Simmefahrer97 hat geschrieben:Ganz weglassen würde ich es nicht, aber 1:100 sollte gehen
1:100 geht auch ohne Diesel.
ea2873 hat geschrieben:gerade die Schmiereigenschaften des Diesel oder auch Pflanzenöls halte ich eher für zweifelhaft.
Wieso? Das Zeugs schmiert schließlich Dieselpumpen recht gut. Pflanzenöl sogar noch deutlich besser als mineralischer Diesel.
Nur im Vergleich zum Schmieröl ist Diesel nicht so gut. Für Schmieröl weiß ich nicht mal HFRR-Werte (Schmierfähigkeitswerte).
Aber wenn man bedenkt, dass die gute Schmierfähigkeit im Gemisch auf ein beinahe homöopatisches Maß herunterverdünnt wird, kann es schon sein dass die Teile mit Biodiesel-Benzin-Mischung 1:10 - 1:25 doch funktionieren könnte.
Der Gärtner hat geschrieben:Wenn das ginge, wäre da bestimmt schon längst einer drauf gekommen und die Zweitaktölproduzenten wären alle pleite...

Glaub ich nicht. Es gibt genügend Erfindungen, die hätten schon lange gemacht werden können. Sie wurden nur deswegen nicht gemacht, weil noch keiner quer genug gedacht hat, oder sich noch keiner getraut hat auszuprobieren. Aber ein Merkmal einer richtig guten Idee ist, dass sie zuerst total utopisch und undurchführbar aussieht.
Heutzutage hat man zum Ausprobieren auch ganz andere Analysemöglichkeiten. Ich denke, mit einem Aufwand von ein paar hundert Euro kann man ganz gut ein Benzin-Diesel-Gemisch ermitteln, das vergleichbare Schmiereigenschaften haben könnte wie das Benzin-Öl-Gemisch.
Aber was gewinnt man damit. ich glaube selbst Dominik fährt nicht genug, dass sich das wirklich finanziell rechnen würde. Dazu das Damoklesschwert, dass man irgend ein Detail übersehen hat und damit einen Motorschaden riskiert, den man mit normalem Benzin-Öl-Gemisch nicht bekommen würde. Dazu geht es uns noch lange nicht schlecht genug, und ist das Benzin noch viel zu billig. Was bleibt ist die Lust am Experimentieren und die technische Neugier.