Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Diskussion zu "Licht im Öldickicht" - speziell BK 350
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2015 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 989
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Diskussion zu viewtopic.php?f=13&t=73206

Mindestanforderungen

Getriebe:
Original Sommer = Getriebeöl 01 DS → SAE 110/API GL-3 → Rektol Gear 300 SAE 110 (SAE 140, wenn Viskosität an unterer Mindestanforderung - nicht 100%ig gesichert)
Original Winter = Sommermotorenöl → SAE 90/API GL-3 → Rektol Gear 300 SAE 90 oder alternativ SAE 50 Einbereichsmotorenöl (SAE 110 - nicht 100%ig gesichert)

Kardanantrieb:
Original = Getriebeöl 01 DS → SAE 110/API GL-3 → Rektol Gear 300 SAE 110 (SAE 140, wenn Viskosität an unterer Mindestanforderung - nicht 100%ig gesichert)

Die kursiven Angaben sind im Gegensatz zu den voranstehenden nicht 100% gesichert.
Im Artikel zur BK, welcher Bestandteil des Gesamtwerkes ist, sind die Untersuchungen tiefgründig beschrieben. Dieser wird zur Zeit Korrektur gelesen und dann den AdMods zur Freischaltung vorgelegt. Er wird dann in der KB für Euch zur Verfügung stehen.

Ich freue mich auf die Diskussion!
LG MV


Zuletzt geändert von Christof am 17. Oktober 2015 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Thema verschoben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diskussion zu "Licht im Öldickicht" - speziell BK 350
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 06:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 989
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Der Artikel wurde freigegeben, Ihr findet ihn hier: kb.php?a=332

LG MV


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diskussion zu "Licht im Öldickicht" - speziell BK 350
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Der Artikel ist sehr interessant. Mir ist selbst aufgefallen, dass das üblicherweise empfohlene SAE 80 reichlich dünn ist, überall rausläuft und sich bei warmem Getriebe nicht mehr sauber schalten lässt. Mit GL 90 wird es geringfügig besser.

Du schreibst da was von SAE 110, was ich gern probieren würde aber nirgendwo finden kann, nicht mal bei Rektol selbst. Entweder 90 oder 140. Kannst du da weiterhelfen?

Gruss
Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diskussion zu "Licht im Öldickicht" - speziell BK 350
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 989
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Das "Rektol Gear 300 SAE 110" ist nur per email bestellbar:

info@rektol-klassik.de 2L-Dose 14,90 € zzgl. Versand 5,90 €. Ab 49,90 € Versandkostenfrei.

(Ganzjährig im Getriebe und Hinterradantrieb bei mir, da ich im Winter nicht fahre)

LG MV


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diskussion zu "Licht im Öldickicht" - speziell BK 350
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Ist das denn im Gegensatz zu GL 80/90 von Addinol zB wirklich dickflüssiger und merkt man das auch an weniger "Reviermakierung"?
Lässt sich das tatsächlich besser hochschalten oder ist mehr "so ein Gefühl"?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diskussion zu "Licht im Öldickicht" - speziell BK 350
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 12:40 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Sorry für die kleine Kritik, aber:

Dateianhang:
Unbenannt.png


Wie muß ich mir das Vorstellen? Die Zahnräder im Getriebe stehen doch nur, wenn An- und Abtriebswelle stehen. Beim hochschalten fährt das Moped doch normalerweise -> also drehen sich die Zahnräder.

Die Schaltbarkeit der BK Getriebe ist m.M. nach vor allem abhängig in welchem Zustand die Gleitbuchsen sind. Ein guter Test ist: Bei warmen Motor/Getriebe im 4. Gang mit gezogener Kupplung anhalten und dann versuchen in den ersten Gang zu schalten. Ratzt es, dann sind die Buchen richtig fertig.

Wenn das i.O. ist, dann kommt man vom ersten bis in den vierten problemlos ohne große Geräusche. Runterzu vom 4. in den 3. ist es auch kein Problem. Vom 3 in den 2. muß man meist mit etwas Zwischengas nachhelfen.

Öl: Addinol SAE80 GL3

Sollte man aber jährlich wechseln - nach ein paar Regenfahrten ist daraus eine stabile ÖL-Wasser Emulsion geworden ;)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diskussion zu "Licht im Öldickicht" - speziell BK 350
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2015 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 989
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Das Zitat stammt aus der Betriebsanleitung der BK, sowohl in Ausgabe 1954 und 1957 ist es abgedruckt. Mechanisch erklären kann ich es nicht.

SAE 80W(!) habe ich aus meinem Regal verbannt.

LG MV


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt