Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Nordlicht hat geschrieben: den hab ich seid diesem Jahr auch in Benutzung. geht hervorragend ,denn das Öl wird genau auf dem Meßstab gepumpt.
Nordlicht hat geschrieben: ich fahre jetzt lieber mineralisches Öl
VielRost hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben: ich fahre jetzt lieber mineralisches Öl
Warum das?
Gruß
Kurt
VielRost hat geschrieben:Ist DIESES Öl für den Rotax-Motor zu empfehlen?
Hermann hat geschrieben:70000Km teilsynthetisches Öl in 10W-40, niemals irgendwelche Probleme, Verschleiß am Motor nicht feststellbar.
Wichtig: Das Öl sollte der Spezifikation "Jaso MA" entsprechen.
kutt hat geschrieben:weis jemand, wo man mal nachlesen kann, wie heiß das öl eigentlich werden darf, bzw bei welcher temeratur ein optimaler ölfilm gebildet wird ?
kutt hat geschrieben:ich frage eigentlich, weil z.b. meine guzzi bei der heimfahrt vom ostwall auf knapp über 140°C stand - bei "normaler" fahrweise und 30°C außentemeratur immer so bei mind 125°C
kutt hat geschrieben:...
PS: wenn man google danach bemüht wird immer nur von verschiedenen motoren gelabert. wasser und luftgekühlt, boxer, V und reihenmotor. dabei geht das spektrum von 80 bis 150°C. dabei ist doch aber eine optimale temperatur nicht die eigenschaft des motors, sondern des öl's ?
Hermann hat geschrieben:Ölverbrauch
Du hast ein Ölthermometerthilo hat geschrieben: Ich schätze, daß selbst bei den jetzigen sommerlichen Temp. das Öl die 100°C-Marke nicht erreichen wird.
grüße thilo
Hermann hat geschrieben:Falsch, nehme ich Öl ohne diese Spezifikation läßt sich MEIN Rotax spätestens nach 2000Km beschxxxxx schalten, nehme ich Öl nach Jaso MA ist die Schaltung wie ausgewechselt und das auch nach 5000Km oder mehr. Es gibt nicht wenige Rotax-Fahrer die das nicht glauben wollten und die haben stattdessen die Kupplung gewechselt. Jeder so wie er mag .................
Abgesehen davon ist der Ölverbrauch von vorher 0,5L auf 1000Km (mineralisches Öl) zurückgegangen auf 0,5L auf 5000Km (teilsynthetisches Castrol)
thilo hat geschrieben:kutt hat geschrieben:Diese Temp. finde ich eindeutig zu hoch - ich kenne mich zwar mit Guzzi im speziellen nicht aus, aber Öltemperaturen über 100°C bei normaler Fahrt sind schon bedenklich ...... denn da hättest du ja dann im Stop&Go kaum noch Reserven?!
Also entweder ist dein Thermometer def. - oder an deiner Guzzi stimmt was nicht???
Norbert hat geschrieben:Entscheidend sind die tatsächlichen Werte IN den Lagerstellen, da herrschen andere Temperaturen und Drücke als sämtliche Anzeigewerte in BCs oder Anzeigeinstrumenten.
Norbert hat geschrieben:Mal im Ernst, was sagt eine per Ölthermometer gemessene Temperatur aus?
Nix, das ist eine Hausnummer, genau wie der Öldruck.
Wormser hat geschrieben:Castrol teilsyntetisch??-- wird in der gleichen Fabrik hergestellt wie LOUIS Öle nämlich bei Pentosin in Hamburg.Die machen alle Öle für Castrol.Wenn DELO draufsteht isses aber billiger obwohl das gleiche drin ist-- komisch,ne?
Hermann hat geschrieben:70000Km teilsynthetisches Öl in 10W-40, niemals irgendwelche Probleme, Verschleiß am Motor nicht feststellbar. Wichtig: Das Öl sollte der Spezifikation "Jaso MA" entsprechen.
LOUIS hat geschrieben:Motorenöl Louis PROCYCLE SAE 10W-40:
Alternative für alle Motorräder, deren Kupplung bei einem vollsynthetischen Öl rutschen würde.
Entspricht: JASO T903 MA
kutt hat geschrieben:schonwieder dieses Wort: "Normalbedingungen"
kutt hat geschrieben:Normalbedingungen (real): alle paar minuten ein LKW/Bus/Traktor, dazwischen jede menge ortschaften in denen man zwischen den ganzen LKW/Bus/Traktoren immer mal einen träumer in PKW aufgabelt. hat man mal freie fahrt wird zu 97,5% einen rote baustellenampel auftauchen
thilo hat geschrieben:[letztjährig auf einer Tour durchs Erzgebirge(Sachsenring, Fichtelberg, Augustusburg)- auch als überdurchschnittlich hoch ... in SA und im Harz -mit 21% Arbeitslosigkeit- ist es deutlich ruhiger ...![]()
mitleidige grüße thilo
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste