Seite 1 von 1

Anwendung von Hylomar

BeitragVerfasst: 31. August 2006 10:44
von Lorchen
Eine (vielleicht dämliche) Frage. Ich hab mir das Zeugs jetzt auch gekauft, aber es steht nichts drauf, wie dick man es auftragen muß. Bei meinem bisherigen Dichtmittel auf Silikonbasis hieß es immer, einseitig eine dünne Raupe auftragen. Dann ist das Zeug beim Anziehen der Gehäuseschrauben überall rausgequollen, und man konnte sicher sein, daß es rundum dicht ist.

BeitragVerfasst: 31. August 2006 10:51
von Patrick Christian
So machste das bei Hylomar auch !

Hallo Lorchen,

das ist bei dem Hylomar nicht anders.
Die Dichtflächen / Dichtungen bestreichen oder eben kleine/dünne Raupe auflegen.

Aber Wichtiger noch ist wirkliches Ablüften sonst funzt das Zeug gar nicht.

Ich selber Verwende Hylomar gar nicht mehr, bei mir und meinem alten Zeugs mit zum Teil verschraddelten Dichtflächen hat es meistens Versagt.

Gruß
Patrick

(riesenfanvonDirkoundCuril)

BeitragVerfasst: 31. August 2006 12:02
von mareafahrer
Patrick Christian hat geschrieben:Ich selber Verwende Hylomar gar nicht mehr, bei mir und meinem alten Zeugs mit zum Teil verschraddelten Dichtflächen hat es meistens Versagt.

Gruß
Patrick

(riesenfanvonDirkoundCuril)


Was nimmst du denn jetzt?

Ciao

BeitragVerfasst: 31. August 2006 12:05
von Patrick Christian
mareafahrer hat geschrieben:
Patrick Christian hat geschrieben:Ich selber Verwende Hylomar gar nicht mehr, bei mir und meinem alten Zeugs mit zum Teil verschraddelten Dichtflächen hat es meistens Versagt.

Gruß
Patrick

(riesenfanvonDirkoundCuril)


Was nimmst du denn jetzt?

Ciao


Verschiedene nicht aushärtene Dichtungsmasse von Dirko oder Curil.


Ganz Vergessen, früher Stand auf der Verpackung,
Empfohlen von Rolls-Royce !

Das machte natürlich mächtig Eindruck.

Inzwischen weiß ich aus zuverlässiger Quelle, das man im Hause Rolls-Royce lediglich die Korkdichtungen mit Hylomar behandelt hat.
Also eher eine Vorsichtsmaßnahme da Kork ohnehin schon gut Dichtet.

Patrick

BeitragVerfasst: 31. August 2006 12:11
von Paule56
Habe ich nicht ausgerechnet hier im Forum gelesen, dass Hylomar beidseitig aufzutragen ist?

Hab ja auch solch blaues Zeugs aus dem hiesigen Zulieferergeschäft, welches ich aber ebenso verwendet habe und durchweg mit zufrieden bin ....

die Anleitung dazu habsch gar nich erst gelesen

:gruebel:

BeitragVerfasst: 31. August 2006 12:47
von Koponny
Habe ich nicht ausgerechnet hier im Forum gelesen, dass Hylomar beidseitig aufzutragen ist?


Wenn mich nicht alles täuscht, steht drauf, das eine Seite ausreicht, wenn es sich um absolut plane Flächen handelt.

Re: Anwendung von Hylomar

BeitragVerfasst: 31. August 2006 13:11
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:Eine (vielleicht dämliche) Frage. Ich hab mir das Zeugs jetzt auch gekauft, aber es steht nichts drauf, wie dick man es auftragen muß. Bei meinem bisherigen Dichtmittel auf Silikonbasis hieß es immer, einseitig eine dünne Raupe auftragen. Dann ist das Zeug beim Anziehen der Gehäuseschrauben überall rausgequollen, und man konnte sicher sein, daß es rundum dicht ist.


..dämliche Fragen gibts net..

Als Beispiel: Bei Gehäusehälften..nur HAUCHDÜNN auf die eh schmalen
Teilungsflächen auftragen- DAS! reicht.
Tip: von der Aussenkante nach innen auftragen.
Es quillt von allein auf die gesamte Dichtfläche.
Wer "ordentlich" auflegt (ist bei Waypszfolk net anners)läuft Gefahr,dass
es nach innen herausquillt.

Wenn man es hauchdünn macht kann man natürlich beide Flächen zart belegen..es muss noch etwas das Material durchschimmern..an den Gehäusehälften , das genügt vollkommen ,wenn man es beidseitig aufträgt.

Hier gilt--> weniger ist mehr !!!

Bei Schrauben mit Dichtungen reicht es ..etwas unter den Schraubkopf zu legen..und etwas im Winkel Schraubkopf/Dichtring.
Wichtig grundsätzlich :
-->alles sollte ölfrei/bremsflüssigkeitsfrei/fettfrei!! sein.
Also immer einen Bestand an z.B. Bremsenreiniger haben :wink:

Last..but not..:

Hylomar sollte beim Einsatz am Ort des Geschehens..vorher immer "handrückentrocken" sein.

Munter klebseln ;o)

BeitragVerfasst: 2. September 2006 01:50
von bernie150
Die Anwendung ist wirklich einfach (Steht auf jeder Tube Würth DP300).
Dichtflächen dünn bestreichen, ca. 10min ablüften lassen und montieren.

Gruß Bernd

BeitragVerfasst: 2. September 2006 18:31
von eichy
Kann mich Patrick nur anschliessen. Das Zeug taugt evtl. für Wasserleitungen. Bei mir versagt es nur. Scheint noch nichtmal Benzinfest zu sein. Auch ich nehme nur noch Dirko (normalanwendungen) oder Dirko HT (Hochtemp. z.B. der Kopf von meinem "gemachten" Motor) Hin und wieder Curil, für Aussen schnell was draufschmieren, Anwendungen bei denen nix demontiert werden muss. Das Zeug klebe bombenfest. Hatte mal den Ventildeckel meiner Dose damit dichtgemacht. Danach ging er nur noch mit Brechstange, bzw. Reifenmontierhebeln ab. Nie wieder. Aber für Gehäusehälften aussen einzuschmieren ok.

BeitragVerfasst: 2. September 2006 18:45
von Ex User Otis
eichy hat geschrieben:Kann mich Patrick nur anschliessen. Das Zeug taugt evtl. für Wasserleitungen. Bei mir versagt es nur. Scheint noch nichtmal Benzinfest zu sein. Auch ich nehme nur noch Dirko (normalanwendungen) oder Dirko HT (Hochtemp. z.B. der Kopf von meinem "gemachten" Motor) Hin und wieder Curil, für Aussen schnell was draufschmieren, Anwendungen bei denen nix demontiert werden muss. Das Zeug klebe bombenfest. Hatte mal den Ventildeckel meiner Dose damit dichtgemacht. Danach ging er nur noch mit Brechstange, bzw. Reifenmontierhebeln ab. Nie wieder. Aber für Gehäusehälften aussen einzuschmieren ok.


Bei uns gabs nie Probleme mit Hylomar..allerdings wurde es
ausschliesslich für Gehäusetrennungen,evtl. für div. Dichtverschraubungen benutzt.

Wie erwähnt..nie! Probs.

Dirko ist auch ein hervorragendes Mittel..nehme ich persönlich aber nur
für hinterlistigere Zwecke ;o)

Ausserdem kosten die Chemikalien in ihrem Leistungsumfang nicht unbeträchliche Euros..

Hylomar..Dirko..Loctite..da kommen einige Scheine zusammen..

BeitragVerfasst: 2. September 2006 18:54
von eichy
Ein wenig Dirko HT ist billiger als eine Kopfdichtung.
Und hält bei mir schon 5000 Kilometers..

BeitragVerfasst: 2. September 2006 19:00
von Ex User Otis
eichy hat geschrieben:Ein wenig Dirko HT ist billiger als eine Kopfdichtung.
Und hält bei mir schon 5000 Kilometers..


..eine MZ braucht doch sowatt nicht..

BeitragVerfasst: 2. September 2006 19:20
von eichy
Nimmst Du etwa den in div. DDR Literatur empfohlen "Schuhkleber"?

BeitragVerfasst: 2. September 2006 20:51
von Ex User Otis
eichy hat geschrieben:Nimmst Du etwa den in div. DDR Literatur empfohlen "Schuhkleber"?




in der Beziehung greife ich dann doch eher auf "West"-Produkte zurück...

BeitragVerfasst: 2. September 2006 22:35
von Ex-User sirguzzi
Hylomar möchte mit einem Produkt fast alle Probleme lösen, das ist aber zu universell und taugt deshalb m.E. garnix.
Für den jeweiligen Anwendungsfall gibts dafür passende Produkte.Da befragt man den Fachhandel oder z.B. dieses Loctite-Handbuch

Gruss Thorsten

BeitragVerfasst: 5. September 2006 03:36
von Ex User Hermann
Ich benutze Hylomar/Reinzoplast seit fast 30 Jahren. Damit werden die Gewinde der Telegabel abgedichtet und vor allem auch die Dichtflächen des Motors. Wenn ich mir alle 5 Jahre eine Tube kaufe, ist das viel, das Zeug ist unbegrenzt haltbar. Wer aber nicht kapiert, daß man damit keine Kopfdichtungen verbessern/reparieren kann, der hat es falsch verstanden! Es ist auch nicht als "Außendichtmittel" verwendbar, nur und ausschließlich als Dichtmasse für plane Flächen und evtl. auch Gewinde (wenn man es begreift WIE). Eine eierlegende Wollmilchsau ist es nicht und so wurde es meines Wissens auch nicht propagiert.

Wer mit Hylomar und seinen Ablegern einen vom Gehäuse her intakten Motor nicht dicht bekommt, macht irgendwas verkehrt! Wobei ich für spezielle Fälle allerdings JEDERZEIT auf Loctite-Produkte zurückgreifen würde, die sind dann aber sehr speziell! Eine mit Hylomar bestrichene Dichtfläche kann ich z.B. auch erst nach einer Woche zusammenbauen, welches Mittel kann das noch und vor allem WAS KOSTET ES?

Oder mit Hylomar bestrichene Papierdichtungen, die sich deshalb leicht lösen lassen und sogar wiederverwendbar sind (und DICHT sind!), wo gibts das sonst?

Es ist kein "Klebesilikon" für meisterhaften Pfusch, sondern ein schlichtes Flächendichtmittel mit hervorragendem Alterungs & Temperaturverhalten.

Tatsächlich liegt übrigens die Lizenz bei RollsRoyce, ursprünglich wurde Hylomar für Flugmotoren entwickelt. Jeder Anbieter, unter welchem Namen auch immer, der diese Rezeptur nutzt (und es sind verdammt viele die GENAU wissen warum!), muß die Lizenzbedingungen beachten.

BeitragVerfasst: 5. September 2006 03:38
von Ex User Hermann
Vergessen: Die Ölablaßschrauben der meisten meiner Moppeds sind rostig/angerostet, dabei habe ich praktisch nie neue Dichtringe gekauft. Wie das wohl kommt? ............... 8)

BeitragVerfasst: 5. September 2006 04:44
von Ex User Hermann
eichy hat geschrieben:Ein wenig Dirko HT ist billiger als eine Kopfdichtung.
Und hält bei mir schon 5000 Kilometers..

Die MZ hat keine Kopfdichtung, Eichy! Nur Distanzscheiben für das Spaltmaß! :wink:

Und damit WIRD sie dicht!

BeitragVerfasst: 5. September 2006 17:25
von eichy
Ja was jetzt? Distanzscheibe mit Dichtfunktion oder Dichtscheibe mit Distanzfunktion?
Egal, wollte nur damit sagen, daß ich mit Dirko gute Erfahrungen und mit Hylomar schlechte Erfahrungen habe.

Hermann hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Ein wenig Dirko HT ist billiger als eine Kopfdichtung.
Und hält bei mir schon 5000 Kilometers..

Die MZ hat keine Kopfdichtung, Eichy! Nur Distanzscheiben für das Spaltmaß! :wink:

Und damit WIRD sie dicht!

BeitragVerfasst: 5. September 2006 19:13
von Ex User Hermann
Ach Eichy, wie freue ich mich auf Elbe ........... :mrgreen:

BeitragVerfasst: 5. September 2006 19:18
von eichy
dto.

BeitragVerfasst: 5. September 2006 19:23
von Ex User Hermann
:bia:

BeitragVerfasst: 6. September 2006 19:59
von Schwarzfahrer
Also bei mir wird fast alles mit Sanitärsilikon dicht. Ich weis, das ist viel zu billig um was zu taugen, aber bei mir funzt es seit 5 Jahren prima. Anwendungsbereich hauptsächlich Motorgehäuse und -deckel, aber auch Gewinde.

BeitragVerfasst: 7. September 2006 00:44
von Ex User Hermann
Was ist billig und wie taugt es denn dann überhaupt?

Ich habe 2 Tuben Hylomar, eine Tube davon ist mindestens 15 Jahre alt und fast leer, die andere Tube ist etwa 3 Jahre alt und so gut wie voll.

Die Anzahl der Motoren die mit diesem Zeugs gemacht wurden kann ich nur schätzen, es waren auf jeden Fall über 20 und zusätzlich noch Telegabeln etc.

Gesamtkosten BEIDE Tuben auf Euro: Ca. 12,50

Also 83 Cent pro Jahr, bezogen auf jährlich 1,3 Motoren.

Was ist BILLIG und was ist PREISWERT? :wink:

BeitragVerfasst: 7. September 2006 00:49
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:Was ist billig und wie taugt es denn dann überhaupt?

Ich habe 2 Tuben Hylomar, eine Tube davon ist mindestens 15 Jahre alt und fast leer, die andere Tube ist etwa 3 Jahre alt und so gut wie voll.

Die Anzahl der Motoren die mit diesem Zeugs gemacht wurden kann ich nur schätzen, es waren auf jeden Fall über 20 und zusätzlich noch Telegabeln etc.

Gesamtkosten BEIDE Tuben auf Euro: Ca. 12,50

Also 83 Cent pro Jahr, bezogen auf jährlich 1,3 Motoren.

Was ist BILLIG und was ist PREISWERT? :wink:


@ Hermann insbesondere..

..letztes Jahr habe ich eine Tube Hylo entsorgen müssen.
Sie war derart zerknickt..sodass sie nichts halten konnte mehr.

Wenn ich nun sage,dass der Inhalt noch verwendbar war..und..
die Tube ca. gute 20 Jahre alt..was fällt dir spontan dazu ein..??

na..na..naaaaaa?!..jupp !!!

BeitragVerfasst: 7. September 2006 00:52
von Ex User Hermann
Drum, "billig" ist eine Sache, "preiswert" eine ganz andere Sache!

BeitragVerfasst: 7. September 2006 00:56
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:Drum, "billig" ist eine Sache, "preiswert" eine ganz andere Sache!


..und mir..fallen dazu :

dunkle Keller..kalte Garagen..sonnige Balkons..und stinkende
Backöfen ein..

(ich lieg´am Boden) :lol:

..munter bleiben..

BeitragVerfasst: 7. September 2006 01:02
von Ex User Hermann
Nachtrag: Meine ach so teure LiquiMoly Blechdose mit MoS? Konzentrat (200ml glaub ich) fängt von Aussen an zu rosten! Sie ist mittlerweile auch mehr als 10 Jahre alt, hat unglaublich teure 9D-Markweißichnichtmehr gekostet! Sie reicht mit ihrem Restinhalt LOCKER noch für die nächsten 10 Telegabeln!

Bis die "alle" ist, bin ich es auch. :tongue:

Wer bei solchen Dingen spart, der hat selber Schuld. Und bitte (nichts gegen die Jugend!): Ich habe Langzeiterfahrungen mit den o. a. Mitteln, hat das Einer, der nur wenige Jahre fährt/schraubt auch?

Wenn ich z.B. von Kupferpaste überzeugt bin, dann deshalb, weil ich nach 20 Jahren den EINMAL mit diesem Zeugs eingesetzten Schwingenbolzen mit 2 Fingern herausziehen kann!

Kleiner Tipp: Nicht immer "das Rad neu erfinden wollen", viele Dinge wären mit Einbeziehung der Erfahrungen anderer Menschen wesentlich einfacher. :wink:

BeitragVerfasst: 7. September 2006 10:50
von Schwarzfahrer
Glaube ich dir sofort. Meine Erfahrungen mit dem Sanitärsilikon reichen mit Sicherheit nicht so weit zurück wie eure mit Hylomar, aber Verarbeitung und Funktion haben mich bisher nicht enttäuscht. Meine Motoren sind an den mit dem essigvernetzenden Zeug behandelten Stellen dicht und das reicht mir. Es waren vielleicht nicht 20 Motoren, sondern nur 10 - 15. Wie es mit der Langzeitbeständigkeit aussieht, bisher waren 5 Jahre problemlos, keine Veränderungen der Konsistenz festellbar. Wenns mal Probleme gibt kann ich immer noch zu Hylomar wechseln, aber vorläufig nicht.

BeitragVerfasst: 7. September 2006 10:59
von Schwarzfahrer
Hermann hat geschrieben:Kleiner Tipp: Nicht immer "das Rad neu erfinden wollen", viele Dinge wären mit Einbeziehung der Erfahrungen anderer Menschen wesentlich einfacher. :wink:

Ich will definitiv das Rad nicht neu erfinden und greife sehr gerne und oft auf Erfahrungen anderer zurück, unter anderem auch auf deine. Da du aber nicht der einzigste Mensch auf der Welt bist auf dessen Erfahrungen man zurück greifen kann darfst du mir das in dem Fall nicht übel nehmen.

BeitragVerfasst: 7. September 2006 11:04
von Ex User Otis
Schwarzfahrer hat geschrieben:Glaube ich dir sofort. Meine Erfahrungen mit dem Sanitärsilikon reichen mit Sicherheit nicht so weit zurück wie eure mit Hylomar, aber Verarbeitung und Funktion haben mich bisher nicht enttäuscht. Meine Motoren sind an den mit dem essigvernetzenden Zeug behandelten Stellen dicht und das reicht mir. Es waren vielleicht nicht 20 Motoren, sondern nur 10 - 15. Wie es mit der Langzeitbeständigkeit aussieht, bisher waren 5 Jahre problemlos, keine Veränderungen der Konsistenz festellbar. Wenns mal Probleme gibt kann ich immer noch zu Hylomar wechseln, aber vorläufig nicht.


Die Silikongeschichte klingt glaubhaft und praxisnahe..jeder macht halt
seine persönichen Erfahrungen zu zweckbzogenen Einsätzen.

Leider trocknen diese Silikonpatronen doch von Zeit zu Zeit von oben nach unten durch.
Umwelt+Rest/Sondermüllgedanken,die ich bei anderen Dichttüberln nicht
berücksichtigen muss (zählt das auch ? )
Bei dem Preis von ca. 2 ? auf mehrere Jahre bezogen auch bisserl kleines Geld.
Wenn ich aber nun auf Axxe bin..habe ich kaum Platz für eine "Kanone+Kartusche"..
..sone Tube für dünnes passt lokker immer neben das handy inne Hemdentasche..

jajaja..das ist auch kein Argument..(oder doch?? :wink: )

BeitragVerfasst: 7. September 2006 12:30
von Ex User Hermann
Schwarzfahrer hat geschrieben:Da du aber nicht der einzigste Mensch auf der Welt bist auf dessen Erfahrungen man zurück greifen kann darfst du mir das in dem Fall nicht übel nehmen.

Aber warum sollte ich was übel nehmen? ;D

BeitragVerfasst: 7. September 2006 13:18
von Lorchen
Das Hauptproblem ist tatsächlich das Durchhärten. Wenn man einmal die Spitze abgeschnitten hat, geht das los. Nach einem Jahr zersetzt sich das Zeug in der Tube. Das härtet dann nicht mehr aus. Eigene Erfahrung.

BeitragVerfasst: 14. September 2006 23:23
von Schwarzfahrer
Bei uns in Werkstatt und Haushalt findet Silikon aber nicht nur für meine paar Motoren Verwendung, sondern auch für den ursprünglichen Zweck. Deshalb wird die 400ml Tube meist nie älter als 3 Monate.

BeitragVerfasst: 14. September 2006 23:32
von Ex User Otis
Schwarzfahrer hat geschrieben:Bei uns in Werkstatt und Haushalt findet Silikon aber nicht nur für meine paar Motoren Verwendung, sondern auch für den ursprünglichen Zweck. Deshalb wird die 400ml Tube meist nie älter als 3 Monate.


..m.E. hat der Trocknungsprozess da aber schon eingesetzt..

BeitragVerfasst: 14. September 2006 23:59
von Schwarzfahrer
Tube wird immer ordnungsgemäß mit passendem Nagel verschlossen. Noch keine Eintrocknung festgestellt.

BeitragVerfasst: 15. September 2006 00:04
von Ex User Otis
Schwarzfahrer hat geschrieben:Tube wird immer ordnungsgemäß mit passendem Nagel verschlossen. Noch keine Eintrocknung festgestellt.


Jo..son Nagel..hat was..
btw..die "Düse" ist zumindest am Müll..

oT

BeitragVerfasst: 30. September 2006 20:23
von gexx
Hi,

welche Dichtmasse ist den geeignet, um diese nachträglich von außen aufzutragen? Das heißt also, man sieht doch irgendwo ne undichte Stelle, dann Masse draufschmieren und gut ist...

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2006 09:34
von sammycolonia
gexx hat geschrieben:Hi,

welche Dichtmasse ist den geeignet, um diese nachträglich von außen aufzutragen? Das heißt also, man sieht doch irgendwo ne undichte Stelle, dann Masse draufschmieren und gut ist...

Grüße
Robert
da eignet sich am bessten dirko, aber verlang nicht zu viel von dem zeugs... bei hohem druck kommt auch dirko an seine grenzen... und sauber muß sie fläsche sein.. am besten mit bremsenreiniger oder aceton sauber machen...

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2006 06:36
von Lorchen
Ist Hylomar sofort nach dem Verbinden der Teile belastbar?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2006 10:38
von g-spann
Ja, isses!