


Jedenfalls ist die Form wie das Original.
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Oldimike hat geschrieben:Ich habe letztens beim Stoye Treffen an der Maschine von BED-Boy einen Heckträger gesehen ohne Löcher für den Gepäckträger.
auch die Endtopf halterung sah anders aus, etwas schlecht auf dem Bild zu sehen.
sie war fest mit dem Rahmen verschweißt.
luckyluke2 hat geschrieben:
Die ES Embleme sind größer , so wie die der BK . RT ist ca.9cm lang , ES/BK ca.12cm . Ab wann die graden Flügel kamen weiß ich
nicht genau , auf jeden Fall erst mit der /1 und 300er .
-- Hinzugefügt: 23. Oktober 2014 07:50 --
Janne , sag mal was...
luckyluke2 hat geschrieben:Ergänzend noch dieser eher selten auftauchende Heckträger , der vermutlich nur für die /A Version an der Stoßdämpferaufnahme verstärkt wurde .
Oldimike hat geschrieben:Ich habe letztens beim Stoye Treffen an der Maschine von BED-Boy einen Heckträger gesehen ohne Löcher für den Gepäckträger.
Mike hat geschrieben:auch die Endtopf halterung sah anders aus, etwas schlecht auf dem Bild zu sehen.
sie war fest mit dem Rahmen verschweißt.
luckyluke2 hat geschrieben:Oldimike hat geschrieben:Ich habe letztens beim Stoye Treffen an der Maschine von BED-Boy einen Heckträger gesehen ohne Löcher für den Gepäckträger.
Die Löcher gab es ab Werk erst nach Juni 1957 .Mike hat geschrieben:auch die Endtopf halterung sah anders aus, etwas schlecht auf dem Bild zu sehen.
sie war fest mit dem Rahmen verschweißt.
Ich kenne zwar keine der ganz frühen Modelle , aber der Einheitsrahmen für beide kam erst ab 17.06.57 , bzw. mit den FIN
3005796 und 1106531 . Da wird eine Auspuffhalterung extra beschrieben , das sollte die in der bekannten Form sein . Also
wird der Rahmen der ersten 175er eine angeschweißte Strebe gehabt haben . Die Maschine vom BED-Boy ist lt. Signatur eine
56er , also noch eine der allerersten .
der janne hat geschrieben:Gerade Embleme kamen zeitgleich mit den "eckigen" Kniekissen
der janne hat geschrieben:Muss 1962 gewesen sein...aber wann genau kann ich dir hier von Arbeit aus nicht sagen.
Greif hat geschrieben:Greif hat geschrieben:Stimmt und trifft nicht nur für GDR zu, 50 Jahre währen aber zutreffender,
wollen mal bei der Problematik bleiben, ...[/b]
Habe mir meinen eigenen Unfug gerade nochmal durchgelesen, man sollte erst denken und dann schreiben, tut mir leid, nehme alles erst einmal zurück und ich würde gern diesen Beitrag verschwinden lassen, mache ich aber nicht, weil Strafe muss sein. ENTSCHULDIGUNG
Munin hat geschrieben:Noch mal zu EL-ES Rücklicht...
Da kommt definitiv das ohne Kennzeichenleuchte dran. (habs auch an meinem EL-ES)...
Ulle hat geschrieben:Ich habe einen Heckträger einer ES 250/1 Bj.1966 liegen, welcher ebenfalls ungebohrt ist.
Des Weiteren hat dieser keine inneren Anschlagscheiben an der Stoßdämpfer Aufnahme. MfG Christian
luckyluke2 hat geschrieben:Mike hat geschrieben:auch die Endtopf halterung sah anders aus, etwas schlecht auf dem Bild zu sehen.
sie war fest mit dem Rahmen verschweißt.
Ich kenne zwar keine der ganz frühen Modelle , aber der Einheitsrahmen für beide kam erst ab 17.06.57 , bzw. mit den FIN
3005796 und 1106531 . Da wird eine Auspuffhalterung extra beschrieben , das sollte die in der bekannten Form sein . Also
wird der Rahmen der ersten 175er eine angeschweißte Strebe gehabt haben . Die Maschine vom BED-Boy ist lt. Signatur eine
56er , also noch eine der allerersten .
luckyluke2 hat geschrieben:Es quält mich...![]()
Munin hat geschrieben:Noch mal zu EL-ES Rücklicht...
Da kommt definitiv das ohne Kennzeichenleuchte dran. (habs auch an meinem EL-ES)...
Georg , mir sind ebenfalls Bilder eines 58er EL zugespielt worden ; was ist nun richtig ?![]()
Munin hat geschrieben:Man könnte also vermuten, dass die frühen Stoye EL das Rücklicht mit Kennzeichenleuchte hatten und erst später das Rücklicht ohne Ausschnitt für die Kennzeichenbeleuchtung eingeführt worden ist....Vielen Dank für die Aufnahmen,
Da das Rücklicht in der 59er Liste noch enthalten ist , Tonys EL ein 60er , kann die Umstellung dazwischen liegen ?So, oder so gab/gibt es das Rücklicht OHNE Kennzeichenglas an den EL. Anscheinend auch weitaus häufiger. Gut möglich, dass es an den Dopos mit Kennzeichenleuchte war und mit dem Serienstart der /0 (Einport ES) zum Wegfall führte.
Ich werde aber einmal Andreas Seipelt in Berlin fragen, er beschäftigt sich ja schon lange mit allem rund um Stoye und kennt sich hervorragend aus (http://www.stoye-fahrzeugbau.de). Eventuell gibt er Aufschluss.
Elastik hatte das selbe rücklicht wie kr50 also ohne nummernschildbeleuchtung also so in serie. anfangs modellreihe 1955-56 war sogar hinten die normale positionsleuchte sm,tm,ts baureihe eingebaut also vorn hinten gleich.es ist möglich das die awo,emw,mz rückleuchte auch mit kennzeichenbeleuchtung verbaut wurde irgendwie um 1956.aber eigentlich wie gesagt die kr50 und elastik leuchte ohne. die elastik beleuchtung wurde auch noch bis etwa 1963 da der kotflügel unverändert war am superelastik so verwendet mit aufkommen der großen rückleuchten von balaco wurde die dann zuerst nur hinten am sel verwendet mit immernoch der vorderen positionsleuchte wie elastik etwas später kam dann die aufgesetzte leuchte um 1963 vorn.
also nochmal einfacher:
Stoye 1949- 61 SM, TM, TS, UR - Positionsleuchten im Kotflügel
Stoye Elastik Vorserie 1955 wie SM, TM, TS, UR
Stoye Elastik Serie ab 1956 vorn SM, TM, TS,UR- Leuchte hinten Elastik bzw. KR50 Leuchte - es ist durchaus möglich das eventuell auch einige mit der Beleuchtung mit Kennzeichenleuchte geliefert wurden das möchte ich nicht ausschließen wenn dann waren es aber wenige.
Stoye SEL ab 1961- 1963 wie Elastik
Stoye SEL ab 1963 hinten Balaco Leuchte etwas später kam dann auch die vorn aufgesetzte neuere Positionsleuchte mit Sockel
hoffe du kommst damit klar hab gleich nowas mehr geschrieben um weiteren fragen vorzubeugen.
gesundes unfallfreies neues jahr.
gruss andy
p.s. hab auch noch was zum tm geschrieben falls es interessiert hier der link im blog vieleicht auch für die mz-freunde zum lesen. wegen dem ewigen stoye ????? 2 ???????
http://awo-awtowelo.blogspot.de/search? ... -results=1
und ich hab auch mal eine suchanfrage es gab elastik kotflügel mit mittig eingelegtem rippenblech genau wie vorn in der karosserie sowas suche ich oder auch nur bilder davon vieleicht weisst du ja was?????????
Munin hat geschrieben:Wichtiger hier ist, dass es überhaupt Elastik Rücklichter mit Kennzeichenleuchte gab. Das war mir zumindest & vielen Anderen völlig unbekannt.
Munin hat geschrieben:Die ET Listen waren immer der Serie hinterher bzw. leider im Detail auch mal nachlässig, daran würde ich mich überhaupt nicht stören.
luckyluke2 hat geschrieben:Die unterschiedlichen Stoßdämpfer
1957 bzw. FIN 3006362 /1107056 bis 1959 bzw. FIN 3016652 / 1112290
Ureinport , 2. und 3. Version ; die Dämpfer selbst sind noch völlig anders aufgebaut , die Verstellung geht praktisch stufenlos mit Schraubgewinde . Die Kennzeichnung Hart/Weich ist auf den Chromhülsen aufgebracht , es gibt noch keine "Schleifringe"
auf der unteren Hülse , die ein aufeinanderreiben untere/obere Hülse verhindern sollen . Auf den nachfolgenden bildern die mir urania
zur Verfügung gestellt hat , sind unterschiedliche Kennzeichnungen , H<>W und <HW> zu sehen . An der auf Schloß Aburg ausgestellten
sind beide Varianten eingebaut , welche nun 2. oder 3. Ausführung ; leider keine Ahnung... Deutlich sind die unteren Gewindehülsen aus
Alu zu erkennen , die 1. Version hatte lackierte Stahlhülsen . Diese Dämpfer wurden sowohl vorn als auch hinten verwendet ...
der janne hat geschrieben:Gerade Embleme kamen zeitgleich mit den "eckigen" Kniekissen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast