Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
samyb hat geschrieben:Erfreuerlicherweise berichtet Peter Pinnau, vom "Museumshof No 31" ([1]), wieder auf seinem Blog, und präsentiert
otmar hat geschrieben:samyb hat geschrieben:Erfreuerlicherweise berichtet Peter Pinnau, vom "Museumshof No 31" ([1]), wieder auf seinem Blog, und präsentiert
Ja, er lebt noch... er lebt noch ...
MRS76 hat geschrieben:Das schaut nach Ambroleum aus. Eine Art Fliesfett, das in den DKWs benützt wurde.
MRS76 hat geschrieben:Zur Trocknung des Lackes, würde ich behaupten.
Zentralbild Hesse No-u 3.9.1956 "Wiesel" aus Ludwigsfelde. Seit August 1956 wird im VEB Industrie-Werke Ludwigsfelde der Motorroller SR 56 "Wiesel" gebaut. Er ist eine Weiterentwicklung des Motorrollers "Pitty". Konstruktion und Bauausführung entsprechen dem heutigen Stand der vollverkleideten Zweiradfahrzeuge. Der Motorroller ist mit einem MT 125-1M-Motor ausgerüstet, der eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km-h hat. Die Montagearbeiten werden auf einer Taktstrasse mit 18 Arbeitstakten durchgeführt. Im Moment noch verlässt alle 10 Minuten ein Motorroller die Taktstrasse. Die Produktion aber kann bereits in kurzer Zeit erheblich gesteigert werden. UBz: Die gespritzten Werkteile werden in einem Ofen mit Infrarot-Bestrahlung bei einer Temperatur von ca. 300 Grad gebrannt.
Zurück zu Bilder von externen Links
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste