Seite 1 von 2

Welches Behältnis für Zweitaktöl

BeitragVerfasst: 24. November 2006 20:56
von Wilwolt
Hallo, bin auf der Suche nach einem sicher verschließbaren, robusten (nicht unbedingt Glas) und geeignetem Behältnis für Zweitaktöl, damit auch mal eine längere Tour anstehen kann bzw. für den Notfall was am dabei ist. Dachte auch eher an eine kleine Flasche/Büchse... was auch immer (vielleicht 200 ml für 10 Liter Sprit), was auch unter dem Seitendeckel Platz findet. Was bietet sich an, was nehmt Ihr dafür?

BeitragVerfasst: 24. November 2006 21:00
von Roland
Ich benutze kleine Kunststofffläschchen aus der Chemieindustrie.
Da gehen 50 bzw. 100 ml rein und man kann an der Tankstelle selbst mischen.

BeitragVerfasst: 24. November 2006 21:06
von Koponny
Ich hab einge Plastikfläschchen aller couleur probiert und bin jetzt der festen Überzeugung, das ich bei den Behältern bleibe, in welchen das Öl auch verkauft wird.(Achtung, geht nicht bei 20 l Gebinden! :lol: ). Einfach in die Munkiste und gut is.
Die Fläschchen, die ich bisher probiert habe waren nie richtig dicht, hab das schon einiges Öl in der Endurowerkzeugtasche und auch im Tankrucksack gehabt, muß ja nicht sein.

BeitragVerfasst: 24. November 2006 21:16
von Ballermeier
Hallo!
Ich nehme seit Jahren schon die kleinen Kusto-Flaschen von Dolmar oder Stihl!(gibt es im Landmaschinenhandel)Das Öl nehme ich auch für meine Motorsägen.Bei 1:50 reicht eine für 5l Benzin.(ich nehme aber immer 5,5-6 Liter)
MfG,Ballermeier

BeitragVerfasst: 24. November 2006 21:21
von eichy
Prima Mischflasche:
http://www.stihl.de/knowhow/produkttech ... efault.htm
Die rechte auf dem Bild
Gibts bei Eisen-Karl oder OBI?

BeitragVerfasst: 24. November 2006 21:22
von alexander
Weithalsflaeschchen aus dem outdoorhandel. Bis zur Krempe befuellt = 300ml. (Flaeschchen hat auf der Seite alle 50ml eine Markierung bekommen)
reicht dann bei 1:70 fuer 21 l Kraftstoff; macht wenn man einen Bingvergaser mit Originalbeduesung faehrt 467 km. (zzgl. Tankinhalt)
Bei ausgelutschten BFV- Versagern entsprechend mehr. :D (Im Bewusstsein der Origonalitaet schiebts sichs bestimmt leichter)

Sollten mehrere Tausend km gefahren werden, empfihlt sich die schmuddelfreie Mitnahme des Oels in je rechts und links des Gepaecktraegers angebrachten (und dorten mit 1,5l Sprite-Flaschen bestueckt) HT- Rohren. Macht incl. Tank, 3er Weithalsflaeschchen roundabout 6444 sorgenfreie km (Nur mit BING selbstredend)

BeitragVerfasst: 24. November 2006 21:31
von Ex-User AirHead
Also füher hab ich immer diese beiden Behälltnisse genommen.

Die "Tube" gabs mal bei Aral, sie fasst 100ml, also reicht für 5L. Ich hatte
2 Stück davon und die passten auch wunderbar neben die Batterie meiner
Simson. Die Tube hat auch eine Skala für 1:25 und 1:50.
Man sollte nur möglichst vermeiden den Deckel zufest zuzumachen.
Wiebefüllbar mittels Spritze.

Dann hab ich aufm letzten Treffen von einer Freundin noch den eckigen Behälter bekommen. Er fasst 250ml. Skalierung in 50ml schirtten.
Zubekommen in jedem Bastelladen (Behälter für Textilfarbe).

http://img45.imageshack.us/img45/1944/pict0003ty4.jpg

BeitragVerfasst: 24. November 2006 21:42
von Jonas
Ich nehm dafür so´ne kleine Baby-Nuckelflasche vom Schlecker, die haben ausreichend Markierungen, damit unsere Babys nicht zuviel Brei abkriegen. Plastiktüte drum und unter den rechten Seitendeckel.

BeitragVerfasst: 24. November 2006 21:48
von ETZChris
250ml-flaschen von diesen komischen nescafe icecafe-drinks...

nachtrag: sind recht klein und kommen ggfs. in die brusttasche...neben das handy...

ÖL

BeitragVerfasst: 24. November 2006 22:32
von osi
Mache es wie Jonas und ist Top ,warum teuer wen auch billig geht

BeitragVerfasst: 24. November 2006 22:37
von Micky
Einfach den Inhalt in der Ölflasche lassen wie gekauft. Was soll ich da großartig einen Aufriss machen?

Na gut, habe ein Lastengespann.


Micky

BeitragVerfasst: 24. November 2006 22:54
von Jonas
Endlich mal ein Thema, zu dem garantiert JEDER MZ-Fahrer seinen Senf dazugeben kann, und das in der sicheren Gewissheit, zu wissen wovon man redet.

Anbei nun ein Bild meines Behältnisses, gefüllt mit etwas über 120ml Öl. Nicht zu sehen: die Plastiktüte zum Einwickeln.

:irre:

BeitragVerfasst: 24. November 2006 23:19
von Ex-User AirHead
Na denn man Prost! :twisted:

BeitragVerfasst: 24. November 2006 23:27
von Roland
AirHead hat geschrieben:Na denn man Prost! :twisted:

Wenn der Nuckel drauf wäre, könnte man es glatt verwechseln.
Ist bestimmt gut für die Verdauung. :lol:

BeitragVerfasst: 25. November 2006 06:04
von VielRost
Wilwolt hat geschrieben:...bin auf der Suche nach einem sicher verschließbaren, robusten ... Behältnis für Zweitaktöl, damit auch mal eine längere Tour anstehen kann bzw. für den Notfall was am dabei ist. Dachte auch eher an eine kleine Flasche/Büchse... was auch immer (vielleicht 200 ml für 10 Liter Sprit), was auch unter dem Seitendeckel Platz findet. Was bietet sich an, was nehmt Ihr dafür?

NALGENE 250ccm Behälter - Braucht man nicht zusätzlich einwickeln.
Guckst Du hier: Nalgene Kunststoff-Behälter

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 25. November 2006 08:04
von Wilwolt
Bin begeistert, :yau: da sind einige gute Sachen dabei. Kurt seine Nalgene Behälter scheinen einen guten Eindruck zu machen. :gut: Eine Tube mit Spritze zu füllen, wäre mir dann doch zu umständlich. Und originale Abfüllungen kann ich wegen Fehlen von Seitenwagen oder Munitionskisten auch nicht mitnehmen.

Aber bitte, weiterposten! :flehan: Es gibt sicher noch mehr Anregungen und vielleicht auch richtig kuriose Behältnisse :idea:

BeitragVerfasst: 25. November 2006 09:08
von Andreas
0,3er PET (Cola, Fanta, A/O-Saft).

BeitragVerfasst: 25. November 2006 10:31
von TS-Willi
Plopp - Flens-Buddel mit Bügelverschluss 0,33l ist mir nie kaputtgegangen.

BeitragVerfasst: 25. November 2006 12:15
von Martin H.
Hallo,
habe immer eine alte ARAL-Öldose (Inhalt 1 Liter) dabei. Eignet sich besonders gut wegen der feineren Skalierung.
Die 4-L-Behälter vom Louis, in denen ich inzwischen immer mein 2-T-Öl kaufe, sind erstens mir zu groß zum dauernd mitschleppen und zweitens zu grob skaliert. So wird halt das ARAL-Fläschchen immer wieder aufgefüllt.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 25. November 2006 14:27
von robby_20
Hallo Leuts
ich nehme eine alte Feldtrinkflache von der NVA passen ca 500ml rein

BeitragVerfasst: 25. November 2006 14:52
von Dieter
Hallo Leute,

denkt mal darüber nach, wenn ein unbedarfter, wie zum Beispiel zufälligerweise ein Kind eure "Getränke" auf Grund von plötzlichem Durst zu sich nimmt, könnte es diesen sehr schlecht bekommen. Selbst Aufkleber helfen da wenig. Und gerade bei einer Tour steht die "Ölflasche" mal schnell neben wirklichen Getränken. Aus meiner Sicht ist das Abfüllen von Flüsigkeiten in nicht dazugehörige Behältnisse schon mehr als leichtfertig. Viele Richter nennen das inzwischen auch schon Vorsatz. Es gibt im Zubehör kleinere erkennbare Behälter, die man auch auf den ersten Blick als nicht geniesbar einstufen kann. Auf die einmalige Anschaffung von solchen Kleinigkeiten sollte man nicht verzichten, wenn einem die original 1 Liter Flasche zu groß und unhandlich ist. So jetzt könnt ihr mich einen Klugscheißer nennen. :versteck:

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 25. November 2006 15:02
von sammycolonia
Dieter hat geschrieben: So jetzt könnt ihr mich einen Klugscheißer nennen. :versteck:

mit nichten... der gedanke kam mir nämlich auch schon... auf ne kennzeichnung sollte man dennoch nicht verzichten und wenn kids im umkreis sind, dann sollte man sowieso ein auge drauf halten, denn die trinken alles, aus jeder art behältnis...
bei kindern kann man nie vorsichtig genug sein!

BeitragVerfasst: 25. November 2006 15:17
von Luzie
Dieter hat geschrieben:Hallo Leute,

denkt mal darüber nach, wenn ein unbedarfter, wie zum Beispiel zufälligerweise ein Kind eure "Getränke" auf Grund von plötzlichem Durst zu sich nimmt, könnte es diesen sehr schlecht bekommen. Selbst Aufkleber helfen da wenig. Und gerade bei einer Tour steht die "Ölflasche" mal schnell neben wirklichen Getränken. Aus meiner Sicht ist das Abfüllen von Flüsigkeiten in nicht dazugehörige Behältnisse schon mehr als leichtfertig. Viele Richter nennen das inzwischen auch schon Vorsatz. Es gibt im Zubehör kleinere erkennbare Behälter, die man auch auf den ersten Blick als nicht geniesbar einstufen kann. Auf die einmalige Anschaffung von solchen Kleinigkeiten sollte man nicht verzichten, wenn einem die original 1 Liter Flasche zu groß und unhandlich ist. So jetzt könnt ihr mich einen Klugscheißer nennen. :versteck:

Gruß
Dieter


Hallo Leute,

ich muß Dieter recht geben. Mir wäre das mal selbst fast passiert und da war ich kein Kind mehr. Bei


Louis


gibt es was das dürfte passend und und nicht zu teuer sein

BeitragVerfasst: 25. November 2006 15:27
von Ex-User AirHead
Leider ist auf dieser Flasche keine Skalierung.

BeitragVerfasst: 25. November 2006 17:02
von Andreas
Dieter hat geschrieben:So jetzt könnt ihr mich einen Klugscheißer nennen. :versteck:


Nein, Du hast vollkommen Recht.
Zu meiner Entschuldigung muß ich aber einräumen, das meine Kiddies - wenn sie Durst verspüren - in aller Regel nicht in die verschlossene Garage rennen, den Beiwagenkofferraum aufschließen, um sich dann an den 0,3er PET zu laben.
Und ansonsten verlassen diese Flaschen den Kofferraum eigentlich nur zum Tanken. Und das meine Kiddies nicht an Flaschen aus der Garage nuckeln sollen, wissen sie auch.

BeitragVerfasst: 25. November 2006 17:11
von Jonas
Kinder haben vor mir und meinem Motorrad Angst. Die Chance ist also gering, dass sich ein unbedarftes Kind am Zweitaktöl labt. :wink:

BeitragVerfasst: 25. November 2006 19:21
von Joachim
Jeder Emmentreiber kann was beitragen ? ;)

Nein, nicht jeder, denn ich führe mein Öl in einem Extra in Zschopau angeschraubten 1,5 l-Tank an meiner Emme mit:

Bild

:versteck: Joachim

BeitragVerfasst: 25. November 2006 19:49
von motorang
Ich nehme Flaschen von Gabelöl. Passt ein Viertelliter rein und haben eine recht genaue Skala, sind öldicht, robust, und gratis (wenn man in der Motorradwerkstätte seines Vetrauens oder bei einem Motocross-Schrauber um leere Flaschen anfragt).

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 25. November 2006 20:58
von eichy
Die Louis Flasche hab ich auch schon in der Hand gehabt. 9.95 Tois für ne leere Plastikflasche find ich Heavy. Da kann ich Billig-öl kaufen, wegschütten und bin immernoch billiger.
Meiner Meinung nach "hält" eine einliter Plastik Öl flsche wenigstens ein Jahr. Dann ist die 4 Liter Vorratsdose eh leer (geht bei mir schneller, aber bin halt Vielfahrer).

BeitragVerfasst: 25. November 2006 22:59
von Jorg
Im Baumarkt bei uns OBI ev. Autozubehör gibt es von liqui moly ein Öl in 250ml.http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n ... x_produkte

Schade kriege das Bild nicht Kopiert.

BeitragVerfasst: 25. November 2006 23:00
von Jorg
Die Artikel Nr. ist 1051

BeitragVerfasst: 26. November 2006 01:32
von Ex User Hermann
Joachim hat geschrieben:Jeder Emmentreiber kann was beitragen ? ;)

Nein, nicht jeder, denn ich führe mein Öl in einem Extra in Zschopau angeschraubten 1,5 l-Tank an meiner Emme mit:

Genauso mach ichs auch bei meinen ETZ. :twisted:

Von wegen 1000Km Reichweite mit einer "Ölfüllung" und so.

BeitragVerfasst: 26. November 2006 09:35
von Joachim

BeitragVerfasst: 26. November 2006 11:48
von eichy
Diese Dose ist leider nicht nachfüllbar. Schade eigentlich. Bei Stihl (siehe mein Link weiter oben) gibts die Flasche auch als wiederauffüllbar.

BeitragVerfasst: 26. November 2006 11:58
von the silencer
Ich werde Plastichdosen vom Testomaten nehmen kosten mich nichts, sind Abfall, geht ein halber Liter rein und sind mit 100ml Skala. Hab nochn paar rumfliegen.

BeitragVerfasst: 26. November 2006 12:05
von Jorg
Diese Dose meine ich und mit etwas Geduld ist sie doch wiederbefüllbar. Trick Dose zusammendrücken Dosierkammer auffüllen Dose kippen und loslassen so wird das Öl in den Voratsbehälter gesaugt. Das ist meine Notdose für unterwegs.

BeitragVerfasst: 27. November 2006 23:11
von Wilwolt
:!: So, die verschiedenen Behältnis-Varianten sind sehr interesant ; trotzdem habe ich mich für folgende Variante entschieden (worauf mich eigentlich die Emmentreiber mit Getrenntschmierung gebracht haben!).

Habe soeben einen originalen handelsüblichen Öltank für Getrenntschmierung der ETZ-Modelle bei ebay für lächerliche 1,99 EUR ersteigert. Den baue ich an meine ETZE, sodass ich dort 1,5 l Öl mit spazieren kann, ohne das ich irgendein Fläschchen, Tube o.ä. benötige. Von meinem Erzeuger 8) , der mal im medizinischen Bereich gearbeitet hat, habe ich heute so genannte Blasen- oder Wundspritzen aus Plaste (Einmalspritzen) der Größe 100 ml bekommen :shock: . Die gibt es beispeilsweise auch bei Ebay in den Größen 100 ml
http://cgi.ebay.de/Blasenspritzen-Sprit ... dZViewItem
oder 120 ml
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... rd=1&rd=1., für ebenfalls relativ wenig Geld. Alles was größer ist an Spritzen, ist dann aus Metall und/oder Glas und wohl nicht so gut geeignet.

Die 100 ml Plastespritze passt bequem unter den Seitendeckel. Mit der aufgedruckten Skala kann man jederzeit die entsprechende und korrekte Menge aus dem Öltank ziehen, sodass es auch ziemlich egal ist, ob ich an der Tanke gerade 5 l Sprit (100 ml Öl), 10 l (200 ml) oder 15 l (300 ml)benötige (bei 1:50). D.h. nur einmal, zweimal oder dreimal ziehen!
Mit dieser Methode komme ich also genauso weit, wie ein "Getrenntschmierer". Ich hoffe, die Sache erweist sich in der Praxis auch so gut, wie ich es mir vorstelle. Bin da aber ganz guter Dinge und denke, dass das eine gute :idea: ist. Deshalb wollte ich Sie Euch auch nicht vorenthalten. Vielleicht fährt ja schon jemand auf diese Art und Weise und kann das bestätigen oder auch nicht. Klar, für alle anderen Mzetten (ES, ETS und TS) muss man auf die Behältnisse zurückgreifen.

BeitragVerfasst: 27. November 2006 23:21
von alexander
Klasse waere auch ein angeloetetes Zapfventil und ein an einer Kette befestigter Becher mit Masseinteilung.

BeitragVerfasst: 27. November 2006 23:24
von Micky
Dann mach es Dir doch noch einfacher indem Du an den Schlauchanschluß einen Schlauch machst, dann einen Hahn und dann wieder ein Stück Schlauch. Und schon kannst Du ganz einfach das Öl in die 100 ml Spritze laufen lassen.

Es müßten welche von Gardena passen. Die von dem Bewässerungssystem.


Micky

BeitragVerfasst: 27. November 2006 23:24
von Ex-User sirguzzi
alexander hat geschrieben:ein an einer Kette befestigter Becher mit Masseinteilung.


Der Becher sollte dann mindestens 330 ccm fassen, besser 500.

:P :lol:

Gruss Thorsten

BeitragVerfasst: 27. November 2006 23:28
von alexander
Wie jetzt?
Zum Einfahren bei 1:25??

BeitragVerfasst: 28. November 2006 00:02
von bernie150
Wilwolt hat geschrieben:Kurt seine Nalgene Behälter scheinen einen guten Eindruck zu machen. :gut:


Die verwende ich auch. Ich habe eine Skala mit dem Lötkolben eingeritzt.
Die stabile Flasche faßt, wenn man sie gaanz voll macht 300ml (genau passend für 15l Benzin), ist dicht und läßt sich gut verstauen. :zustimm:

BeitragVerfasst: 28. November 2006 00:13
von Micky
Mit was für Mischungsverhältnissen fahrt ihr eigentlich? Vollsynthetik und 1:100 ist doch zugelassen.


Micky

BeitragVerfasst: 28. November 2006 00:15
von alexander
Ist es.
Ich fahre 1:70 teilsynthetisch. (ADDINOL)

BeitragVerfasst: 28. November 2006 08:00
von VielRost
Ich (ETZ 250 mit 300ccm) fahre ebenfalls 1:70, allerdings mineralisch.

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 30. September 2007 09:27
von Kokse
Gutem Morgen Emmentreiber,
ich habe des jetzt so gelöst.
Klein handlich in 100ml Flaschen.

Bisschen Teurer 1,49 für 100 ml ist halt Marke.


Bild

BeitragVerfasst: 30. September 2007 09:57
von kutt
wenn man etwas dicker muß ...

Bild

BeitragVerfasst: 30. September 2007 10:12
von IFA-Flotte
Bisschen teurer .... 15€ für 1l ÖL

BeitragVerfasst: 30. September 2007 10:38
von kutt
PS: wenn man meine pulle vollmacht:

1,2l öl passen dann rein

das orginale Stil-Öl würde ich aber nicht nehmen ;) (voll kostet die flasche um die 20 euro)

BeitragVerfasst: 30. September 2007 12:25
von IFA-Flotte
Möchte ich mal meine Lösung zeigen^^
Ist Momentan noch ein Prototyp und noch nicht ganz fertig, konzipiert für 250ml Öl, also 1:60 anner 250er, oder 1:50 mit der 150er!
Bild
Bild