thermischer Schutz des Kolbens erwünscht. Bei teil/vollsynthetischen Ölen unterbleibt dies mehr oder minder. Hier würde Klemmergefahr drohen, falls ein Kolben einen zu geringen Siliziumgehalt aufweist (bei vielen Nachbaukolben der Fall).
Und letztlich ist es eine Kostenfrage, denn vollsynth. Öle sind eben teurer (eben im Hinblick darauf, daß du die Dosierung nicht selbst bestimmen kannst).
Die Antwort auf deine Frage ist schlußendlich: Du hast die Qual der Wahl. Produkte von Castrol sind nicht billig, aber haben sich immer bewährt. Produkte von Addinol z.B. sind auch bewährt, aber eine Klasse günstiger. Das einfache "MZ 405" von Addinol sollte schon reichen. Und es gibt eben noch viele Alternativen...
Achte auf ein 2T-Motorenöl mit der Klassifizierung mindestens von JASO FC. "Scooteröle" sollen nicht taugen - vermutlich wegen schädlicher Additive - das weiß ich nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 05:24 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Arne, da hast Du die ganze Gemischproblematik wirklich sehr anschaulich dargestellt  . Ich gebe Dir vollkommen Recht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 07:01 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
Hallo Arne, vielen herzlichen Dank für die große Mühe. Das ist ein super Beitrag wie vom Fachmann Eine Frage ist mir hinsichtlich Deiner Ausführungen noch eingefallen: Ich fahre auch mit den Autos seit Jahren Addinol-Öle - und habe nur gute Erfahrungen gemacht. Wie heißen die besseren Öle von Addinol? Ich würde auch mit der ETZ bei Addinol bleiben. (Ich meine damit vollsynthetische Öle) Schon hiermit vielen Dank für die Antwort. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 08:44 |
|
Beiträge: 21020
|
|
Nach oben |
|
 |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 09:02 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
ETZChris hat geschrieben: Hallo ETZ Chris. Jetzt habe ich mal ein direkte Frage an Dich: Ein Forum ist doch dazu da um Fragen zu stellen?? Und eine Frage nach Ölen ist doch sicher keine dämliche Frage?? Wie habe ich das nun zu verstehen jetzt in Bezug auf meine Frage zu lesen das sich ein Moderator >verarscht< vorkommt.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 09:35 |
|
Beiträge: 21020
|
dann werde ich mal antworten:
1. ist es hier erwünscht, dass sich ein neues mitglied mal kurz vorstellt. und auch sein alter, wohnort ins profil trägt und gerne auch seinen realen vornamen in eine grußformel packt. 2. ist es sehr erwünscht, dass man VOR der fragerei erstmal die einschlägige literatur zur hand nimmt und sich die grundlagen anliest. dann wäre das ölproblem nämlich schon keins mehr. 3. ist es noch mehr erwünscht, wenn die suche bedient wird BEVOR man fragt. dann wäre das ölproblem auch ein zweites mal keins. 4. hat mich die nichterfüllung der punkte 1-3 zu meiner aussage hinreißen lassen. außerdem bin ich zwar mod, aber immernoch ein ganz normaler user, der eine eigene meinung hat und diese auch kundtut. wenn du mich vom gegenteil meiner aussage überzeugen kannst, dann tu das doch einfach.
|
|
Nach oben |
|
 |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 10:05 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
Hallo ETZ Chris, danke für die offene Antwort. zu 1. Ich bin das erste Mal in einem Forum angemeldet. Alle Angaben die man bei der Anmeldung machen muss habe ich gemacht. Was sonst noch gefordert ist kann ich ja nicht wissen, (man sollte vielleicht bei der Anmeldung mal darauf hinweisen) außerdem habe ich meinen Wohnort sehr wohl eingegeben, ich habe mich auf der Karte auch schon gefunden. Wozu gibt es einen Usernamen, wenn man dann doch seinen eigentlichen Namen preisgibt? zu 2. Hier muss ich deine Frage kontern. Über alle technischen Dinge gibt es irgendwo einschlägige Literatur (irgendwo) und auch im Netz wird viel (z.T. Unterschiedliches geschrieben) Mit diesem Argument stellst Du ja das ganze Forum in Frage, denn wozu noch ein Forum befragen, denn man kann ja anderswo nachlesen. (Haste sogar Recht dabei !) Aber ich wollte nicht irgendwein Buch oder Webseite aus dem ich mir dann das Passende raussuchen kann studieren, sondern von einem Erfahrenen User einen kompetenten Rat - (so, wie mir das heute der User >ETZploited< geschrieben hat) Und ich wollte keinen Rüffel für eine offene Frage! zu 3. siehe 2. zu 4. war dies hier meine Meinung.
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 10:07 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 10:11 |
|
Beiträge: 21020
|
maxxell hat geschrieben: Hallo ETZ Chris, danke für die offene Antwort. zu 1. Ich bin das erste Mal in einem Forum angemeldet. Alle Angaben die man bei der Anmeldung machen muss habe ich gemacht. Was sonst noch gefordert ist kann ich ja nicht wissen, (man sollte vielleicht bei der Anmeldung mal darauf hinweisen) außerdem habe ich meinen Wohnort sehr wohl eingegeben, ich habe mich auf der Karte auch schon gefunden. Wozu gibt es einen Usernamen, wenn man dann doch seinen eigentlichen Namen preisgibt? zu 2. Hier muss ich deine Frage kontern. Über alle technischen Dinge gibt es irgendwo einschlägige Literatur (irgendwo) und auch im Netz wird viel (z.T. Unterschiedliches geschrieben) Mit diesem Argument stellst Du ja das ganze Forum in Frage, denn wozu noch ein Forum befragen, denn man kann ja anderswo nachlesen. (Haste sogar Recht dabei !) Aber ich wollte nicht irgendwein Buch oder Webseite aus dem ich mir dann das Passende raussuchen kann studieren, sondern von einem Erfahrenen User einen kompetenten Rat - (so, wie mir das heute der User >ETZploited< geschrieben hat) Und ich wollte keinen Rüffel für eine offene Frage! zu 3. siehe 2. zu 4. war dies hier meine Meinung. mal ne grundsatzfrage: wenn du dir ein neues elektrogerät kaufst, liest du doch sicher vorher auch die betriebsanleitung, oder?!? und all das haben wir hier auch im forum liegen - als download. und wenn man noch nie in einem forum unterwegs war, dann nimmt man sich der kritik der erfahrenen user einfach mal an und benutzt die suche und schaut sich mal nen bißchen um und fragt nicht einfach drauf los. vorallem wenn man ein fahrzeug hat, an dem man völlig unerfahren ist. und nun lass ich es einfach darauf beruhen...mich und auch viele andere ärgert es halt, wenn man klassische themen einer bedienungsanleitung 1000mal neu schreiben soll. PS: was hat man eigentlich gemacht, als es noch keine foren gab??? wärst du die emme ohne öl gefahren???
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Hanseat
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 10:29 |
|
|
maxxell hat geschrieben: Hallo zusammen. Ich habe eine ETZ 150 mit Getrenntschmierung. Ich möchte dem Motor gern etwas Gutes tun. Irgendwo habe ich mal etwas von einem voll- synthetischen Zweitaktöl, welches man sogar bis 1: 100 fahren kann gehört. Kann mir jemand einen Rat geben, welches ein sehr gutes Zweitaktöl ist. Bitte auch angeben wo es bezogen werden kann. UND - was ist das mit dem 1:100. Stimmt das? Falls ja, wie heißt das Öl, und wo bekommt man es? Welche Erfahrungen gibt es? Für die Mühe schon mal vielen Dank im Voraus.  Hallo Birgit, erst einmal willkommen im Forum! Vielleicht hilft Dir dieser Thread weiter, in dem ich letzte Woche schon eine vergleichbare Frage gestellt habe und viele hilfreiche Antworten bekam: Link: viewtopic.php?f=8&t=10921Gruß, Carsten
|
|
Nach oben |
|
 |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 10:37 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
naja, du willst halt Recht behalten. Sollst du ja auch 1. Also ich habe schon erst mal nachgelesen ob im Forum was zu Ölen steht, habe aber selbst in der entsprechenden Rubrik Betriebsmittel nichts Passendes gefunden. 2. Als es noch kein Forum (und wahrscheinlich auch Dich nicht) gab, habe ich eine TS 150 gefahren (1973 - 1979) und habe bei Minol an der Zapfsäule getankt was es halt gab. Jetzt habe ich eine MZ mit Getrenntschmierung und habe die Qual der Wahl. Ich wollte nur mal eine Rat von einem Erfahrenen. Aber wie das halt in Foren so ist - der eine nimmt sich die Zeit eine wirklich fachlich tadellosen Beitrag zu schreiben (der mir sehr geholfen hat)  und von Anderen muss man sich dafür noch rügen lassen  so ist es halt im Leben....... 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 10:43 |
|
Beiträge: 21020
|
maxxell hat geschrieben: naja, du willst halt Recht behalten. Sollst du ja auch ist klar  Zitat: 1. Also ich habe schon erst mal nachgelesen ob im Forum was zu Ölen steht, habe aber selbst in der entsprechenden Rubrik Betriebsmittel nichts Passendes gefunden.  das war der witz der woche!!! dazu steht soviel hier, soll ich der per PN damit zumüllen??? Zitat: 2. Als es noch kein Forum (und wahrscheinlich auch Dich nicht) gab, habe ich eine TS 150 gefahren (1973 - 1979) und habe bei Minol an der Zapfsäule getankt was es halt gab. Jetzt habe ich eine MZ mit Getrenntschmierung und habe die Qual der Wahl. Ich wollte nur mal eine Rat von einem Erfahrenen. weißt du, hier sind wir weit über 3000mitglieder und du fragst um rat. wenn nur 100leute dir dazu eine meinung abgeben, bist du immer noch nicht schlauer! Zitat: Aber wie das halt in Foren so ist - der eine nimmt sich die Zeit eine wirklich fachlich tadellosen Beitrag zu schreiben (der mir sehr geholfen hat)  und von Anderen muss man sich dafür noch rügen lassen  so ist es halt im Leben.......   ich denke, dass ist dein erstes forum wo du bist??? wie kannst du dann beurteilen, dass das in foren allgemein so üblich ist?!? sehr unglaubwürdig, findest du nicht???
|
|
Nach oben |
|
 |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 11:08 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
1. Ja, wie es ist, der Eine hilft, der andere meckert  Ich bleibe dabei: >Meine Frage war so, wie ich diese gestellt habe, nicht beantwortet, zumindest habe ich nicht Passendes finden können. Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren, darum bitte ich Dich, mich ruhig damit >zuzumüllen< wie Du Dich ausdrückst. Hast Du eine Mailadresse oder soll ich dir ein mailen? 2. Nein, ich finde nicht, dass ich unglaubwürdig bin, einerseits ist mein Sohn in mehreren Foren und dann hört man ja auch Einiges. Ich habe auch nicht zum Ausdruck gebracht, dass das üblich ist!! Aber Menschen die einen blöd anmachen müssen, anstatt sich mal eben aus etwas herauszuhalten gibt es überall. Darauf könnte ich gern verzichten, wenn es nicht doch den Einen oder Anderen im Forum geben würde, die mir wirklich einen fachlich-sachlichen Rat geben konnten. Denen nochmals herzlichen Dank.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 11:11 |
|
Beiträge: 21020
|
so, damit wir mal wieder zum thema zurückkommen: kb.php?a=85alles andere würde ich ggfs. auch hier reinstellen... ich möchte dich dennoch mal bitten, eine uns eine kurze vorstellung deiner person im mitgliederbereich zu geben. vllt. auch mit nem bild deiner MZ.
|
|
Nach oben |
|
 |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 11:19 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
Vielen Dank für den Link. Ich werde mir von meinem Sohn helfen lassen die Angaben (mit Bild) zu komplettieren. Werde es noch im Laufe der Woche erledigen. Gruß Birgit
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 12:03 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
maxxell hat geschrieben: ... Ich habe eine ETZ 150 mit Getrenntschmierung. Ich möchte dem Motor gern etwas Gutes tun. ... Das Beste, was man einem Motor antun kann, ist, ihn nach Betriebsanleitung zu behandeln, siehe dazu http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text ... z251b.htmlWeitere Hinweise gibt´s hier viewtopic.php?p=171892Wer jedoch vom Glauben nicht ablassen mag, dass Teureres für eine MZ besser sei als bewährtes Billiges, sollte auf jeden Fall Teureres, am besten noch Teureres einfüllen. Schließlich haben die Ölindustrie und der Handel hart und lange daran gearbeitet, dem Anwender dieses Gefühl zu vermitteln. Schuldig blieben sie uns nur die Aussage, um welche Zeitdauer sich ein vordefinierter Verschleißzustand durch "besseres" Öl aufschieben lässt. Oder kennt jemand statistische Untersuchungen, wo man das mal für ein 3EUR und ein 60EUR-Öl gegenübergestellt hat? Lieber nicht, denn am Ende könnte es so ausgehen, wie bei Verbrauchertests zum Thema Mineralwasser, wo das gewöhnliche Leistungswasser meist mit am besten abschnitt... Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Gerdius
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 2. März 2009 12:47 |
|
Beiträge: 481 Wohnort: Bad Münder Alter: 71
|
lothar hat geschrieben: Wer jedoch vom Glauben nicht ablassen mag, dass Teureres für eine MZ besser sei als bewährtes Billiges, sollte auf jeden Fall Teureres, am besten noch Teureres einfüllen. Schließlich haben die Ölindustrie und der Handel hart und lange daran gearbeitet, dem Anwender dieses Gefühl zu vermitteln.
Über "das bewährte Billige" weiß man aber auch nichts weiter und somit ist es reine Glaubenssache, bzw. ein Glücksspiel, wenn man z.B. das hier viel verwendete Kaufland-Öl mit 1:80 oder sogar 1:100 fährt. Das kann gutgehen oder auch nicht - wenn man damit einen Klemmer hat, wird Kaufland nicht dafür haften (steht drauf bis 1:50). Andererseits hat MZ das Castrol "Biolube" bzw. dessen Nachfolger "Greentech" mit 1:100 freigegeben - wenn ich dieses Öl nehme, kann ich das Aufgrund dieser Feigabe mit gutem Gewissen machen. Man sieht auch daran, dass es durchaus Unterschiede zwischen den Ölen gibt, sonst hätte MZ ja alle freigegeben. Es leuchtet mir auch ein, dass die Entwicklung hochwertiger Öle und die Verwendung der entsprechenden Additive Geld kostet, was sich dann im Endpreis niederschlägt. Natürlich gibt es hier auch viel Müll, der nur von der Werbung hoch- gepuscht wird...
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 12:04 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Deine Meinung in allen Ehren, Gerdius, ich für meinen Teil behaupte, dass Klemmer nicht von qualitativ geringerwertigen (was auch immer das bedeutet **) Zweitaktöl verursacht werden, sondern vom Ausdehnungsverhalten der Laufgarnitur.
Was die Freigaben anbelangt, sind die für den Fahrzeughersteller eine teure Angelegenheit, weil er tatsächlich die Eignung für den Zweck im Rahmen einer aufwändigen Typprüfung testen muss, da damit auch juristische Konsequenzen verbunden sind.
Gruß Lothar
**) Ich hatte mal vor Jahren (die Beiträge sind mit den Forencrashs untergegangen) verschiedene (namhafte!) Mineralölkonzerne angemailt, mit der Bitte, mir die auf ihren Gebinden angegeben "Qualität" suggerierenden Spezifikationen zu definieren. Wer sich noch erinnert: Komplette Fehlanzeige...! Keiner war in der Lage dazu, nicht mal eine Referenz konnte angegeben werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 12:20 |
|
Beiträge: 21020
|
und wer glaubt, dass jeder auch so tolle ölanbieter seine eigene raffenerie hat, der lebt im traumwunderland. mit großer sicherheit stammt das castrol "superduper" 2takt-öl aus der selben anlage wie das kaufland "günstig" öl, wenn nicht gar aus der selben charge.
solange die öle die selbe klassifikation aufweisen, würde ich da keine experimente beim geldausgeben machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 14:06 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Ich hatte gestern dazu schon mal was geschrieben, durch die Wartungsarbeiten konnte ich es nicht mehr abschicken...
Deswegen heute nur kurz.
Zum Kauflandöl: Ich bin mir recht sicher, daß es das schon als JASO FB und FC gab. Das sollte man beachten! Ich hatte auch schon mal Probleme mit der Selbstmischung zwischen Öl und Benzin. Da "K-Klassik" eine Handelsmarke ist, weiß man nicht wirklich, was für Qualität von möglicherweise wechselnden Herstellern drin steckt.
Wg. vollsynth. Ölen: Ich weiß nicht, was das Addinol MZ 408 so kostet; das Castrol RS2T kostete mal 14 Euro/L. Viiieeeel zu teuer. Der einzige praktisch relevante Vorteil ist die Möglichkeit, die Öldosierung entscheidend zu verringern (hat man aber bei der Getrenntschmierung nicht) - und das ist letztlich nur eine Frage es Umweltschutzes. Wie schon angedeutet, die hohen Selbstreinigungseigenschaften sind eigentlich kontraproduktiv.
@Birgit Wenn du bei Addinol bleiben möchtest: Mit MZ 405 oder MZ 406 als Motorenöl machst du bestimmt nichts falsch. 20L-Gebinde bei eBay kosten so um die 70 Euro. Als Getriebeöl das Addinol GS80W.
|
|
Nach oben |
|
 |
longa
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 18:32 |
|
Beiträge: 897 Wohnort: 78554 aldingen tut Alter: 63
|
IST DAS JETZT EIN RICHTIGER ÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖL-fred ?????????????????????????????????????????????? 
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 19:49 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Leute, lasst doch die Kirche im Dorf! Das die Birgit sich nicht so vorgestellt hat, wie es sich mancher wünscht, kann man doch übergehen. Wenn sie mal hier sich wohlfühlt, wird sie das sicher nachholen. Aber wenn sie gleich "zurechtgewiesen" wird, dann wird sie schnell dem Forum den Rücken zuwenden. Also, Birgit, wenn Du mit Getrenntschmierung fahren willst, dann tu das mit einem normalen, billigen mineralischen Zweitaktöl. Die Emme ist kein Hochleistungsgerät, wie ein neumodisches Bike wie die Suzuki RG500 mit ihren 95PS aus 500ccm die braucht kein "Superpower-High-End-Öl". Ganz wichtig ist, das Du das Schauglas immer gut beobachtest, denn die Emme hat keine Warnleuchte. Ich würde mir zur Gewohnheit machen, bei jedem Tanken nachzuschauen!!!! Ich mag die Getrenntschmierung nicht, weil ich schon sehr viele Emmen habe "sterben" sehen, weil die Ölpumpe einen Defekt hatte, oder der Fahrer vergaß Öl nachzufüllen. Zwar ist sie vom Prinziep her das Beste, was man einem MZ-Motor antun kann, denn sie schmiert zuerst die "Achillesferse", das untere Pleullager. Mein ETZ150-Motor ist nach etwa 60 000Km am Pleulagertod "gestorben"  . Meine anderen Emmen leben noch, un haben Laufleistungen zwischen 30 und 90 000Km auf den jeweiligen Motoren. Auch mein Trabi fährt mit Gemisch und ich habe den ersten Motor nur durch zu schnelle Fahrt "getötet". Jetzt habe ich den Motor neu gelagert, Silberlager eingebaut und lasse es bei 125Km/h genug sein und er fährt seit über 60 000Km.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 20:16 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Zu den Preisen ( jeweils VK Preis, auf meinen Teilehandel bezogen, vergleichen muss mann/frau selbst ). Ansonsten sollten alle mal wieder zur Ruhe kommen !
Addinol 405 , mineralisch , 1L -> 5 Euro 5L -> 24,90 Euro 20L -> 65 Euro Fass -> 160,90 Euro
Addinol 406, teilsyn. 1L -> 6,90 Euro 20L -> 83,50 Euro Fass -> 211 Euro
Addinol 408, vollsyn. 1L -> 14,20 Euro 20L -> 179 Euro
|
|
Nach oben |
|
 |
maxxell
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 20:44 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: 04838 Eilenburg Alter: 64
|
Hallo zusammen. Auch hiermit nochmals vielen, herzlichen Dank für die netten Wort und guten Beiträge von Euch allen. Damit auch ich meinen Teil beitragen kann - was wird von einem neuen Mitglied erwartet. Macht mich mal schlau - werdet ruhig deutlich, ich will mich ja bessern - und anpassen.
Einen schönen Abend noch
Tschüß Birgit
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 20:49 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Das wichtigste in Kürze ist auf der Startseite verlinkt: netiquette.phpDer Rest ergibt sich mit der Zeit... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gerdius
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 20:55 |
|
Beiträge: 481 Wohnort: Bad Münder Alter: 71
|
@maxxell (Birgit): Tut mir leid, ich möchte noch kurz was Allgemeines zu Öl sagen - hat leider mit Deiner Frage nichts zu tun Du kannst aber durchaus den Ratschlägen von "etzploited" und "trabimotorrad" folgen... Hier eine Info aus einem Auto-Ölfred (gilt aber wohl auch für unsere Öle): Der Herstellungs-Preis eines Motoröls hängt einmal vom verwendeten Grundöl, bzw. den Grundölmischungen ab, wobei die vollsynthetischen Grundöle schon mal am teuersten sind. Dann vom enthaltenen Additiv-Paket, an dem es liegt, ob es nur ein gutes, oder ein echtes Spitzenöl wird. U. dann natürlich noch von den Normen u. vor allem Hersteller-Freigaben, welche für das konkrete Produkt beantragt werden. Jede Hersteller-Freigabe auf der Öl-Dose verteuert das Motoröl, da jede den Schmierstoffhersteller einen schönen „Batzen“ Geld kostet. Also, zweite Wahl eines mineralischen Grundöls, plus eines einfachen u. nicht so gutem Additiv.Paket = Billig-Baumarktöl!Hochwertiges Vollsynthetik-Grundöl, plus modernes u. sehr leistungsfähiges Additiv-Paket = Spitzenöl! Verfügt dieses dann noch über sehr viele (u. teure) Firmenfreigaben, kann es nicht allzu günstig verkauft werden, da der Schmierstoff-Hersteller sonst draufzahlen würde.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 21:10 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
so, jetz mal was aus der betriebsanleitung der etz-modelle kopiert. steht alles drin, was darf!
2. Betriebsmittel Motor Vergaserkraftstoff 'Normal' (ROZ 88), im Verhältnis 50:1 mit Zweitakt-Motorenöl gemischt (mit Castrol Biolube ist ein Verhältnis 100:1 möglich). Beispiel: 10 l Kraftstoff mit 0,2 l Zweitakt-Mötorenöl mischen. Die Verwendung von bleifreiem Kraftstoff, mit mindestens 88 Oktan, ist möglich.
Getriebe Getriebeöl SAE 80 oder unlegiertes Motorenöl SAE 40 für Sommer und Winter. In der DDR wird das ÖL GL 100 verwendet.
Fahrgestell Getriebeöl SAE 80 und Wälzlagerfett Bremsflüssigkeit SAE 70 R 3 oder SAE I 1703
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 3. März 2009 22:03 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
trabimotorrad hat geschrieben: Ich mag die Getrenntschmierung nicht, weil ich schon sehr viele Emmen habe "sterben" sehen, weil die Ölpumpe einen Defekt hatte, oder der Fahrer vergaß Öl nachzufüllen.
es war zu 99% der dusselige Fahrer, da möchte ich drauf wetten. Dann motzt es sich leicht über die "dämliche und unzuverlässige" Ölpumpe. Mikuni Ölpumpen sind Massenbauteile die heute noch zu hunderttausenden tagein tagaus zuverlässig das tun was sie tun sollen : Öl pumpen ! Nur bei MZ funktioniert das nicht - hony soit qui mal y pense ! Natürlich kann man das virtuelle Mischungsverhältnis einer Maschine mit Getrenntschmierung variieren. Wie ich oben schon geschrieben habe man muß ( mit Benzin) vormischen. 1:1 Öl und Benzin mischen = 1:50. @Birgit, ich würde zuerst einmal das "Mischungsverhältnis" ausfahren. Dann mischst Du eine Öltankfüllung entsprechend den vorher ermittelten Werten auf rechnerisch 1:100 und testest das aus. Etwas Dreisatz ist erforderlich ! Um sicher zu gehen kannst Du während der Versuchsfahrten im Tank auch 1: 200 vorsichtshalber fahren. Macht etwas Rechenarbeit aber dann passt es. Immer auf den Entlüftungsschlauch des Tanks achten! Dort kann Dreck eindringen! Am besten montierst Du am Schlauchende einen Benzinfilter oder ähnliches.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 4. März 2009 08:29 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
MZ-Chopper hat geschrieben: so, jetz mal was aus der betriebsanleitung der etz-modelle kopiert. steht alles drin, was darf!... In der DDR wird das ÖL GL 100 verwendet. Erstens gibt es die DDR nicht mehr, zweitens habe ich schon mal oben einen Link angegeben, in dem auch auf gegenwärtig verfügbare Produkte hingewiesen wird. Da sind wir also schon zugunsten der Fragestellerin einen Schritt weiter gewesen. Überlesen? Gruß Lothar --------------------------------------------------------guck mal hier unten
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 4. März 2009 08:30 |
|
Beiträge: 21020
|
maxxell hat geschrieben: Hallo zusammen. Auch hiermit nochmals vielen, herzlichen Dank für die netten Wort und guten Beiträge von Euch allen. Damit auch ich meinen Teil beitragen kann - was wird von einem neuen Mitglied erwartet. Macht mich mal schlau - werdet ruhig deutlich, ich will mich ja bessern - und anpassen.
Einen schönen Abend noch
Tschüß Birgit birgit, dazu hast du eine PN 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 5. März 2009 20:12 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
lothar hat geschrieben: MZ-Chopper hat geschrieben: so, jetz mal was aus der betriebsanleitung der etz-modelle kopiert. steht alles drin, was darf!... In der DDR wird das ÖL GL 100 verwendet. Erstens gibt es die DDR nicht mehr, zweitens habe ich schon mal oben einen Link angegeben, in dem auch auf gegenwärtig verfügbare Produkte hingewiesen wird. Da sind wir also schon zugunsten der Fragestellerin einen Schritt weiter gewesen. Überlesen? Gruß Lothar --------------------------------------------------------guck mal hier unten uuups,  sorry.....wollte dich, lieber lothar, nicht ignorieren 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 5. März 2009 20:36 |
|
Beiträge: 1341 Wohnort: Rendsburg SH Alter: 65
|
longa hat geschrieben: IST DAS JETZT EIN RICHTIGER ÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖL-fred ??????????????????????????????????????????????  Der geilste Faden seit langem.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 5. März 2009 21:04 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
so, hab jetzt mal ein neues öl probiert. 2T -kettensägen- öl vom stihl 1:50 mix.
kostet der liter auch so ca.13€ bin ich schon vorletztes jahr gefahren.... gute erfahrungen gemacht, also war nicht schlechter als sonst.
dachte mir so, kettensägen haben ja auch immer ne hohe belastung....
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 5. März 2009 21:12 |
|
Beiträge: 21020
|
und es tut ja soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo gut  wenn du zuviel kohle hast, dann gib sie den bedürftigen!!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradfahrerwill
|
Betreff des Beitrags: Re: welches Zweitaktöl? Verfasst: 5. März 2009 21:22 |
|
Beiträge: 3878 Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb. Alter: 71
|
MZ-Chopper hat geschrieben: dachte mir so, kettensägen haben ja auch immer ne hohe belastung.... Fällste aber auch nich auffe Frexxe wenns mal klemmt. MfG Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
|