Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Vorsicht!!! Ölfred!!!

Hat einer der Foristi zufällig Erfahrungen mit dem Addinol MZ 407 gesammelt?
Ich war heute beim Addinoldealer meines Vertrauens und wollte eigentlich MZ 408 kaufen.
Vorrätig war leider nur MZ 407.
Beide Öle sind vollsynthetisch. Wobei 407 biologisch ist. Auf der Rückseite steht, dass 407 für wassergekühlte Zweitackter und luftgekühlte Zweitakter mit Getrenntschmierung ist.
Kann ich das Teug dennoch in meiner Emme fahren, oder sollte ich besser die Finger davon lassen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
mueboe hat geschrieben:
Vorsicht!!! Ölfred!!!

Hat einer der Foristi zufällig Erfahrungen mit dem Addinol MZ 407 gesammelt?
Ich war heute beim Addinoldealer meines Vertrauens und wollte eigentlich MZ 408 kaufen.
Vorrätig war leider nur MZ 407.
Beide Öle sind vollsynthetisch. Wobei 407 biologisch ist. Auf der Rückseite steht, dass 407 für wassergekühlte Zweitackter und luftgekühlte Zweitakter mit Getrenntschmierung ist.
Kann ich das Teug dennoch in meiner Emme fahren, oder sollte ich besser die Finger davon lassen?


Das kannst du bedenkenlos fahren. Ich konnte bis jetzt keinen Unterschied im Betrieb zwischen MZ 407 und 408 feststellen.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 25th August 2010, 1:06 pm --

PS: Ein gequältes JUHU - Ein Ölfred! bekommst du auch, soll sich ja gelohnt haben... :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 12:07 
Offline

Beiträge: 21020
es wird vermutlich ähnlich dem castrol biolube sein und das war seinerzeit von MZ für die ETZ für 1:100 freigegeben worden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ich wollte mich mit dem 408 an die 1:100 herantasten.
Ob das mit dem 407 wohl auch geht? Auf der "Produktbeschreibung" stht was von "bis zu 1:60".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
mueboe hat geschrieben:
Ich wollte mich mit dem 408 an die 1:100 herantasten.
Ob das mit dem 407 wohl auch geht? Auf der "Produktbeschreibung" stht was von "bis zu 1:60".


Na denn. Ich bin das Zeug bis jetzt nur 1:70 gefahren. 1:100 traue ich mich einfach nicht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Okay, dann kipp ich das mal rein und taste mal langsam vorwärts.
Vielleicht ist es ja alle, bevor ich die 1:100 erreicht habe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
mueboe hat geschrieben:
Okay, dann kipp ich das mal rein und taste mal langsam vorwärts.
Vielleicht ist es ja alle, bevor ich die 1:100 erreicht habe.


Mach das. In der Zwischenzeit überlege ich mir ein paar dumme Sprüche, falls doch etwas schief läuft. :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
lol


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 14:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich habe mich bereits vor 6 Jahren mit "ADDINOL super mix MZ 405 (JASO FB)" an 1:100 rangetastet und
fahre seitdem in der ETZ150 nichts anderes... :roll:
Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 14:39 
Offline

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Beiträge: 4205
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
der fred ist echt mal wieder interessant ...

stehe kurz bevor nen etwas grösseren behälter zu erwerben...
stehe vor der entscheidung 405, 406 ...

ich lese immer was von 1:70 - 1:100 habe selbst aber richtig bamme davor ...
würde es aber gerne auch mal probieren ... mal schauen welche meinungen hier noch fallen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 14:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Diese Brühe habe ich mit 1:70 bis 1:80 in der TS 250 nach Heiligenstadt und zurück gefahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 15:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
s-maik hat geschrieben:
ich lese immer was von 1:70 - 1:100 habe selbst aber richtig bamme davor ...

Nur die Mutigen werden belohnt ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ich bin schon mal ne komplette Tankfüllung mit etwa 1:75 gefahren. Mit dem 406er.
Aber auch nur, weil ich beim Nachtanken von 5l Sprit vergessen hatte auch Öl nachzukippen.
Hat problemlos funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 18:33 
Offline

Beiträge: 21020
ich fahr das schnöde kauflandöl auch mit 1:pi*daumen (irgendwas zwischen 50 und 80 wirds wohl sein). dann wird das doch wohl mit der vollsynthetikbrühe auch gehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2512
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Mal 'ne (dumme ?) Zwischenfrage:

Wie "tastet" man sich an ein Mischungsverhältnis heran ?
Wenn's unten mal klemmt wieder 'n bischen mehr Öl rein ?
Oder wie ?
:oops:

Fragt Harald


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 778
Ich fahr was ich halt so krieg an 2 Takt Öl. Das Mischungsverhältnis ist ungefähr 1:80 und das klappt seit 5000 km im Gespannbetrieb. Zum Mischen hab ich einen Meßbecher bis 0,25l an Bord und eine Tabelle. Nach dem Tanken Blick auf die Tabelle, anhand der getankten Menge das Öl in den Meßbecher und dann den Schluck in den Tank. So genau kann man eh nicht dosieren. Da kommt in der Praxis was zwischen 1:70 - 1:90 raus.
Nach dem Aufbau des Motors hab ich bei 1:50 angefangen und bei jeder Tankfüllung um 5 erhöht. Also 1:55, 1:60.... bis 1:80.

Gruß

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
net-harry hat geschrieben:
Wie "tastet" man sich an ein Mischungsverhältnis heran ?

ths hat geschrieben:
bei 1:50 angefangen und bei jeder Tankfüllung um 5 erhöht. Also 1:55, 1:60.... bis 1:80.

So mach ichs auch. Und wenn der Motor nich mehr so schön klingt, dann wieder eins zurück.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 19:41 
Offline

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Beiträge: 4205
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
ah ok, und das funzt mit voll oder teilsynt. ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ich nehm vollsynth.
Ausser zum einfahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 25. August 2010 19:45 
Offline

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Beiträge: 4205
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
ok, dann werde ich es mal testen... danke für info

noch ne savetyfrage ... geht das mit jedem 2takl volls. öl ... ? habe noch einige flaschen von L.M. `?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
s-maik hat geschrieben:
ok, dann werde ich es mal testen... danke für info

noch ne savetyfrage ... geht das mit jedem 2takl volls. öl ... ? habe noch einige flaschen von L.M. `?


Ich fahre nur noch teilsyntetisches Öl mit 1:70 in meiner ETZ. (Ist momentan das preiswerteste Öl was man bekommen kann.) Das Mischvehältnis kann genauso gut auch 1:60 aber auch 1:80 sein. Wenn ich im Dunkeln tanke wird es halt twas ungenauer. :mrgreen: 1:100 traue ich mich einfach nicht. Ob voll- oder teilsyntetisch sollte bei den Serienmotoren keine Rolle spielen.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 11:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10848
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Öl, ich will auch was sagen :shock:

mueboe hat geschrieben:
Vorrätig war leider nur MZ 407.
Beide Öle sind vollsynthetisch

Klingt erstmal interessant, denn wenn man sich die Addinol Produktpalette und deren Produktdetails anschaut und sicher steht es auch so auf der Flasche, dann gibt es nur das MZ 407 M und das ist ein mineralisches Öl :gruebel: Oder gibt es da jetzt noch eine 2. Sorte davon?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2190
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
LOS traut Euch!!!!!!! :twisted: :twisted: :twisted:
Ich hab Sigrid zum Einfahren ca. 2 Tankfüllungen mit 1: 50 betankt. Seit dem düsen wir schon ca.4000 Km mit 1:100 vollsynthetisch durch die Kante und alles ist gut :ja:
Ich hab mal auf einem Oldtimertreffen einen netten Onkel kennengelernt, der den EM 250 bei MZ mitentwickelt hat. Laut seiner Aussage haben die damals Versuche mit dünner als 1:150 problemlos gefahren. Soll heißen das man bei einem richtig eingestellten Motor u vollsynthetischem Öl, selbst mit 1:100 noch Reserven hat :freude:

Eigentlich ist es aber auch schon wieder OT

Grüße, Simon! :hallo:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ralle hat geschrieben:
dann gibt es nur das MZ 407 M und das ist ein mineralisches Öl :gruebel: Oder gibt es da jetzt noch eine 2. Sorte davon?

Hm, sollte ich mich so geirrt haben?
Ich gucke hernach nochmal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 14:00 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 520
nur vollsynthetisch 1 : 70 seit 45.000 km ohne Probleme


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
mueboe hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
dann gibt es nur das MZ 407 M und das ist ein mineralisches Öl :gruebel: Oder gibt es da jetzt noch eine 2. Sorte davon?

Hm, sollte ich mich so geirrt haben?
Ich gucke hernach nochmal.


Ja das stimmt! Mir ist es aber auch nicht aufgefallen. Ich meine natürlich MZ 406.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Und ich meine MZ 407.
Dateianhang:
26082010159.jpg

Dateianhang:
26082010160.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 16:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Marco - wende dich doch mal an den technischen Kundendienst von Addinol
(insbesondere, was die Anwendungsunterschiede zwischen mz407 und mz408 sind, und warum auf dem Kanister was anderes steht als bei der Produktbeschreibung auf ihrer Internetpräsenz)

Würde mich auch interessieren
:wink:


Meiner Meinung nach kannst du das übrigens völlig bedenkenlos 1:100 fahren


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Naja, MZ 407 Biosynth ist eben nicht MZ 407 M. Da könnte der Hase ja schon im Pfeffer liegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 16:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
mueboe hat geschrieben:
Naja, MZ 407 Biosynth ist eben nicht MZ 407 M.

Oh - hab ich wohl mal wieder Tomaten auf den Augen gehabt :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Wir haben dann also
MZ 405 - mineralsich
MZ 406 - teilsynthetisch
MZ 407M - ?
MZ 407 Biosynth - vollsynthetisch
MZ 408 - vollsynthetisch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 16:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Juhu, ein waschechter Ölfred - endlich mal wieder... :jump: :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
flotter 3er hat geschrieben:
Juhu, ein waschechter Ölfred - endlich mal wieder... :jump: :mrgreen:


Sofort sperren und SuFu nutzen. :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 16:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Robert K. G. hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Juhu, ein waschechter Ölfred - endlich mal wieder... :jump: :mrgreen:


Sofort sperren und SuFu nutzen. :twisted:


OK, in die Sufu habe ich reingeschaut - wielange möchtest du gesperrt werden? ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
flotter 3er hat geschrieben:
...
OK, in die Sufu habe ich reingeschaut - wielange möchtest du gesperrt werden? ;D


So lange wie Arne. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 17:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Also MZ 407 M ist ein mineralisches, MZ 408 vollsynthetisch.
Laut Datenblatt ist ersteres bis 1:60 mischbar, das 408er bis 1:100, natürlich unter Beachtung der Herstellervorgaben ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 18:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10848
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Das 407 M heißt mit vollem Namen AQUA SUPER MZ 407 M. Das Biosynth 407 scheint definitiv was neues zu sein und ist auf er Addinol- Homepage nicht gelistet :lupe:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 26. August 2010 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Teurer ist auch nicht.
Hab 4,68€ für den Liter gezahlt.
Für 405 hab ich immer 4,52€ gelöhnt.
Für 406 4,62€.
Das 408 hab ich noch nicht probiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 22. Juni 2015 15:33 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14663
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Ralle hat geschrieben:
Das 407 M heißt mit vollem Namen AQUA SUPER MZ 407 M. Das Biosynth 407 scheint definitiv was neues zu sein und ist auf er Addinol- Homepage nicht gelistet :lupe:
ich mach mal hier weiter...das habe ich mir mitgebracht klick aber was bedeutet jetzt "Aschefrei" :gruebel: ...wird der Auspuff jetzt blitze blank :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Wenn der Motor fest geht bleibt der Aspuff blank und die Umwelt Aschefrei ist doch klar.... Addinol ist mir nix, egal welches. Das ist so ein ostalgiebehaftetes Gepansche. Aber jeder wie er mag.
Ich fahre lieber vom Erzeuger abgefülltes Öl als zusammengebraute Dritthändler-Zweitklasseware.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 17:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
der garst hat geschrieben:
Addinol ist mir nix, egal welches. Das ist so ein ostalgiebehaftetes Gepansche.
Ich bewundere deine Stärke im Glauben. :flehan:

Was mich betrifft, so richte ich mich eher nach den Spezifikationen:
mineralisch MZ405->JASO FB; MZ407M->JASO FC
synthetisch MZ406->JASO FC, MZ408->JASO FD
Übrigens wurde nach Angaben von verschiedenen Herstellern auf eine eigene Anfrage JASO FC bedingt und JASO FD für unsere älteren Zweitakter
wegen der aggressiven Reinigungsadditive nicht empfohlenen. Von ADDINOL wäre demzufolge nur das MZ405 gut geeignet.

der garst hat geschrieben:
Ich fahre lieber vom Erzeuger abgefülltes Öl als zusammengebraute Dritthändler-Zweitklasseware.
Nebenbei, die ADDINOL Lube Oil GmbH ist der Erzeuger und Abfüller der ADDINOL-Öle. Abschließend der Wunsch, dass dein bevorzugter Erzeuger nicht etwa dummerweise das
Dritthändler-Zweitklasseöl produziert, denn irgendeiner muss es ja auch herstellen. :lol:

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 17:08 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
lothar hat geschrieben:
Übrigens wurde nach Angaben von verschiedenen Herstellern auf eine eigene Anfrage JASO FC bedingt und JASO FD für unsere älteren Zweitakter
wegen der aggressiven Reinigungsadditive nicht geeignet.
Gruß
Lothar


Lothar
Danke für die Info
Muss ich doch mal schauen,
was auf meinem Öl steht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die Aggression richtet sich wenn nur gegen uralte Wedis.
Wer die mal getauscht hat hat keine Probleme mit modernen Ölen.
Den Nachweis erbringen tausende zufriedene Vollsynthetisch fahrende MZs.... Aber womöglich ist Addinol hier ein wenig anders als andere Hersteller.
Mag sein das Addinol selbst raffiniert aber sie werden ihr Rohöl wohl kaum aus der Leunaer Erde oder selbst aus der Ostsee ziehen. Wer dem Osten in Sachen Schmierstoffversorgung nachtrauern möchte kann das ja auch tun. Alles legitim.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 19:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
der garst hat geschrieben:
Den Nachweis erbringen tausende zufriedene Vollsynthetisch fahrende MZs....

Da du sie wahrscheinlich genauso wenig gezählt hast wie ich, behaupte ich mal, dass auch Tausende zufriedene MZ-Fahrer
ADDINOL mineralisch fahren und dabei besonders hohe Motorlebensdauern erzielen ... :rofl:

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ausschließen kann ich es nicht ;-D

Es gehen ja auch Leute in den Keller und peitschen sich aus.....:-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 20:03 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Na ich werde berichten,bis auf 4 L Teilsynthetisches Öl
bin ich die letzten 30ts km nach der Motorüberholung
nur Mineralisches Öl gefahren.Bis jetzt läuft das Ding wie Hölle
und muss im Gespannbetrieb auch bisschen schaffen.
Gefahren wird ungefähr 1:60-70


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 20:09 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ich finds gut, daß endlich mal in einem Ölfred die Lebensdauer eines Motors eine Rolle spielt.
Bei 1:100 wird kein MZ Motor sofort festgehen. Aber die Frage bleibt, wie lange hält das?
Was anderes:
Ein Freund von mir fährt 24h Rennen. Mit 80er. Honda MTX-Basis. 28-32PS aus 80ccm. Der macht das schon lange. Früher haben die Motore ein Rennen gehalten, heute fast eine Saison sagt er. Kann nur am Öl liegen, find ich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 20:13 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Eichy
Bei dir halten doch die Motoren auch recht lange
was fährst du für ein Öl?Mineralisch oder Halbsynthetisch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 20:53 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Mein letztes Gespann hab ich mit 128Td Km verkauft. Delo Öl von Louis. Das empfahl mir der Vorbesitzer. Mittlerweile nehm ich für alle DBV Öl, halbsynt. Aber nur, weil Jaso FC (die meisten mineralischen incl. Addinol 405 und Kauflandöl) stinkt. Klamotten, die Haare meiner Sozia, ich selber...
Jaso FD riecht nicht so stark und unangenehm (ja, ich weiß, das stinkt nicht, das duftet) und ist mir den Aufpreis wert. Was genau im Motor passiert, wieviel 10Tausend Kilometer der Motor mit synt. Öl länger hält und welchen Einfluss das Mischungsverhältnis hat wüsste ich gerne mal. Das kann aber genaustens nur mit viel technischen Aufwand ermittelt werden. Mit Aussagen "wie mein Motor rennt gut damit" kommt man da nicht weiter. Der Kolben von meinem grünen Gespann war bis weit unters Pleuelauge schwarz und lief gut.
Übrigens halt ich mich an die Mischungsverhältnisse. Selbst die ETS fährt 1:25, genauso wie die Moby und die CZ. Der Rest 1:50


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen MZ 407
BeitragVerfasst: 23. Juni 2015 20:58 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Danke dir für die Auskunft,ich werde das mal mit
dem Mineralischen Öl weiter führen und berichten.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt