Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ftr hat geschrieben:Im S51 hatte ich letztes Jahr grünen Schnodder mit Normal E5. Seitdem lieber Ultimate für die Mopeds, die nicht so oft den Tank leergefahren bekommen. Der Rest mit E5 aber lieber kein E10. So gehe ich bisher ran.
trabimotorrad hat geschrieben:und natürlich bei sämtliche Autos.
trabimotorrad hat geschrieben:und natürlich bei sämtliche Autos.
starke136 hat geschrieben:
E10 hat ja ebenfalls 95 Oktan, jedoch liest man oft von Leistungseinbusen gegenüber Super95.
Kann dies wer mit seinem Zweitakter bestätigen?
SuperPlus, Ultimate und andere als Premium verkaufte Kraftstoffe bitte aus dem Vergleich ausschließen wegen ggf höherer Oktanzahl.
Der Sterni hat geschrieben:
Spaß bei Seite.
Mehr Oktan bringt bei statischen Serienmotoren keine Mehrleistung.
Mechanikus hat geschrieben:In der Oldtimer Markt gab es mal einen Test dazu. Das Ergebnis war, daß eine Phasentrennung, bei der sich im Tank wässrige (säurehaltige!) Bestandteile aus dem Kraftstoff lösen, beim E5 Kraftstoff eher(!) auslösen als beim E10.
Den grün/weißlichen Belag z.B. auf dem Schwimmer hat man bei E5 auch.
Bei der Umstellung auf E10 kann es möglich sein, den Vergaser geringfügig größer bedüsen zu müssen. (Stand damals auch so im Artikel der OM).
Thema Premiumkraftstoffe: Es gibt welche, z B. von Aral, die tatsächlich alkoholfrei sind.
beerdrinker hat geschrieben:Wenn ich das richtig interpretiere, wäre E85 die Lösung für die Kolbenklemmerproblematk bei den alten Jawas?
Konstantin hat geschrieben:Denn das zugemischte Öl verbleibt im Benzin.
Systemreiniger kann das Besser.Konstantin hat geschrieben:dem Benzin etwas Spitritus beizumengen,
Mechanikus hat geschrieben:MZ Motoren sind für 78 bzw. 88 Oktan konstruiert.
Vebrennt aber heisser und schneller.Mechanikus hat geschrieben:aber der Heizwert ist eher gering.
P-J hat geschrieben: Vor vielenvielen Jahren hat ein Zweiradmechaniker mir und meinem Vater geraten das man vor öffnung der Benzinhuhns das Motorrad aml mit geschlossener Vorderradbremse kräftig durchschaukelt und das hab ich verinnerlicht, mach ich heute noch so, zumindest wenn das Motorrad 2 Tage gestanden hat.
trabimotorrad hat geschrieben:Das mit dem recht reinen Öl im Vergaser, das ist mir bei der MZ auch schon passiert - da habe ich (aus Dummheit) zuerst das öl in den Tank und dann den Sprit darauf getankt
![]()
Einmal die blöde Arbeit von Schwimmerkammer ab, Öl rauslaufen lassen (und natürlich auffangen!! - wird ja noch gebraucht) und das am Straßenrand - daraus lernt manSeither tanke ich immer 5 bis 8 Liter Sprit, gebe dann das Öl hinzu und tanke mit "scharfem Strahl" bis kann knapp voll und dann vorsichtig den Rest. Durch den scharfen Strahl (also Tankpistole auf "Vollgas") vermischt sich das Öl ziemlich gut.
Wenn ich einen Zweitakter länger nicht bewegt habe, dann wird natürlich das Mopped erst mal kräftig durch geschüttelt - geht ganz prima auf einem FeldwegBeim Saisonkennzeichen-Trab-Kabrio ist das besonders wichtig - aber ganz in der Nähe des Winterquartiers, da ist ein Feldweg
starke136 hat geschrieben:Bei meinen Zweitaktölen steht überall selbstmischend drauf.
Ich kippe es seit je her schon immer zuletzt in den Tank😀
emme33 hat geschrieben:Spätestens nach dem abbocken ist alles gemischt. Erst Benzin dann Öl, fertig.starke136 hat geschrieben:Bei meinen Zweitaktölen steht überall selbstmischend drauf.
Ich kippe es seit je her schon immer zuletzt in den Tank😀
emme33 hat geschrieben:Spätestens nach dem abbocken ist alles gemischt. Erst Benzin dann Öl, fertig.starke136 hat geschrieben:Bei meinen Zweitaktölen steht überall selbstmischend drauf.
Ich kippe es seit je her schon immer zuletzt in den Tank😀
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste