Klopper hat geschrieben:Was ist besser bei MZ Kettenschläuchen:
DDR mäßiges Wälzlagerfett oder neumodisches Kettenfließfett für
Motorsägen etc. ?
Gruss aus Thüringen
Hm..Glaubensfrage..?
..eher nicht..ausprobiert habe ich beides nicht.
Damals gab es für Motorradketten eine Chemikalie zum Aufpinseln.
Nach einiger "Lüftungszeit" hatte das sogar eine ganz passabele Haftungsdauer..
So ähnlich mag das Sägefett sich verhalten..hohe Umlaufgeschwindigkeit..
Scherkräfte ,die wirken..bei denen dieses Fett haften muss.
Ausserdem hat es einen speziellen Korrosionsschutz.
Bäume sind ja nun mal "feucht" ..im "Schnitt".
Ein einfaches Wälzlagerfett wird von der Kette sofort weggeschleudert,lagert sich im Kettenkasten und vorne in der Nähe des Abtriebs ab.
Also:sinnlos.
Der Martin aus dem Forum hat ein spezielles Fett, mit dem er gut rum kommt..anfragen
Persönlich nehme ich ein einfaches Kettenspray..vom Louis..kost wenig..und ist sowohl als auch für O-Ring und normale Ketten.
Wenn das nix taugen würde..nach beispielsweise fast 3 Jahren,wären meine Ketten ja im perma desolaten Zustand.
Das Gegenteil ist der Fall.
Ausserdem hat es gute Haftungseigenschaften..sodass man schon mal anne 500 km ohne Nachzusprühen fahren kann.
Leider ist der MZ-Kettenkasten eben kein Fettkettenkasten..und entlässt flüchtige Fette durch den Kettenkasten aufs Hinterrad..daß ist bei Sprays nur geringfügig der Fall.
Grüsslä