Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 09:33 |
|
Beiträge: 3721 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Da ich bei unserem Trabbi gerade die Bremszylinder erneuere, überlege ich auf Silikon Bremsflüssigkeit umzustellen. Ich hab gelesen, das dazu alle Gummiteile im Bremskreislauf ausgetauscht werden sollen. Ist das zwingend notwendig?
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 09:47 |
|
Beiträge: 2957 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Ja. Ich habe mal einen Test mit einen alten Hermetikbalg gemacht, nach 4 Wochen war er richtig aufgequollen.
Lass es bei Dot 4.
|
|
Nach oben |
|
 |
dr.blech
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 09:55 |
|
Beiträge: 2190 Wohnort: Rochlitz-City Alter: 44
|
Ich fahre DOT 5 ohne Probleme.
In der ETZ habe ich die Dichtungen neu gemacht. Am TS Beiwagen nur alles gereinigt.
Beides ist dicht und funktioniert.
Grüße, Simon
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 09:56 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16690 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Man beachte, WAS da auf dem Deckel draufsteht: Dateianhang: vorher.jpg Ich habs nicht beachtet  : Dateianhang: nachher.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
IFA Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 11:19 |
|
Beiträge: 500 Wohnort: Wulfen Alter: 53
|
Maalzeit, habe bei der Überholung meines Trabanten auch auf DOT 5 umgestellt. Da alle Gummiteile neu und ohne Kontakt mit anderen Flüssigkeiten waren, hat das gut geklappt. Funktion und Dichtheit ohne Aufquellen seit 8 Jahren. Auch der DEKRA Kittelmann hatte bisher nix zum Meckern. Pappgrüße aus Anhalt.
|
|
Nach oben |
|
 |
2-takter
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 13:39 |
|
Beiträge: 199 Wohnort: Thüringen Alter: 65
|
Ich habe bei meinem Trabant vor 2 Jahren auf DOT 5 umgestellt. Es wurden alle Bremsleitungen und Gummiteile erneuert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von 2-takter am 6. März 2019 20:04, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
etz15088
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 15:02 |
|
Beiträge: 572 Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt) Alter: 50
|
...ihr wisst schon das Silikonbremsflüssigkeit NICHT HYGROSKOPISCH ist und warum die "normale" Bremsflüssigkeit es doch ist...  Gruß Roman
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 15:21 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34662 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Punkt 1 weiß ich. Aber warum ist es wichtig, daß DOT 4 hygroskopisch ist?
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 15:50 |
|
Beiträge: 4161 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
Alle zwei Jahre die Suppe erneuert und gut ist. Selbst wenn es zehn Jahre sind, passiert auch nichts. Warum soll ich da alles austauschen um dieses Dot 5 Zeugs reinzubekommen. Lg. Mario
|
|
Nach oben |
|
 |
thuttle
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 17:05 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: 14913 Niedergörsdorf Alter: 55
|
Lorchen hat geschrieben: Punkt 1 weiß ich. Aber warum ist es wichtig, daß DOT 4 hygroskopisch ist? Na um Wasser aufnehmen zu können. Weil Radbremszylinder im Spritzwasserbereich liegen, mogelt sich da Wasser an den Dichtungen vorbei, was dann keinesfalls im Winter zu Eis werden darf, sondern von der Bremsflüssigkeit aufgenommen werden muss. Der Wassergehalt kann über den Siedepunkt bestimmt werden. Was mir aber nicht klar ist, warum gibt es Hydraulische Bremsen ohne hygroskopische Flüssigkeit? Schönen Sonntag noch Jörg
|
|
Nach oben |
|
 |
Harlekin
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 17:44 |
|
Beiträge: 1095 Wohnort: Rosenheim Alter: 40
|
Weil im Rennsport die bremsen sehr Heiß werden. Dort wurden die bremsen recht schnell versagen. Wir hatten jeden Tag auf Rennstrecke die Flüssigkeit gewechselt um dem entgegenzuwirken. Wobei wir immer recht kurze Torns hatten.
|
|
Nach oben |
|
 |
etz15088
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 17:56 |
|
Beiträge: 572 Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt) Alter: 50
|
"...Was mir aber nicht klar ist, warum gibt es Hydraulische Bremsen ohne hygroskopische Flüssigkeit?..."
...es gibt ja auch noch "Schönwetterfahrzeuge" die ohne Frost auskommen dürfen...
Gruß Roman
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 18:26 |
|
Beiträge: 5678 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Auch da sammelt sich über die Zeit Wasser aus der Luftfeuchtigkeit in der Bremsanlage. Wenn die dann nicht in der Flüssigkeit gebunden wird, gibt es lecker Wasserbläschen im System, die zu schönem Dampf werden können, wenn die Bremse warm wird 
|
|
Nach oben |
|
 |
etz15088
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 21:32 |
|
Beiträge: 572 Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt) Alter: 50
|
Im Grund hast du ja Recht, ich dachte an die z.B. historischen Fahrzeuge im Museum die gelegentlich bewegt werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 3. März 2019 21:45 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Mit Rennsport hat das herzlich wenig zu tun, das Zeug stammt ursprünglich von der US Army. Die nutzen das weil damit auch bei lang abgestellten Fahrzeugen die Bremsanlagen nicht festgammeln können weil eben die Flüssigkeit kein Wasser aufnimmt. Mainzer hat geschrieben: Auch da sammelt sich über die Zeit Wasser aus der Luftfeuchtigkeit in der Bremsanlage. Wenn die dann nicht in der Flüssigkeit gebunden wird, gibt es lecker Wasserbläschen im System, die zu schönem Dampf werden können, wenn die Bremse warm wird  Eben nicht. Wo keine Luft ist, ist auch keine Luftfeuchtigkeit. Da kann nur Wasser reinkommen wenn es eine Undichtigkeit gibt die Wasser ausgesetzt ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jogi250
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 4. März 2019 11:17 |
|
Beiträge: 132 Wohnort: Apolda
|
Moin,
mir wurde auch von verschiedenen Werkstätten erklärt, dass DOT5 zwar gewisse Vorteile bei "Stehzeugen" hat, bei Fahrzeugen soll es aber zumindest die theoretische Gefahr von Wassertröpfchen im System geben. Und diese würden ab rund 100°C schön blubbern. Habe ich persönlich noch nie erlebt.
Harley lange Zeit DOT5 verwendet, ist aber schon vor etlichen Jahren wieder auf DOT4 umgestiegen. Hintergründe sind mir unbekannt. Ich kenne eine Harley mit DOT5, da hatte der Besitzer einmal DOT4 zum nachfüllen benutzt. Anschließend wurde das Mopped über Jahre nur sporadisch bewegt. Die Flüssigkeit im gesamten System hatte sich zu einem Gelee verwandelt. Erstaunlicherweise hat das Teil aber noch ganz normal gebremst (gut, ist jetzt auch nicht auf der Nordschleife bewegt worden). Nach gründlichem Spülen und Neubefüllung mit DOT5 ist seit Jahren alles ok und auch dicht. Ich persönlich denke, den meisten Dichtungen ist es egal, ob DOT4 oder 5.
Übrigens bekommt ein aktueller Dodge Challenger mit riesiger Brembo-Bremse laut Handbuch sogar nur DOT3. Und bei artgerechter Fahrweise wird diese Bremse mehr als lauwarm.
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 4. März 2019 12:18 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
Hier wird mal wieder Ursache mit Wirkung verwechselt. Glykol-Bremsflüssigkeiten sind nicht hygroskopisch, weil das denen ankonstruiert wurde, sondern weil das schlicht die Stoffeigenschaften sind. Mit denen man halt einfach leben muss, weil sie da sind. Außer man verwendet andere Bremsflüssigkeiten die nicht hygroskopisch sind. Wie Rolls Royce oder Citroen oder andere. Dass Wasser eindringen könnte weil die RBZ im Spritzwasserbereich sind ist ein absolutes Ammenmärchen und hat mit Wissen oder Wissenschaft rein gar nichts zu tun. Betrachtet einfach mal die Systemdrücke, die in hydraulischen Bremsanlagen auftreten und sie dennoch absolut dicht sind. Und dann zeige mir jemand, dass da Wasser eindringen soll und da drin zu Korrosion führen... Wenn Wasser eindringt, dann löst es sich in Glykol-Bremsflüssigkeiten. Damit wird ab einem gewissen Grad die gesamte Flüssigkeit korrosionsfördernd. Und (was allgemein bekannt ist) der Siedepunkt sinkt deutlich ab. In hydrophoben Bremsflüssigkeit kann sich Wasser nicht lösen, sondern fällt aus und liegt irgendwo als Wassertropfen. Das würde zu lokaler deutlicher Korrosion führen - mir ist nichts dergleichen bekannt, dass das tatsächlich in hydrophoben Bremsanlagen vorkommen würde. Auch nichts von schlagartig versagenden Bremsen wegen Dampfbildung, die dann in Nicht-DOT-Bremsanlagen wesentlich früher auftreten müssten als mit noch so nassen DOT-Suppen. Zu DOT5 in Oldtimern einfach mal lesen: http://www.170v.de/yabbfiles/Attachment ... sl_001.pdfBei mir werden übrigens auch alle Fahrzeuge, die DOT-BF brauchen, auf DOT5 umgestellt. Einfach das System gründlich spülen, mehr gibt es nicht. Auch dass angeblich DOT5 in ABS-Systemen nicht funktionieren würde, kann ich nicht bestätigen.
|
|
Nach oben |
|
 |
thuttle
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 4. März 2019 13:11 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: 14913 Niedergörsdorf Alter: 55
|
Wird das jetzt der offizielle Bremsflüssigkeits-Fred? 
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 4. März 2019 13:16 |
|
Beiträge: 1912 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
|
Nach oben |
|
 |
dr.blech
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 4. März 2019 14:47 |
|
Beiträge: 2190 Wohnort: Rochlitz-City Alter: 44
|
Jetzt mal auf MZ bezogen: Hat jemand von uns schon mal eine MZ Bremse richtig heiß gemacht? Ich glaube ich nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 4. März 2019 15:30 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
seife hat geschrieben: Bei Powerboxer http://powerboxer.de/bremsen/343-bremsflgkeit gibts ganz unten eine Theorie wie das wasser in die Bremsflüssigkeit gelangen könnte. Ja, eine Theorie. Basierend auf Gedankenspielen. Ich hätte da gern etwas mehr, z.B. nachvollziehbare, nachprüfbare und gerne auch wiederholbare Empirik. Wenn das so wäre wie die bei Powerboxer schreiben, wieso misst man dann den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter und nicht im Radbremszylinder? Und was ist dann mit den Bremsanlagen die mit hygrophoben Flüssigkeiten arbeiten? Wo geht bei denen das Wasser hin? Die Schäden, die es dann im RBZ geben müsste, habe ich noch keine mitbekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 4. März 2019 15:40 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Die Radbremszylinfer des 601 sind nicht dicht, dort kann Wasser eindringen. Ausserdem gibt es keinen Hermeticbalg im HBZ und somit findet auch hier ein Luftaustausch statt und Feuchtigkeit kommt in die Bremsflü. Das System ist nur auf entlüften ausgelegt, nicht auf entwässern. Und genau das müsste dann regelmäßig gemacht werden. Ich habe mich bewusst gegen Silikonbremsflü entschieden weil ich da einfach das Risiko von nicht gebundenem Wasser an den tiefen Stellen im System sehe.
|
|
Nach oben |
|
 |
derJörn
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 4. März 2019 17:53 |
|
Beiträge: 568 Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück Alter: 39
|
Ihr müßtet euch erst.al entscheiden ob nun DOT 5 oder DOT 5.1....
Die eine ist normale dot Flüssigkeit und hygroskopisch, nur halt mit nem extrem hohen Siedepunkt wenn neu und die andere ist eine auf silikonbasierte Bremsflüssigkeit...
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 4. März 2019 18:45 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
Auch eine zig mal wiederholte Stammtischweisheit wird nicht zur Wahrheit, indem man sie einfach nur oft genug wiederholt. Egal ob Trabi oder anderes Fahrzeug - wenn die Anlage so undicht ist dass Wasser bei Umgebungsdruck eindringen kann, dann ist die Bremse kaputt (selbst wenn der RBZ im direkten Spritzwasserbereich liegen würde, wär der Wasserdruck an der Bremskolbendichtung kaum über 1 bar). Dann hält sie aber auch nicht mehr die bis zu 150 bar die bei einer Notbremsung auftreten können. Selbstverständlich ist die Trabi-Bremsanlage nicht für Entwässern ausgelegt. Entwässern heißt Ablassen von ungelöst vorliegendem Wasser an der tiefsten Stelle. Bei einer auf Glykol basierenden DOT Flüssigkeit muss das schon weit rein böse sein, wenn da freies Wasser vorhanden sein soll. Bis dahin löst sich das Wasser vollständig im DOT, und das Entwässern soll alle 2 Jahre per BF-Wechsel stattfinden. Die Ängste vor freiem Wasser im Bremssystem sind unbelegte, subjektive Ängste. derJörn hat geschrieben: Ihr müßtet euch erst.al entscheiden ob nun DOT 5 oder DOT 5.1....
Die eine ist normale dot Flüssigkeit und hygroskopisch, nur halt mit nem extrem hohen Siedepunkt wenn neu und die andere ist eine auf silikonbasierte Bremsflüssigkeit... ... mit ebenfalls sehr hohem Siedepunkt. Und da sie hygrophob ist, sinkt auch kein Siedepunkt durch Wasseraufnahme. Selbst nach 10 Jahren nicht. Mal ganz ehrlich - wer würde die Entwicklung von DOT5 bezahlen und vorantreiben und die Zertifizierung durch die US-Army anstrengen, wenn das so nachteilig und riskant wäre.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 4. März 2019 19:47 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Weshalb diffamiert du meine Meinung als Stammtischweisheit, wo du nicht mal den Sinn meines Beitrages begriffen hast?
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 5. März 2019 09:10 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
 Wie kommst du auf die Idee, ich hätte deinen Beitrag nicht begriffen? Bring halt einfach mal Belege für deine Behauptung, die RBZ wären nicht dicht, und es würde sich Wasser an der tiefsten Stelle im System sammeln. Ich warte...
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 5. März 2019 12:21 |
|
Beiträge: 3296 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Interessant hier... ...was ich hier schon an Theorien über die Funktionsweise hydraulischer Bremsen (von durch Unterdruck zurück gezogenen Kolben, konstruktiv gewolltem Seitenschlag der Bremsscheibe zum Zurückdrücken der Bremskolben etc.) gelernt habe, bis hin zu Radbremszylindern, die Spritz(!)wasser aufsammeln, aber Bremsflüssigkeit unter Druck zuverlässig drin behalten... Unser Forumsmotto ist ja gut und schön, aber zumindest im Bereich "Bremsen" sollte man genau wissen (und sich nicht irgendwie zusammenreimen), wie es funktioniert und was man tut...nix für ungut!
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 5. März 2019 16:15 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
g-spann hat geschrieben: Interessant hier... ...was ich hier schon an Theorien über die Funktionsweise hydraulischer Bremsen (von durch Unterdruck zurück gezogenen Kolben, konstruktiv gewolltem Seitenschlag der Bremsscheibe zum Zurückdrücken der Bremskolben etc.) gelernt habe, bis hin zu Radbremszylindern, die Spritz(!)wasser aufsammeln, aber Bremsflüssigkeit unter Druck zuverlässig drin behalten... Unser Forumsmotto ist ja gut und schön, aber zumindest im Bereich "Bremsen" sollte man genau wissen (und sich nicht irgendwie zusammenreimen), wie es funktioniert und was man tut...nix für ungut! 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 5. März 2019 16:46 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14067 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
Besser hätte ich es nicht formulieren können...
|
|
Nach oben |
|
 |
Harlekin
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 5. März 2019 16:48 |
|
Beiträge: 1095 Wohnort: Rosenheim Alter: 40
|
Aber das ihr Nen Ausgleichsbehälter habt wisst ihr schon oder? Und der ist meinses bescheidenen Wissens nicht gasdicht
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 5. März 2019 17:19 |
|
Beiträge: 3296 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Japp, ist wohl bekannt...auch, dass der die einzige Stelle darstellt, an der die Luftfeuchtigkeit die Bremsflüssigkeit kontaminieren kann...beim serienmäßigen Schlauch des Superelastiks schneller, beim mit Hermetikbalg ausgerüsteten Vorratsbehälter langsamer, aber immerhin...daher die empfohlenen Wechselintervalle von einem Jahr beim Schlauch, und von zwei Jahren bei den anderen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 5. März 2019 22:13 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Die Feuchtigkeit dringt in die Radbremszylinder bei jeder Bewegung des Kolbens über die Wandung ein. Die vorderen sind so ausgerichtet, dass blöderweise in zweien immer etwas Wasser stehen kann. Und die Gummistöpsel davor dichten leider nicht ab. Du hast meinen Beitrag offensichtlich im Bezug auf die verwendete Bremsflü nicht verstanden, bei der vom Hersteller vorgeschriebenen Suppe und eingehaltenen Wechselintervallen sammelt sich natürlich kein freies Wasser an der tiefsten Stelle. Nur die Bremsflüssigkeit wird im Bereich hinter den Radbremszylindern ziemlich schwarz. Das merkt man beim Wechsel. Fülle ich aber nun Silikonbremsflü ein, die das freie Wasser eben nicht binden und etwas verteilen kann, dann hast du diese Effekte der Tropfenbildung. Und dann benötigst du entweder eine Möglichkeit zum entwässern, oder du musst das ganze System zur Außenluft hin besser abdichten. Kein aktueller Radbremszylinder für Trommelbremsen sieht so aus wie der vom 601. Alle haben Manschetten vor den Kolben und ich kenne auch kein Auto bei dem die RBZ so schnell festrosten wie den Trabant.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 6. März 2019 10:03 |
|
Beiträge: 2663 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Moin, wollte mir eigentlich auch DOT5 in die Bremse der BMW kippen. Jetzt bin ich doch etwas verunsichert. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe dann muss Dot 5 genauso in bestimmten Intervallen gewechselt werden wie Dot4. Da sich genau wie vorher Wasser im System ablagert. Dadurch kann ich keinen Vorteil mehr erkennen. Wenn Dot 5 eine Erfindung der US Armee ist, kann ich das sowieso nicht verwenden das würde mir das Krad nie verzeihen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 6. März 2019 19:17 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
Dass Wasser eindringen und sich im System ablagern würde, wird hier zwar mantraartig wiederholt, ist aber Quark. Einen Beleg bleibt Hegautrabi nach wie vor schuldig.
Ich hab nun beinahe 30 Jahre eigene Erfahrung mit Bremssystemen mit hygrophoben Flüssigkeiten. Weder habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass sich auch da drin Wasser ansammeln würde, noch habe ich bislang jemanden kennen gelernt der nachweislich eine solche Erfahrung gemacht hat. Sollte es doch vorkommen, dass Wasser durch den RBZ in die Bremsflüssigkeit eindringt, lass ich mich gerne durch entsprechende Nachweise überzeugen. Behauptungen reichen halt einfach nicht aus.
Bei DOT5.1 soll wieder alle zwei Jahre die BF gewechselt werden, DOT5.1 basiert auch auf (hygroskopischem) Glykol. DOT5 (ohne .1) basiert auf Silikon und braucht nicht alle paar Jahre gewechselt werden.
Ach ja - mein DOT5 kommt aus England.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 6. März 2019 19:47 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Wie soll denn der Beleg aussehen? Ich vermute dein Problem eher woanders... Fakt ist, nach gewisser Zeit ist der Wassergehalt in der Bremsflü so hoch, dass sie ausgewechselt werden muss. Das ist so und lässt sich nicht wegdiskutieren. Irgendwie muss sie ja da rein gekommen sein, ob du meiner Theorie mit den Zylinderwänden nun folgen kannst/willst oder nicht. Eine Bremsanlage ist ein kleines komplexes System, das so wie es ist, als Ganzes konstruiert wurde. Deshalb kann ich nicht mal eben so einen wesentlichen Bestandteil dieser Anlage gegen ein Produkt mit anderen Eigenschaften austauschen. Die Flüssigkeit ist ja nicht zufällig hygroskopisch, das ist eine gewollte Eigenschaft um die Funktionsfähigkeit innerhalb der Wechselfrist zu erhalten.
Bei anderen Fahrzeugen mag das Silikonzeug eine ganze Weile funktionieren, beim Trabant 601 rate ich dringend davon ab.
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 6. März 2019 20:49 |
|
Beiträge: 3721 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Ich versuch es und werd berichten.
|
|
Nach oben |
|
 |
dr.blech
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 6. März 2019 22:09 |
|
Beiträge: 2190 Wohnort: Rochlitz-City Alter: 44
|
|
Nach oben |
|
 |
Bar-Bie
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 7. März 2019 00:52 |
|
Beiträge: 454 Wohnort: Bielefeld Alter: 68
|
Moin, Ich fahre meinen Barkas Bus und meinen 353ger seit Jahren mit dot5 und habe keine Probleme damit. Selbst die sonstigen 14 tägigen Pedaltretereien im Winter sind seitdem Vergangenheit. Schöne Grüße aus Bielefeld
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 7. März 2019 12:51 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
Hegautrabi, du kannst mein "Problem" vermuten wo und wie du willst. Ich betrachte es als Entwicklungsingenieur im (Hoch)Druckbereich als Berufs"krankheit", manche unplausible Sachen einfach hartnäckig zu hinterfragen.
Dass der Wassergehalt in glykolbasierten BF mit der Zeit hoch ist und sie deswegen ausgetauscht werden muss, hat nie jemand in Frage gestellt. Weil Glykol nun mal Wasser saugt, als physikalisch-chemische Grundeigenschaft. Das ist - entgegen deiner Behauptung - keineswegs hinein konstruiert, geschweige denn bewusst und gezielt. DOT5 dagegen zieht keinerlei Wasser an. Würde wie du behauptest dennoch Wasser durch den RBZ eindringen, müsste sehr bald dieses Wasser nachweisbar sein. Mit seinen Folgen wie Rost im Innern des Bremssystems, und Siedepunkt unter 100°C. Das wäre ein Beleg, den du bringen dürftest.
DOT5 ist von den Eigenschaften auch sehr vergleichbar mit DOT3, DOT4 und DOT5.1, und kann und darf (technisch gesehen) deswegen problemlos als Ersatz verwendet werden. Nach deiner Theorie dürfte in eine ursprünglich mit DOT3 ausgestattete Anlage auch kein DOT4 oder DOT5.1 rein?
Glykol-BF zieht das Wasser über den Ausgleichsbehälter. Wäre es so wie du sagst, dass es vor allem über den RBZ kommt und deswegen die BF im RBZ besonders viel Wasser hätte, sollte es entsprechende Wassergehaltsmessungen geben die das belegen. Und zur Wassergehaltsmessung wäre dann nicht die Messung am Ausgleichsbehälter vorgegeben, sondern an einer Probe die über die Entlüftungsschraube aus dem RBZ entnommen wird.
So 100%ig kenne ich die Trabi-Bremse nicht im Detail, meine mich aber erinnern zu können dass auch dort der RBZ in der Trommel drin sitzt. Wo also außer bei tiefer Wasserdurchfahrt gar kein Wasser hin kommt. Andere Fahrzeuge, die tatsächlich mit direktem Wasser - auch Spritzwasser - im RBZ-Bereich zu tun haben, müssten das von dir postulierte Problem noch viel mehr haben. Entsprechend leicht sollte es sein, Belege zu finden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 7. März 2019 17:46 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Ich kann dir leider keinen Beleg dafür bringen wie viel Wasser in einer mit Silikon gefüllten Bremsanlage tatsächlich irgendwann drin ist. Weil ich diese Maßnahme aus technischen Gründen, wie dargelegt, ablehne, also kein solches Fahrzeug zur Verfügung habe. An meinem Trabant habe ich an der VA eine Scheibenbremse von VW, dort ist das Problem des eindringenden Wassers also minimiert. Beim Entlüften sehe ich aber immer wieder, dass gerade im Bereich unmittelbar vor den hinteren RBZ die dreckigste Brühe kommt, später wird es wieder klarer. Außerdem kann ich dir gerne reichlich RBZ mit tiefen Rostnarben in der Lauffläche des Kolbens zeigen. Du gehst davon aus, dass die glykolbasierte Bremsflü nur die hygroskopische Eigenschaft dummerweise mitbringt und sie trotzdem, wegen anderer nützlicher Eigenschaften, verwendet wird? Dazu sollte man vielleicht mal ATE befragen. Du meinst, dass auch glycolbasierte Bremsflü bei Wasser im System mit einem niedrigeren Siedepunkt reagiert? Das sehe ich anders, da oben wo man prüft wird der top sein, nur dass eben tropfenförmiges Wasser in der Anlage latent vorhanden ist, welches im ungünstigen Fall entweder schlagartig verdampft oder einfriert. Egal, macht was ihr wollt, ich mache es auch und bleibe bei der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Betriebsflüssigkeit.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 7. März 2019 17:49 |
|
Beiträge: 14628 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 7. März 2019 20:22 |
|
Beiträge: 2513 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Hegautrabi hat geschrieben: Alle haben Manschetten vor den Kolben und ich kenne auch kein Auto bei dem die RBZ so schnell festrosten wie den Trabant. Dann haste wahrscheinlich noch keine vom Fabia 1 aus Alu gesehen. Die gammeln schneller, als du Aluoxid aussprechen kannst 
|
|
Nach oben |
|
 |
icke1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 7. März 2019 22:47 |
|
Beiträge: 222 Wohnort: Vellahn Alter: 42
|
Deswegen soll man FAHRZEUGE auch FAHREN, denn rostet da auch keine Bremse fest 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lutz-W
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 8. März 2019 00:38 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Lobsdorf Alter: 59
|
Wenn ich das hier so Alles lese kommt mir die Wurst.  Ihr wisst schon, das ihr unter Umständen die Betriebserlaubnis verliert wenn da was Andres als vorgesehen reinschüttet. Die doofen Hersteller wissen ja nicht was sie tun. Bei ca. 3 Euro für einen Liter DOT4 aller 2 Jahre lohnt sich auch das fragwürdige Umstellen auf DOT5 mit den Folgen der Unverträglichkeit. Leute, es geht ja nur um das wichtigste Teil am Fahrzeug, die BREMSE und da probiert man nichts aus. Nochmal zum Wasserziehen der DOT3 4 5.1 JA das ist gewünscht damit sich eben keine Dampfblasen bilden weil das Wasser gebunden wird. Allerdings muss eben der Siedepunkt überwacht werden oder vorausschauend aller 2 Jahre der Wechsel. Bloß weil die bekloppten Amis das DOT 5 in ihren Armybuden verwenden müssen wir das noch lange nicht. Das ist doch ganz andrer Einsatzzweck.
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 8. März 2019 10:15 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
Hegautrabi hat geschrieben: Beim Entlüften sehe ich aber immer wieder, dass gerade im Bereich unmittelbar vor den hinteren RBZ die dreckigste Brühe kommt, später wird es wieder klarer. Und woher weißt du, dass diese "Dreckbrühe" von eingedrungenem Wasser kommt? Schon eine Analyse gemacht? Hegautrabi hat geschrieben: Außerdem kann ich dir gerne reichlich RBZ mit tiefen Rostnarben in der Lauffläche des Kolbens zeigen. Ja, bitte, mach mal. Rostnarben im Bremskolben kenne ich auch, allerdings nur auf der Außenseite der Dichtung, nicht im BF-Bereich. Und das egal ob DOT oder LHM. Hegautrabi hat geschrieben: Du gehst davon aus, dass die glykolbasierte Bremsflü nur die hygroskopische Eigenschaft dummerweise mitbringt und sie trotzdem, wegen anderer nützlicher Eigenschaften, verwendet wird? Dazu sollte man vielleicht mal ATE befragen. "Davon ausgehen" ist untertrieben. Aber wenn du magst, frag doch selbst mal bei ATE nach. Frag auch gleich weiter bei TOTAL, bei Citroen oder Rolls Royce, warum sie eine BF nicht auf Glykolbasis neu entwickelt haben. Nahc deiner Darstellung wärs doch so einfach, die hygroskope Eigenschaft aus der DOT BF einfach rauszunehmen? Hegautrabi hat geschrieben: Du meinst, dass auch nicht glycolbasierte Bremsflü bei Wasser im System mit einem niedrigeren Siedepunkt reagiert? Das sehe ich anders, da oben wo man prüft wird der top sein, nur dass eben tropfenförmiges Wasser in der Anlage latent vorhanden ist, welches im ungünstigen Fall entweder schlagartig verdampft oder einfriert. Ich geh mal davon aus, ich hab das Wort in deinem Sinne nachgetragen? Ja, schon bei wenigen Tropfen freien Wassers im RBZ ist die Siedetemperatur ganz real gleich der Temperatur des Wassers, egal wie spät die BF anfängt zu sieden. In einer Glykol-BF sinkt die Siedetemperatur "nur" auf 130 oder 120°C ab. Ich kenne den Effekt einer siedenden BF - du auch? Und die knapp 100°C, bei denen ein freier Wassertropfen im RBZ verdampft, sind wesentlich schneller und häufiger erreicht. Da spielt es gar keine Rolle, ob man einen Wassergehalt im Ausgleichsbehälter messen wollte oder könnte. Der Tropfen im RBZ verdampft und nimmt plötzlich das ~1600fache Volumen ein. Wie sich damit bremsen lässt, braucht man erst gar nicht selbst erleben, das kann man sich vorstellen. Dennoch habe ich niemals etwas davon erfahren oder erlebt, dass LHM- oder DOT5-Bremssysteme dieses Verhalten gezeigt hätten. Lutz-W hat geschrieben: Ihr wisst schon, das ihr unter Umständen die Betriebserlaubnis verliert wenn da was Andres als vorgesehen reinschüttet. Die doofen Hersteller wissen ja nicht was sie tun. Was macht man mit einem Oldie, für den DOT3 vorgesehen war / ist? Mit Doofheit der Hersteller hat das nichts zu tun, wenn die damals nichts von DOT5 wussten einfach weil es das damals nicht gab. Manche Hersteller glauben und behaupten zwar, sie hätten die Glaskugel, aber wie es wirklich ist wissen wir ja. Und es hat ein Stück weit mit Produkthaftung und Gewährleistung zu tun. Wenn ein Hersteller was frei gibt, muss er es entsprechend erprobt und qualifiziert haben. Das kann ein enormer Kostenfaktor sein, der sich dann im Markt refinanzieren muss - ansonsten lässt es der Hersteller mit der Qualifizierung und Freigabe. Selbst wenn er weiß dass es problemlos geht. Die ganze Geschichte haben wir schon mal erlebt, bei der Einführung von E10 Benzin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lutz-W
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 8. März 2019 11:07 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Lobsdorf Alter: 59
|
Was macht man mit einem Oldie, für den DOT3 vorgesehen war / ist?
DOT3 ist ja die Mindestanforderung und mischbar/ersetzbar mit 4 und 5.1
DOT5 ist eben ne andre Welt
|
|
Nach oben |
|
 |
CnndrBrbr
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 8. März 2019 11:28 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Altenahr Alter: 57
|
thuttle hat geschrieben: Was mir aber nicht klar ist, warum gibt es Hydraulische Bremsen ohne hygroskopische Flüssigkeit? Weil bei der Ente die Bremse nicht im Spritzbereich liegt, und weil bei den Hydropneumaten die Dampfbildung in der Bremse egal ist. Oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 8. März 2019 11:51 |
|
Beiträge: 3296 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Oder! 
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 8. März 2019 12:00 |
|
Beiträge: 3721 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Wir werden den Trabbi nicht als Altagsauto nutzen. Jeder der einen Trabbi hat weiß, das Standzeiten den Bremszylindern nicht gut tun. Festgerostette Bremszylinder sind eher die Regel als die Ausnahme. Ob ich vom Hersteller eine Freigabe für DOT5 bekomme interessiert mich nicht mal peripher!
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 Verfasst: 8. März 2019 12:28 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
CnndrBrbr hat geschrieben: Weil bei der Ente die Bremse nicht im Spritzbereich liegt Hast du dir die Entenbremse schon mal genauer angeschaut? Die wird deutlich mehr naßgespritzt als die Trabi-Bremse. Und die Ente ist nicht das einzige Fahrzeug mit hygrophober BF serienmäßig. Lutz-W hat geschrieben: DOT5 ist eben ne andre Welt So anders ist die DOT5-Welt nicht. DOT3, 4, 5.1 ist problemlos ersetzbar durch DOT5, das war ein zentraler Punkt im Lastenheft. Dass DOT5 nicht mit den anderen DOT-Sorten mischbar ist, ist halt einfache Physik. Es mischt sich nicht, es emulgiert nicht, sondern separiert sich sehr schnell wieder. Aber es entstehen keine Nachteile daraus, im Sinn von gefährlichen chemischen Reaktionen oder Wechselwirkungen. Wer DOT5 mit anderen DOT-Sorten mischt, hat halt keinerlei Vorteil vom DOT5, weil die hygroskope Eigenschaft und der niedrigere Siedepunkt des anderen DOT der begrenzende Faktor bleiben.
|
|
Nach oben |
|
 |
|