Hi Memme250,
Danke, danke für das Lob deinerseits

! Die Liebe zu MZ wächst ja auch Tag für Tag, nach viel Schweiss, Verzweiflung und Hassliebe wird schlussendlich ja alles gut. Und ich finde es eigentlich Klasse, habe ich doch nun einige MZ-Bikes, die hier kaum jemand kennt und alle Blicke auf sich ziehen, das allein ist ja schon unbezahlbar. Die Harley-Fraktion ärgert sich immer grün und blau, hehe - soviel Kohle ausgegeben und dann kommt so einer mit einer MZ und kassiert Lob, Anerkennung und Staunen.
Und das mit den Manieren, da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, jetzt fühle ich mich erst zu Recht angespornt.
Also, ich hole mir ja auch ein wenig die Schrauber-, Jugend-und die wilden Jahre zurück, und eigentlich auch der jahrelange Traum nach einem Silver Star, so war das.
Zurück zum Ursprung: Alles begann mit einem Mofa, einem Sachs Automatik mit "Turbo"-Schriftzug auf dem Tank und den Puch Maxi meiner Schwester, Piaggio Ciao war blacklisted, das war Fiat-Niveau und folglich kam nur ein deutsches Qualitätsprodukt in Frage: Sachs. Einen Sachs mit 2-Gang-Handschaltung war veraltet, so kaufte mein Vater für sich einen Hercules Sachs mit 2-Gang-Automatik, der war 1981 ganz neu auf dem Markt und sah mit dem Chromtank und Vollfederung inkl. Feder-Bälgen ganz toll aus. Wie es so war, mein Vater fuhr den nicht dafür ich umso mehr: meine ersten Fahrversuchen fanden im Garten statt wobei ich das Wiesenbord schon mal als Steilwandkurve verwendete, was auch klappte und mich in meinen Fahrkünsten bestätigte!). Den Hercules wollte ich aber nicht, sondern, da ja das Turbo-Zeitalter "in" war, ebenfalls einen Turbo. Das Mofa wurde damals in der Schweiz gefertigt, der Sachs-Motor dazugekauft, rot gespritzt und mit einem riesigen weissen "Turbo"-Schriftzug auf dem Tank versehen. Sah super aus - nur lief das Teil nicht turbomässig - jeder Ciao und Puch war schneller. Dafür sah meiner am besten aus, die Optik war mir schon damals wichtiger. Rumschrauben war damals Pflicht und unzählige Nachmittage gingen damals drauf.
Als das Thema auf das Motorrad kam, sprach der Familienrat ein Verbot aus zumal mein Onkel in seinen Jugendjahren mit seiner Vespa einige Male abstieg und das war wohl der Grund, dass so ein Krad nur gefährlich sein könne. Mit dem Fazit dass niemand in der Verwandtschaft ein Motorrad fuhr und ich heimlich alle Ausgaben eines Motorrad-Comics las ("Vrooom" hiess das Heft) und ziemlich früh über die Modelle Bescheid wusste. Am schulfreien Nachmittag ging ich mit dem Mofa bei den Motorradhändlern die neuesten Maschinen gucken, nach einer Brochure zu fragen getraute ich mich nicht, erst bei den Japaner-Händlern lagen diese tonneweise rum, so konnte ich mich bis zum Umfallen mit all meinen Traummaschinen eindecken. Ich war im siebten Himmel und die Brochuren stapelten sich meterhoch. Am meisten Wagemut legte ich beim lokalen BMW-Händler an den Tag, da erfand ich Geschichten vom Onkel und seiner künftigen Krad-Anschaffung, bloss um an die fette K100-Brochure zu kommen, zumal die Maschine damals gerade neu auf den Markt kam und als sehr exklusiv galt und die Händler die Kundschaft besonders wählerisch behandelte - das ist ja heute nicht mehr so. Tja, die Brochuren habe ich alle leider nicht mehr, die wären heute ein Vermögen wert, grrr. Guzzi und MZ, die habe ich natürlich noch, siehe Story unten.
Nach dem Militärdienst habe ich mit dem Sold und dem ersten Zahltag meine, damals vom Familienrat glücklicherweise, bewilligte 125 Laverda Custom (mit Zündapp-2-Takt-Lizenz-Motor) einem Dienstkollegen verhökert und spontan eine Vorführmaschine, eine Kawasaki Zephyr 750, zugelegt, welche nach einem halben Jahr einer Moto Guzzi Le Mans III weichen musste, das war kurz bevor die MZ ins Spiel kam. Der Anfang war getan, das Leben auf 2 Rädern nahm seinen Lauf.
MZ kannte ich damals noch nicht und erst ein Bericht über den Prototyp der MZ Silver Star liess mich aufhorchen, das war glaube im Winter 1992. Obwohl, da war kein MZ-Händler weit und breit und die Preise der MZ-Rotax-Modelle waren bei der CH-Marktlancierung im Frühjahr 1993 um 30 % höher angesetzt als in Deutschland, die Preisliste habe ich heute noch. Mein Guzzi Händler hatte zwar bald einen Silver Star im Laden stehen, ebenso eine Fun und Tour und das Gespann. Die Country hatte ich nie gesehen bis ich meine vor 2 Jahre gekauft habe - obwohl sie damals in den Verkaufsunterlagen aufgeführt war.
Die erste Probefahrt mit dem Silver Star nach Marktlancierung 1993 fiel ernüchternd aus, von Selbsthilfe-Tuning wusste da noch niemand Bescheid. Meine Le Mans lief ja doppelt so gut und sah ja im Stand schon schnell aus, was wollte ich mehr? Somit habe ich die MZ-Unterlagen zu Hause schön in den Ordner abgelegt - abgelegt heisst ja nicht vergessen. Meine 1981 Guzzi war zudem halb so teuer wie ein Silver Star, dafür kamen dann die Reparaturen und Wiederherstellungskosten, denn die Maschine war nicht so fit wie sie abends in der dunklen Scheune bei der Besichtigung vor dem Kauf aussah - da zahlte ich Lehrgeld, aber den roten Renner wollte ich haben. Ich war jung und ein wenig verrückt und so habe ich alle Kohle in die Italienerin versetzt, wie konnte es anders sein, die Guzzi bekam Stirnräder statt Steuerkette, G&G Ansaugstutzen, manuelle Choke-Hebel an jedem Vergaser, optimierte Zündung und laute Auspuffrohre, dazu perfekte Vergaserabstimmung und speziellen Gaskabel zwecks leichtem Kabelzug, neuste Bremsbacken, leichte Vergaserfedern für die Dell'Ortos!! etc.. Das mit 22 Lenzen, für mein Italo-Renner ging ich durch's Feuer, und mein Bankkonto verglühte förmlich - verdiente ich damals als Jungspunt nicht die Welt - aber ein Mass kennt man ja in diesem Alter ja nicht, Hauptsache es machte Spass - und den hatte ich!
Dann: Filmschnitt: Bei meinem ersten Ost-Berlin-Besuch, das war 1994, da sah ich zum ersten Mal eine Simson Schwalbe, welche ich gleich nach Hause mitnehmen wollte. Der TUV/MFK liess mich dann wissen dass es für die Schwalbe keine Zulassung gäbe da dieses Modell nicht typengeprüft sei und eigentlich bei uns unbekannt war. Das war schon ärgerlich, hatte ich mir schon das Werkstatthandbuch und die Modellgeschichte zugelegt...! Nebenbei: Wer bei uns vor der Wende einen Lada Niva/Skoda mit Heckmotor/MZ-2-Takter fuhr galt als roter Hund und war beim Staatschutz schon mal als Kommunistenfreund registriert - die Ost-West-Paranoia gab es ja bei uns auch - Verpetzen und Anschwärzen inklusive, was nicht immer fein war. Und: Ostreisen und Ostkontakte wurden ebenso registriert und Postsendungen kontrolliert - Ueberwachung Swiss-made.
Nun, da gab es schon die MZ Skorpion aber die war noch teurer als der Silver Star, die Country kannte ich gar nicht, nur die Fun/Tour, und da liess ich mir ein Angebot für eine MZ Skorpion Traveller machen. Der Preis war noch unverschämter (man hat die MZ zu teuer auf dem Markt lanciert, da wollte der Importeur wohl abkassieren), da habe ich aus Frust eine BMW K75 S gekauft, die war gebraucht 1/3 billiger als die MZ. Die war gut, aber eben, keine Herzensangelegenheit. Als erstes habe ich mir gleich das deutsche Motorsteuergerät zugelegt, um das Drehzahlniveau von max 7500 U/min auf 9000 U/min anzuheben - wegen den Lärmvorschriften für die Schweiz wurde das Drehzahllimit gesenkt. Die lief dann ganz flott aber eben, war halt keine MZ. Nun,der Rest kennt ihr ja - Jahre später hat's nun geklappt. Jetzt fehlt nur noch ein Barkas, der würde mir auch gefallen... mit einer Simson Schwalbe drin

.
Nun, ohne dem Forum hätte es ja nicht ganz geklappt, also danke an alle. Ich hatte eine Zeitlang schon Zweifel, ob das noch gut kommen würde oder ob ich die MZ-Modelle nicht gleich besser in den Zürichsee schmeissen sollte - aber das würde ich nun doppelt bereuen!
Gruss
Urs
-- Hinzugefügt: 4th September 2010, 4:58 am --Hi Donny,
Uuups, I didn't read properly. Alabama, don't you have a Mercedes car plant there?
Yes, the Silver Star is not perfect - the Honda CB 500 Clubman can everything better:
Honda_GB500.jpg
see also the
databut for me, the Silver Star looks similar to the BSA Gold Star, my dream bike, so that's why I had to have the MZ.
And I think, MZ did an excellent job by launching the Silver Star with hardly any fundings. Of course, the Honda Clubman was their master, that's the saying - as the chief engineer had one for himself and it was his idea that MZ should develop somthing similar.
Well, many parts of the Silver Star are from European suppliers, mainly Italians, so don't be surprised that there are tweaks. The quality jump came 10 years later, with Aprilia, Ducati and MV Agusta.
Well, Alabama, everything what's beyond the continent must be out of this world, right?! Be glad that they think your bike is from UK, at least they are halfway right, it's European - for the rest don't worry. When I last time came to the US, people thought that I'm from Sweden - even if I said that I was from Switzerland. Made no difference for them.
In one point you are right: the fuel tank is the real problem - we should ask the forum to have new ones made and get a big order together.
One more thing: Check this out:
http://www.motorcycle.ch --> link "Bikes 4 sale".
Makes me wonder where this guy gets all the parts and even the early bikes from Harley and Indian - they are gorgeous. Where do they all go as most of them are sold? Back to the States?
Regards
Urs
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.