Ich habe so den Eindruck, das sich bei der Zweitaktölbeimischung genau so viele Grubenhunde herumtreiben wie bei Allem, was man nicht so genau weiß
Aber eine nette Geschichte von 1984, passt da gut rein: Ich war gerade das dritte Jahr Facharbeiter und mein Vorarbeiter war ein Portugiese.
Er sprach gerochenes Deutsch und ich wußte meist, was er mitteilen wollte - wir verstanden uns sehr gut. (ich habe ihm einmal vorgehalten, das er "deutscher" als ich sei, denn er kam schon 1958 nach Deutschland, ich erst 1960

)
Einst wurden wir in die PKW-Instandsetzung gebeten, denn dort war ein Herr aus Portugal mit seinem 200D /8er-Modell und der sprach kein deutsch.
Recht schnell wußten wir, was des Mannes Wunsch war: Er hatte bemerkt, das sein 200D-Taxi nicht mehr so richtig gut startete und glaubte, das ein Austauschmotor nötig sei. Aber das könne man nur in Untertürkheim, der "Geburtstätte" seines Motors machen
Auf Nachfragen meinte der Herr noch, das sein 200D eigentlich die ganzen 1000 000 (Kein Schreibfehler, eine MILLION!!) Km immer ganz gut gefahren sei.
Nach kurzer Beratung mit der Werksleitung wurde dem Mann das Angebot gemacht, das er einen fabrikneuen 200D (Damals ein W124) im Tausch gegen seinen 200D/8 erhalten könne.
Ungläubig, aber voller Freude willigte der Mann in den Deal ein und das Taxi aus Portugal steht, ganz leicht geschönt, bis zum heutigen Tag im Mercedes-Museum.
Der Motor stand lange Zeit zur Motivation in der Dieselmotoren-Montage in Untertürkheim.
Ob der wohl auch portugiesiches Zweitaktöl oder gar Olivenöl beim Tanken zumischte
