Seite 1 von 1

Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 15:54
von MZ_Monkey_CH
Ich wollte mal fragen wie ihr eure oldies so wieder schön zum glänzen bringt. Und ob ihr euren Sitz mit Lederpflege oder ähnlichem pflegt.

Mein Subaru, die BMW und die KTM vom nachbar halten schonmal einen Hochdruckreiniger aus von kärcher.

Aber meiner geliebten ETZ möchte ich das auf keinen Fall antun (zwecks Wasser überall in Vergaser, Elektrik etc.)
vllt kann mal jemand seine Vorgehensweise erklären. und welche Produkte er so benutzt :)

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 15:58
von Mainzer
An der BMW und der KTM ist vermutlich mehr Elektrik als an fünf MZs zusammen. Meine sehen immer den Hochdruckreiniger in der SB-Waschanlage. Man sollte natürlich nicht direkt auf den Vergaser oder unter den Elektrikdeckel zielen!

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 16:05
von MZ_Monkey_CH
Mainzer hat geschrieben:An der BMW und der KTM ist vermutlich mehr Elektrik als an fünf MZs zusammen.


Da hast du natürlich recht habe aber das gefühl das das irgendwie "Wasserdichter" gebaut ist bei Enduromaschinen als mit so globigen Kabelschuhen bei der ETZ :ertrink:

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 16:23
von elsa150
1. kommt es immer drauf an, wie dreckig und ölig du deine MZ werden läßt.
Ich wasch meine ES mit dem Kärcher und danach mit nem Schwamm und Schaum ab.
Darfst bloß nicht so nah mit dem Hochdruckreiniger hinhalten.
So dann abspülen und mit Druckluft trocken machen und ein bisschen mit dem Leder hinterher.
Die Sitzbank kannste mit Silikonspray oder Lederpflege behandeln und den Lack mach ich ab und zu dann noch mit einem Wachstuch.
Was willstn noch wissen.

Gruß Enrico

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 16:24
von Robert K. G.
Ich habe noch nie Probleme mit Hochdruckreinigern gehabt. Ich halte auch auf den Vergaser, der Schmodder soll ja runter. Wenn danach die Kiste nicht mehr läuft zieht sie eh Falschluft, also Fehler suchen...

Gruß
Robert

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 16:37
von ea2873
hochdruckreiniger an der tanke ist ideal um die motorhälften i.R. der generalrevision des Motors zu reinigen.

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 16:38
von two-stroke
Robert K. G. hat geschrieben:Ich habe noch nie Probleme mit Hochdruckreinigern gehabt.


Auch nicht bei der RT? Ich trau mich da irgendwie nicht.

Gruß Ralf

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 17:24
von UlliD
Die TS kann es jedenfalls ab :lach:
P1190358.JPG

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 17:44
von trabimotorrad
Es ist richtig, das man bei einer MZ etwas vorsichtig mit dem Hochdruckreiniger sein sollte. Wenn da noch die originalen Radlager eingebaut sind, die nur mit dem Gummischeibchen abgedichtet sind, kann da ein Strahl heißen Wassers schon mittel und langfristig Schäden erzeugen.
Den Motor den Vergaser, die Felgen und in den Schutzblechen, da habe ich keine Hemmungen.
Und es gibt die relativ "schwachen" Hochdruckreiniger vom Clean-Park, aber auch DEUTLICH stärkere!
Zweifelsohne ist ein Eimerchen mit warmen Spülwasser etwas aufwendiger aber auch schonender. An einem warmen Tag, in der Sonne ist das auch aus zu halten. Im Winter, da gibt es bei mir auch nur Clean-Park, aber ich fahre danach noch mindestens eine halbe Stunde, damit die MZ auch wieder schön trocken wird.

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 17:53
von holger999
Ich wasche alle meine Motorräder nur mit Hand und Schwamm und Eimer. Von oben bis unten.
Mit dem Schlauch weiche ich zuvor leicht ein und sprühe nach der Wäsche den Schaum ab.
Dann wird trocken geledert.

Ist das Motorrad leicht verölt... natürlich zuvor etwas Motorreiniger einsprühen oder einpinseln.Ggf. mit Bremsenreiniger.
Bei Motorräder mit offenen Ketten, nehme ich flüssig Wachs mit einem Lappen und reinige somit die Felgen und Lackteile ab.

Nach etwa jeder 3.Wäsche gibt es am Schluss noch Lackpolitur... damit die Schönen auch schön bleiben.
Somit hatte ich immer große Freude, mit hohen Kilometerleistungen... optisch einen neuwertigen Zustand zu erhalten.

Der weitere Vorteil ist, das man so auch am Besten "lose Teile"...oder andere Wehwehchen entdeckt...

Man kann also auch Fahren und Pflegen :-)

Gruß
Holger

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 17:57
von Mainzer
Ich hatte jetzt bei "nicht brutal den Vergaser versuchen wegzuschießen" auch explizit an N1-Vergaser gedacht, die einfach nur eine Überlaufbohrung im Gehäuse haben. Bei Vergasern, die den Überlauf per Schlauch rausführen, habe ich da auch keine Hemmungen 8)
Allgemein kann man ja versuchen, das Motorrad so abzustrahlen, als würde man gerade durch Platzregen mit großen Pfützen fahren :D Das kann die Maschine ja auch ab...

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 18:08
von eichy
Obacht, das kein Wasser in den Rahmen läuft. Im Winter platzt das dann auf.

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 18:45
von Sven Witzel
Hauptsache man nimmt keinen Motorradgelreiniger. Der versaut nämlich den Lack. Ansonsten kann nicht viel passieren wenn man mit etwas Vorsicht rangeht.

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 19:00
von bonnevillehund
...ich hab´zwar eigentlich auch keine Hemmungen beim Hochdruckreiniger (wenn´s denn mal sein muss...), bin jedoch bei MZ recht vorsichtig, was den Rahmenlack angeht, nachdem ich mir den damals bei meiner ersten (neuen!) TS 250/1 ziemlich großflächig weggekärchert habe.... Musste dabei auch feststellen, dass der Lack ohne Grundierung auf dem blanken Stahl aufgebracht war. (Ob das damals, Bj. 80, so üblich war oder ich einfach Pech hatte...- keine Ahnung!)
Etwas vorsichtiger, was den Motor anbetrifft, bin ich da schon eher bei Mopeds mit offenem Vergaser (Laverda/Triumph), obwohl im Zweifelsfalle ein kurzes Ablassen der Suppe aus den Schwimmerkammern im Anschluss auch wieder für Startfreudigkeit sorgt.

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 19:33
von P-J
Man muss ja nicht nen Kärcher Hochdruckreiniger mit 300 Bar holen, ein Baumarktgerät mit, laut Unterlagen, 100 Bar wo in Wahrheit nur 70 rauskommen reicht auch. Ich hab soeinen seit über 20 Jahren. Tante Lois hat nen Motorrad Vollreiniger, damit sprüch ich die noralgischen Stellen ein und spritz die Kiste komplett ab. Wichtig ist halt nur das man das nicht in der Sonne macht den wenn der Reiniger eintrocknet gibts hässliche Flecken die nur mit Politur wieder weg zu bekommen sind. Ansonsten muss Regen reichen denn das Prozedre mach ich höchstens 2 mal im Jahr.

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 20:17
von MZ_Monkey_CH
okay da weiß ich ja schonmal gut was anzufangen :) was empfehlt ihr für Reiniger für /

1. Felgen

2. Lack

3. Sitz

4. Plastikteile

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 20:46
von Robert K. G.
two-stroke hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Ich habe noch nie Probleme mit Hochdruckreinigern gehabt.


Auch nicht bei der RT? Ich trau mich da irgendwie nicht.

Gruß Ralf


Da mache ich die Klappe am Luftfilter natürlich zu. Den Schlüssel lasse ich auch stecken.

Ansonsten auch da, keine Probleme.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 12th Mai 2014, 8:48 pm --

MZ_Monkey_CH hat geschrieben:okay da weiß ich ja schonmal gut was anzufangen :) was empfehlt ihr für Reiniger für /

1. Felgen

2. Lack

3. Sitz

4. Plastikteile


1. Elsterglanz zum polieren
2. handelsübliche Lackpolitur
3. feuchter Lappen, manchmal Kunstlederpflege (Moppeds mit Sitzbank)
4. feuchter Lappen

Re: Motorradwäsche

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 20:54
von Luzie
1. hochdruckreiniger sind scheixxe fuer jedes motorrad

2. meine mopeds sind sauber unterm dreck