Kaltstarthebelchen

Moderator: Moderatoren

Kaltstarthebelchen

Beitragvon MZ Werner » 14. Februar 2009 19:13

Hallo Leute
An unserer Rotax mit Dello Vergaser stört mich das Laufverhalten beim Kaltstart.
Wenn man den Motor startet mit hochgestelltem " Kaltstarthebelchen" Jubelt der Motor schon nach einigen Sekunden bis 3000 U/min hoch, was mir schon richtig weh tut , wenn ich das höre. Um das zu vermeiden ,kann man dann natürlich den Hebel wieder vorsichtig Stück für Stück zurückstellen, aber man muß ihn ja festhalten, da er sonst zurückspringt und die Maschine wieder ausgeht.
Hat einer ne Idee wie man das verbessern kann?

Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Kaltstarthebelchen

Beitragvon mzkay » 14. Februar 2009 19:18

Ich denke, daß dann irgend woher auch noch zuviel Luft kommt.
Ist der Rundring vom Choke noch in Ordnung?
Was passiert, wenn du die Schieberanschlagschraube zurück nimmst? geht dann im Kaltstart die drehzahl auch zurück?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kaltstarthebelchen

Beitragvon MZ Werner » 14. Februar 2009 19:25

[quote][/quote]
Das hat mein Sohn heute gemacht ,aber die Drehzahl ging nicht runter. Das mit der zusäzlichen Luft ging mir auch schon mal durch den kopf.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Kaltstarthebelchen

Beitragvon mzkay » 14. Februar 2009 19:31

Wie sieht denn der Gummi zwischen Zylinderkopf und Vergaser aus? Zur Not mal mit Klebeband umwickeln.
Ich hab zwar jetzt nicht den genauen Aufbau vor Augen, vielleicht ist aber auch blos ne Düse lose.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kaltstarthebelchen

Beitragvon MZ Werner » 14. Februar 2009 19:41

Morgen werde ich mir das Teil mal genauer ansehen. Ich muß sowieso dran schrauben (bremsbeläge und Scheibe müssen gewechselt werden).
Erst mal danke für den Tipp
Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Kaltstarthebelchen

Beitragvon MZ Werner » 16. Februar 2009 19:03

Habe heute den Vergaser zerlegt und greinigt. Der kleine Dichtring am Kaltstarthebel sah wirklich nicht mehr so astrein aus. Außerdem hat früher schon mal jemand Curil rumgeschmiert. Beim anschließenden Starten blieb die Rotax jetzt bei ca.2000U/min. Ich denke das war wohl die Ursache. Vielen Dank MZ kay für den Tipp.
Übrigends, zum reinigen des Vergasers habe ich Fauch Brennerdüsenreiniger benutzt. Das Zeug löst hervorragend alte Verharzungen. Danach noch Waschbenzin und Vergaser ist schön sauber.
Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Kaltstarthebelchen

Beitragvon mzkay » 16. Februar 2009 19:11

MZ Werner hat geschrieben: Vielen Dank MZ kay für den Tipp.


Prima, ich freu mich immer mit, wenn man helfen kann. Es ist immer ärgerlich, wenn solche kleinen Dinge Probleme machen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen


Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste