Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 253 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 08:28 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
ES175, 250, 300 - Der Datensammelfred ; das soll ein Sammelfred zu allen technischen Veränderungen während
der gesamten Bauzeit der Rundlampen ES werden . Bitte haltet ihn von OT frei . Vielen Dank !
:wink:

Linkliste

die unterschiedlichen Zündschlüssel
Heckträger NVA Ausführung
Unterschiede Bernsteintachometer
Unterscheidung der ES Motoren
Doppelportmotor ?
Unterschiede Kupplung
ES Stahlfelgen , verchromt oder lackiert ?
Tanklinierung ES175/1
Linierung ES250 1959
Maße der Seitendeckellinierung ES175 & 250/1
ES 250/1 in blau , welche Linierung ?
Positionierung der Tankembleme /0 & /1
alle MZ Tankdeckel
Bedienungsanleitung ES250 09.1956
ES 300 - Seitenverkleidung , Heckkotflügel , Typenschild , Rücklicht

ES Liste und Kontaktformular
ES Änderungsliste

Direktlinks zu Beiträgen aus diesem Fred

Alukettenkästen
Benzinhähne
Betriebsanleitung Vergaser KN & KNB
Lampenzierteile
Linierung Tank und Blechteile
Radnaben/Radkörper
Rückleuchten und Scheinwerfer
Reflektoren und Lampenhalter
Unterschiede bei den Flatterbremsen
Unterschiede an Heck/Sattelträger
Unterschiede der vorderen Fußrasten
Unterschiede der Stoßdämpfer
Verkleidungen und Kotflügel

Selbstverständlich ist jeder eingeladen/aufgerufen , der irgendetwas zur Entwirrung der zahlreichen technischen Änderungen
beitragen kann , dies zu tun . Fotos werden natürlich immer gern gesehen . :ja:

@ Janne und Munin , ich hoffe , ihr habt euch das so vorgestellt , schreibt mal , wie wir vorgehen wollen . :wink:


Zuletzt geändert von luckyluke2 am 11. Januar 2015 17:01, insgesamt 31-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250 Dopo bis 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 08:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10824
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Als Diskussionsgrundlage eine Auflistung für ES175/250, 175-1/250-1 und 300 als Grundlage:

Dateianhang:
Uebersicht Rundlampe.pdf


Zur Erklärung: Das Veröffentlichungsdatum der Änderungsmitteilung ist nicht immer zu 100% identisch mit dem genauen Änderungsdatum. Für Vollständigkeit und Richtigkeit übernehme ich keine Garantie :!: :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 14:50 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Hier nochmal zum Anschauen das Prospekt von der ES300

Dateianhang:
ES 300 1.JPG


Dateianhang:
ES 300 2.JPG


Dateianhang:
ES 300 3.JPG


Dateianhang:
ES 300 4.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9375
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Besonders ist das Prospekt die totale Verarsche :D

Schaut mal das erste Bild genauer an: das ist eine 250er, die hat nur 12 Kühlrippen :lach: :lach: :lach: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 17:39 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Die werden selbst noch keine 300 zum
Photographieren gehabt haben :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 18:16 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Separat würde ich in einer Art Anhang solche Sachen wie Linierung , Farbtöne , von mir aus Tankdeckel , Benzinhähne u.ä. bebildert
auflisten . Da kann der Janne mal den Fotograf spielen :mrgreen: . Sagt mal Eure Meinung dazu . ;D

Beitrag geändert (Ralle)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9375
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Ich denke mal eigentlich auf Alles was an Informationen zu bekommen ist, auch Spiegel und Blinker usw. ! :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 348
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
der janne hat geschrieben:
Ich denke mal eigentlich auf Alles was an Informationen zu bekommen ist, auch Spiegel und Blinker usw. ! :ja:


Schön.
Sicher viel Information aber auch eine Datensammlung die es so sicher noch nicht gibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 20:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10824
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wichtig ist, das es schriftlich belegbar ist, problematisch dabei allerdings das man aufgrund evtl. vorhandener Copyrights nicht alles wahllos als Scan hier hochladen kann.

"Meine TS, Baujahr 1988 hat rosa Reifen und eine Sissybar. Laut Vorbesitzer wurde die so gekauft und ist noch 100% original" zählt also nicht :wink:
Auch sollte allen klar sein das selbst die Angaben vom Werk einer gewissen Streuung unterliegen, nicht immer waren sicher alle Teile verfügbar, wurden vielleicht Teile verwendet, die noch irgendwo rumstanden, oder eben einfach schon was angeschraubt, was für spätere Modelle geplant war....in übertriebene Nietenzählerei sollte es also nicht ausarten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 348
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Ralle hat geschrieben:
Wichtig ist, das es schriftlich belegbar ist, problematisch dabei allerdings das man aufgrund evtl. vorhandener Copyrights nicht alles wahllos als Scan hier hochladen kann.

"Meine TS, Baujahr 1988 hat rosa Reifen und eine Sissybar. Laut Vorbesitzer wurde die so gekauft und ist noch 100% original" zählt also nicht :wink:
Auch sollte allen klar sein das selbst die Angaben vom Werk einer gewissen Streuung unterliegen, nicht immer waren sicher alle Teile verfügbar, wurden vielleicht Teile verwendet, die noch irgendwo rumstanden, oder eben einfach schon was angeschraubt, was für spätere Modelle geplant war....in übertriebene Nietenzählerei sollte es also nicht ausarten.


Wie schaut es denn da mit Prospekten und Werbeanzeigen aus. Unterliegen die auch dem Copyrights? Ansonsten kann man ja auf die Zeitschrift mit der entsprechenden Seite verweisen wo der passende Artikel steht. Das würde ja in diesen Fall auch reichen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 21:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10824
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich denke mal ein einfacher Verweis wäre der bessere Weg :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 25. Januar 2014 08:24 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Na , so langsam wird es doch , ich hab mir heut nacht auch nochmal ein paar Gedanken gemacht . Man kann ja zum einen die Liste ,
so wie von Ralle bereits vorgeschlagen , übernehmen , ergänzen bzw. vervollständigen . Gleichzeitig alles , was bisher hier im Forum in diversen Extrafreds veröffentlicht wurde , unter dem jeweiligen Frednamen verlinken . Alles was an neuen Infos reinkommt , bleibt
sowieso hier drin und letztendlich können hier im Fred viele Dinge zumindest mit Bildern unterlegt werden . Ich denke da an Jannes Tankdeckel- und Benzinhahngeschichte , eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Tanklinierungen und Dekors , die verschiedenen
Ausführungen der Flatterbremse , so ist zum Bsp. die Herkunft meines schwarzen Drehgriffs immer noch nicht geklärt usw.,usw.
Hier mal zwei Bsp. , wie ich das meine :

Einteilung und Unterscheidung der ES Motoren von Lorchen

ES 250 Stahlfelgen verchromt oder lackiert von luckyluke2

Im RLSL Fred sind ja auch schon etliche Themen behandelt worden , evtl. kann man die hier nochmal gezielt aufgreifen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 27. Januar 2014 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Also ich mach mal nen Anfang:

Start Serienproduktion ES 250 Juni 1956
Start Serienproduktion ES 175 Dezember 1956
Start Serienproduktion ES 175/1, 250/1 Januar 1962
Start Serienproduktion ES 300 April 1962
Ende Serienproduktion ES 300 Anfang 1964 (1965 noch einmal 300 Stück auf Wunsch Finnlands)
Ende Serienproduktion ES 175/1 ES 250/1 ende Januar 1967.

Änderung der Seitenverkleidung (hinter untere Befestigungslaschen sitzen ca 5 cm tiefer am Schutzblech bzw. der Seitenverkleidung) ab FIN 1169350 für die ES 250, frühe ES 250/1 und frühe ES 300 , sollte so Ende 1961 sein.
Einführung der Blinkerleuchten und des breiteren Lenkers sowie den anderen Amaturen mit Chromschalterkappen: bei ES 175/1 (FIN 3056197), ES250/1 (FIN 1088504) und ES 300 (FIN 1503201) das sollte so etwa November 1962 sein...
Einführung des "breiten" Kotflügels mit ES 300 spezifischen Seitenverkleidungen:Betrifft ES175/250/1 in Form des größeren gelb/rot/silbernen Rücklichts:
ES175/1 (FIN 3056197), ES250/1 (FIN 1187271) und ES300 (FIN 1503201)
Einführung Rückspiegel am langen Chrom-Arm, Mitte 1958 (betrifft alle MZ)
Einführung Rückspiegel am kurzen Aluguß-Arm, Mitte 1961(betrifft alle MZ)
Gesamte Elektrik mit Steckanschlüssen ab Jan 1965 (betrifft alle MZ)
Von Januar 1962 bis ca. Oktober 1962 sind die Typenbezeichnungen als Abziehbild am Kotflügel kenntlich gemacht, danach bis Mitte 1965 als Alu-Schildchen (beides blau-grau/alufarben) und danach als schwarz/chreme Kunststoffschild.
Den Rest muss ich auch noch mal zusammensuchen... :)

Grüße Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 27. Januar 2014 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 348
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Munin hat geschrieben:
Einführung Rückspiegel am langen Chrom-Arm, Mitte 1958 (betrifft alle MZ)
Grüße Georg


Hallo Georg,
bei dem Spiegel mit langem Arm gehe ich davon aus, dass es diesen schon vor 58 als Zubehör gab.
In der Zeitschrift Straßenverkehr 6/57 wird ein Umbau dieser Stabspiegel zum Lenkerspiegel beschrieben. Kurze Zeit Später in der Straßenverkehr 10/57 wird der Spiegel (siehe Bild) von der rechten ES vorgestellt. Der Text zur Vorstellung des Spiegels lautete: Leider gibt es diesen Spiegel nicht serienmäßig im Handel, da die Kapazität des Herstellers nicht ausreicht. Das Werk liefert lediglich direkt an MZ zur Erstausstattung.
Gern schicke ich Dir eine PDF dieser Berichte.

Gruß Silvio


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 28. Januar 2014 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Ja das Datum 1958 bezieht sich auf die Serieneinführung der Rückspiegel bei den ES.

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 28. Januar 2014 22:28 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Munin hat geschrieben:
Also ich mach mal nen Anfang:

Start Serienproduktion ES 250Doppelport Juni 1956
Start Serienproduktion ES 175 Dezember 1956
Start Serienproduktion ES 250 Einport Juni 1957
Start Serienproduktion ES 175/1, 250/1 Januar 1962
Start Serienproduktion ES 300 April 1962
Ende Serienproduktion ES 300 Anfang 1964 (1965 noch einmal 300 Stück auf Wunsch Finnlands)
Ende Serienproduktion ES 175/1 ES 250/1 ende Januar 1967.

Ich hab nochmal die Umstellung zur Einport hinzugefügt . :oops:


Ich hab heut mal etwas zum Thema Linierung recherchiert , die Fotos hab ich im Forum gemopst . :mrgreen:

Erstmal Komplettlinierung , unabhängig von den unterschiedlichen Tankvarianten :

ES 250 Doppelport , bitte die Seitenverkleidung beachten , Dopo mit Seitenteillinierung , Heckkotflügel ohne Linierung

Dateianhang:
2850.jpg


ES 250 Einport und 300 , Seitenteile unliniert , dafür der Heckkotflügel

Dateianhang:
IMG_5213[1].JPG


ES 175 , 175/1 und 250/1

Dateianhang:
ES175_0_58 (3).JPG


Und hier mal die bekannten Tankvarianten , incl. derer mit Chromspiegel und Chromblenden :

Die wohl verbreitetste

Dateianhang:
DSCF8772.JPG

Dateianhang:
5.JPG


Dateianhang:
1.JPG

Dateianhang:
DSCF8770.JPG


die wohl seltenste

Dateianhang:
13877214853861.jpg


mit Chromspiegel

Dateianhang:
DSCF8771.JPG

Dateianhang:
7.jpg


Dateianhang:
a.JPG

Dateianhang:
DSCF8762.JPG

Dateianhang:
DSCF8763.JPG


mit Chromblende

Dateianhang:
DSCF8760.JPG

Dateianhang:
11.jpg

deutlich zu sehen , die etwas anders gestalteten Kniekissen

Dateianhang:
DSCF8761.JPG


und 300er

Dateianhang:
13.JPG


Tank der /1 von April 1964 , noch mit Tropfenkissen aber grader "Schwinge" (Bild vom "Kosmonaut")

Dateianhang:
20150329_115955.jpg


Der Tank mit den trapezförmigen aufgesteckten Tankkissen kam
mit FIN 3060309 und 1215683 ; das wäre Anfang Mai 1964 .

der Vollständigkeit halber , "Urtank" mit Emblemprägung ; nach meinen jetzigen Erkenntnissen wurde diese Variante wohl Ende
Februar 1959 vom glattflächigen abgelöst

Dateianhang:
DSCF8775.JPG

Dateianhang:
DSCF8776.JPG

Dateianhang:
DSCF8777.JPG


evtl. nützliche Links

Tanklinierung ES 175/1

Maße Seitendeckel 175 und 250/

Linierung ES 250 Bj. 59

Unterschiedliche Farben Tank/Seitendeckellinierung /1

Positionierung Tankembleme /0,/1


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von luckyluke2 am 28. April 2015 17:20, insgesamt 12-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 28. Januar 2014 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9375
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
ok, Steffen, fein, fein, hab auch ein Bild von mir wieder erkannt :D

Machen wir gleich weiter, es gibt 5 Tankvarianten:
-ES 175 und 250 (auch Doppelport) mit versenkten Tankemblemen
-ES175/250/300 mit geschraubten Haltern für ovale Kniekissen
-Tank der /1 Modelle mit geklebten Kniekissen neuerer Form
-Tank der /1 Modelle mit aufgeschweißten Halteblech für die Kniekissen der neueren Form
-Tank mit Chromblende (demontierbar) für Export, neuere Kniekissen, die aber sich von den "normalen, neueren" Kniekissen unterscheiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 28. Januar 2014 22:48 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Gemeinsam geht es besser . ;D Mit den anderen Tankkissen an der Exportversion meinst Du wahrscheinlich einen Ausschnitt in der Breite
in dem Bereich , wo sie auf der Blende aufliegen ?

Dateianhang:
10.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von luckyluke2 am 28. Januar 2014 22:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 28. Januar 2014 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9375
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Richtig mein Freund! :ja: :ja: :ja: :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 29. Januar 2014 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Bei den Tanks fehlen noch die Varianten:
-Tankspiegel vollverchromt (frühe Export- und Geländesport-Modelle)
-Tankstreifen verchromt, allerdings nicht nach hinten spitz auslaufend, sondern über die gesamte Länge die gleiche Breite, quasi wie ein umgedrehtes gestrecktes "U". (vornehmlich Export Modelle der Baujahre 58,59)

Zu den Linierungen:
Doppelport hat linierte Seitenverkleidungen und kein liniertes hinteres Schutzblech
Einport hat keine linierten Seitenverkleidungen aber ein Liniertes Schutzblech.

Änderungen an den Sitzschalen

-Bis ca. Herbst 1957 Sitzschalen mit inneren Verstärkungsring und Arretierung durch metall Zapfen, Soziusgriff starr mit Sternmuttern und Einsteckschlössern, vorne keine Luftfliterbohrung im Fahrersattel, Polster Schaumstoff
-bis (irgendwann) 1958 Sitzschalen mit inneren Verstärkungsring und Arretierung durch metall Zapfen, Soziusgriff starr mit Sternmuttern und Einsteckschlössern, mit Luftfilter im Fahrersattel, Polster Schaumstoff
-bis (ca. Mitte) 1959 Sitzschalen ohne inneren Verstärkungsring und Arretierung durch Gummipuffer, Soziusgriff starr mit Schekelmuttern und Einsteckschlössern, Polster Schaumstoff
-bis (gegen Ende) 1961 Sitzschalen ohne inneren Verstärkungsring und Arretierung durch Gummipuffer, Soziusgriff starr mit Schekelmuttern und Einsteckschlössern, Polster Federkern Schaumstoff
-ab Ende 1961 Sitzschalen ohne inneren Verstärkungsring und Arretierung durch Gummipuffer, Soziusgriff flexibel durch "Klospülungs-Kette", "Briefkastenschloss", Polster Federkern Schaumstoff


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 29. Januar 2014 13:26 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Munin hat geschrieben:
Bei den Tanks fehlen noch die Varianten:
-Tankspiegel vollverchromt (frühe Export- und Geländesport-Modelle)
-Tankstreifen verchromt, allerdings nicht nach hinten spitz auslaufend, sondern über die gesamte Länge die gleiche Breite, quasi wie ein umgedrehtes gestrecktes "U". (vornehmlich Export Modelle der Baujahre 58,59)


Hab ich in meinem Beitrag mal hinzugefügt , das zweite leider nur als Paint , da hab ich nichts gefunden .

Munin hat geschrieben:
Zu den Linierungen:
Doppelport hat linierte Seitenverkleidungen und kein liniertes hinteres Schutzblech
Einport hat keine linierten Seitenverkleidungen aber ein Liniertes Schutzblech.


Hab ich ebenfalls mit hinzugefügt . ;D

Warum führst Du Deine Auflistung nicht fortlaufend ? Du kannst Doch Dich selbst zitieren , Alles bis auf den eigentlichen Text löschen
und dann unten wieder neuen Text anfügen . Das ergibt mal eine schöne Auflistung .Ich meine so : :wink:



Munin hat geschrieben:
Änderung der Seitenverkleidung (hinter untere Befestigungslaschen sitzen ca 5 cm tiefer am Schutzblech bzw. der Seitenverkleidung) ab FIN 1169350 für die ES 250, frühe ES 250/1 und frühe ES 300 , sollte so Ende 1961 sein.
Einführung der Blinkerleuchten und des breiteren Lenkers sowie den anderen Amaturen mit Chromschalterkappen: bei ES 175/1 (FIN 3056197), ES250/1 (FIN 1088504) und ES 300 (FIN 1503201) das sollte so etwa November 1962 sein...
Einführung des "breiten" Kotflügels mit ES 300 spezifischen Seitenverkleidungen:Betrifft ES175/250/1 in Form des größeren gelb/rot/silbernen Rücklichts:
ES175/1 (FIN 3056197), ES250/1 (FIN 1187271) und ES300 (FIN 1503201)
Einführung Rückspiegel am langen Chrom-Arm, Mitte 1958 (betrifft alle MZ)
Einführung Rückspiegel am kurzen Aluguß-Arm, Mitte 1961(betrifft alle MZ)
Gesamte Elektrik mit Steckanschlüssen ab Jan 1965 (betrifft alle MZ)
Von Januar 1962 bis ca. Oktober 1962 sind die Typenbezeichnungen als Abziehbild am Kotflügel kenntlich gemacht, danach bis Mitte 1965 als Alu-Schildchen (beides blau-grau/alufarben) und danach als schwarz/chreme Kunststoffschild.

Änderungen an den Sitzschalen

-Bis ca. Herbst 1957 Sitzschalen mit inneren Verstärkungsring und Arretierung durch metall Zapfen, Soziusgriff starr mit Sternmuttern und Einsteckschlössern, vorne keine Luftfliterbohrung im Fahrersattel, Polster Schaumstoff
-bis (irgendwann) 1958 Sitzschalen mit inneren Verstärkungsring und Arretierung durch metall Zapfen, Soziusgriff starr mit Sternmuttern und Einsteckschlössern, mit Luftfilter im Fahrersattel, Polster Schaumstoff
-bis (ca. Mitte) 1959 Sitzschalen ohne inneren Verstärkungsring und Arretierung durch Gummipuffer, Soziusgriff starr mit Schekelmuttern und Einsteckschlössern, Polster Schaumstoff
-bis (gegen Ende) 1961 Sitzschalen ohne inneren Verstärkungsring und Arretierung durch Gummipuffer, Soziusgriff starr mit Schekelmuttern und Einsteckschlössern, Polster Federkern Schaumstoff
-ab Ende 1961 Sitzschalen ohne inneren Verstärkungsring und Arretierung durch Gummipuffer, Soziusgriff flexibel durch "Klospülungs-Kette", "Briefkastenschloss", Polster Federkern Schaumstoff


-- Hinzugefügt: 29. Januar 2014 19:06 --

Hab hier auch noch was dazuverlinkt .

Einteilung und Unterscheidung der ES Motoren von Lorchen

Doppelportmotor ? von Urania

ES 250 Stahlfelgen verchromt oder lackiert von luckyluke2

alle MZ Tankdeckel von Janne


Zuletzt geändert von luckyluke2 am 25. Februar 2014 21:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 30. Januar 2014 07:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Hmm eigentlich ne gute Idee...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 30. Januar 2014 18:28 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Weiter geht es , ich hab mal aus dem RLSL Fred die Benzinhahnfotos zusammengefaßt . Ich denke , die geben einen deutlichen
Überblick .

von Feuereisen :

chronologisch geordnet

Dateianhang:
chronologisch geordnet , Feuereisen.JPG


die unterschiedlichen Wassersäcke

Dateianhang:
verschiedene Wassersäcke , Feuereisen.JPG


Ausführung 11/60 und 1/62 , Unterschiede in der Verstärkung

Dateianhang:
Verstärkung 11.60 , 01.62 , Feuereisen.JPG


mit und ohne Aufdruck

Dateianhang:
mit und ohne Aufdruck , Feuereisen.JPG


Hahn von 04/58

Dateianhang:
04.58 , Feuereisen.JPG


ganz frühe Ausführung 01/55 vom Janne , dürfte aber schon an der Dopo nicht mehr drangewesen sein

Dateianhang:
ca. 55 , der Janne.jpg


08/58 von docturbo

Dateianhang:
8.58 docturbo.JPG


ein 57er mit braunem Bakelitwassersack von Emdee

Dateianhang:
IMAG1103.jpg


noch ein 57er von Urania , der Filter ist mal interessant

Dateianhang:
P1050433.JPG

Dateianhang:
P1050434.JPG

Dateianhang:
P1050435.JPG

Dateianhang:
P1050436.JPG


Janne hat geschrieben:
die Filter Innen unterscheiden sich auch noch, muß ich mal ein Bild von machen :ja: :ja:


Hat zwar nicht der Janne , aber ich bei ihm.... ;D

Dateianhang:
DSCF8518.JPG

Dateianhang:
DSCF8519.JPG

Dateianhang:
DSCF8520.JPG


Interessant auch die Materialien , Bakelit

Dateianhang:
DSCF8525.JPG


Blech
Dateianhang:
DSCF8523.JPG


Zinkguß

Dateianhang:
DSCF8524.JPG


ebenso die unterschiedliche Rasterung des Stellhebels

Dateianhang:
DSCF8526.JPG


Zu guter Letzt noch die unterschiedlichen Tankanschlußmuttern , die ältere hohe und die spätere flache

Dateianhang:
hohe Mutter.JPG

Dateianhang:
flache Mutter.jpg


und ein später mit gelblichem Wassersack und schrägem Abgang , wie er laut Werksmitteilung ab FIN 3038357 und 1162736 eingesetzt wurde . Also bereits im 3. Quartal 1961 .

Dateianhang:
DSCF7939.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von luckyluke2 am 17. November 2014 19:11, insgesamt 7-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 30. Januar 2014 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9375
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
die Filter Innen unterscheiden sich auch noch, muß ich mal ein Bild von machen :ja: :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. Februar 2014 15:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10824
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Nur damit keiner glaubt ich würde tatenlos rumsitzen :snoopy:

:arrow: Wäre es so recht :arrow:

Dateianhang:
Test.pdf


:?: :?: :?:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. Februar 2014 15:41 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Ralle , das ist perfekt ! :gut: :zustimm: :bindafür: :respekt:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. Februar 2014 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 348
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Ralle hat geschrieben:
Nur damit keiner glaubt ich würde tatenlos rumsitzen :snoopy:

:arrow: Wäre es so recht :arrow:

Dateianhang:
Test.pdf


:?: :?: :?:



:gut: :biggthumpup: :zustimm: :bussi:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. Februar 2014 16:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10824
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
...dann werde ich in den nächsten Wochen versuchen die vielen fehlenden Datensätze bis 1973 in die Datei einzufügen. Ab 73 wird es dann schwieriger, weil die Änderungsmitteilungen dann quartalsweise für alle Modelle gemeinsam kamen, allerdings dürften für die ES dann ja eigentlich nur noch Mitteilungen zu Ersatzteilthemen dabei sein...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. Februar 2014 17:37 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Ralle , die Vierecklampenänderungen sind nicht so wichtig..... :floet: :versteck: :lach: :lach: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. Februar 2014 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1430
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
luckyluke2 hat geschrieben:
Weiter geht es , ich hab mal aus dem RLSL Fred die Benzinhahnfotos zusammengefaßt . Ich denke , die geben einen deutlichen
Überblick .

von Feuereisen :

chronologisch geordnet

Dateianhang:
chronologisch geordnet , Feuereisen.JPG


die unterschiedlichen Wassersäcke

Dateianhang:
verschiedene Wassersäcke , Feuereisen.JPG


Ausführung 11/60 und 1/62 , Unterschiede in der Verstärkung


Dateianhang:
Verstärkung 11.60 , 01.62 , Feuereisen.JPG


mit und ohne Aufdruck , interessant finde ich den Filter , der ja später kleiner war

Dateianhang:
mit und ohne Aufdruck , Feuereisen.JPG


Hahn von 04/58

Dateianhang:
04.58 , Feuereisen.JPG


ganz frühe Ausführung 01/55 vom Janne , dürfte aber schon an der Dopo nicht mehr drangewesen sein

Dateianhang:
ca. 55 , der Janne.jpg


08/58 von docturbo

Dateianhang:
8.58 docturbo.JPG


und ein später mit gelblichem Wassersack und schrägem Abgang von mir , der wurde wohl schon zu DDR Zeiten gewechselt :(

Dateianhang:
DSCF7939.JPG

Mensch steffen chreme dir mal die hände ein.


Zuletzt geändert von Oldimike am 5. Februar 2014 19:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. Februar 2014 19:09 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Offtopic:
Oldimike hat geschrieben:
g
Mensch steffen chreme dir mal die hände ein.

Da hab ich meinen SW Kotflügel gespachtelt und geschliffen und während der Trocknungsphasen halt mal schnell den Hahn
überholt . Hab leider noch kein fließend Wasser in der Garage und der Kanister war auch leer . Das ist also nur Schleifstaub , der beim
Abwischen nicht abging .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 15. Februar 2014 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1800
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
gute Idee mit dem Sammelfred, so kann man echt was dazu lernen, habe heute gerade versucht Räder zu sortieren und dabei 4 verschieden 16 Zoll Ausführungen angetroffen, hatten die /1 Es 175, 250 und 300 eigentlich nur 16 Zoll, oder gabe es da weitere Größen,
bei der Aufklärungsarbeit ist mir ein Ersatzteilkatalog der kleinen ES auf meiner Werkbank aufgefallen,
Dateianhang:
Werkbankfoto .jpg

praktisch ist wie immer die Ersatzteilnummer, die auf meinen Rädern am Radkörper noch zu erkennen sind, werde mich zunächst im Parallelfred zu den 16 Zoll-Rädern einklinken und mal die Fotos reinstellen, evntuell sind ja verschiedene Radkörper für die 16-Zoll-Felgen 3.25 und 3.5 verwendet worden, oder habt ihr noch andere Daten zu den Rädern bzw. ein Werkbankfoto


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 16. Februar 2014 02:21 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Die großen ES hatten immer 16er Felgen , 1,85 für die 3,25er Reifen und 2.15 für die 3,50er Reifen . Die gab es als Alu - und
Stahlausführung .Was meinst Du mit den 4 verschiedenen Radkörpern ? Mach mal Fotos . ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 16. Februar 2014 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1800
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
so, hier mal die Fotos, die Teile sind mir seit meinem Start mit der ES 250/1 im September 13 zugeflogen, dabei ist z.B. auch ein Vorderrad mit 3.50 Bereifung :roll: , jetzt muss Ordnung rein gebracht werden :D , kann man allein mit den Nummern schon etwas anfangen?
Dateianhang:
1. Vorderrad 06-24.026.jpg

Dateianhang:
2.Vorderrad 05-25.260-0.jpg

Dateianhang:
3. Vorderrad 05-824.26-0.jpg

Dateianhang:
1. Hinterrad 05-25.260.jpg

das 2. Hinterrad ist bei den Flanschen abgeschrägt, also irgend ein Fremdteil? :roll:
Dateianhang:
2. Hinterrad 05-825.110-0.jpg


-- Hinzugefügt: 16. Februar 2014 15:30 --

sorry, das 2. Vorderrad ist ein Hinterrad


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Greif am 16. November 2018 18:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 16. Februar 2014 17:35 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
:rofl: auaaua , da hab ich aber jetzt gepennt , was Du mit den Radkörpern meintest . Ich dachte schon , was für eine blöde Bezeichnung
für eine Felge..... :oops:

Zu den Hinterrädern :

Das letzte Bild zeigt die Nabe mit eingeschrumpften Metallmitnehmernocken , das waren die "alten" der /0 . Die gab es in zwei verschiedenen Ausführungen des Gußkörpers . Die Urform mit 5 gleichgroßen Rippen bis 10/61 (hab leider nur ein Vorderrad davon ,
deshalb nur als Demobild !!)

Dateianhang:
IMAG0049.jpg


und die nachfolgende Ausführung mit 5 unterschiedlich hohen Rippen , aber noch mit Stahlnocken , dann auch in der /1 verwendet .

Dateianhang:
IMAG0043.jpg


Ab 09/1964 gab es dann die mit angegossenen Mitnehmern und nur noch 3 Rippen .

Dateianhang:
IMAG0051.jpg




Vorderräder :

Ebenfalls die Urform mit 5 gleichen Rippen , 05-824.02 - 0 bis 10/1961

Dateianhang:
IMAG0049.jpg


Das dritte Bild von Dir , 05-824.26-0 , ist ebenfalls die 2. Ausführung mit 5 ungleich hohen Rippen

Dateianhang:
IMAG0042.jpg


und 06-24.025 aus Deinem ersten Bild mit 3 Rippen , da steht leider nichts in der Änderungsliste , wann die genau eingeführt wurden .

Dateianhang:
IMAG0045.jpg


Durch Ralles Liste eröffnen sich jetzt ungeahnte Möglichkeiten , ich habe das deshalb hier mit angefügt .

Dein 3.50er Reifen auf dem Vorderrad ist nicht ungewöhnlich . Miß einfach mal die Breite der Felge , es wird eine 2.15er
eingespeicht sein . Das geht problemlos , hab ich so für den SW .(Vorderradnabe mit 2.15er Felge ). Möglich ist natürlich auch ,
das jemand den Reifen auf die 1.85er Felge aufgezogen hat , das ist aber nicht zuläßig !


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von luckyluke2 am 2. April 2014 12:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 16. Februar 2014 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1800
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
macht nichts, den Begriff Radkörper kannte ich selbst auch nicht, steht so leider im Ersatzteilkatalog für die kleine ES, ich würde Nabe dazu sagen,
gab es denn noch mehr Ersatzteilnummern, oder ist das Thema damit jetzt in der Datensammlung komplett abgeschlossen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 19:12 
Offline

Beiträge: 307
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Hallo ! Nach den Angaben in der Exelliste wurde für schwarze 175 und 250er die Kettenkästen im Jahr 1960 auf Bakalit umgestellt. Waren die Kästen dann noch 2-teilig oder schon einteilig. In der "Illustrierten Motorsport" von 02/1962 sind die neuen MZ 175 und 250/1 mit Alukettenkasten. Ich wollte nämlich bei meiner ES175/1 Baujahr 08/1962 umstellen auf Alu. Danke für eure Hilfe


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9375
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die frühen Bakelit waren 2-teilig, Form genau wie die Alukästen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 18. Februar 2014 19:08 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Bitte schön , hab ihn sogar extra geputzt . ;D

Dateianhang:
DSCF6493.JPG

Dateianhang:
DSCF6494.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 21. Februar 2014 13:36 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Heute mal etwas zum Thema Flatterbremse , da gab es ja den Aludrehgriff in Verbindung mit der verchromten Blechglocke an Dopo
und /0

Dateianhang:
DSCF8789.JPG


(Bilder wieder mal hier im Forum gemopst... :oops: )

Dateianhang:
image (2).jpg

Dateianhang:
ES175_0_58 (4).JPG

Dateianhang:
2850 (2).jpg


und den beigefarbenen Plastedrehgriff mit der Aluglocke der /1

Dateianhang:
DSCF8791.JPG


Dateianhang:
284 (2).jpg

Dateianhang:
DSCN5215 (2).JPG


weiterhin sieht man oft die Kombi aus Plastikdrehgriff und Chromglocke , die Plastikschraube wurde in 1959 aus Gründen der Buntmetalleinsparung ab FIN 3018962 und 1119931 verwendet .

Dateianhang:
IMG_5213[1] (2).JPG

Dateianhang:
DSCF8181.JPG


Und der Vollständigkeit halber noch den als Ersatzteil und für die /2-A verwendeten schwarzen Plastikdrehgriff und die dazugehörige Blechglocke in der Form der Aluglocke

Dateianhang:
DSCF8180.JPG

Dateianhang:
DSCF8790.JPG


Nochmal alle im direkten Vergleich

Dateianhang:
DSCF8787.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von luckyluke2 am 22. Oktober 2015 16:43, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 18:30 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
luckyluke2 hat geschrieben:

weiterhin sieht man oft die Kombi aus Plastikdrehgriff und Chromglocke , gab es das während einer gewissen Übergangszeit noch ab
Werk ? So war es z.B. auch an meiner 175er von 1961 .

Dateianhang:
IMG_5213[1] (2).JPG

Dateianhang:
DSCF8181.JPG



Hat da niemand eine Idee ? :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 18:39 
Offline

Beiträge: 167
Wohnort: Chemnitz
Alter: 46
Durch meine Hände sind schon einige /0 und /1 gegangen. Meiner Meinung nach gehört die Chromglocke zum Aludrehgriff und die Aluglocke zum Kunststoffdrehgriff. Ich kann es aber nicht wirklich belegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. März 2014 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1430
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
schau mal hier

ein 1er Chrom tank. oder ist das keiner?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. März 2014 19:27 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Das ist der , auf den die Chromblenden aufgesetzt sind . :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. März 2014 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1430
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
aber bilder haben wir nicht davon?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. März 2014 19:52 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Oldimike hat geschrieben:
aber bilder haben wir nicht davon?



Beispiel , weiter oben sind noch ein paar . :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 2. März 2014 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1430
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
ich denke mal die Chromblenden sehen so aus, nur das ist ein /1 tank, der bei Ebay ein nuller


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 3. März 2014 10:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10824
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
luckyluke2 hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:

weiterhin sieht man oft die Kombi aus Plastikdrehgriff und Chromglocke , gab es das während einer gewissen Übergangszeit noch ab
Werk ? So war es z.B. auch an meiner 175er von 1961 .

Dateianhang:
IMG_5213[1] (2).JPG

Dateianhang:
DSCF8181.JPG



Hat da niemand eine Idee ? :(


Laut Änderungsmitteilung von 1959 wurde der Plastikdrehgriff, der offiziell Regulierscheibe heißt, ab ES175 3018962 und ES250 1119931 ab Werk montiert. Kurz darauf folgte ein neuer Klemmkopf, sowie eine geänderte Dämpfungs- und Reibscheibe (letztere in Solo- oder Gespannausführung). Dies geschah ab ES175 3020131 und ES250 1120680, von einer neuen Druckkappe, wie die Glocke eigentlich heißt, ist da keine Rede und auch in späteren Mitteilungen nichts zu finden. Der Grund für die Polystyrol- Regulierscheibe war "Einsparung von Buntmetall", es ist also naheliegend das man die Druckkappe auch nicht viel später duch Blech ersetzte :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 4. März 2014 09:39 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Ralle hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:

weiterhin sieht man oft die Kombi aus Plastikdrehgriff und Chromglocke , gab es das während einer gewissen Übergangszeit noch ab
Werk ? So war es z.B. auch an meiner 175er von 1961 .

Dateianhang:
IMG_5213[1] (2).JPG

Dateianhang:
DSCF8181.JPG



Hat da niemand eine Idee ? :(

Der Grund für die Polystyrol- Regulierscheibe war "Einsparung von Buntmetall", es ist also naheliegend das man die Druckkappe auch nicht viel später duch Blech ersetzte :wink:


Ralle , die Blechkappe gab es zuerst . Die wurde später , wohl mit der /1 , gegen eine aus Alu ersetzt . Deshalb wundert mich das .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
BeitragVerfasst: 4. März 2014 09:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10824
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ok, ich bin beim Ertsellen der Tabelle bei 1960/61, vielleicht finde ich noch was :time:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 253 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt