Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 18:09 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
hallo Fans,

gestern las ich diesen alten Artikel-- http://www.motorradonline.de/de/motorra ... ngen/81462

Gibt es eigentlich hier auch MZler,die noch dünner als 1:100 fahren über einen längeren Zeitraum ?? Selbst bin ich zeitweise,ein paar Wochen, mal unfreiwillig 1:120 gefahren - problemlos.

Langzeiterfahrungen würden mich interessieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 18:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 114
Wohnort: Gaildorf
Alter: 58
Hallo,1:33 oder 1:50 nichts anderes,das war und bleibt so bei mir. :ja:
Gruß Remo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 19:02 
Bin schonmal einige Zeit lang testweise 1:80 gefahren.
Muss aber sagen der Motor hatte damit härter klingende Geräuschkulisse und so ganz wohl war mir nicht dabei.

Tanke nur noch 1:40, an dem bisschen Öl werd ich nicht sparen. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 19:12 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
magsd hat geschrieben:
Bin schonmal einige Zeit lang testweise 1:80 gefahren.
Muss aber sagen der Motor hatte damit härter klingende Geräuschkuliss und so ganz wohl war mir nicht dabei.

Tanke nur noch 1:40, an dem bissche Öl werd ich nicht sparen. :wink:


Ihr seid richtig nette Jungs aber ich wollte nur Meinungen und Erfahrungen von MZlern hören die dünner als 1:100 fahren.Selbst hab ich schon jede Mischung gefahren und ausprobiert von 1:50 - 1:120 .
Wie gesagt noch dünner hätte mich interessiert :ja: oder weingstens Langzeiterfahrungen mit 1:100.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 20:34 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ein Ölfred!
Egal. Meine Meinung: Öl halbieren= Verschleiss verdoppeln.
Obs stimmt mag jeder selbst entscheiden.
Ich fahr 1:50, seit nun 10 Jahren, und das bleibt so. Auch die ETS. Die Vespa bekommt aufgrund ihrer höhren Literleistung nur Vollsyn in den Öltank (getrenntschmierung) die Quickly kriegt schon immer (also seit 20 Jahren) 1:33.
So, jetzt geh ich Bier und Chips holen
:-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 21:44 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 4062
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Uwe,

schreib den Klaus doch mal selber an und frag ihn was er dazu sagt. Der Stammtisch info@mz-stammtisch-luebeck.de wurde dort ja als Tipgeber genannt. Vieleicht treffe ich ihn ja nächste Woche.

Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 22:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Wormser hat geschrieben:
Ihr seid richtig nette Jungs aber ich wollte nur Meinungen und Erfahrungen von MZlern hören die dünner als 1:100 fahren.Selbst hab ich schon jede Mischung gefahren und ausprobiert von 1:50 - 1:120


Dann gib doch Deine Erfahrungen bitte mal bekannt ....

[ot]Meine EX 251 hat es locker auf 1 : 150 gebracht, aber die hat ihr Öl selbst gezogen und bei Vollgas gesoffen wie ein Loch[/ot]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 21:54 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
Paule56 hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:
Ihr seid richtig nette Jungs aber ich wollte nur Meinungen und Erfahrungen von MZlern hören die dünner als 1:100 fahren.Selbst hab ich schon jede Mischung gefahren und ausprobiert von 1:50 - 1:120


Dann gib doch Deine Erfahrungen bitte mal bekannt ....

[ot]Meine EX 251 hat es locker auf 1 : 150 gebracht, aber die hat ihr Öl selbst gezogen und bei Vollgas gesoffen wie ein Loch[/ot]


Ok,es werden dann bestimmt ganz viele gegensätzliche Meinungen eintreffen aber Eichy hat ja Bier und Chips geholt.Angefangen hab ich mit angeblichen 1:60.Angeblich weil ich einen falschen Messbecher hatte.Es waren keine 1:60 sondern 1.120,warum ist ne eigene Geschichte.Motorlauf vom feinsten,lief wie eine MotoCross Maschine.Nachdem ich erkannte ,dass ich falsch gemessen hatte hab ich aus Angst den Zylinder demontiert.Alles blitzeblank,kein Krümelchen Ölkohle,mechanisch alles astrein.Danach auf 1:70 gewechselt,lief genauso gut,naja vielleicht nicht ganz so spritzig.Mit 1:80 kein Unterschied.Dann ein Jahr 1:50 gefahren,Motorlauf träge und unlustig.Dachte schon ,dass ich bald wieder nen neuen Zylinderschliff brauche.Ich war mir sicher an der Mischung kann das nicht liegen.Da erinnerte ich mich an das 1:120 Gemisch und den aggressiven und drehzahlgierigen Motorlauf und tankte mal wieder 1:70.Ihr werdet es mir nicht glauben,die Drehzahlgier war wieder da.Nicht ganz so als wie mit 1:120 aber schon ziemlich nah dran.Und an einen neuen Schliff brauch ich seitdem nicht mehr zu denken.Ich denke,1:70 ist das ideale Mischungsverhältnis.Das sind meine eigenen persönlichen Erfahrungen und Eindrücke, Andere werden andere gemacht haben.

Jetzt noch die Geschichte mit dem Messbecher:

Am Anfang meiner MZ Karriere fragte ich meine Tochter,damals 10 Jahre alt,ob sie einen Messbecher in ihrem Kaufladen habe für mich.Sie gab mir einen aus ihren Barbiebeständen.Mit dem hab ich dann immer mein Öl abgemessen.Irgendwann stand ich im Kaufhaus in der Abteilung für Plastikgeschirr und wartete auf meine Damen.Aus Langeweile studierte ich das Geschirr,wobei mir ein Messbecher auffiel.Ich nahm ihn in die Hand und war doch erstaunt wie viel 100ccm waren.Bei meinem Ölbecher war das viel weniger.Hab den Becher gekauft und zuhause nachgemessen. 100ccm mit dem barbiebecher waren 50ccm im realen Leben. So ein Shit,ich mischte also nicht 1:60 sondern 1:120 :mrgreen:


Zuletzt geändert von Wormser am 12. Juni 2010 22:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5800
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Wormser hat geschrieben:
...
Am Anfang meiner MZ Karriere fragte ich meine Tochter,damals 10 Jahre alt,ob sie einen Messbecher in ihrem Kaufladen habe für mich.Sie gab mir einen aus ihren Barbiebeständen.Mit dem hab ich dann immer mein Öl abgemessen.Irgendwann stand ich im Kaufhaus in der Abteilung für Plastikgeschirr und wartete auf meine Damen.Aus Langeweile studierte ich das Geschirr,wobei mir ein Messbecher auffiel.Ich nahm ihn in die Hand und war doch erstaunt wie viel 100ccm waren.Bei meinem Ölbecher war das viel weniger.Hab den Becher gekauft und zuhause nachgemessen. 100ccm mit dem barbiebecher waren 50ccm im realen Leben. So ein Shit,ich mischte also nicht 1:60 sondern 1:120 :mrgreen:



:rofl: :irre: :rofl:

Wormser hat geschrieben:
...

1.120,...Motorlauf vom feinsten,l...Danach auf 1:70 gewechselt,lief genauso gut,naja vielleicht nicht ganz so spritzig....Dann ein Jahr 1:50 gefahren,Motorlauf träge und unlustig....


aus deiner beschreibung schlussfolgere ich: weniger oil spritzigerer motor :arrow: lass das oil weg und die karre rennt wie hølle :mrgreen: was du da sparen kannst, kein oil, billigste zuendkerzen ... :stumm: ich glaub das wird noch interessant ... :freude:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 481
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
1:120 würde ich mich nicht trauen.

MZ hat hat ja nur bis 1:100 freigegeben mit dem Castrol Greentec.

Zu der Zeit war dieses Synthetik-Öl anscheinend den anderen (getesteten) überlegen.
Heutzutage gibt's bestimmt noch viele Andere mit vergleichbaren Eigenschaften...

Ich fahre schon einige Zeit das Castrol mit 1:80 ohne Probleme. Ich könnte auch 1:100 fahren,
möchte aber noch eine kleine "Sicherheitsreserve" haben :wink:

Von dem Öl habe ich eine größere Menge für die Hälfte bekommen, sonst wär's mir zu teuer...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 22:26 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
Gerdius hat geschrieben:
1:120 würde ich mich nicht trauen.



Da hast du recht,ich mich auch nicht :mrgreen:
Und das mit teisyntetischem 2 T Öl.Nix Castrol oder anderes teures.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1576
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Wormser hat geschrieben:
Gerdius hat geschrieben:
1:120 würde ich mich nicht trauen.



Da hast du recht,ich mich auch nicht :mrgreen:
Und das mit teisyntetischem 2 T Öl.Nix Castrol oder anderes teures.


Moin Moin
:wink:
Selbstmischer
##man möge mir vergeben##
Bei mir mischt die Ölpumpe (orginale Einstellung)und
ich mag irren
da liegt/kommt man in je nach Belastung
zwischen 1 :80 bis 1: 120

Keine Probleme,
Maschine läuft fei,
Ölkohle,-Verkokung wenigst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 08:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Den originalen Motor meiner ETZ mit Getrenntschmierung hab ich mal bei Normaler Einstellung gemessen. 1:60 etwa.
Egal welches Oel ihr auch dareinschüttet ich würde es nicht wagen dünner wie 1:50 zu mischen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 12:18 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ok, nochwas zum Thema Öl: Ich schütte immer mit meiner Sthilflasche die Menge für 10 Liter Benzin rein, etwas mehr. Tanken tue ich alle 200Km, das passt, denn meist gehen so um die 12Liter rein.
Diese Flsche hier, gibts in besseren Baumärkten und tuts seit Jahren, weil wiederbefüllbar:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0474855040
Bild-Bezugsquelle: Ebay.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 13:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
eichy hat geschrieben:
Sthilflasche
wobei das Kettensägenoel auf Dauer schädlich für Emmen ist. Ich habe ähnliche Fläschechen aber für 5ltr oder 2,5ltr Benzin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1576
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
P-J hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Sthilflasche
wobei das Kettensägenoel auf Dauer schädlich für Emmen ist. Ich habe ähnliche Fläschechen aber für 5ltr oder 2,5ltr Benzin.


auf Dauer schädlich

WARUM :!:
wenn das Verhältnis stimmt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 18:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rängdäng hat geschrieben:
WARUM :!:

Kettensägenoel ist für hochdrehende Nikasilbeschichtete Motoren. MZ ist langsamdrehend mit Graugussbüchse. Ausserdem wird das untere Pleullager nicht ausreichend geschmirt weil die diese Oele nicht im Lager haften. Aber ich will nicht das es wieder in einen Oelfrd ausartet.
Fakt ist das ich mehrere Motoren mit Pleulagerschaden revidiert habe die alle Vollsyntetische Kettensägenoele auf Dauer gefahren haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 19:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Eine alte Story zu diesem Thema:
Mitte/Ende der 70er-Jahre hat Zündapp 1:50 für seine Motoren freigegeben. Sachs zog nach und Kreidler etwas später auch. Bei Sachs fand ich es gleich bedenklich, den die fuhren mt Graugußbüchsen.
Kreidler fährt auf Niksilbüchse, da mag das gut gehen.ABER seit dem ersten Kreidler-Motor, mit liegendem Zylinder, hat sich das untere Pleulager nicht verändert, nur das obere Kolbenbolzenlager wurde in den 60er-Jahren irgendwann duch ein Nadellager ersetzt.
Ab der Freigabe von 1:50 sind die Kurbelwellen der Kleinkrafträder (also 6,25PS, bei 10 000U/min aus 50ccm) immer nach ca. 20 000Km den Pleulagertod gestorben, Mokick, die die gleiche Kurbelwelle hatten, hielten.
Ich habe meine Kreidler auf 65ccm und 8,2PS umgebaut (wegen 10PS-Motorradversicheungseinstufung :ja: )
und bin IMMER mit maximal 1:40, meist fetter gefahren und meine 1. Kurbelwelle ist dann nach 75 000Km den Pleulagertod gestorben.
Welche Konsquenz ich daraus gezogen habe, könnt Ihr Euch denken. Ob sich das aber 1:1 auf MZen, mit maximal 7000U/min übertragen läßt, da bin ich mir nicht sicher, ich habe es übertragen und glaube, das die jeweiligen Lebensdauern meine Kurbelwellen ihre eigene Sprache sprechen. Mein ETZ 250/300-Gespannmotor macht jetzt 98 000Km auf der ersten Kurbelwelle, mein Schneewittchen-Motor hat auf dem ungeöffneten DDR-Rumpf inzwischen auch 57 000Km drauf.
Nachteile durch das "fette Gemisch" habe ich bisher nicht registrieren können, bin aber auch noch nie mägerer als 1:40 gefahren.
Lediglich als ich von Glesien wegen des schlechten Wetters "volle Lotte" über die Autogahn heimgebretzelt bin, hatte ich den Eindruck, das mein Gespann anschließend besser lief.


Zuletzt geändert von trabimotorrad am 13. Juni 2010 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1576
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
P-J hat geschrieben:
rängdäng hat geschrieben:
WARUM :!:

Kettensägenoel ist für hochdrehende Nikasilbeschichtete Motoren. MZ ist langsamdrehend mit Graugussbüchse. Ausserdem wird das untere Pleullager nicht ausreichend geschmirt weil die diese Oele nicht im Lager haften. Aber ich will nicht das es wieder in einen Oelfrd ausartet.
Fakt ist das ich mehrere Motoren mit Pleulagerschaden revidiert habe die alle Vollsyntetische Kettensägenoele auf Dauer gefahren haben.



achso ist das :ja:
hmm........


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 483
Wohnort: Luckenau
Alter: 52
Hallo und guten Abend Freunde,
ich fahre 1:70 mit vollsynthetischem "Shell Advance 2T" problemlos!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 286
Wohnort: Steinach
Alter: 34
Wer gut schmiert der gut fährt.

Ich bin mitm S50 teilweise spaßeshalber auch mal 1:25 gefahren, weil das alte Öl wegmusste ich ich es mal ausprobieren wollte.
Das Moped ist kein bisschen schlechter gefahren, eher das Gegenteil. Man denkt ja das wird alles "dicker" und verbrennt nicht mehr so gut, vllt "stopft" das Öl aber auch, schmiert einfach noch etwas mehr und dichtet mehr ab Zwischen Kolbenringen und Laufbuchse.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 07:08 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Der Klassiker: "Die muss fett loofen!"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 07:41 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Frag 100 Leute zum Mischungsverhältniss und Du wirst md. 70 verschiedene Aussagen bekommen.
Und JEDE wird die richtige sein...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Genau. Drum sag ich nix zum Mischungsverhältnis, sondern zur in dem Artikel genannten "Newtronic Kennfeldzündung". Die hat kein Kennfeld, sondern ersetzt den Unterbrecher. Sonst nix. Und 1:150 mit Castrol Biolube hab ich mich damals zu Mopedzeiten schon nicht so Recht getraut.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
fahre 1:60 - 1:70 mit Kauflandöl 5 Tage die Woche bei Wind Wetter Sonne und Schnee.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Würde mich auch mal interessieren, ob noch jemand dünner als 1:100 mischt (gemischt hat).
Absichtlich machen würde ich es trotzdem nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 18:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der Vorbesitzer meiner ETZ mit Getrenntschmierung (ein guter Metzger aber sehr bescheidener Moppedfahrer und Schrauber) ist mehrere Wochen mit abgerissenem Bowdenzug an der Oelpumpe jeden Tag 40km zur Arbeit und zurück gefahren. ich denke mal das war sicher dünner wie 1:100. Hat das Ding ausgehalten. "ich hab zwar gemerkt das der Gasgriff etwas leichter ging hab mir aber nie Gedanken darüber gemacht" so war seine Aussage. :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 483
Wohnort: Luckenau
Alter: 52
:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 372
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Weis, passt nicht so recht, aber ist halt nen Ölfred mehr oder weniger.
http://norma-online.de/_d_/_angebote_/_ ... 0616-8053_
Wollt mal 1-2 Flaschen holen. Unser Simsonhändler hat diesmal nur mineralisches Addinol bestellt, obwohl das Teilsynth. genau so teuer/billig ist... Also muß ich anderswaltig schauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 17:44 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
sven-r hat geschrieben:
Weis, passt nicht so recht, aber ist halt nen Ölfred mehr oder weniger.
http://norma-online.de/_d_/_angebote_/_ ... 0616-8053_
Wollt mal 1-2 Flaschen holen. Unser Simsonhändler hat diesmal nur mineralisches Addinol bestellt, obwohl das Teilsynth. genau so teuer/billig ist... Also muß ich anderswaltig schauen.


Also für mich steht die Schallmauer bei 3 EUR für den Liter.5 ist wohl bissel viel.Sollte ich den 5 Liter Kanister bei meinem Ölhändler mal nicht mehr für 15 EUR bekommen,bestell ich mir einen 20 LItereimer bei Ebay ,der Liter für unter 3 EUR.

http://cgi.ebay.de/20L-2-Takt-Ol-teilsy ... 27af035023

http://cgi.ebay.de/20-L-2-Takt-Ol-Zweit ... 3f007f7ceb


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 17:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
2,75€ der Liter ist absuluter Kampfpreis, danke :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 372
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Falsch verstanden, wollte keine Kampfpreisumfrage starten...
Mir ging es nur darum diesen TIP zu geben, für Leute die wie ich keine halbe Raffenerie bunkern wollen und immer nach Bedarf kaufen. Und für die Preise im Umkreis bei Händlern und Supermärkten finde ich den Preis für teilsynthetisches Öl o.k.
Wie gesagt, sonst hol ich Addinol, warum..?? Warum fahren nicht alle Dacia oder Lada ? Keine Ahnung...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 19:16 
Offline

Beiträge: 346
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
trabimotorrad hat geschrieben:
Nachteile durch das "fette Gemisch" habe ich bisher nicht registrieren können


auser nen verschmodderten auspuff habe ich auch noch nix festgestellt :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 261
Wohnort: Teltow
Alter: 46
trabimotorrad hat geschrieben:
Nachteile durch das "fette Gemisch" habe ich bisher nicht registrieren können


ich eigentlich auch ned ...

vw25 hat geschrieben:
auser nen verschmodderten auspuff habe ich auch noch nix festgestellt :oops:


man grabbelt ja auch ned an nen puff umher.....

ich schmeiß auch lieber bissl mehr Öl in den Tank als zu wehnig und meine S51 hat es mir noch nie übel genommen ^^


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 372
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Ich bin meine S51 und SR50 seit 2003 ausschließlich 1:60 gefahren, und mir haben sie es auch noch nie übel genommen. Bei der ETZ250 machte ich auch lieber etwas mehr drauf, hieß unter vielen Leuten in der Gegend "Klemmzett". Aber seit ich von ca.2006 an hörte das die ETZ250 offiziell schon zu DDR-Zeiten für1:70 frei gegeben war,fuhr ich auch weitestgehend 1:70. Und in der Zeit fuhr ich erst einen Motor fest, hatte bei einer Getrennt geschmierten vergessen den Öltank im Auge zu behalten :oops:

Und mein Edit: das sie "besser geht" meinte ich auch leicht, aber denke mal das ist Einbildung.
Einen Vorteil hat es aber, die "Geruchsbelästigung" ist laut der Aussagen meiner Töchter weniger. Gerade im Feierabendverkehr fragte mich meine jüngere Tochter bei 1:50 +10% wann wir endlich weiter fahren können, hier stinke es erbärmlich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 19:15 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
Bei der ETZ250 machte ich auch lieber etwas mehr drauf, hieß unter vielen Leuten in der Gegend "Klemmzett"

***************************************************************

Und genau deshalb gab man ihr den Namen Klemmzett wegen dem "mehr drauf".Durch das mehr an Öl backten die Kolbenringe fest und konnten deshalb die Wärme nicht mehr an den Zylinder abgeben.Der Kolben fing durch die Hitze an zu wachsen und ging fest.Und danach wurde eben noch mehr Öl reingekippt -- "die muss fett loofen".Sorry,so etwas machen nur Leute ,die vom Zweitakter aber auch garnichts verstehen.


Zuletzt geändert von Wormser am 25. Juni 2010 19:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 261
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Wormser hat geschrieben:
Und genau deshalb gab man ihr den Namen Klemmzett wegen dem "mehr drauf".Durch das mehr an Öl backten die Kolbenringe fest und konnten deshalb die Wärme nicht mehr an den Zylinder abgeben.Sorry,so etwas machen nur Leute ,die vom Zweitakter aber auch garnichts verstehen.


von der Seite, muß ich erlich sein, habe ich es noch nie betrachtet ... damn -.- klingt aber logisch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 19:34 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
MrHenker27 hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:
Und genau deshalb gab man ihr den Namen Klemmzett wegen dem "mehr drauf".Durch das mehr an Öl backten die Kolbenringe fest und konnten deshalb die Wärme nicht mehr an den Zylinder abgeben.Sorry,so etwas machen nur Leute ,die vom Zweitakter aber auch garnichts verstehen.


von der Seite, muß ich erlich sein, habe ich es noch nie betrachtet ... damn -.- klingt aber logisch.


Warum wohl gab das Werk 1:100 Anfang der 80iger Jahre frei(Nur Castrol) ??
Sie hätten ja auch sagen können -- "wir stellen um auf 1:25"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 372
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Jut, und dafür lernte ich damals in dem Forum hier dazu und fahre seit 2006 über 1:60 minus 10%.
Deine Theorie ist das Verkohlen, was Sinn machen mag, hörte ich aber nur wenn "Experten" 15W-40 Motorenöl zum mischen nehmen. Andere sprechen von schlechterer Wärmeableitung durch das Öl selber. Wie wurde das denn bei den alten MZ's mit Messingbuchse gemacht, die waren ja zwangsweise auf 1:33 angewiesen ? Gehen die zwangsläufig alle fest, früher oder später ? Soll keine Klugscheißerei sein, interessiert mich schon einmal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünner als 1:100 ??
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 15:56 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
sven-r hat geschrieben:
Jut, und dafür lernte ich damals in dem Forum hier dazu und fahre seit 2006 über 1:60 minus 10%.
Deine Theorie ist das Verkohlen, was Sinn machen mag, hörte ich aber nur wenn "Experten" 15W-40 Motorenöl zum mischen nehmen. Andere sprechen von schlechterer Wärmeableitung durch das Öl selber. Wie wurde das denn bei den alten MZ's mit Messingbuchse gemacht, die waren ja zwangsweise auf 1:33 angewiesen ? Gehen die zwangsläufig alle fest, früher oder später ? Soll keine Klugscheißerei sein, interessiert mich schon einmal.


Das war unterschiedlich.Entweder ging der Auspuff zu oder es gab die berühmte Klemmerei.Aber ganz genaues kann ich dir dazu nicht sagen.Ist nicht mein jahrgang.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt