Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 17:32 
Ich will nicht langweilen, aber was fahrt ihr Trophyfahrer für ein Verhältnis?
Bei der TS (EM250) fahre ich seit langem so ca. 1:70.
Die Strich 2 wollte ich nach und nach auch dorthin bringen.
Hat von euch foristi/A dazu einEr eine Meinung.

Äh und Hyzet - Öl ...wasist das?

Danke für eure geschätzen Informationen


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 17:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 507
Wohnort: Trizonesien
1:70 Addinol MZ 406


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 18:08 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8849
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
ETZ-Racer hat geschrieben:
1:70 Addinol MZ 406


Aber nur, wenn ein Nadellager in der oberen Pleuelbuchse verbaut ist :!:
Hyzet hieß das Zweitaktöl in der DDRRRRRR :lol: :lol: :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 18:19 
UlliD hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
1:70 Addinol MZ 406


Aber nur, wenn ein Nadellager in der oberen Pleuelbuchse verbaut ist :!:
Hyzet hieß das Zweitaktöl in der DDRRRRRR :lol: :lol: :lol:


nadellager ?? im oberen pleuelauge?? mach mich schlapp, bei mz 1969???


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 18:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 507
Wohnort: Trizonesien
kilar hat die ES/2 ein Nadellager

Bild

Teil 18 Nadellager für Kolbenbolzen KK 18x22x24 F TGL 11553


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 18:58 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8849
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
wena hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
1:70 Addinol MZ 406


Aber nur, wenn ein Nadellager in der oberen Pleuelbuchse verbaut ist :!:
Hyzet hieß das Zweitaktöl in der DDRRRRRR :lol: :lol: :lol:


nadellager ?? im oberen pleuelauge?? mach mich schlapp, bei mz 1969???

Gutgut, musst mir ja nix glauben :? :? :roll: :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 19:01 
UlliD hat geschrieben:
Gutgut, musst mir ja nix glauben :? :? :roll: :roll:


doch doch, aber gab es denn auch andere???


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 614
Alter: 60
ETZ-Racer hat geschrieben:
1:70 Addinol MZ 406


Ich dachte immer, Sterbehilfe ist in Deutschland verboten. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 22:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Mal im Ernst die ES7"-Typenreihe war die erste MZ mit vollnadelgelagerten Pleuel. Das Mischungsverhältnis 1:50 selbst mit Hyzet-Öl wurde ab 1973 (Serienlauf TS) für die ES/2 freigegeben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 08:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 31.03.2014

Beiträge: 588
Wohnort: 64832 Babenhausen
Bleib bei dem Richtwert 1/50.Dann musst du es bei Teilsynthöl nicht mehr so genau nehmen, wenn da in Einzelfällen mal 1/60 oder 1/70rauskommt, macht nix.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 15:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14867
Wohnort: 92348
Christof hat geschrieben:
Mal im Ernst die ES7"-Typenreihe war die erste MZ mit vollnadelgelagerten Pleuel. Das Mischungsverhältnis 1:50 selbst mit Hyzet-Öl wurde ab 1973 (Serienlauf TS) für die ES/2 freigegeben.

Hallo Christof,
waren die ES/2 nicht zuerst mit ´nem Bronzelager?
Das mit der Freigabe wußte ich nicht, hast Du die da?
@ Wena: Ich fahre meine ES/2 bisher mit 1:33 bis 1:40, weniger Öl hab ich mich bisher nicht getraut.
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 18:50 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
Mein Vater fährt sein ES/2 Gespann mit 1:70.Aber Nadellager (Pleuel Oben) muss sein.Ist aber Bj.73.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 20:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das mit dem Nadellager ist fakt. Bronzelager gabs in der großen aus Zschopau nur bis zur ES 250/1.

Mehr dazu siehe hier im Testbericht zur ES 250/2 von 1967, Kapitel "Motor".

http://pic.mz-forum.com/harald/ES250/19 ... T_S074.jpg

Zur Freigabe von 1:50 siehe mehr hier unter MM250/3 mit Mischungsverhältnis 1:50

http://pic.mz-forum.com/harald/TS250/19 ... T_S105.jpg

Auch im Neuber/Müller von 1981 wird der MM 175/2 und der MM250/2 mit dem Mischungsverhältnis 1:50 angegeben.
Ich habe aber auch mal nen direkten Beitrag dazu gesehen. Der schwirt irgendwo im Netz rum...

Dateianhang:
Neuber.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Christof am 22. Juli 2009 20:43, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 483
Wohnort: Luckenau
Alter: 52
Hallo und guten Abend,

HYZET stand für VEB "Hydrierwerk Zeitz". Das war ein Betriebsteil im PCK (Petrolchemisches Kombinat) Schwedt.
Deren Öl war im Prinzip das Standardöl zu DDR-Zeiten.
Die haben für damalige Verhältnisse auch ein super Auto-Wachs bzw. Politur produziert.
Aber wie so viele Betriebe im Osten ist auch dieser schon lange "abgewickelt"...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 23:11 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 1567
Die ES/2 bzw der Motor MM250/2 braucht 1:33, nicht weil der oben kein Nadellager hat, sondern weil das Pleuel Kolbengeführt ist, und nicht wie im MM250/4 Kurbellwellengeführt.
Das braucht eben mehr Öl. 1:40 bei Teilsynthetisch ist sicher auch vertretbar. Drunter würde ich es nicht versuchen. Soviel kann man da nicht Sparen wie eine Reparatur kostet.
Eine ES/2 ist eben ein Oldtimer und der soll bekommen was er braucht. Wem das zu teuer ist, der sollte sie in solche Hände gebe die das zu würdigen wissen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 17:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14867
Wohnort: 92348
Hmmm, diese Übersicht aus dem NM überzeugt mich jetzt nicht so wirklich... also irgendwo bilde ich mir ein, daß immer von Bronzelager die Rede war, das man auf Nadellager umrüsten konnte. Und außerdem stimmt die PS-Angabe in der NM-Übersicht für die ES 250/2 nicht, denn 19 PS hatte sie erst ab 1969, davor waren´s 17,5... vielleicht waren die späteren Modelle mit Nadellager ausgerüstet??
@ Trabant: Das mit "kolbengeführt" und "kurbelwellengeführt" versteh ich nicht; ich meine, was das für eine Auswirkung auf die Mischung haben soll.
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 18:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14867
Wohnort: 92348
O. k., Kommando zurück: Habe grade in der Rep.-anl. geschaut, da ist auch von Nadellager die Rede. Ihr hattet recht.
Keine Ahnung, wer mir den Floh ins Ohr gesetzt hat... :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 18:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Trabant hat geschrieben:
Die ES/2 bzw der Motor MM250/2 braucht 1:33, nicht weil der oben kein Nadellager hat, sondern weil das Pleuel Kolbengeführt ist, und nicht wie im MM250/4 Kurbellwellengeführt.

Wo steht dieser Zusammenhang???

Trabant hat geschrieben:
Eine ES/2 ist eben ein Oldtimer und der soll bekommen was er braucht.

Was braucht er denn wirklich?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 18:54 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8849
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Lorchen hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:
Die ES/2 bzw der Motor MM250/2 braucht 1:33, nicht weil der oben kein Nadellager hat, sondern weil das Pleuel Kolbengeführt ist, und nicht wie im MM250/4 Kurbellwellengeführt.

Wo steht dieser Zusammenhang???

Trabant hat geschrieben:
Eine ES/2 ist eben ein Oldtimer und der soll bekommen was er braucht.

Was braucht er denn wirklich?

Wie war das doch gleich? DER MUSS FETT LOOOOFEN!!!!!!!!!! :rofl: :rofl: :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 21:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Trabant hat geschrieben:
Die ES/2 bzw der Motor MM250/2 braucht 1:33, nicht weil der oben kein Nadellager hat, sondern weil das Pleuel Kolbengeführt ist, und nicht wie im MM250/4 Kurbellwellengeführt.
.


Das ist totaler Quatsch.Der MM 250/3 (TS 250/0) hat auch ein kolbengeführtes Pleuel und fährt mit 1:50! Kein Halbwissen hier verbreiten. Lies die Testberichte!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/2 Mischungsschmierung 33:1 (Hyzet-Öl)
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 21:58 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 31.03.2014

Beiträge: 588
Wohnort: 64832 Babenhausen
Lorchen hat geschrieben:
[
Trabant hat geschrieben:
Eine ES/2 ist eben ein Oldtimer und der soll bekommen was er braucht.

Was braucht er denn wirklich?


Er nimmt sich einfach was er braucht und fragt nicht.

Hatte jetzt einige ES/2, die erste (BJ68)war von der NVA und wurde nach vorh. Unterlagen von Anfang an mit 1/50 gefahren.
Die jetzige hat gut 10,000 KM mit etwa 1/60 hinter sich, der ES Motor hat das mit 1/33 wohl nicht gelesen. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt