Zweitakter begreifen: Chemie und Thermik

Hallo
ich habe mir gedacht nach dem ich hier bereits vieles erfragt und gelesen habe, fasse ich mal das gelernt zusammen:
Behauptung: Wenn das Gemischverhältnis in Richtung weniger Öl verändert wird sinkt die Verbrennungstemperatur!
Dadurch sinkt die Gefahr das es, vorallem im Winter, zu einem Kolbenklemmer kommt! Da sich der Koben weniger stark erwärmt und folglich "kleiner" bleibt. Das der Motor auch weniger verschleisst und später regeneriert werden muss, versteht sich von selbst. Weniger Öl schont also in dreierlei hinsicht:
1. Den eigenen Geldbeutel direkt beim Tanken, da der Literpreis sinkt.
2. Den eigenen Geldbeutel zeitversetzt, da der Motor länger hält.
3. Die Umwelt durch sauberere Abgase
Alle Emmen ab ES/2 lassen sich auch im original Zustand mit teisyntetischem Öl im Verhältnis 1:70 betreiben, da die Qualität der Öle den Schmieranforderungen bei weitem entsprechen!
Behauptung: Wer bisher 1:50 und fetter gefahren ist, soll nicht sofort auf 1:70 umstellen, sondern sich bei jeder Tankfüllung in 5er Schritten (1:55, 1:60, ...) allmählich an die 1:70 herantasten.
Warum soll das so sein?
Ich habe hier für nur die Vermutung, dass die Verbrennungstemperatur im Motor allmählich gesenkt werden soll damit der Motor mit immer weniger Öl die noch vorhanden Rückstände z.B. zwischen den Kolbenringen freibrennen kann.
Hat man schließlich die 1:70 erreicht, müsste man eigentlich auch die Düsen kleiner wählen können, da die Innenkühlung des Motors nicht mehr über die große Menge an Sprit erfolgt, sondern nun über eine kälteres Verhältnis (weniger Energie durch weniger Öl). Wenn dies so ist, sollte sich auch der Durst des Zweitakters senken lassen. Die Frage hier ist nur, wie stark man das Gemisch (Luft/Benzin/Öl) abmagern kann ohne das der Schmierfilm reist. Außerdem muss man beachten dass die Verbrennungstemperatur bei kleineren Düsen wieder ansteigt. Also aufpassen! Den Motor dann nur in kleinen schritten Abmagern Bei diesem Abschnitt handelt es sich nur um Mutmassungen meinerseits.
Falls ich hier was Falsches geschrieben habe, so möge man mich verbessern!
ich habe mir gedacht nach dem ich hier bereits vieles erfragt und gelesen habe, fasse ich mal das gelernt zusammen:
Behauptung: Wenn das Gemischverhältnis in Richtung weniger Öl verändert wird sinkt die Verbrennungstemperatur!
Dadurch sinkt die Gefahr das es, vorallem im Winter, zu einem Kolbenklemmer kommt! Da sich der Koben weniger stark erwärmt und folglich "kleiner" bleibt. Das der Motor auch weniger verschleisst und später regeneriert werden muss, versteht sich von selbst. Weniger Öl schont also in dreierlei hinsicht:
1. Den eigenen Geldbeutel direkt beim Tanken, da der Literpreis sinkt.
2. Den eigenen Geldbeutel zeitversetzt, da der Motor länger hält.
3. Die Umwelt durch sauberere Abgase
Alle Emmen ab ES/2 lassen sich auch im original Zustand mit teisyntetischem Öl im Verhältnis 1:70 betreiben, da die Qualität der Öle den Schmieranforderungen bei weitem entsprechen!
Behauptung: Wer bisher 1:50 und fetter gefahren ist, soll nicht sofort auf 1:70 umstellen, sondern sich bei jeder Tankfüllung in 5er Schritten (1:55, 1:60, ...) allmählich an die 1:70 herantasten.
Warum soll das so sein?
Ich habe hier für nur die Vermutung, dass die Verbrennungstemperatur im Motor allmählich gesenkt werden soll damit der Motor mit immer weniger Öl die noch vorhanden Rückstände z.B. zwischen den Kolbenringen freibrennen kann.
Hat man schließlich die 1:70 erreicht, müsste man eigentlich auch die Düsen kleiner wählen können, da die Innenkühlung des Motors nicht mehr über die große Menge an Sprit erfolgt, sondern nun über eine kälteres Verhältnis (weniger Energie durch weniger Öl). Wenn dies so ist, sollte sich auch der Durst des Zweitakters senken lassen. Die Frage hier ist nur, wie stark man das Gemisch (Luft/Benzin/Öl) abmagern kann ohne das der Schmierfilm reist. Außerdem muss man beachten dass die Verbrennungstemperatur bei kleineren Düsen wieder ansteigt. Also aufpassen! Den Motor dann nur in kleinen schritten Abmagern Bei diesem Abschnitt handelt es sich nur um Mutmassungen meinerseits.
Falls ich hier was Falsches geschrieben habe, so möge man mich verbessern!