Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Egon Damm hat geschrieben:Hallo,
wo zum Teufel kann ich Explosionszeichnungen vom Rotax-Motor finden.
Maddin1 hat geschrieben:Genau, da steht alles idiotensicher drin.
Nordlicht hat geschrieben:nun bleib mal Ruhig... vieleicht kleben nur die Walzen...könnte mir vorstellen das mit warmen Öl zu besiegen ohne das man gleich schrauben muß...
ich war schnellerDer Bruder hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:nun bleib mal Ruhig... vieleicht kleben nur die Walzen...könnte mir vorstellen das mit warmen Öl zu besiegen ohne das man gleich schrauben muß...
Monno hab ich auch grad geschrieben
Der Bruder hat geschrieben:Soweit ich nun aber weis ist Egon sein Gelbes Spaßmobiel die Nr,21 ,Also ne echte R
Oder hat der nocheine
Egon nu sag was
mzkay hat geschrieben:Falls ich es richtig beobachtet habe, dann hat Egon keine "R", sondern eine mit diesen Fun-Tour Fußrastenträgern. Die müssen ab, der Unterzug nicht. Öl muß auch nicht unbedingt raus. Reicht zu, wenn du sie etwas nach Rechts neigst. Beim Gespann also paar Ziegelsteine unter die Räder des Pferdes.
Arbeitet sich so auch leichter.
Übrigens wollte mein Freilauf auch bei kalten Motor nicht mehr. Schon nach einer Minute Motorlauf, funktionierte er wie es sein soll. Hab ihn aber trotzdem gewechselt.
Schau am Besten auch gleich nach den Kupplungsstahllamellen, da ist meist eine zuviel drin. Habs bisher an drei Motoren auf MZ-Standard gebracht. Schaltet seitdem besser und nix rutscht.
Gruß KAy
Egon Damm hat geschrieben:
@ Paule 56
mein lieber Wolfgang. Ich habe in Mirakulis nachgesehen und kann
da keine Bilder finden. Oder ich bin einfach nur zu blöd dafür.
Aber macht nichts.
mzkay hat geschrieben:Schau am Besten auch gleich nach den Kupplungsstahllamellen, da ist meist eine zuviel drin. Habs bisher an drei Motoren auf MZ-Standard gebracht. Schaltet seitdem besser und nix rutscht.
MZ-Rotax-Rudi hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Schau am Besten auch gleich nach den Kupplungsstahllamellen, da ist meist eine zuviel drin. Habs bisher an drei Motoren auf MZ-Standard gebracht. Schaltet seitdem besser und nix rutscht.
Das ist nicht nur bei MZ so. Hintergrund für die zusätzliche Lamelle war wohl ein sich häufendes Problem mit sich einfressenden Kupplungsbelägen. Wenn das passiert, muss dann mehr getauscht werden, als nur die Belege.
In der 27PS Variante, dürfte die aber noch nicht verbaut wurden sein.
ok ,wenn schon vorher gescheppert hats ....häste ja auch gleich schreiben könnenEgon Damm hat geschrieben:@ Nordlicht
ich glaube nicht, das es etwas mit dem Oel zu tun hat. Schon seit
längerem in unregelmäßigen Abständen hat es im Freilauf gescheppert.
Ich fahre fast jeden Tag mit dem Teil. Uwe, das ist ein Fahrzeug
kein Standzeug.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
kutt hat geschrieben:Bruder: das wäre was für die wissensdatenbank!
Richy hat geschrieben:Um den Deckel abzubekommen, muss übrigens nicht zwingend der Auspuff ab.
Der Unterzug lässt sich nach dem Lösen so drehen, dass man keine Probleme hat, den Deckel abzuheben.
Wieder ein nerviger und zeitraubender Arbeitsgang weniger
MfG,
Richard
mzkay hat geschrieben:Und du meinst eine Stahlscheibe frist sich weniger ins Alu als eine Reiblamelle.
Egon Damm hat geschrieben:Hallo an euch Alle
@ Paule 56
mein lieber Wolfgang. Ich habe in Mirakulis nachgesehen und kann
da keine Bilder finden. Oder ich bin einfach nur zu blöd dafür.
Aber macht nichts.
@ Maddin
wann sehen wir uns mal in Mücke wieder
@ Der Bruder
also Fredo , du bist ne Wucht. Hätte ich eine Ringfeder und eine
Deckeldichtung, würde ich morgen mit dem Teil an die Arbeit fahren
können. Selbstverständlich würden Ruth und ich mich freuen, wenn
du auch mal in Mücke aufschlagen würdest. Kannst ja dein
Brüderlein mitbringen. Kost und Logi ist selbstverständlich frei.
Auch die flüssige Nahrung.
@ Nordlicht
ich glaube nicht, das es etwas mit dem Oel zu tun hat. Schon seit
längerem in unregelmäßigen Abständen hat es im Freilauf gescheppert.
Ich fahre fast jeden Tag mit dem Teil. Uwe, das ist ein Fahrzeug
kein Standzeug.
@ hab ich vergessen
jetzt die große Frage: Wo bekomme ich eine Ringfeder her. Dichtung
wird ja Ente haben, oder liefert er auch die Ringfeder ?
Und nochwas. Es macht immer wieder Spaß in diesem Forum eine Frage
zu stellen und schon werden Probleme gelöst. Grüße an Alle.
Maddin1 hat geschrieben:Bei mir war das Krümmer abnehmen ne sache von Minuten. Alle 4 Muttern waren nicht wirklich fest...
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben:Bei mir war das Krümmer abnehmen ne sache von Minuten. Alle 4 Muttern waren nicht wirklich fest...
Das dürfte bei mir anders sein: <klick>![]()
MfG,
Richard
Der Bruder hat geschrieben:Ja ja und dann rumgaggern wenn nischt mehr geht
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Maddin1 hat geschrieben:Egon, für 60€ bekommst du aber viele Ringfedern!!!
Wenn nämlich was anderes kaputt wär, dann wird es richtig teuer. Da kannst dann an deine 60 noch eine 0 ranschreiben.
Und was stellst du dir so schwer dran vor die Taxe auf die Bühne zu bekommen, sie soll doch eh schräg stehen. Also Taxe auf die Bühne, SWrad bleibt am Boden, und dann langsam hoch bis schräg genug...
Maddin1 hat geschrieben:Also ich hab bis jetzt noch keinen Freilauf gesehen der richtige Rattermarken hatte. Leichte Spuren sind aber normal.
Nur mal als denkanstoß, richtige Rattermarken, bis die rausgeschliffen sind, ist der innendurchmesser evt so groß das der Freilauf garnichtmehr eingreift, bzw sich festfrisst, da die rollen zusehr kippen.
Solange nur normale Laufspuren zu sehen sind würd ich das lassen.
mzkay hat geschrieben:Ich hab mal noch eine kleine Bemerkung zum Bruder seiner klasse Fotodokumentation.
Da ja meistens alle Schrauben ordentlich eingeklebt sind, ist es hilfreich, diese vorher etwas zu erwärmen (Heisluftgebläse). Die Schrauben von den Riemenrädern sollte man lösen bevor der Zahnriemen abgenommen wird. dadurch hat man etwas mehr Gegenhalt.
ansonsten wirklich schön gemacht
Gruß Kay
Maddin1 hat geschrieben:Egon, für 60€ bekommst du aber viele Ringfedern!!!
Wenn nämlich was anderes kaputt wär, dann wird es richtig teuer. Da kannst dann an deine 60 noch eine 0 ranschreiben.
Und was stellst du dir so schwer dran vor die Taxe auf die Bühne zu bekommen, sie soll doch eh schräg stehen. Also Taxe auf die Bühne, SWrad bleibt am Boden, und dann langsam hoch bis schräg genug...
Egon Damm hat geschrieben:Schraubensicherung härtet unter Druck in Verbindung mit Luftabschluß aus.
Wenn die einmal hart geworden ist, macht die auch kein Fön mehr locker.
Ansonsten könnte die im Motorbau nicht eingesetzt werden, da diese be-
kanntlich sehr warm werden und die Wirkung damit hin ist. Aber manchmal hilft
es wirklich, aber nicht in allen Fällen. Warum weiß ich auch nicht.
Egon Damm hat geschrieben:@ Sammy
haste die Adresse von der Firma, falls es notwendig wird.
sammycolonia hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:@ Sammy
haste die Adresse von der Firma, falls es notwendig wird.
ne, leider nicht.... wie schon gesagt, das war immer fietes part.... weis nur noch das es ne bude in wuppertal war... (härterei und schleiferei)
klar doch... ichtbare, jedoch kaum spührbare macken, fallen nicht ins gewicht und sollten unangetastet bleiben...Der Bruder hat geschrieben:ja aber nur wenns unbedingt sein muss
ansonsten so lassen
also wo ich beim Tüv war ..waren max.4,5 erlaubt...gibs da UnterschiedeEgon Damm hat geschrieben:Co2 so hoch war. Er sagte max. 3,5 was mir zu wenig vorkam. Dann hat er
doch nochmal in den Computer geschaut und festgestellt, das 6,0 die Ober-
grenze ist. Und siehe da, er gab seinen Segen bei 5,25 Vol.% Co2.
Der Bruder hat geschrieben:Na dann mal los
Und bilders nicht vergessen,vom Freilauf
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste