Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
Hallo! Schon wieder Kraftstoff!
Habe Heute, da ich in letzter Zeit immer mehr schwierigkeiten mit der Gasannahme hatte und das auf meine Dieselzumischung geschoben hatte, habe ich den Tank mal leer gefahren und den Benzinhahn ausgebaut habe musste ich feststellen, das mein Vorsieb abgefault ist. Kann das am Diesel liegen oder was kann das sein ? Außerdem habe ich noch beim Festschrauben das Gewinde vom Tank vergrießknaddelt. Hat da das Benzun was Kaputtgefressen oder was kann das sein, das mein Vorsieb den Geist aufgiebt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
andison hat geschrieben:
Kann das am Diesel liegen



Du heißt Andison, nicht Mecki. :mrgreen:

Normalerweise sollte weder Benzin noch Diesel Metall beschädigen. Du meinst das Sieb im Tank?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
Du heißt Andison, nicht Mecki. :mrgreen:---- Wie 99% hier nur Nickname

Normalerweise sollte weder Benzin noch Diesel Metall beschädigen. Du meinst das Sieb im Tank?[/quote]----- Jawohl! fahre jetzt wenn man es so will 25 Jahre Moped oder Motorrad und da hatte ich nur mit Rost Probleme, aber sonst nichts.


Zuletzt geändert von andison am 29. Oktober 2011 21:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Naja, wenn es nur das Sieb ist ist es doch auch nicht so schlimm. Dieses 30Jahre alte Messiggewebe wird halt auch irgendwann bröselig.

Ärgerlicher ist da schon das Gewinde----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 21:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3537
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Obwohl ich schon einiges negatives vom heutigen Kraftstoff gehört habe.
Steht ein Krad längere Zeit ist das Ansprechverhalten tw. grottenhaft.
Erlebe ich immer wieder beim Benzinrasenmäher.
Am besten leer laufen lassen und jedes mal neuen Sprit rein.
Die Plürre heute mit ihren Ethanol und Bioanteil taugt zu nichts ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: devon gb
Alter: 58
hi -

zu deiner frage: weder noch.

g max ~:)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3219
Wohnort: 19073
Naja...

bei einem alten Peugeot (203er?) heißt es, man darf kein Mineralöl ins Achsdifferential füllen, weil die verwendete Messinglegierung nicht resistent ist gegen verschiedene Ölbestandteile (hier ist Bio-Öl mal definitiv von Vorteil). Möchte nicht ausschließen, daß evtl. das verwendete Material auch nicht dauerfest gegen Mineralölprodukte ist.

Aber: Wie alt ist das Sieb schon? Bei der Relation Ersatzteilpreis zu Nutzungsdauer find ich das ein akzeptabler altersbedingter Verschleiß.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
diesel hat doch m. w. eigentlich schmierende und riostschützende eigenschaften.
Ich glaube nicht das Messing davon zernagt würde.
Wag doch mal einen Versuch mit den messingreststücken und deiner Plörre in einem Geschlossenen (gurken)Glas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 09:09 
Offline

Beiträge: 7869
Wohnort: Regensburg
nach meiner erfahrung gammeln die siebe irgendwann, zumindest war das sieb bei annähernd jedem alten tank kaputt den ich in die hände bekommen habe, und damals gabs noch keinen biosprit.
das gewinde vom tank hat normalerweise keinen kontakt mit dem benzin, also kann es auch nicht dadurch kaputt gehen, da hat jemand zu fest angezogen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
der garst hat geschrieben:
diesel hat doch m. w. eigentlich schmierende und riostschützende eigenschaften.
Ich glaube nicht das Messing davon zernagt würde.
Wag doch mal einen Versuch mit den messingreststücken und deiner Plörre in einem Geschlossenen (gurken)Glas.

Heute habe ich wieder mehr Zeit.
Ich baue jetzt alles aus und lege es in ein Gurkenglas und dann schauen wir mal , ob was passiert mit den Resten- vielleicht bis Frühjahr, dann gebe ich bescheid, was passiert ist.
Und das Gewinde sehen wir mal, ob es noch mit einer neuen Mutter zu retten ist. :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 10:13 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Mein ETZ Benzinhahnsieb hat bis jetzt ca. 60 000Km Diesel überlebt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 10:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Offtopic:
Enz-Zett hat geschrieben:
Naja...

bei einem alten Peugeot (203er?) heißt es, man darf kein Mineralöl ins Achsdifferential füllen, weil die verwendete Messinglegierung nicht resistent ist gegen verschiedene Ölbestandteile (hier ist Bio-Öl mal definitiv von Vorteil). Möchte nicht ausschließen, daß evtl. das verwendete Material auch nicht dauerfest gegen Mineralölprodukte ist.


Hat nix mit Mineral oder Synthetiköl zu tun, es ist Hypoidöl gemeint.
Das wirkt leicht korrosiv/ätzend und hält damit die Oberflächen der Verzahnung rauh um bessere Haftung des Öls zu gewährleisten. Und das können Buntmetalle (zB. Synchronringe und Gleitlagerbuchsen) nicht ab ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
mecki hat geschrieben:
Mein ETZ Benzinhahnsieb hat bis jetzt ca. 60 000Km Diesel überlebt.

Genau das habe ich gemeint! Im Frühjahr hat man gar nichts am Sieb gesehen und jetzt ist es voll weg!
Beim Simson war mal ein riß drinnen oder es war zusammengegrüpfelt , aber nie abgefault??!! :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Nur wenn Du den Diesel im Verdacht hast - warum lässt Du ihn nicht einfach weg?

Oder ist das irgendwie ein besonderer Trick / Kniff?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14663
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
wer solchen Blödsinn macht Diesel zum Benzin mischt und sich dann beklagt das sie nicht richtig läuft sollte sich nicht wundern.... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ich tanke nur noch VK 88. :rofl:

Aber lass nur, wenn die Sitzbank porös wird liegt das auch am Sprit im Kraftstoff. 8)

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
Nordlicht hat geschrieben:
wer solchen Blödsinn macht Diesel zum Benzin mischt und sich dann beklagt das sie nicht richtig läuft sollte sich nicht wundern.... :mrgreen:

Falls es noch nicht allgemein bekannt ist, im Benzin sind bis zu 5%Diesel beigemisch-außer dem Biosprit

-- Hinzugefügt: 30/10/2011, 14:53 --

Robert K. G. hat geschrieben:
Ich tanke nur noch VK 88. :rofl:

Aber lass nur, wenn die Sitzbank porös wird liegt das auch am Sprit im Kraftstoff. 8)

Gruß
Robert

Was soll das heißen VK 88? Sowas wird bei uns gar nicht angeboten! oder gibt es den Sprit woanders? Zu welchem Peis?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 14:03 
Online

Beiträge: 1244
Wohnort: Wuppertal
andison hat geschrieben:
...Falls es noch nicht allgemein bekannt ist, im Benzin sind bis zu 5%Diesel beigemisch-außer dem Biosprit...


Den Unterschied zwischen Diesel und Ethanol kennst Du aber? :?:

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
Benzinhahn ist zerlegt. Zum Testen ist nichts mehr Übrig. Das ganze Sieb ist weg. nur noch die Endstücke, die Gelötet sind sind noch vorhanden.

-- Hinzugefügt: 30/10/2011, 15:12 --

AHO hat geschrieben:
andison hat geschrieben:
...Falls es noch nicht allgemein bekannt ist, im Benzin sind bis zu 5%Diesel beigemisch-außer dem Biosprit...


Den Unterschied zwischen Diesel und Ethanol kennst Du aber? :?:

Gruß
Andreas

Nun ich habe das auch nur von meinem PKW Meister , da wurde vor ca 5 Jahren in der Meisterschule was von bis zu 5% Dieselbeimischung im Benzin gesprochen.
Kann auch sein, das das jetzt durch den Ethanol ersetzt wurde, aber das ist ja das gleiche, das bis voriges Jahr noch fast niemand wusste,das es gar kein
" Bleifrei " mehr gab, sondern das es nur noch "Super " gab, die Tankstellen sind nur zu FAUL die Schilder auszuwechseln. Und das habe ich von einem Tankstellenpächter, der muss ja wissen, was er verkauft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 15:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3537
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
@ andison: VK 88 = Verkaufsbezeichnungs von Verbrennungskraftstoff mit 88 Oktan.
So hieß das zu DDR Zeiten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
andison hat geschrieben:
Falls es noch nicht allgemein bekannt ist, im Benzin sind bis zu 5%Diesel beigemisch-


Die Frage ist ja nun aber, selbst wenn Du persönlich davon ausgehst das dem Sprit ohnehin von Haus aus 5% Diesel zugesetzt sind - warum mischst Du zusätzlich noch selbst Diesel zu?

Das habe ich noch nicht ganz verstanden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 16:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2481
Wohnort: Dresden
Alter: 37
TS Martin hat geschrieben:
@ andison: VK 88 = Verkaufsbezeichnungs von Verbrennungskraftstoff mit 88 Oktan.
So hieß das zu DDR Zeiten.

und ich dachte es bedeutete Vergaserkraftstoff...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
MaxNice hat geschrieben:
TS Martin hat geschrieben:
@ andison: VK 88 = Verkaufsbezeichnungs von Verbrennungskraftstoff mit 88 Oktan.
So hieß das zu DDR Zeiten.

und ich dachte es bedeutete Vergaserkraftstoff...


Richtisch! :mrgreen:

Gibt's im Baumarkt bei den Rasenmähern. Gleich neben dem Zündkerzenkleber. Mit dem kann man dann auch das Gewinde im Tank reparieren. Aber Vorsicht, das Zeug gibt es für Außen- und Innengewinde. :scherzkeks: :versteck:

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 16:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3537
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
:oops: Tschuldigung: Vergaserkraftstoff.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Und ich dachte immer VK käme aus dem Anlagenbau und stünde für Ventilkugelhahn.... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
Arni25 hat geschrieben:
andison hat geschrieben:
Falls es noch nicht allgemein bekannt ist, im Benzin sind bis zu 5%Diesel beigemisch-


Die Frage ist ja nun aber, selbst wenn Du persönlich davon ausgehst das dem Sprit ohnehin von Haus aus 5% Diesel zugesetzt sind - warum mischst Du zusätzlich noch selbst Diesel zu?

Das habe ich noch nicht ganz verstanden.


Nun jetzt mal im Klartext, nicht das das ganze hier FALSCH verstanden wird:
Ich hatte wegen Falschbetankung- 5 Liter Diesel-Benzinmischung, die ich nicht gerade Wegschmeißen wollte- und die "alten Motore" alles durchlassen,was nicht niet und nagelfest ist, und so nicht gleich "Defekt" geht, habe ich es halt so gemacht. Um aber den Motor nicht gen Himmel zu schicken, habe ich ja nur auf 10 Liter blanken Benzin 1 Liter von meinem Dieselgemisch zugegeben.
Habe jetzt schon ein paar Tankungen gemacht und hatte nie Probleme.
Das mit dem "schlecht Laufen" ist mir erst seit der letzten Tankung aufgefallen, sonst hätte ich es nicht so oft gemacht-mit dem Diesel.
Nun nochmal das Problem: Im Frühjahr war am Benzinhahn alles O.K. Jetzt habe ich den Benzinhahn ausgebaut und es ist vom Sieb nichts mehr Übrig, außer dem oberen und unteren Metallstück und dem Lötzinn, das die Naht von oben nach unten zwischen den beiden Endstücken sein sollte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14663
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
ich kann dir nur empfelen in ZukunftnurBenzin zu tanken....schau in die Vergaser..reinige diesen und dann berichte weiter....alles andere wäre wirklich Quatsch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 18:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 269
Wohnort: Berlin
Alter: 72
Es ist schon erstaunlich was zu so einem Thema alles geschrieben werden kann. Meint jemand ernsthaft das es verwunderlich ist wenn ein Tanksieb (oder auch jedes andere Bauteil) irgendwann den Geist aufgibt. Wenn das erst jetzt passiert ist das ein großes Lob an die Kollegen des damaligen VEB Motorradwerk Zschopau. Denkt mal nach wann diese Motorräder das Werk verlassen haben und denkt auch mal darüber nach on eine MZ zu dem meistgepflegten Motorrädern gehört. Wer z.B. fährt im Winter etwas anderes als MZ?
Also, freut Euch das die MZ so gut halten (selbst wenn sie mit Diesel vergewaltigt werden).
Gruss, Edgar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 19:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3537
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Edgar hat geschrieben:
Wer z.B. fährt im Winter etwas anderes als MZ?


Ich. MZ ist nur noch Hobby und soll der Nachwelt erhalten bleiben.
Daher sind alle MZetten bei mir mit einen Bruchstrichkennzeichen ausgestattet.
Und da ist morgen Schluss.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
andison hat geschrieben:
...
Nun jetzt mal im Klartext, nicht das das ganze hier FALSCH verstanden wird:
Ich hatte wegen Falschbetankung- 5 Liter Diesel-Benzinmischung, die ich nicht gerade Wegschmeißen wollte- und die "alten Motore" alles durchlassen,was nicht niet und nagelfest ist, und so nicht gleich "Defekt" geht, habe ich es halt so gemacht. Um aber den Motor nicht gen Himmel zu schicken, habe ich ja nur auf 10 Liter blanken Benzin 1 Liter von meinem Dieselgemisch zugegeben.
Habe jetzt schon ein paar Tankungen gemacht und hatte nie Probleme.
Das mit dem "schlecht Laufen" ist mir erst seit der letzten Tankung aufgefallen, sonst hätte ich es nicht so oft gemacht-mit dem Diesel.
Nun nochmal das Problem: Im Frühjahr war am Benzinhahn alles O.K. Jetzt habe ich den Benzinhahn ausgebaut und es ist vom Sieb nichts mehr Übrig, außer dem oberen und unteren Metallstück und dem Lötzinn, das die Naht von oben nach unten zwischen den beiden Endstücken sein sollte.


Gut!

Also: Den Diesel kannst du problemlos auf deine Art entsorgen. Diesel greift auch keine Messingteile an. Dein Tanksieb ist eines natürlichen Todes gestorben.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Normal Super 95 geschlossen!
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
Nun, wenn es so sein soll, das es dann plötzlich kein sieb mehr gibt, dann schließe ich.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt