Seite 1 von 2

Simtunol

BeitragVerfasst: 31. März 2024 11:56
von tomate
Nachdem ich schon verschiedene Getriebeöle ausprobiert habe (Motoröl für Kleinmotoren, Addinol Gl 80, Wagner Classic SAE 90 mild legiert), hat mich ein Freund auf das Simtunol 75w80 von Langtuning aufmerksam gemacht. Das ist das erste Öl wo meine Kupplung nicht mehr klebt. Ich habe es erstmal nur in der einen ETZ ausprobiert. Bei meiner 2. Wo die Kupplung noch doller klebt steht der Test noch aus. Ich werde berichten.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 31. März 2024 13:32
von MS53deluxe
Habe mir auch das Clutchmaster gekauft, kommt beim nächsten Ölwechsel rein.

Zum Simtunol 16k 2Takt Mische kann ich nur gutes sagen, keine krustigen Ablagerungen an der Kerze, und mit dem Pole Position von Addinol eigentlich gleich auf. In der MZ fast schon überdimensioniert, aber die 16.000/min werden ja eher in den gezüchteten Simson Motoren erreicht. Da macht das bestimmt mehr aus.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 1. April 2024 10:57
von MrSchaf
Schön, dass es dir gefällt André.
Funktioniert bei mir immernoch hervorragend 😁

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 1. April 2024 17:29
von walkabout 98
André, danke für die den Tipp. Ich hab mir das mal bestellt und werde das mal in der TS testen.

🥳🍺🤘🏻

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 1. April 2024 19:16
von Mechanikus
Aha. Interessant, ich höre gerade zu ersten Mal davon. Wie steht es um die Schaltbarkeit? Das stets empfohlene GL80 von Addinol funktioniert bei mir nur in der Simme gut. MZ und DKW lassen sich damit nur eher hakelig schalten. Das Phänomen ist mit Wagner SAE 90 komplett verschwunden, Schaltbarkeit hervorragend, aber die Kupplung klebt anfangs, was mich im Prinzip nicht stört. Wenn es allerdings Alternativen gibt...

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 1. April 2024 19:23
von pfuetzen
Mechanikus hat geschrieben:Das Phänomen ist mit Wagner SAE 90 komplett verschwunden, Schaltbarkeit hervorragend, aber die Kupplung klebt anfangs, was mich im Prinzip nicht stört. Wenn es allerdings Alternativen gibt...


Das Öl habe ich nach einigen positiven Bewertungen auch probiert. Insbesondere wurde es empfohlen, weil bei der ETZ 250 der Leerlauf im Stand nicht einlegbar ist.

Ergebnis:
Kein Unterschied zum GL80 🤷

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 1. April 2024 20:02
von tomate
Mit der Schaltbarkeit hatte ich bei den vorherigen Ölen keine Probleme. Beim Leerlauf einlegen ist es beim Simtunol besser geworden. Obwohl es auch vorher nicht so grauenhaft wie bei meinem SR50 Muschiföhn war.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 2. April 2024 08:11
von Konstantin
Ich kann mir kaum vorstellen das das Getrieböl die Schaltbarkeit des Getriebes so deutlich beeinflusst. Während ich mir das beim Kupplungskleben gut vorstellen kann. Die Schaltbarkeit liegt doch sehr am Zustand des Getriebes. Sehr deutlich habe ich das bei meinem Uralgetriebe erlebt. Das ließ sich immer nur recht hakelig und laut schalten, den Leerlauf einzulegen war immer etwas kraftaufwändig und fummlig. Nachdem die Rückholfeder gebrochen war schickte ich das Getriebe zum Uralteam Oberhausen und der dortige Getriebespezialist machte sich über das Getriebe her. Dabei hat er so einige Kleinigkeiten am Schaltmechanismus und den Schaltgabeln verbessert, Grate abgeschliffen etc.
Das Ergebnis: das Getriebe war nicht wiederzuerkennen: es schaltete sich wie Butter und den Leerlauf einzulegen war dann geradezu ein Kinderspiel.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 2. April 2024 09:04
von cruiserefi
Dann möchte ich meine Erfahrungen zu dünneren Öl auch mal in den Raum werfen.
Nachdem ich in meiner Tuning S51 erfolgreich das https://www.sh-tuning.de/mtl-maxima-getriebeoel-racingKlick getestet habe. War es an der Zeit es in der ETZ160 und der TS250/1 auszuprobieren.
Ergebnis:
In Allen Fahrzeugen kann ich folgendes feststellen, spürbar bessere Schaltbarkeit, bessere Dosierung der Kupplung. Wesentlich besseres Trennverhalten speziell im kalten Zustand.
Besonders unangenehm empfand ich bei der 250er TS das erstmalige einlegen vom Ersten Gang(Addinol GL80). Dies war nur mit einem spürbarem Ruck begleitet von einem Krachen möglich. Das besserte sich wenn Alles auf Betriebstemperatur war.
Die gleiche Prozedur funktioniert jetzt fast geräuschlos und nur mit einem minimalen Ruck.
Also eine deutliche Komfort Verbesserung und gleichfalls weniger Belastung für das Getriebe.

Angeregt hat mich Der Umbaufaden von MrEyeballz

Kurzum einfach ausprobieren und glücklich werden.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 2. April 2024 21:56
von MrSchaf
Es ist immer von Vorteil die Kupplung vor dem Starten frei zu treten.
Spart eine Menge kosten. Der Erste Gang dankt es immer.

Mfg Steven

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 2. April 2024 22:25
von 26kanal
Sehr interessant!
Ich hatte so starke Probleme mit der Kupplung meiner ETZ250, dass ich (herbst 2022) ueberhaupt nicht mehr fahren konnte, ich kam einfach nicht mehr weg :shock: :cry: Bis dato immer Addinol 80W.
Mit dem Wechsel auf das Wagner Classic Getriebeoel SAE 90 mild legiert wurde es deutlich besser. Seitdem kann ich fahren, muss aber immer erstmal freikicken, und einen deutlichen Hoppser beim ersten Anfahren gibt es auch immer noch. Die Schaltbarkeit, wenn das Getriebeoel dann erstmal warm ist, ist mit dem Wagner wirklich ok. Und stimmt: das ist besser als mit dem Addinol früher.
Aber schon nach ein paar Stunden Stillstand muss ich immer meine Kupplung erstmal erneut freikicken.
Ich habe aber auch nie die Kupplung, den Deckel aufgemacht und nach den beruehmten 5/100 gesucht...

Dann werde ich wohl das Simtunol auch mal ausprobieren.

Gruss
Volker

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 3. April 2024 13:38
von Kukn
Hallo,
jetzt nicht lachen, ich bin noch Neueinsteiger :oops:
MrSchaf hat geschrieben:Es ist immer von Vorteil die Kupplung vor dem Starten frei zu treten.
Spart eine Menge kosten. Der Erste Gang dankt es immer.
Mfg Steven

was ist damit gemeint?
(Bei mir funktioniert das mit Leerlauf einschalten nämlich auch nicht ... muss mich da aber noch ein wenig einlesen ...)

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 3. April 2024 18:03
von tomate
Kupplung freitreten bedeutet, daß du bei ausgeschalteter Zündung die Kupplung ziehst und den Kickstarter solange betätigst bis der Motor nicht mehr mitdreht.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 3. April 2024 18:04
von MrSchaf
Vor dem Starten, Kupplungshebel ziehen und dabei den Kickstarter betätigen bis kein Widerstand mehr da ist.
Sollte bei gezogener Kupplung ein Widerstand da sein, dann ist die Kupplung verklebt durch das Öl.
Durch das "Freitreten" mit dem Kickstarter ist die Kupplung nicht mehr verklebt.

Mfg Steven

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 3. April 2024 20:26
von Spass77
Ich höre immer davon, das jemanden die Kupplung verklebt ist.
Ich habe den ganzen Stall voller MZ‘s und hatte schon sehr viele mehr in den Fingern.
Noch niemals nicht hatte ich Probleme mit einer verklebten Kupplung, eher das mal eine gerutscht ist.
Selbst mit uraltem Öl und aus der Scheune gezogen hatte ich das nicht.
Vielleicht hatte ich aber auch nur Glück, bisher.

Ich nehme seid jeher das gute Addinol GL80.
Ich habe auch keine Probleme mit hakeligen Schaltungen. :/
Mit freundlichen Grüßen
Lars

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 4. April 2024 08:36
von EmmasPapa
Spass77 hat geschrieben:Ich höre immer davon, das jemanden die Kupplung verklebt ist.
Ich habe den ganzen Stall voller MZ‘s und hatte schon sehr viele mehr in den Fingern.
Noch niemals nicht hatte ich Probleme mit einer verklebten Kupplung, eher das mal eine gerutscht ist.
...........


Vielleicht hast du es aber auch bisher gar nicht bemerkt und der kleine Ruck beim Einlegen des ersten Ganges ist oft nicht so stark und man denkt, dass es einfach so sein muss. Probiere das Freitreten doch einfach mal aus. Wenn sich der Motor nur ein kleines Stück bei gezogener Kupplung mitdreht, hat die Kupplung geklebt.

Beschrieben ist das Freitreten mindestens bis zur TS 250 und den ersten TS 250/1(Bedienungsanleitung von 1975 - da waren nur 250/1 ohne Drehzahlmesser beschrieben - ab 1978 ist es dann icht mehr beschrieben / Quelle: miraculis.de).

Bei den kleinen Motoren kann man zwar auch freitreten, jedoch dreht der Motor aufgrund der Konstruktion immer mit, also man kann mit gezogener Kupplung immer den Motor antreten. Um zu merken, ob die Kupplung klebt, müßte man einen Gang einlegen. Das würde bedeuten, die Maschiene macht einen Ruck vorwärts, wenn die Kupplung kleben sollte. Das ist dann aber nicht nur unpaktikabel, es birgt die Gefahr, dass man samt Maschine auf den Allerwertesten fällt.

Da meine kleinen Maschinen (ES/TS 150) im kalten Zustand bei laufendem Motor den Drang haben, bei gezogener Kupplung und eingelegtem Gang nach vorn zu drängeln (im betriebswarmen Zustand ist das dann im Grunde weg), wäre das Simtunol einen Test wert, ob sich das damit bessert.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 4. April 2024 08:40
von Spass77
Das klingt nachvollziehbar.
Ich werde mal darauf achten.

Mit freundlichen Grüßen
Lars

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 4. April 2024 11:49
von hmt
Prüfe auch mal die Grundeinstellung der Kupplung unten am Motor.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 4. April 2024 13:11
von Mechanikus
Eine bei kaltem Motor nicht sauber trennende Kupplung ist eigentlich kein wirkliches Problem. Es wird erst zu einem solchen, wenn sie im warmen Zustand auch nicht mehr ordentlich trennt. Das mit dem Freitreten der Kupplung funktioniert bei der 250er ganz gut, bei den Motoren, wo das Kickstartsegment direkt in den Primärtrieb greift ( also, die 125er/150er, DKW, Jawa, Pannonia usw.) ist das umständlich bzw. unnötig. Man geht hier vorteilhafterweise etwas anders vor.
Motor wird gestartet und zum erstmaligen Einlegen des ersten Ganges schiebt man sich ab, sodaß das Motorrad langsam voraus rollt, während(!) man den Gang einlegt. Damit entfällt der böse Rumms, der die Hinterschneidungen der Schaltklauen ruiniert. Kupplung bleibt gezogen und der Motor wird kurz bei eingelegtem Gang mit leicht erhöhter Drehzahl laufengelassen. Das reicht schon, um die Kupplungsscheiben weitestgehend zu trennen. Bei warmem Motor sollte dann alles butterweich gehen, sonst ist die Kupplung selbst die Ursache des Problems.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 7. April 2024 11:37
von tomate
Gestern habe ich bei meiner 2. Das Öl nun auch gewechselt. Vorher 5 mal kicken bis die Kupplung frei war. Jetzt 1 mal kicken. Beides im kaltem Zustand. Ich glaube, ich hab mein Getriebeöl gefunden....

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 7. April 2024 12:15
von hmt
Dann fahr das Motorrad mal ein bischen und berichte nochmal ob das jetzt wirklich besser ist. Und nach einiger Zeit den Gang auch mal ohne vorheriges Freitreten einlegen. Bin Gespannt.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 7. April 2024 12:33
von EmmasPapa
Mechanikus hat geschrieben:........Man geht hier vorteilhafterweise etwas anders vor.
Motor wird gestartet und zum erstmaligen Einlegen des ersten Ganges schiebt man sich ab, sodaß das Motorrad langsam voraus rollt, während(!) man den Gang einlegt. Damit entfällt der böse Rumms.......


Bezeichnenderweise mache ich das bei meinen 150er TS und ES genau so. Wenn sie kalt sind, stoße ich mich mit dem Fuß ab und lege erst in der Bewegung den ersten Gang ein. Nach kurzer Fahrt ist die Kupplung dann frei.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 7. April 2024 13:19
von Etzitus
Das Simtunol 75W80 ist doch das gleiche wie das Addinol 75W80, nur ist letzteres wesentlich günstiger https://www.addinol-shop.de/addinol-getriebeoel-75w80-multi-transmission-fluid-75-w-80.html.
Das Addinol habe ich jetzt schon länger im Motor von meinem ETZ-Gespann und bin damit sehr zufrieden. Selbst bei den -40° im Februar in Norwegen klebte nix und auch der durchrutschende Kickstarter fing sich nach mehrmaligen Kicken.

Schöne Jrüße
Rainer

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 10. April 2024 17:50
von tomate
hmt hat geschrieben:Dann fahr das Motorrad mal ein bischen und berichte nochmal ob das jetzt wirklich besser ist. Und nach einiger Zeit den Gang auch mal ohne vorheriges Freitreten einlegen. Bin Gespannt.

Ich bin mit beiden Motorrädern einmal gefahren und danach hat auch beim ersten Kick die Kupplung nicht mehr geklebt. Einen kleinen Zuck gibt es beim Gang einlegen dennoch, aber das wird keine andere Nasskupplung besser können.

-- Hinzugefügt: 10. April 2024 17:53 --

Etzitus hat geschrieben:Das Simtunol 75W80 ist doch das gleiche wie das Addinol 75W80, nur ist letzteres wesentlich günstiger https://www.addinol-shop.de/addinol-getriebeoel-75w80-multi-transmission-fluid-75-w-80.html.
Das Addinol habe ich jetzt schon länger im Motor von meinem ETZ-Gespann und bin damit sehr zufrieden. Selbst bei den -40° im Februar in Norwegen klebte nix und auch der durchrutschende Kickstarter fing sich nach mehrmaligen Kicken.

Schöne Jrüße
Rainer

Vielleicht ist es ja das gleiche Öl, dann hat die Firma Langtuning und SH alle übers Ohr gehauen. Wieso rutscht dein Kickstarter durch? Ist dein Kickstartersegment nicht mehr verzahnt?

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 11. April 2024 08:27
von Etzitus
Ob die beiden Firmen da jemand übers Ohr hauen weiß ich nicht. Fact ist, das die beiden das Zeug ja nicht selbst zusammenrühren und Zusammenarbeit mit Addinol hats von beiden immer schon gegeben. Siehe das Addinol RC 80 W.
Mein Kickstarter ist schon in Ordnung. Danke. Aber in Norwegen hatten wir im Februar, wie geschrieben, -40°. Da wird das Getriebeöl schon mal sehr dick und das Kickstartsegment klebt im ausgerückten Zustand auf der Welle. Meist bewegt sich sich das bei mehrmaligem Leerkicken wieder. Wenn gar nix geht muss man dann die Kickstarterwelle mit eine Heißluftpistole oder einer Lötlampe anwärmen. Dann macht´s irgendwann Klick und der Kicker tut wieder.
Übrigens sollte man, wenn so eine eisige Tour ansteht, tunlichst das Öl vorher wechseln. Wir hatten da schon bös eingefrorene Getriebe, weil da Wasser im Öl war.

Schöne Jrüße
Rainer

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 11. April 2024 19:05
von Scharlachdorn
Wen es interessiert: ich hatte bei meinem 2T Tuning-Projekt auch lange Probleme mit einer schlecht trennenden Eigenbau-Kupplung im Kaltzustand. Anfahrbarkeit kaum möglich. Öl: edles Castrol MTX. Dann dachte ich mir, dass ich die Kupplung meines leistungsgesteigerten 4T Krads auch von 5 auf 9 Reibscheibenpaare umgebaut hab, aber dort mit kaltzähen Motul 7100 nie ein Kupplungsproblem. Ich hatte das Öl also rumstehen und habe hemdsärmlig einfach 50/50 MTX und Motul gemischt und in die MZ-Schreck JAWA gekippt. Das Problem war damit gelöst. Wahrscheinlich die besseren Additive…

Das gleiche habe ich neulich bei einer ETZ160 mit schlecht trennender RZT-Kupplung wiederholt. Problem ebenfalls gelöst.

Grüße

SD

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 11. April 2024 20:08
von Heinz
Ich habe schon seit ein paar Jahren das Addinol RC80W in der ETZ 250 drin. Nach langer Standzeit klebt die Kupplung wesentlich weniger. Nach 1-2 mal mit gezogener Kupplung kicken, ist alles freigängig.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 13. April 2024 20:58
von MS53deluxe
Ich hab das Simtunol Clutchmaster Getriebeöl jetzt mal ausgiebig probieren dürfen auf meiner Tour durch Stau und Verkehr Richtung Bautzen.

Das Öl is ja wirklich toll, selbst morgends zum ersten Start gibt's keinen Ruck mehr wenn der erste Gang eingelegt wird. Diese neuen Beläge auf Alu Träger mit dem Reibbelag klebten vorher mit Addinol oder dem Maxima MTL Getriebeölen mehr zusammen.

Mit dem Clutchmaster Öl geht das richtig gut und Ruckfrei., das Öl ist definitiv eine Empfehlung.

Im Herbst wird es mal wieder raus geholt und dann wird geschaut wie es aussieht ca ca 10000 km

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 09:01
von Schmiddi071

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 11:12
von Mirko251
Genau das ist gemeint. Ich hab mir auch 2 Flaschen geholt und werde es auch mal ausprobieren.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 13:02
von Schmiddi071
Dann Werd ich mal auch ordern und das bei nächster Gelegenheit mal testen

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 13:23
von Nordlicht
Da steht doch Addinol dahinter

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 14:19
von tomate
War das nur so ein reingeschmissener Satz, wie man das von dir gewohnt ist? Oder weißt du mehr? Irgendeine Ölbude wird es jedenfalls zusammengerühert haben. Aber ob es Addinol oder Motul war hab ich noch nicht rausgefunden. Auf der Pulle steht nichts drauf.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 15:41
von Nordlicht
Ein normaler gut gemachter MZ bzw.Simson Motor braucht so ein Produkt nicht..fertig aus..
Tunig ist eine andere Sache..

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 16:19
von larynx
Nordlicht hat geschrieben:Ein normaler gut gemachter MZ bzw.Simson Motor braucht so ein Produkt nicht..fertig aus..
Tunig ist eine andere Sache..


Naja… ich denke, diese Entscheidung für die Allgemeinheit zu treffen ist etwas gewagt.
Man kann ja auch ausnahmsweise mal mit der Zeit gehen…historisch gewachsene Strukturen quasi einmal durchbrechen… 😉

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 16:30
von TS-Willi
Es wird ein gelabeltes Oil sein, da Langtuning wohl nicht selber braut.

https://www.motoroel.de/motoroel-hersteller/

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 17:00
von starke136
SAE 75W-80
API GL4+

sind die Spezifikationen im Angebot von Langtuning. Gleiche Spezifikation gibt es z.B. auch für Motul u.a. direkt für Motorräder.
Müsste man mal testen, ob es den gleichen Effekt hat.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 17:54
von TS-Willi
Etzitus hat geschrieben:Das Simtunol 75W80 ist doch das gleiche wie das Addinol 75W80, nur ist letzteres wesentlich günstiger https://www.addinol-shop.de/addinol-getriebeoel-75w80-multi-transmission-fluid-75-w-80.html.
Das Addinol habe ich jetzt schon länger im Motor von meinem ETZ-Gespann und bin damit sehr zufrieden. Selbst bei den -40° im Februar in Norwegen klebte nix und auch der durchrutschende Kickstarter fing sich nach mehrmaligen Kicken.

Schöne Jrüße
Rainer


Der Rest ist Marketing ...

Simtunol: Ich tune meine Simme mit Oil, aber eben 3 Euro mehr, als ohne BlaBla.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 14. April 2024 22:33
von MrSchaf
Der Jan sagt in seinen Videos immer, dass die Öle mit Addinol und LT zusammen entwickelt werden.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 15. April 2024 03:23
von knut
Irgendwie sind Ölthreads immer Glaubensfragen :mrgreen:

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 15. April 2024 05:23
von starke136
und irgendwann wird es den ersten Öl-Glaubenskrieg geben....😜

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 15. April 2024 05:45
von 3einhalb
Ich hatte grad die Ölpest in meinem Dieseltank . Der Krieg hat schon begonnen
Das Bakterium schlägt zurück !

Ralf

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 20. April 2024 10:59
von tomate
3einhalb hat geschrieben:Ich hatte grad die Ölpest in meinem Dieseltank . Der Krieg hat schon begonnen
Das Bakterium schlägt zurück !

Ralf

Was hat denn dein vergammelter Dieseltank mit Getriebeöl zu tun? Biste im falschen Fred gelandet?

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 20. April 2024 12:12
von 3einhalb
Falsches Forum sogar . Nichts für ungut
Ralf

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 20. April 2024 18:37
von dr.blech
Simtunol ist nicht von Addinol!

Ich hatte neulich ein Telefonat mit Addinol.
Es ging um das Pole Position 2T.
Als ich erzählte, dass es jetzt ein eigenes Langtunig Öl gibt,war man dort mehr als verwundert.

Aber die Geschichte von Pole Position 2T ist interessant.
Laut Addinol,stand der Schäffer von LT mal bei denen auf der Matte. Er hatte eine Flasche Motul 800 in der Hand und meinte er bräuchte so ein Öl.

Grüße!

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 21. April 2024 08:54
von 990sm-r
Das Pole Position 2T ist mit 270 Grad ohne Vormischkomponenten aber nicht für Getrenntschmierung verwendbar. Wenn das richtig mit Kraftstoff gemischt wird, ist 1:80 überhaupt kein Problem.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 21. April 2024 09:28
von Mechanikus
990sm-r hat geschrieben:Das Pole Position 2T ist mit 270 Grad ohne Vormischkomponenten aber nicht für Getrenntschmierung verwendbar. Wenn das richtig mit Kraftstoff gemischt wird, ist 1:80 überhaupt kein Problem.

Kannst Du das mal erläutern? Warum sollte ein Öl ohne Vormischkomponente nicht für Getrenntschmierung geeignet sein?

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 21. April 2024 10:27
von dr.blech
Vielleicht zu dick für die Pumpe?

Ich fahre das Poli auch in der Simme 1:100.

Ich bin vorher mit 1:50 gefahren, hatte da aber so eine krass braune Verfärbung im Zylinder.
Darum auch das Telefonat damals mit Addinol.
Die waren aber auch ratlos.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 21. April 2024 17:40
von s-m-i-t-h
Mechanikus hat geschrieben:
990sm-r hat geschrieben:Das Pole Position 2T ist mit 270 Grad ohne Vormischkomponenten aber nicht für Getrenntschmierung verwendbar. Wenn das richtig mit Kraftstoff gemischt wird, ist 1:80 überhaupt kein Problem.

Kannst Du das mal erläutern? Warum sollte ein Öl ohne Vormischkomponente nicht für Getrenntschmierung geeignet sein?


Es geht dabei um die Viskosität.
Es ist einfach zu dickflüssig.
Deshalb nur Öle nehmen, die für Getrenntschmierung als geeignet bezeichnet werden.
Im Zweifel kann man auch einfach testen.

Re: Simtunol

BeitragVerfasst: 29. April 2024 18:19
von ETZ250Greiz
cruiserefi hat geschrieben:Dann möchte ich meine Erfahrungen zu dünneren Öl auch mal in den Raum werfen.
Nachdem ich in meiner Tuning S51 erfolgreich das https://www.sh-tuning.de/mtl-maxima-getriebeoel-racingKlick getestet habe. War es an der Zeit es in der ETZ160 und der TS250/1 auszuprobieren.
Ergebnis:
In Allen Fahrzeugen kann ich folgendes feststellen, spürbar bessere Schaltbarkeit, bessere Dosierung der Kupplung. Wesentlich besseres Trennverhalten speziell im kalten Zustand.
Besonders unangenehm empfand ich bei der 250er TS das erstmalige einlegen vom Ersten Gang(Addinol GL80). Dies war nur mit einem spürbarem Ruck begleitet von einem Krachen möglich. Das besserte sich wenn Alles auf Betriebstemperatur war.
Die gleiche Prozedur funktioniert jetzt fast geräuschlos und nur mit einem minimalen Ruck.
Also eine deutliche Komfort Verbesserung und gleichfalls weniger Belastung für das Getriebe.

Angeregt hat mich Der Umbaufaden von MrEyeballz

Kurzum einfach ausprobieren und glücklich werden.


Ich habe Deinen Tipp (MTL) probiert und bin schon begeistert, ohne einen Meter gefahren zu sein. Habe am Donnerstag das Öl gewechselt, von Addinol GL 80 auf MTL 80WT/10W-40, Motor 1 Minute laufen lassen und dabei öfters die Kupplung gezogen, dann abgestellt und erst heute den Test gemacht.
Mit Addinol musste ich jeden Tag erst dreimal mit gezogener Kupplung leer durchtreten, bis sie frei war und sich der Erste gut einlegen ließ. Heute das erste Mal mit MTL probiert und schon beim ersten Tritt mit gezogener Kupplung frei. Nur die ersten 10 cm ging der Kickstarter mit etwas Widerstand runter. Leider kam etwas dazwischen und ich konnte nicht mal mehr den ersten Gang einlegen. Das hole ich morgen nach und bin auf die Schaltbarkeit gespannt.
Gruß Ulli