Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 22. September 2011 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Tach
ich hab zwei Stunden Ölfreds durch, aber keine Antwort auf meine Frage gefunden.

Will mir mit einem Kollegen einen Kanister Addinol 2T-Öl teilen (20 Liter)

- Er hat eine ES250/0 und fährt vorschriftsmäßige 1:33 glaub ich, jedenfalls unter 1:50 wegen Pleuellager und Hauptlager.

- Ich hab einen Motor TS250/1 der serienmäßig 1:50 braucht.

UND: ich las verlässlich (Usererfahrungen im Forum) dass man das teilsynthetische Addinol 406 etwas magerer fahren kann als normales mineralisches 2T-Öl.

Ich würde das so interpretieren:

Mineralisch Addinol 405: ES250/0 1:33 und TS250/1 1:50
Teilsynth. Addinol 406: ES250/0 1:50 und TS250/1 1:70

Liege ich da Eurer Meinung nach richtig?

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 22. September 2011 18:49 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5558
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Ich kann nur meine Erfahrungen mit MZ406 beisteuern - ich mische das Zeug seit 2005 1:60 und bin seither gut damit gefahren (ETZ 250).

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 22. September 2011 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14663
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
ich würde grundsätzlich alle Motoren mit KW-Buchse max. 1:40 fahren....mit Nadellager max. 1.60 egal was für ein Öl....meine Meinung... :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 22. September 2011 19:45 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2481
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ein ÖLFRED :shock:

ich fahre teilsynthetisches öl (ein anderes) 1:75 das geht wunderbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 22. September 2011 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

generell kann man sagen dass heutige Zweitaktöle besser sind als in den 50er Jahren. Sowohl auf der Packung des 405 wie auch des 406 steht dass es für Mischungen bis 1:50 geeignet ist. Will man 1:75 oder gar 1:100 (bei der ETZ 250 problemlos möglich), sollte man laut Addinol das vollsynthetische Öl nehmen. Das heißt jetzt nicht, dass man z. B. mit dem 406er nicht auch 1:60 z. B. In der TS fahren kann. Aber irgendwann kommt dieses Öl doch an seine Grenzen. 1:33 ist auf alle Fälle der damaligen Ölqualität geschuldet. Allerdings ist dieser Motor mit seinen Ölkanälen auch etwas anders ausgelegt. Weniger als 1:50 ist nicht sinnvoll. Ich würde die ES mit den obigen Ölen mit 1:40 und das andere Mopped mit 1:50 bis 1:60 bewegen. Halt etwas schlampig messen und nach unten tendieren. :)

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 22. September 2011 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1860
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Ich habe das Kaufland-Öl (glaube teilsyn.) in der TS 250/1 immer 1:75 bis 1:80 gefahren und nie Probleme gehabt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 22. September 2011 21:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Fahre das Addinol 405 in etwa zwischen 1:50 und 1:40 , tendenz richtung 40 - geht problemlos in der kleinen ETS - trotz 1:33 Vorgabe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 22. September 2011 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3219
Wohnort: 19073
Hab jetzt auch langsam 20l vom 405er durch, immer ein Fläschchen (200-220ml) pro Tankfüllung (11-14 l) rein. Macht also max. 1:70, und das schon problemlos seit > 20Tkm in meiner TS 250/1 (der Motor hat jetzt 49Tkm auf der Zylindergarnitur).

Demnächst kommt das 406er dran (an der Verteilung vom 60l-Faß kann man sich noch einklinken! :ja: ), da werd ich noch etwas frecher und mische dann bis hin zu 1:80.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 23. September 2011 00:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 120
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54
hihi

ich hab letztens auch gaaanz genau ausgerechnet oder überschlagen, wieviel liter und öl noch im tank sind, dann gaaaaaanz genau gemischt, so das ich insgesamt auf 1:50 komme,
und dann....... was hab ich an öl reingekippt?
das jaso2 öl von der rotax looooooool
aber die menge war gaaaanz peniebel ausbaldowerd griiins.
es roch übrigens sehr interessant, und ich hab auch keine versuche unternommen das viertaktöl wieder aus dem bezin zu bekommen ;-)

mfg dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 23. September 2011 05:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich danke Euch.

Dann wird es das teilsynthetische, das geht auch für den ölpumpenden Tochterroller.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 23. September 2011 17:05 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
405 stinkt und qualmt mehr. Genau wie Kauflandöl. Nehm ich nicht mehr. Ausser im Sonderangebot.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 24. September 2011 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Danke; ich hab die nicht zum konkreten Anlass gehörigen Beiträge in ein neues Thema geschoben:
viewtopic.php?f=8&t=50311

Meine Frage ist fast geklärt - gibt es konkrete Erfahrungen zum Betrieb des ganz alten Viergängers (ES250/0) mit dem Addinol 406, hinsichtlich des möglichen Mischungsverhältnisses?

1:40 scheint OK zu sein, hats mal wer mit 1:50 versucht?

Original war ja 1:25 vorgeschrieben, erst mit der ES250/1 kam 1:33 und mit dem Fünfgangmotor dann 1:50 ... http://www.infomate.de/miraculis/aw/download/load.html

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 24. September 2011 08:56 
Offline

Beiträge: 1244
Wohnort: Wuppertal
motorang hat geschrieben:
...Original war ja 1:25 vorgeschrieben, erst mit der ES250/1 kam 1:33 und mit dem Fünfgangmotor dann 1:50 ... http://www.infomate.de/miraculis/aw/download/load.html ...


Bei der TS 250 4 Gang (manchmal auch "TS 250/0" genannt) waren es auch schon 1:50.

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 25. September 2011 05:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Du hast recht!

Zitat:
Das Mischungsverhältnis ist in jedem Fall, also auch während der Einfahrzeit, 33:1 für die TS 125/150 bzw. 50:1 für die TS 250. Es werden immer 10 l Kraftstoff mit 0,30 l bzw (0,5 l) Zweitaktöl gemischt. Zu wenig Öl schadet naturgemäß dem Motor, deshalb ist es zweckmäßig, den Tankvorgang zu überwachen. Wird die Mischkanne benutzt, dann beachten, daß nicht ein Teil der verhältnismäßig geringen Ölmenge in der Ölkanne zurückbleibt. Besonders im Winter kann das sehr viel sein!


Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 25. September 2011 06:59 
Offline

Beiträge: 1244
Wohnort: Wuppertal
In der Anleitung ist dann aber auch noch ein Tippfehler (oder Rechenfehler) drin, 0,5l Öl auf 10l Benzin sind 1:20, bei 1:50 muss es 0,2l Öl auf 10l Benzin sein.

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 25. September 2011 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Adlerauge!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 25. September 2011 21:25 
Offline

Beiträge: 24
Hallo,
jetzt könnt Ihr mich wieder steinigen. Meine Erfahrung liegt bei Motoren mit Messingbuchse bei 1:25 hatte jedoch bei 1: 35 erhöhten Verschleiß im Buchsenlager, das Ding war nach 15.000 km hinüber, verschiedene Versuche mit verschiedenen Lagermessinglegierungen verliefen im weseentlichen erfolglos. Daher für mich bei messinggelagerten Kolbenbolzen 1:25 und fertig.
Bei rollengelagerten Kolbenbolzen war das Lager nach ca. 20.000 bis 30.000 km hinüber. Ist zwar lästig, der Austausch, bei einem Materialwert von weiger als € 4,-- und einer Zylinderfußdichtung von max. 0,60 €, verbunden mit einem Arbeitsaufwand von mindestens 2 Stunden. Fahre, da ich sinnlose Schrauberei hasse, seither 1:33 und das Lager hält problemlos bis zu 60.000 km.
Im übrigen, bei mir kommt das billigste Öl in den Einsatz, derzeit ca. 1,80€/Liter bei entsprechender Abnahme. Gemessen an meinen Fahrleistungen hält der Motor dann bis zur nächsten Revision ca. 60.000 km/Lager, die Laufbüchse ca. 60.000 bis 80.000 km bis zum nächsten Schliff, die Kurbelwelle zwischen 80.000 bis 140.000km. Fahrleistung/Jahr ca. 30.000 km.
Ach so, Schleifen, honen und die Revision der Kurbelwelle erledige ich selbst in der heimischen Werkstatt.
So und jetzt entscheide selbst was Du machen willst.
Grüsse
Helmut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 26. September 2011 04:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Servus,
danke. Was ich tun werde? Ich ignoriere Deinen Beitrag :tongue: weil er an meiner Frage vorbeigeht.

Ich möchte nicht "das billigste Zweitaktöl" fahren, sondern ein recht gutes teilsynthetisches Markenöl ... und die Frage war auch nicht nach irgendeinem Viergangmotor sondern nach einem ES250/0.

Trotzdem interessant. Eigentlich "sollte" an den Erfahrungen vieler MZ-Fahrer die Kurbelwelle als erstes aufgeben, vor der Laufgarnitur.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 26. September 2011 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Eigene Erfahrungen mit gleitgelagerten oberen Pleuelbuchsmotoren und Teilsynthetik hab ich nicht, ausser, dass man da kein Lagermessing sondern Lagerbronze verwendet.
Andere Leute in meinem Oldtimerdunstkreis berichten von keinen Problemen mit 1:50, Bronzebuchsen, und teilsynthetischem 2T-öl,(unbekannter Hersteller) ausser im Rennbetrieb. Da gibts dann allerdings auch Schwierigkeiten mit Vollsythetik. Die fahren dann gern 1:16 mit Rizinus...

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 26. September 2011 11:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
motorang hat geschrieben:
Trotzdem interessant. Eigentlich "sollte" an den Erfahrungen vieler MZ-Fahrer die Kurbelwelle als erstes aufgeben, vor der Laufgarnitur.

Nadelgelagerter KoBo: Wenn Ausfall vor dem unteren Pleuellager, dann paßte die Paarung nicht o.ä.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2011 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ETZploited hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:
Trotzdem interessant. Eigentlich "sollte" an den Erfahrungen vieler MZ-Fahrer die Kurbelwelle als erstes aufgeben, vor der Laufgarnitur.

Nadelgelagerter KoBo: Wenn Ausfall vor dem unteren Pleuellager, dann paßte die Paarung nicht o.ä.

das Nadellager vom Kolbenbolzen benötigt das meiste ÖL, weil es schön versteckt ist. Alle anderen Komponenten wie Kurbellager benötigen viel weniger.
Es ist auch zu beachten, dass Öl heißer als Benzin verbrennt - Klemmneigung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 19:23 
Offline

Beiträge: 263
hab jetzt ca. 4000km mit MZ 405 runter. Das Zeug stinkt aber wie Hulle, deswegen will ich mal 406er probieren. Soll ich langsam (nach und nach) umsteigen, oder einfach beim nächsten Volltanken das neue nehmen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 19:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wegen der ES 250/0: Sieh Dir mal die Schmierung des rechten KW-Lagers an. Da ist eine Bypassbohrung nach oben zum Überströmer, so daß bei jeder Vorverdichtung ein Hauch Gemisch durch das Lager und dann nach oben gedrückt wird. Es gibt keine Ölfangrille wie beim 5-Gänger. Unabhängig, ob da durch Umbau ein nadelgelagerter Kolbenbolzen drin ist (ich hab so eine KW drin), gehe ich nicht magerer als 1:40 mit der Mischung teilsynthetisch.

Ab der ES /2 kannst Du 1:70 teilsynthetisch tanken. Das habe ich mit einer 4-Gang-TS mal ausgiebig gefahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Konkrete Addinol Gemischfrage 405 versus 406
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Danke Lorchen!

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt