Das wird ihm wenig helfen, da finden sich die korrekten Ölbezeichnungen nicht.
murado hat geschrieben:...während in der Rep.-Anleitung (Original) von SAE 40 (750 ccm natürlich unlegiert) gesprochen wird...
Das ist
Motoröl. In der anleitung ist die Rede von entweder Getriebeöl SAE 80 oder (behelfsweise) Motoröl SAE 40.
In der DDR wurde das Getriebeöl "GL60" gefahren. Es wurde später umbenannt in "GL100".
"GL60" bzw. "GL100" sind die
Produktnamen, keine Ölbezeichnungen.
Es handelt sich dabei um Getriebeöl vom Typ SAE 80 API-GL3.
SAE 80 gibt die Viskosität nach SAE (
Society of Automotive Engineers) an.
(Die SAE-Klassifizierung für Motoröle und Getriebeöle unterscheidet sich übrigens. Nur Motoröle und Getriebeöle sind SAE-klassifiziert, z.B. Hydrauliköle nicht.)
GL3 gibt die Belastbarkeit (
gear lubricant) des Öls nach API (
American Petroleum Institute) an.
Du brauchst also ein Getriebeöl der Viskosität SAE 80.
Das SAE 80 API-GL3 ist ein sehr mild legiertes Einbereichsöl auf dem technischen Stand der 60iger Jahre und für einfache Stirnverzahnungen gedacht. Das wird heute quasi auch nur noch für Oldtimerfreunde hergestellt.
Man kann sich überlegen, ob man ein etwas moderneres (leistunsgfähigeres) Öl verwendet, was durch eine höhere Legierung (Additivierung) erreicht wird.
Zum einen die Verwendung eines Öls der höheren Klasse API-GL4, das eine höhere Schmierfähigkeit bei Scherbelastungen besitzt.
Zum anderen die Verwendung eines Mehrbereichöls (SAE 80W-90, wird es nur als API-GL4 oder höher geben), das bei warmen wie kalten Temperaturen annähernd die gleiche Viskosität und damit Schmierfähigkeit behält ("W" wie Winter).
Eine höhere Additivierung macht ein Öl aber auch aggresiver, insbesondere die Ölbadkupplung könnte u.U. leiden.
Die Wahrscheinlichkeit, daß eine ES/1 ein SAE 80W-90 der Klasse API-GL4 nicht verträgt, ist äußerst gering, aber für jeden Einzelfall (= jedes Produkt am Markt) kann man das nicht garantieren. Ein Hypoidöl (API-GL5 oder höher) sollte nicht verwendet werden.
Kritisch sollte man bei Produkten sein, die für einen speziellen Verschleißschutz ausgewiesen sind. Andererseits ist völlig unbekannt, wie stark die Verschleißminderung effektiv ausfällt, zumal da ja auch noch andere Faktoren reinspielen.
Es ist also ne Glaubensfrage, wofür du dich entscheidest, bzw. oft auch eine Frage der Verfügbarkeit. bzw. des Preises.
SAE 80 API-GL3 ist nicht unbedingt an jeder Ecke zu bekommen.
Von Addinol gibt es da das "GL80W"
Fast an jeder Ecke zu bekommen ist SAE80 API-GL4. Zum Beispiel als "Castrol EP80W", was aber teuer ist, weil Castrol drauf steht.
Wenn du ein billigeres GL4 willst, kannst du "Addinol GS80W" kaufen.
SAE 80W90 API-GL4 muß es eigentlich überall geben, z.B. von Liqui Moly.
Generell gilt, daß es bei Öl ruhig ein Markenprodukt sein darf, muß ja keine Premiummarke sein.