Seite 1 von 1

Eure Meinung zu meinem alten Getriebeöl .....

BeitragVerfasst: 24. Juni 2007 22:52
von Ckone
Hab heute nen Ölwechsel gemacht und das Öl aus meinem Auto sieht irgendwie schwärzer aus als das hier :

Alter der Brühe leider unbekannt........Km-Stand von 11.000 aktuell.

Ist das normal ????

BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 00:26
von ElMatzo
mit diesel eine runde spülen und dann neues öl rein. sieht recht flüssig aus, was prinzipiell schonmal nicht so schlecht ist. weiterhin beobachten.

BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 00:50
von Roland
Der Farbe nach zu urteilen hast Du Wasser im Öl. Du solltest vielleicht mal Ursachenforschung betreiben.

BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 01:17
von ElMatzo
wird das öl, wenn wasser hinzu kommt, nicht dick und zäh? ich mein, der färbung nach: wasser, klar. der konsistenz nach: wenig wasser? oder... sonstewas?
aber ursachenforschung ist angebracht! dann wie gesagt: beobachten.

BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 06:30
von Ckone
@ElMatzo - mit Diesel ? .........hat der spezielle Eigenschaften ? Soll ich den Motor dann auch mal mit Diesel anmachen ?

Das Alt-Öl ist genauso "flüssig" wie das neue was nun im Motor ist.

Zieht denn ein Motor sagen wir mal nach 7 Monaten Standzeit Wasser ? Solange stand das Moped vor dem Kauf nämlich.

Wassereintrittsöffnungen können doch nur folgende sein :

- Öleinlassöffnung (Gummifrpfen)
- Bowndenzug Kupplung
- mir hat jemand Wasser ins Kerzenloch gekippt :shock:
- .......................
- .......................

Wo muss ich noch suchen ?

BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 08:39
von Paule56
Ckone hat geschrieben:Wo muss ich noch suchen ?


Die Welle des Drehzahlmessers lässt über und mit dem Winkeltrieb auch Wasser rein. Dies um so schlimmer, wenn die Umhüllung der Welle defekt ist.

Viele nehmen deswegen ein einseitig geschlossenes Lager, welches mit der Dichtung nach außen in die Kupplungsbetätigung eingesetzt wird und versehen den Winkeltrieb mit einer Lebensdauerfettfüllung

BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 10:10
von mz-henni
mir hat jemand Wasser ins Kerzenloch gekippt Shocked
- .......................


Das würde dann aber, hoffentlich, nicht bis ins Getriebe kommen. Die Möglichkeiten, die du genannt hast, sind schon richtig. Vielleicht hat der Vorbesitzer das Öl selten gewechselt, es hat also mit der Zeit eine Emulsion mit eindringendem Wasser gebildet.

Wichtig: Die Lagerbuchse des DZM Antriebs ist mit einer Nut für einen O-Ring versehen, bei meiner Kiste hat der gefehlt, hatte dann auch heftigere Wassereinbrüche...

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 10:51
von ElMatzo
Ckone hat geschrieben:@ElMatzo - mit Diesel ? .........hat der spezielle Eigenschaften ? Soll ich den Motor dann auch mal mit Diesel anmachen ?

du kippst einfach so viel diesel rein, wie öl rein soll. wenn es nen schluck mehr ist, ist das in dem moment auch nicht weiter schlimm. dann machst du den motor an und schaltest im stand alle gänge mal hoch und runter, damit der diesel auch ja alle ecken erreicht. motor wieder aus und den diesel rauslassen. wenn der diesel dann stark verdreckt ist, kannst du die prozedur auch nochmal wiederholen (mit frischem diesel). tja und zu guter letzt gönnst du deinem schätzchen dann das neue öl.
diesel macht sich dafür gut, weil das zeug auch nicht mehr ist, als stark verdünntes öl. und es ist so flüssig wie wasser und eignet sich daher gut zum entfernen irgendwelchen drecks, es löst schleimklumpen etc. und tralala. zudem ist ein liter diesel nicht ganz so teuer wie ein liter öl. du kommst also günstiger bei weg, als wenn du mit öl spülen würdest.

BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 10:56
von ETZChris
und danach gibst du den diesel einfach dem bauern deines vertrauens...der befeuert dann seinen LANZ/Deutz/Fendt/Hanomag/Zetor/Fortschritt ZT/Porsche Junior/etc. damit und gibt dir dann vllt. nen kilo kartoffeln dafür ;)

aber ElMatzo hat schon recht mit dem diesel...

BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 19:04
von andreEs175-0
kann man das mit jedem Motor machen? Würde das mal gerne bei meiner machen wollen..Aber im ernst...wohin dann mit dem alten Diesel??

BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 19:11
von Sven Witzel
schadstoffsammelstelle oder eben der Bauer des Vertrauens wenn man selbst keinen Schlepper hat !

BeitragVerfasst: 5. Juli 2007 06:01
von Kokse
Greift Diesel nicht die Lager an und entfettet die durch das Spülen ???

Oder passiert da rein garnichts außer das mein Motor schön Sauber ist.

Kann es sein das man des alte Öl sogar richt wenn die Emme warm ist.
Bei mir ist des Komisch, es richt nach gebrauchtem Öl wenn mein Bude warm ist.
Grüße

BeitragVerfasst: 5. Juli 2007 10:07
von ETZChris
Kokse hat geschrieben:Greift Diesel nicht die Lager an und entfettet die durch das Spülen ???

Oder passiert da rein garnichts außer das mein Motor schön Sauber ist.



welche lager im motor sind denn bei dir gefettet?!? die werden doch durch das getriebeöl geschmiert...außerdem sollst du doch den diesel nur zum spülen einfüllen und dann wieder durch getriebeöl ersetzen...

BeitragVerfasst: 5. August 2007 02:02
von Kokse
Ja gut habe ich gemacht und da ist was an Dreck zusammen gekommen.
Echt gut werde die Kleine Ts auch so behandeln.
Grüße und N8

Zum Spülen mit Diesel noch ein Wort von freste.

BeitragVerfasst: 5. August 2007 03:34
von freste
Wenn dir das nicht ganz geheuer ist ,mit dem puren Diesel, schließlich liebt man ja auch sein Maschinchen, dann kannst du zu deiner Beruhigung auch ne 1:1-Mischung Diesel mit deinem neuen (Oder alten!) Getriebeöl machen und damit spülen. Der Effekt dürfte derselbe sein, nur das es dir dabei etwas besser geht. Wenn du nicht so ängstlich sein solltest ,kannst du mit dieser Mischung auch mal ne kleine Runde (Bis 100km) drehen. Die ganze Sache darf ruhig mal normale Betriebstemperatur erreichen. Geräusche einprägen, so erkennst du später am Geräusch ,wenn die Schmierung nachlässt, z.B. durch Ölverlust. Dann kannst du dir die regelmäßigen Ölstandskontrollen sparen ,weil du es am Geräusch erkennst wann man da mal reinkucken muss. Aber bitte sanft und vorsichtig: Keine Kavalierstarts und schlüpfende Räder! Aber auch schon mal etwas länger 100 km/h, damit das Zeug schön rumspritzt und überall putzt und warm wird. Temperatur unterstützt das Putzen, wie bei der Waschmaschine, da gehts mit 60 Grad auch besser ,als mit 30 Grad. So ,wie Oma es machen würde. Viel Spass von freste.

BeitragVerfasst: 5. August 2007 11:28
von Mike
ElMatzo hat geschrieben:
Ckone hat geschrieben:@ElMatzo - mit Diesel ? .........hat der spezielle Eigenschaften ? Soll ich den Motor dann auch mal mit Diesel anmachen ?

du kippst einfach so viel diesel rein, wie öl rein soll. wenn es nen schluck mehr ist, ist das in dem moment auch nicht weiter schlimm. dann machst du den motor an und schaltest im stand alle gänge mal hoch und runter, damit der diesel auch ja alle ecken erreicht. motor wieder aus und den diesel rauslassen. wenn der diesel dann stark verdreckt ist, kannst du die prozedur auch nochmal wiederholen (mit frischem diesel). tja und zu guter letzt gönnst du deinem schätzchen dann das neue öl.
diesel macht sich dafür gut, weil das zeug auch nicht mehr ist, als stark verdünntes öl. und es ist so flüssig wie wasser und eignet sich daher gut zum entfernen irgendwelchen drecks, es löst schleimklumpen etc. und tralala. zudem ist ein liter diesel nicht ganz so teuer wie ein liter öl. du kommst also günstiger bei weg, als wenn du mit öl spülen würdest.


Ist nur zum Teil richtig.
Hab ich auch schon gemacht. Nur eine Spühlung mit Öl ist danach noch notwendig, da Du nicht den ganzen Diesel beim Ablassen rausbekommst.
Der Restdiesel verdünnt dann das neue Öl.
Aber wie Du schon sagst, "IM STAND". Um Gottes Willen nicht bei einer Probefahrt.
Und wichtig ist, das der Motor vorher betriebswarm ist. Erstens um den alten Dreck so gut wie möglich "vorher" rauszubekommen, und zweitens um die Spühlung bis an die Nadellager der Losräder (nadelgelagerte Zahnräder) des Getriebes zu bekommen.

Gruß Mike

BeitragVerfasst: 5. August 2007 12:55
von Micky
Also Diesel reinigt ja schon sehr gut. Versuch es einfach mal mit PÖL. Soll eine derart starke Reinigungswirkung haben das bei Dieselmotoren, die von Diesel auf PÖL umgestellt werden, erstmal ständig der Ölfilter dicht ist.

Wie schon gesagt habe ich das noch nicht ausprobiert. Sollte aber einen Versuch wert sein.

So anfällig ist das Getriebe übrigens auch nicht. Solange nur ein wenig Öl drin ist geht da auch nichts kaputt. Beim letzten Getriebeölwechsel war noch höchstens ein Viertel der vorgeschriebenen Menge drin.


Micky

BeitragVerfasst: 5. August 2007 21:09
von Mike
Micky hat geschrieben:Also Diesel reinigt ja schon sehr gut. Versuch es einfach mal mit PÖL. Soll eine derart starke Reinigungswirkung haben das bei Dieselmotoren, die von Diesel auf PÖL umgestellt werden, erstmal ständig der Ölfilter dicht ist.

Wie schon gesagt habe ich das noch nicht ausprobiert. Sollte aber einen Versuch wert sein.

So anfällig ist das Getriebe übrigens auch nicht. Solange nur ein wenig Öl drin ist geht da auch nichts kaputt. Beim letzten Getriebeölwechsel war noch höchstens ein Viertel der vorgeschriebenen Menge drin.


Micky


Du meinst sicher nicht normales "Pflanzenöl/Pöl", sondern "Biodiesel/RME".
Nur der ätzt alles raus. Auch den Gummi der Siris(evtl).

Gruß Mike

BeitragVerfasst: 5. August 2007 21:15
von mzler-gc
mz-henni hat geschrieben:Wichtig: Die Lagerbuchse des DZM Antriebs ist mit einer Nut für einen O-Ring versehen,


@mz-henni: meinst du das an eine DZM-Buchse von einer ETZ??

BeitragVerfasst: 5. August 2007 21:19
von Micky
Mike hat geschrieben:Du meinst sicher nicht normales "Pflanzenöl/Pöl", sondern "Biodiesel/RME".
Nur der ätzt alles raus. Auch den Gummi der Siris(evtl).

Ich meine einfach normales Pflanzenöl. Was man zum Braten nimmt.


Micky

BeitragVerfasst: 5. August 2007 21:35
von mz-henni
@mz-henni: meinst du das an eine DZM-Buchse von einer ETZ??


Ja, die Plastebuchse, da wo man die DZM Welle am Motor anschraubt.
In dieser Buchse ist der eigentliche DZM Antrieb gelagert.

Grüße, Henni