Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Kraftstoff, Gemisch, Öle.

Moderator: Moderatoren

Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Dominik » 27. Juni 2009 18:13

Hallo zusammen.
Jetzt will ich´s mal wissen:

Es ist doch so, dass Öl 20W50 bei Kaltstart einem 20er Öl entspricht und bei heissem Öl bzw. Motor einem 50er, oder?
Das wiederum hieße doch, dass ich einem alten Motor, bei dem 50er Einbereichsöl (im Sommer) vorgeschrieben war, 20W50 einfüllen kann? Vorteil wäre doch, dass diverse Lagerstellen / Ventiltrieb im Motor dann bei Kaltstart schneller mit Öl versorgt werden, stimmt´s?
Es scheiden sich immer wieder die Geister, manche meinen, dass ein oller Motor mit 20W50 eher undicht wird. Das kann ich mir aber nicht vorstellen, da ja, wie oben erwähnt, bei Hitze das 50er "vorherrscht".

Ach so: Natürlich vergleiche ich nur Mineralöl - Mineralöl. Synthetiköl würde ich natürlich keines einfüllen. Soll man ja auch nicht.

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 47

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon TS-Willi » 27. Juni 2009 18:32

Nee nicht machen - das Problem liegt mehr bei den Additiven. Die meisten alten Fahrzeuge haben kein richtigen Ölfilter und das morderne Öl löst dann Schmutz und Dichtungen auf und setzt die Ölgänge zu.

Fuhrpark: Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1290
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 64

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon rängdäng » 27. Juni 2009 18:39

Wenn dein Motor dicht und innen sauber ist stellt das kein Problem dar.
früher hat man Einbreichsöl vorgeschrieben,weil die Ölqualität anders war und
Mehrbereichsöl in dem Masse wie heutzutage noch nicht entwickelt war.
Durch die stetige Weiterentwicklung der Öle und Zusätze(Additive)
decken Mehrbereichsöle die verschiedenen
Betriebszustände des Motors besser ab als Einbereichsöl und mindern
so den Verschleiss. :!:
Mit alten Maschinen-Motoren habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht. 8)
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 61

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon ETZ-Racer » 27. Juni 2009 18:40

TS-Willi hat geschrieben:Nee nicht machen - das Problem liegt mehr bei den Additiven. Die meisten alten Fahrzeuge haben kein richtigen Ölfilter und das morderne Öl löst dann Schmutz und Dichtungen auf und setzt die Ölgänge zu.


das ist schon wieder so ein Grubenhund!
Die alten Mehrbereichsöle 20W20 10W30 20W50 und auch noch 15W40 können sehr wohl als Ersatz für die Einbereichsöle eingesetzt werden.
VW hat in den 70ern extra einen Nachtrag zu den alten Betriebsanleitungen herausgegeben, wo die Verwendung gestattet wurde. Was anderes ist es, wenn man teilsynthetische Öle verwendet, dann können tatsächlich die Dichtungen angegriffen werden, hab ich aber auch noch nicht erlebt.

Deshalb Dominik: "nur Mut"

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon rängdäng » 27. Juni 2009 19:01

ETZ-Racer hat geschrieben:
TS-Willi hat geschrieben:Nee nicht machen - das Problem liegt mehr bei den Additiven. Die meisten alten Fahrzeuge haben kein richtigen Ölfilter und das morderne Öl löst dann Schmutz und Dichtungen auf und setzt die Ölgänge zu.


das ist schon wieder so ein Grubenhund!
Die alten Mehrbereichsöle 20W20 10W30 20W50 und auch noch 15W40 können sehr wohl als Ersatz für die Einbereichsöle eingesetzt werden.
VW hat in den 70ern extra einen Nachtrag zu den alten Betriebsanleitungen herausgegeben, wo die Verwendung gestattet wurde. Was anderes ist es, wenn man teilsynthetische Öle verwendet, dann können tatsächlich die Dichtungen angegriffen werden, hab ich aber auch noch nicht erlebt.

Deshalb Dominik: "nur Mut"


:gut:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 61

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Dominik » 27. Juni 2009 19:09

Hallo Jungs, danke für eure Antworten.
Dachte ich es mir schon.
Getraut habe ich es mich schon lange, in der Triumph fahre ich 15W40 mache aber bald 20W50 rein. Übrigens hat sie einen modernen Ölfilter im Rücklauf. Ebenso würde ich alle anderen Engländer auf moderne Ölfilter umrüsten.

Das mit dem synthetischen Öl ist mir bewusst, daher habe ich es noch nie verwendet und werde es auch nie.

Viele Grüße und danke
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 47

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Ex-User AirHead » 27. Juni 2009 19:27

Ich würde einen Profi fragen, des qulifizierter als der Stammtisch.
Des zieh ich jedem Ölfred vor. :wink:

Ansonsten gerade zu diesem Thema Mehrbereichsöl und Syn . Öl in Oldtimer
gibts einiges an Lesestoff in div. Zeitschriften und von Herstellern (allen vorran wohl
Castrol)
Ex-User AirHead

 

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon TS-Willi » 28. Juni 2009 11:33


Fuhrpark: Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1290
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 64

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Harri-g » 28. Juni 2009 12:16

Da ich die Zeit des Wechsels von Ein zu Mehrbereichsöl hautnah miterlebt habe kenne ich dasDing aus eigener Erfahrung.
Defekte Dichtungen un dergleichen traten sogut wie nie auf.
Das wirkliche Problem war das bei dem alten Öl die Verbrennungsrückstände sich in dem Motor festsetzten und auch dort blieben,währen das neue Öl diese löste und so zu den Schmierstellen brachte.
Eine Reinigung durch häufigen Ölwechsel zu beginn war also angebracht.
dafür konnte ein Motor der früher mit HD30 Temperaturprobleme hatte mit 20W50 ohne Aufwand Verbessert werden!
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Wolfgang » 28. Juni 2009 18:13

Hallo Dominik,


habe grad das gleiche Thema bei meiner Enfield.

Aber - bei Louis gibt es derzeit 10W 50 um die € 17,50 oder so. Ich will sehen, dass ich diese Woche noch Zeit finde und würde mir das holen.

Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1291
Themen: 134
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Thor555 » 28. Juni 2009 23:48

also im prinzip bin ich mir auch sicher, dass n öl wie 10W40, das bei vielen motorrädern sowohl das motoren als auch getriebeöl darstellt, das emmengetriebe durchaus ausreichend schmiert.
meine bedenken sind aber folgende:

zum ersten, braucht man n anderen öleinfüllstöpsel, da einem sonst ständig das dünne öl da rauskommt, ich habe mir da einen aus alu gedreht, der mit oringen versehen ist. auf dem steckt dann zur entlüftung des getriebes n langer pneumatikschlauch, der unter dem tank bis hoch zum lenkkopf verläuft.

zweitens, und berichtigt mich, wenn ich da falsch liege, die angaben 10W40, 15W40.... beziehen sich ja auf die viskosität des öls, dabei besitzt zb. n 20W50 ne viskosität von 20 im normalzustand und wenn es warm wird, und ne viskosität von mindestens noch 50 bei kälte, den meines wissens wird ein öl mit zunehmender temparatur doch nicht dickflüssiger.

drittens greift die kupplung noch bei einem 20er öl oder ist das so dünn, dass die kupplung anfängt durchzurutschen

viertens gehört ins emmengetriebe nicht wesentlich dickeres sae 80er öl?

gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon trabimotorrad » 29. Juni 2009 04:32

Bei Emmengetriebe fülle ich immer noch SAE80-Einbereichsöl ein, obwohl ich im Winter manchmal den Eindruck habe, das es da zu dickflüssig ist. Aber er eigentliche Betriebszustand eines Zweitaktmotrors/GETRIEBE ist Sommers wie winters relativ gleich, da ist ja auch keine Ölpumpe, die Öl in irgendwelche Kanäle pumpen muß.
Bei meinen Viertaktern gibts natürlich Mehrbereichsöl (20W50)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16514
Artikel: 1
Themen: 136
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 64

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon knut » 29. Juni 2009 04:55

ich glaube hier gehts nicht um emmengetriebe :gruebel: in diese habe ich früher sommers gl60 und winters gl100 gemacht...
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9787
Themen: 89
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 61

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Norbert » 29. Juni 2009 08:26

http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrbereic ... chs.C3.B6l

am besten auch mal die am Ende des Artikels verlinkten "Ölseiten" aufrufen,

so wie diese hier:

http://www.schmierstoff-basics.de/forsc ... otiv/motor

hochinteressant der 2T - Teil am Ende!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 64

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Dominik » 29. Juni 2009 10:01

Hallo zusammen.
@Thor: Nein, das stimmt nicht, das z.B 20W50 ist bei Kälte dünn wie ein 20er Öl und bei Hitze so dick wie ein 50er Öl.
Vorteil: Bei Kälte kommt das Öl schnell zu den wichtigen Stellen und bei Hitze reißt der Ölfilm nicht.

@Wolfgang: Das 10W50 werde ich auch besorgen. Vorteil: 10W darf man bis zu -10°C benutzen während man 20W erst ab +5°C benutzen darf. So von offizieller Stelle.

Viele Grüße und danke für eure Antworten,
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 47

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon ETZ-Racer » 29. Juni 2009 13:18

Dominik hat geschrieben:@Wolfgang: Das 10W50 werde ich auch besorgen. Vorteil: 10W darf man bis zu -10°C benutzen während man 20W erst ab +5°C benutzen darf. So von offizieller Stelle.


aber denke dran, das 10W50 ist ein teilsynt. Öl!
Da kann es tatsächlich Probleme mit Dichtungen geben!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Wolfgang » 29. Juni 2009 14:07

Sorry hab mich getäuscht - es ist 20W 50

Bestell-Nr. bei Louis

10038505.


....und es sind auch bloß 4 Liter - diese ...... :evil:



Gruß
Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1291
Themen: 134
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Norbert » 29. Juni 2009 14:13

Dominik hat geschrieben:@Thor: Nein, das stimmt nicht, das z.B 20W50 ist bei Kälte dünn wie ein 20er Öl und bei Hitze so dick wie ein 50er Öl.


Sicher?

Mehrbereichsöl [Bearbeiten]
Die weitaus meisten, heute üblichen Motoröle sind so genannte Mehrbereichsöle. Diese basieren auf dünnflüssigen Grundölen und werden durch spezielle Additive und Polymerisationsverfahren so gemischt, dass ihre Viskosität bei höheren Temperaturen nur geringfügig abnimmt. Damit erreicht man eine hohe Schmierfähigkeit des kalten Öls beim Kaltstart, eine geringere Belastung des Anlassers bei tiefen Temperaturen und eine ausreichend hohe Schmiersicherheit bei höheren Außen- und Motortemperaturen. So kann das gleiche Öl im Sommer- wie im Winterbetrieb verwendet werden, was bei den früher üblichen Einbereichsölen nicht möglich war. Die verwendeten Additive werden auch VI-Verbesserer genannt, sie verbessern also den Viskositätsindex (VI), und verringern somit die Temperaturempfindlichkeit der Viskosität. Die größte Schwäche der Mehrbereichsöle liegt allerdings genau in ihrer Stärke: Mehrbereichsöle verlieren im Betrieb zunehmend an Viskosität – und zwar umso schneller, je höher der Anteil der Polymere in ihnen ist. Das heißt im Klartext: je größer der überbrückte Viskositätsbereich ist, desto stärker und schneller „altert“ das Öl, fällt quasi auf die Viskosität seines Ausgangsproduktes zurück. Und das war eben nur ein eher dünnflüssiges Öl. In dieser Eigenschaft ist der Grund dafür zu suchen, dass viele Rennmechaniker, Motortuner und vor allem Flugsportler bis heute auf das klassische Einbereichsöl schwören. Andererseits haben die Ölhersteller das Problem der schnellen Alterung ihrer Mehrbereichsöle seit Erfindung der synthetischen Öle immer besser in den Griff bekommen. Und moderne, kraftstoffsparende Leichtlauföle mit superlangen Wechselintervallen (mancherorts wird schon die „lebenslange Ölfüllung“ ab Werk getestet) wären ohne die Mehrbereichs-Technologie gar nicht denkbar.

Quelle : Wikipedia
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 64

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Wolfgang » 29. Juni 2009 14:37

ojeoje...

ich bräuchte eigentlich ein WD 40, hab aber WD 30 und WD 50 am Lager.

Kann ich die jetzt eigentlich mischen ?


Hab aber in Erinnerung, dass dies nicht geht - weiß aber nicht mehr warum ??

Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1291
Themen: 134
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Dominik » 29. Juni 2009 14:41

Hallo Norbert.
Danke für deine Info. Das ist ja interessant, dass ein Mehrbereichsöl später, da es altert, so dünn bleibt wie sein Anfangswert.
Vielleicht bleibe ich doch beim SAE 50 Einbereichsöl. Im Sommer zumindest. Ich habe einmal bei Minusgraden probiert, die Triumph mit 50er Öl anzutreten. Vergiss es!!! :nein: :tot:

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 47

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon Norbert » 29. Juni 2009 15:30

Dominik hat geschrieben:Hallo Norbert.
Danke für deine Info. Das ist ja interessant, dass ein Mehrbereichsöl später, da es altert, so dünn bleibt wie sein Anfangswert.
Vielleicht bleibe ich doch beim SAE 50 Einbereichsöl. Im Sommer zumindest. Ich habe einmal bei Minusgraden probiert, die Triumph mit 50er Öl anzutreten. Vergiss es!!! :nein: :tot:


Deswegen hatte ich doch auch die Linke gepostet, da steht noch viel mehr interessantes zum Thema,
auch über den Viskositätsbereich - viel ist nicht viel gut , um es mal so zu sagen.
Lies Dich ruhig mal ein .
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 64

Re: Ölfred: SAE 50 kontra 20W50

Beitragvon ETZ-Racer » 29. Juni 2009 15:46

Dominik hat geschrieben:Hallo Norbert.
Danke für deine Info. Das ist ja interessant, dass ein Mehrbereichsöl später, da es altert, so dünn bleibt wie sein Anfangswert.


dies gilt für die Mehrbereichöle ohne syntherischen Anteil, da diese weniger scherfest sind, und insbesondere dann, wenn auch das Getriebe mitgeschmiert wird.
Bei einem Ölinhalt von 2,5 bei einem Käfer und waren in den 70ern 5000er Intervalle vorgeschrieben. Wenn Du dich daran orientierst wird schon nichts schief gehen!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien


Zurück zu Betriebsmittel



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste