Seite 1 von 1

DKW RT 125 und vollsynthetisches ÖL........

BeitragVerfasst: 17. August 2006 22:01
von Ex-User hardy.b
Hallo!
Habe einen Neuen Kolben und den neu geschliffenen Zylinder mit mineralischen Öl nun ca. 600 KM eingefahren, Düsennadel 1 Stufe tiefer, also fetter als angegeben . Wunderbar, zieht gut durch - bis ca. 85 Km/h.
Nun wollte ich wieder auf vollsynhetisches Öl umsteigen -vollgetankt und ab Tempo 60 Vibrationen, merkwürdige Geräusche, Maschine kommt nicht über 70 Km/h. Die 5 KM Heimfahrt nur sehr vorsichtig mit 40-50 Km/h gefahren. Der Motor wurde sehr heiß (fast 140 Grad am Zylinder gemessen -ansonsten nur ca. 110 Grad), bereits nach wenigen KM wechselte das Kerzenbild von vorher braun auf ein ungesundes grau-weiß! Also Benzin abgelassen und mit dem mineralischen Öl neu getankt: alles wieder gut, viel weicherer Motorlauf, kaum Vibrationen und ohne Probleme auf Tempo über 80 und ein schön rehbraunes Kerzenbild!
Das volls. Öl ist übrigens die Polo Hausmarke. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. eine Erklärung dafür?

Re: DKW RT 125 und vollsynthetisches ÖL........

BeitragVerfasst: 18. August 2006 01:56
von Ex User Hermann
hardy.b hat geschrieben:Düsennadel 1 Stufe tiefer, also fetter als angegeben

"Tiefer" bedeutet bei der Düsennadel ein MAGERES Gemisch!

"Hängt ihn höher" wäre die richtige Bezeichnung für das was nötig ist!

Es wird IMMER von der Düsennadel und ihrer Position ausgegangen bei der Bezeichnung "höher" oder "tiefer"!

Da eine Düsennadel konisch geformt ist, bedeutet "höher" ein fetteres Gemisch und "tiefer" ein mageres Gemisch.

Sorry wenn ich das jetzt so sage, aber mit ner RD von Yamaha oder einer GT von Suzuki dürftest Du sowas nicht ungestraft machen!

Ist auch nich bös gemeint, es überrascht mich einfach immer wieder die "Leichtigkeit und der Optimismus", mit der vergasertechnisch Unerfahrene dennoch an den Vergasern "spielen". Konkret gehört zu Einstellarbeiten im Vergaserbereich ein gehöriges Maß an Erfahrung und natürlich auch das Wissen um die Funktion IM DETAIL.

Wie gesagt, nicht bös gemeint! Ich habe eher Angst um das schöne Material! :wink:

BeitragVerfasst: 18. August 2006 07:46
von Ex-User hardy.b
Hallo!
Ist mir klar, habe die Nadel eine Kerbe tiefer gesetzt, d.h. dann kommt die Nadel höher. War nur mißverständlich ausgefrückt. Hast Du denn ein Ahnung warum die Verbrennung mit dem vollsynthtischen Gemisch soviel heißer oder magerer verläuft? Habe ja mit der gleichen Einstellung bei beiden Ölsortengearbeitet! Meine Einstellung ist defiitiv eine Stufe fetter, als in der 54er Betriebsanleitung vorgesehen!

BeitragVerfasst: 18. August 2006 08:33
von lothar
Das ist (möglicherweise) eine weitere Bestätigung dafür, dass 2T-Öle, die für höchste Motor-Leistungsklassen gemacht sind, nicht so das Wahre für die Technik von vor 50 Jahren sind. Wie genau und warum, ist mir ehrlich gesagt nicht klar, aber es scheint was dran zu sein. Die Öl"experten", die ich damals interviewte (Beitrag im gehackten Forum) äußerten sich in der gleichen Richtung, jedoch ohne tiefere Begründung ihrer Aussage oder Untermauerung mit nachvollziehbaren Tests.

Auf jeden Fall kann ich die Änderung des Kerzenbildes nachvollziehen! Synth. Öl mit JASO FC oder sogar ISO EGD scheint ein Teufelszeug von Additiven zu enthalten, welche den Dreck (auch von der Kerze) im Motor abtragen. Diese Erfahrung habe ich selbst gemacht (s. Kerzen-Beitrag im Übergangs-Parlaris-forum). Wäre mal interessant zu erfahren, wie die Kolbenoberfläche nach mehrjährigem Einsatz von synth. 2T-Öl aussieht. Früher war man der Meinung, dass eine moderate Kruste in thermischer Hinsicht nicht schlecht ist. Gibt es die mit FC und EGD überhaupt noch?

Für den Temperaturanstieg im Motor hab ich absolut keine Erklärung. Fährst du 1:25? Ist das evt. schon ein Anzeichen für die schädliche Tendenz bei zuuu viel 2T-Öl, von der ab und an gesprochen wurde?

Gruß
Lothar

PS: Fahre JASO FB in ES und ETZ

BeitragVerfasst: 18. August 2006 11:10
von Ex-User hardy.b
Hallo!
Fahre exakt 1:25 wie vorgeschrieben. Werde mal 1:30 probieren.
Vollsynthese scheint ein Teufelszeug für die RT zu sein. Als ich den Veregaserdeckel öffnete zischte es und es qualmte.
Das alles habe ich mit mineralischem Öl nicht.

BeitragVerfasst: 18. August 2006 13:31
von lothar
hardy.b hat geschrieben:...Als ich den Veregaserdeckel öffnete zischte es und es qualmte...
Also das hört sich ja unglaublich an. Kann eigentlich nur passieren, wenn anstatt JASO MSTR .... JÄGERMEISTER zugemischt wird... 8)

Lothar

BeitragVerfasst: 18. August 2006 15:16
von mz-henni
Als ich den Veregaserdeckel öffnete zischte es und es qualmte.


Ist bei der RT irgendwo ein Isolierflansch zwischen Zylinder und Vergaser??

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 18. August 2006 16:30
von Ex-User hardy.b
Ja natürlich, eine Innenbuchse. Die Stelle bekomme ich nicht ganz dicht. Habe dort eine Teflonbuchse und Alupapier, vorher Silikonschlauch und Pertinax. Eine Undichtigkeit von 1 Tropfen pro 5 KM kann ich verkraften. Das qualmen aus dem Vergaser war nur bei der Vollsynthese, nicht bei mineralischem Öl!

BeitragVerfasst: 18. August 2006 19:49
von mz-henni
Ja natürlich, eine Innenbuchse


Genau, das wars, habe bei meiner jetzt nochmal nachgeschaut, hatte das mit der Innenbuchse nicht mehr in Erinnerung...Hach, wenn doch endlich der Lackierer seine Arbeit beenden würde..Will vorm Winter auch mal RT fahren!!

Grüße, Henni