Seite 1 von 1

Haltbarkeit von Benzin

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 18:10
von greenhorn
Hallo allerseits,

als ich vor knapp 2 Jahren angefangen habe, meine ETZ250 wegen Elektrik-Problemen zu zerlegen, habe ich den Tankinhalt (Normalbenzin + Öl selbst gemischt 1:50) in einen Kanister umgefüllt. Der Kanister war natürlich die ganz Zeit verschlossen... Jetzt bin ich endlich soweit, dass ich die Maschine wieder betriebsbereit machen möchte. Kann ich den Sprit jetzt ohne Bedenken wieder in den Tank schütten, oder hat sich da vielleicht irgendwas in der Zwischenzeit abgesetzt, was dem Motor schaden könnte??

Danke im Voraus für Eure Antworten.

Re: Haltbarkeit von Benzin

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 18:19
von Ex-User Hanseat
greenhorn hat geschrieben:Hallo allerseits,

als ich vor knapp 2 Jahren angefangen habe, meine ETZ250 wegen Elektrik-Problemen zu zerlegen, habe ich den Tankinhalt (Normalbenzin + Öl selbst gemischt 1:50) in einen Kanister umgefüllt. Der Kanister war natürlich die ganz Zeit verschlossen... Jetzt bin ich endlich soweit, dass ich die Maschine wieder betriebsbereit machen möchte. Kann ich den Sprit jetzt ohne Bedenken wieder in den Tank schütten, oder hat sich da vielleicht irgendwas in der Zwischenzeit abgesetzt, was dem Motor schaden könnte??

Danke im Voraus für Eure Antworten.

In der Regel ist Benzin nur etwa vier Monate haltbar, danach kannst Du es trotzdem noch verwenden, nur wird Dein Motor dann schlecht oder gar nicht anspringen, da abgestandenes Benzin weniger zündwillig ist.
Es gibt aber Benzin-Zusätze die man dem Kraftstoff beimischen kann, z. B. "Fuel Fit" von Briggs & Stratton, damit wäre Benzin maximal zwei Jahre lagerfähig.

Mein Tipp: Gib den nächsten fünf Tankfülllungen je einen Liter von Deinem alten Gebräu dazu, dann dürfte der negative Effekt vermischt werden und Du musst es nicht entsorgen.

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 18:22
von ElMatzo
benzin in nen TDI?

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 09:18
von greenhorn
@elMatzo: War ich nicht eindeutig genug :gruebel: - oder kannst Du nicht richtig lesen?? :versteck:

@Hanseat: Danke, ich werd dann wohl einfach den Kanister (derzeit nur 1/6 gefüllt) bis zum Rand mit neuem Sprit auffüllen...

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 09:25
von ETZChris
ElMatzo hat geschrieben:benzin in nen TDI?


das ist gar nicht so abwägig...roland hatte unseren alten sprit immer in seinen diesellöwen gekippt. ohne probs...

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 09:33
von greenhorn
Hm, hab ich auch schon mal gehört - das sind aber wohl eher die alten Diesel ohne Turbo, die fahren zur Not auch mit Alt-Öl aus der Pommesbude 8) . Mit nem TDI würde ich das nicht machen wollen...

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 09:34
von ETZChris
neee...das hat er in nem bj. 200? 406er HDI mit partikelfilter gemacht. ohne folgeschäden.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 09:39
von greenhorn
Was es nicht alles gibt auf dieser Welt :gruebel: Na ja, für mich persönlich gilt :

benzin in nen TDI?


:abgelehnt:

Re: Haltbarkeit von Benzin

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 09:41
von tippi
Hanseat hat geschrieben:...In der Regel ist Benzin nur etwa vier Monate haltbar, danach kannst Du es trotzdem noch verwenden, nur wird Dein Motor dann ....


... kann ich bestätigen. Habe vor einem halben Jahr mal etwas mehr getankt, Benzin wird nur zum starten genutzt dann LPG-Betrieb, d.h. die Benzinsuppe wurde ewig spazieren gefahren.
Als dann das Gas letztens alle war und ich auf Benzin umgeschalten habe waren unschöne Geräusche aus der Motorgegend zu hören. Selbige ließen sich durch etwas Nachtanken aber schnell wieder vertreiben. Fazit: Benzintank leergefahren und seit dem nur noch max. viertel Voll mit Startflüssigkeit.

EDIT: ich red nat. vom Auto

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 09:42
von trabimotorrad
Ich habe in meinem Gespann auch immer 5 Liter Benzin als absolute Reserve im Kofferraum. Das ist allerdings nur Benzin OHNE Zweitaktöl. Das wird sicher auch mal zwei Jahre alt, ehe ich es verbrauche. Ich hatte noch nie Probleme damit.
Bei Mischung würde ich den Kansiter mit frischer Mischung auffüllen und heftig aufschütteln und gut iss.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 14:57
von ElMatzo
greenhorn hat geschrieben:@elMatzo: War ich nicht eindeutig genug :gruebel: - oder kannst Du nicht richtig lesen?? :versteck:
das is jetzt fies, der hanseat schrob erst, dass du es auch ins auto kippen kannst. darauf zielte meine frage. sorry, hätt ich deutlicher machen können und sollen.

christian schrob dann, warum ich frug. ich meinte sowas zwar schonmal gehört zu haben, war mir aber keines falls sicher.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 15:03
von greenhorn
@ElMatzo: War nicht bös gemeint, sorry wenn es so angekommen ist :wall: Offenbar hat die Editierfunktion zugeschlagen: In Hanseats Original-Posting war wohl noch vom Auto die Rede - ich habe aber nur noch die jetzt verfügbare Version gelesen:

zuletzt bearbeitet von Hanseat am 3/7/2008, 19:24, insgesamt einmal bearbeitet


Und da steht nix mehr von "Auto" drin... War also ein Missverständnis - sorry noch mal!

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 15:19
von ElMatzo
hab ich nicht als bös gemeint aufgefasst, keine sorge. :)

Re: Haltbarkeit von Benzin

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 17:27
von Ex-User Eifelheizer
greenhorn hat geschrieben:Hallo allerseits,

als ich vor knapp 2 Jahren angefangen habe, meine ETZ250 wegen Elektrik-Problemen zu zerlegen, habe ich den Tankinhalt (Normalbenzin + Öl selbst gemischt 1:50) in einen Kanister umgefüllt. Der Kanister war natürlich die ganz Zeit verschlossen... Jetzt bin ich endlich soweit, dass ich die Maschine wieder betriebsbereit machen möchte. Kann ich den Sprit jetzt ohne Bedenken wieder in den Tank schütten, oder hat sich da vielleicht irgendwas in der Zwischenzeit abgesetzt, was dem Motor schaden könnte??

Danke im Voraus für Eure Antworten.


Emmen sind Opportunisten, die fressen alles und springen sogar mit 10 Jahre alten VK 88 aus der DDR an. Wichtig ist mopet vorher schütteln!!!

Re: Haltbarkeit von Benzin

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 17:47
von Ex-User Lemmy
Eifelheizer hat geschrieben:
Emmen sind Opportunisten, die fressen alles und springen sogar mit 10 Jahre alten VK 88 aus der DDR an. Wichtig ist mopet vorher schütteln!!!

Im oder gegen den Uhrzeigersinn??? :mrgreen:

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 20:13
von Ekki
Ich tanke vor dem einmotten immer voll und dann steht das Motorrad 5 Monate still. Im Frühjahr springt es auf den ersten Knopfdruck an.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 22:39
von Rico
Habe selber mal 5 Jahre alten Sprit mit der ETZ verballert, ohne neuen reinzumischen. Ging ohne Probleme, roch nur etwas seltsam aus dem Auspuff.
Benzin in den TDI kippen sollte kein Problem sein, eine Autozeitschrift hat das mal empfohlen, wenn man mit Sommerdiesel im Tank vom Winter überrascht wird. Dann könnten angeblich bis zu 10 % Normalbenzin in den Diesel gemischt werden und schon ist das Zeug kältetauglich. Negativer Nebeneffekt soll sein, daß der Verbrauch dabei etwas höher geht. Selbst nicht getestet.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 22:53
von Ex-User Hanseat
ich hat geschrieben:Habe selber mal 5 Jahre alten Sprit mit der ETZ verballert, ohne neuen reinzumischen. Ging ohne Probleme, roch nur etwas seltsam aus dem Auspuff.
Benzin in den TDI kippen sollte kein Problem sein, eine Autozeitschrift hat das mal empfohlen, wenn man mit Sommerdiesel im Tank vom Winter überrascht wird. Dann könnten angeblich bis zu 10 % Normalbenzin in den Diesel gemischt werden und schon ist das Zeug kältetauglich. Negativer Nebeneffekt soll sein, daß der Verbrauch dabei etwas höher geht. Selbst nicht getestet.

Dann lasse es lieber :!:
Die Beimischung von Benzin zu Diesel senkt den Flammpunkt des Diesel drastisch, das kann zu einer erhöhten Explosionsgefahr führen. Vertretbar ist ein Anteil von 10-20% nur noch bei alten Dieseln (bis Anfang der 90er-Jahre) mit Vor- oder Wirbelkammereinspritzung und einfacher Reiheneinspritzpumpe bzw. mechanischer Verteilereinspritzpumpe.

Der heutige "Winterdiesel" hat - entgegen der verbreiteten Annahme - keinen Benzinanteil mehr, sondern spezielle Additive, die das Ausflocken von Paraffinen bei niedrigen Temperaturen reduzieren, so dass er bis zu -23°C nutzbar bleibt. In noch kälteren Regionen werden entsprechend weitere Additive beigemischt.

Gruß vom Hanseaten