Ckone hat geschrieben:Nabend Jungens,
äh ich höre immer mal wieder das Leute hier mit Benzin oder Diesel irgendwelche Teile reinigen ?
Was von beidem wirk besser ?
Wo wendet man was an ?
Wo ist was verboten ?
Fragen über Fragen......

Benzin ist dünnflüssiger und reinigt auch etwas "schärfer", entfettet gut, bildet aber eine Dunstwolke die wenn man davon zuviel einatmet häßliche Kinder macht und die Explosiv/brennbar ist und wird schnell weniger.
Diesel läßt einen leichten Film auf den gereinigten Teilen , hat einen deutlich höheren Temperaturbereich ab dem sich Gase bilden und man darf größere Mengen davon lagern.
Heizöl ist im übrigen billiger als Diesel , reinigt aber genau so. Entfetten ist nachher erforderlich. Hautkontakt sollte man wie bei Benzin vermeiden , der Kinder wegen und des Gestanks bei Diesel/Heizöl. Vom Gestank her weniger penetrant , etwas agressiver aber am besten auch ohne Hautkontakt: Biodiesel.
wirklich empfehlen kann man guten Gewissens eigentlich keinen der genannten Stoffe.
Am besten , und gar nicht so wahnsinnig teuer, vor allem wenn man viel und/oder öfters was zu reinigen hat oder sich das Gerät mit anderen teilen kann :
http://cgi.ebay.de/TEILEWASCHGERAT-WERK ... dZViewItem
Bastler können etwas ähnlich auch mit einer alten Edelstahlspühle, einer passenden Pumpe, Schläuchen und 1-3 Kanistern selber bauen.
Ohne Pumpe geht das auch mit 3 Kanistern im Schwerkraftbetrieb. Die Kanister müssen dann aber belüftbar sein.
Kaltreiniger würde ich Mineral/Pflanzenölprodukten auf jeden Fall vorziehen.
Für die Feinreinigung dann Bremsenreiniger , auch hier wie bei allen Lösemitteln:
Hautkontakt verweiden ( Gummihandschuhe ) und bei flüchtigen Stoffen - gut Lüften.
Und alles was beim reinigen übrigbleibt ist Sondermüll und gehört entsprechend entsorgt. <- das war Edith !
geschrieben aufgrund eigener Erfahrungen, der Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder und erhent keinerlei Ansprüche !
Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.