rotax fun säuft wie flasche leer

Moderator: Moderatoren

rotax fun säuft wie flasche leer

Beitragvon countryfahrer » 17. Februar 2007 23:20

hallo zusammen,
mal eine frage zur Fun 500 mit Dello und A Auspuff. Bedüsung, Auspuff und Kerze neu, Ventile neu eingestellt, Zündung paßt wenn denn der Motor anspringt. Im sachten Fahrbetrieb Solo liegt der Verbrauch bei über 8l/100Km, bei flotter Fahrweise über 12l/100Km. Kennt jemand solch ein Problem und kann mir weiterhelfen. Will die fun zum gespann umbauen, aber bei dem verbrauch muß ich ich noch einen 50l tank in den sw einbauen.
gruß countryfahrer

Fuhrpark: MZ TS 250/1 SE SW/Bj 1978
MZ Fun 500/Bj 1992
MZ Saxon Country/Bj 1995, Erstzulassung 1997
countryfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2006 05:43
Wohnort: Salzgitter
Alter: 58

Beitragvon sammycolonia » 18. Februar 2007 08:57

moin countryfahrer,
kann es sein das dein chokezug zu kurz ist oder vieleicht festgegammelt...
ich fahre ja selbt ne country als gespann, komme aber seltenst über 7l/100km
meistens liegt dieser verbrauch an einem nicht geschlossenen kaltstarter!
entweder kommt der kleine verschlußkolben nicht weit genug nach unten, oder aber der dichtgummi ist ausgelutscht...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon knut » 18. Februar 2007 09:44

darauf w@rde ich auch tippen - startprobleme und solch hohen verbrauch kenne ich mit meinem dell orto nicht
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Alex » 18. Februar 2007 10:14

Hast Du mal probiert wie die Motorleistung ist (also z.B.wie schnell sie max.fährt)?
Hat sie eine auffällige Rauchfahne?

Es könnte noch eine ganz lapidare Erklärung geben: daß irgendwo zwischen Tank/Benzinhahn und Vergaser Benzin austritt. Ist unter der Maschine immer alles trocken?

Ansonsten: meine verbraucht üblicherweise 4,5-5 Liter, und auf 5 Liter kam ich auch nur, als ich mal mit 0,4 bar Luftdruck rumgeeiert bin...
( http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/141664.html )

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon drandre » 18. Februar 2007 10:20

Hallo auch,

ich würde auch den Choke als Übeltäter vermuten.
Die Sümpftohme (oder wie die Dinger heißen) sprechen dafür.

Der Verbrauch bei meinem Gespann lag bisher bei maximal 7,5 Liter vollbeladen bei massivem Gegenwind. Also bergab im 4er und Gas, Gas, Gas. (Augustusburg 2007).

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon Nordlicht » 18. Februar 2007 10:51

Moin Countryfahrer!
Das mit dem Vergaser hatten meine Vorschreibler ja schon geschrieben.Ventile hast du eingestellt,0,05mm und sie sind auch noch ok!!.Wie sind die Fahrleistungen(Kmh).Zahnriemen richtig montiert,(nicht das er ein Zahn versetzt ist). Läuft der Motor überhaupt im Standgas?
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 18. Februar 2007 11:35

Alles kontrolliert?
der Luftfilter ist sauber + trocken, es steckt nix im Ansaugweg, der Zahnriemen/Steuerzeiten ok, die Vergasernadel bewegt sich mit dem Schieber, die Düsen sind korrekt/nicht aufgerieben und festgeschraubt, der Chokezug hat Spiel und der Kolben schliesst?
Die Fahrleistungen/Ansprechverhalten sind ok, Endgeschwindigkeit?
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon the silencer » 18. Februar 2007 14:59

sirguzzi hat geschrieben:Alles kontrolliert?
der Luftfilter ist sauber + trocken, es steckt nix im Ansaugweg, der Zahnriemen/Steuerzeiten ok, die Vergasernadel bewegt sich mit dem Schieber, die Düsen sind korrekt/nicht aufgerieben und festgeschraubt, der Chokezug hat Spiel und der Kolben schliesst?
Die Fahrleistungen/Ansprechverhalten sind ok, Endgeschwindigkeit?


Luftfilter hät ich auch als erstes nachgeschaut.
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Beitragvon countryfahrer » 24. Februar 2007 06:32

danke für die antworten. die vergaserdüsen sind neu, der luftfilter ist neu, er chokekolben samt gummi neu. zahnriemen neu und paßt. also jetzt mal zum startprozedere: anlasser bei gezogenem choke und dekohebel starten, choke wieder zu, dann erst deko zu, wenn motor anspringt gasgeben und choke wieder öffnen. die beschleunigerpumpe habe ich außerbetrieb genommen. die abgasfahne sieht aus wie von einem dieselmotor. das moped rennt wie sau. hat bessere beschleunigung wie meine country.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 SE SW/Bj 1978
MZ Fun 500/Bj 1992
MZ Saxon Country/Bj 1995, Erstzulassung 1997
countryfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2006 05:43
Wohnort: Salzgitter
Alter: 58

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 24. Februar 2007 08:33

Wie hast du die Beschleunigerpumpe außer Betrieb genommen?
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Nordlicht » 24. Februar 2007 08:44

sirguzzi hat geschrieben:Wie hast du die Beschleunigerpumpe außer Betrieb genommen?

Das frag ich mich auch :roll: ,aber so als Dellolaie hab ich mal gewartet bis die Profis was sagen :wink: .
Und das mit halben Vergaser
das moped rennt wie sau. hat bessere beschleunigung wie meine country.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beschleunigerpumpe außer Kraft setzen

Beitragvon Silverstar-Fun » 25. Februar 2007 22:41

Hallo,

um die Beschleunigerpumpe abzuschalten muß man nur den kleinen Hebel,der von innen auf die Pumpenmembran drückt ausbauen.

MFG Mirko
Silverstar-Fun

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 21. Mai 2006 22:55
Wohnort: Staßfurt
Alter: 53

Re: Beschleunigerpumpe außer Kraft setzen

Beitragvon Nordlicht » 26. Februar 2007 17:39

Silverstar-Fun hat geschrieben:Hallo,

um die Beschleunigerpumpe abzuschalten muß man nur den kleinen Hebel,der von innen auf die Pumpenmembran drückt ausbauen.

MFG Mirko

Hab ich mir am WE auch so gedacht wo ich den Vergaser auf hatte,aber wozu außer Betrieb nehmen den kann ich ja auch Bing fahren. :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Beschleunigerpumpe außer Kraft setzen

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 26. Februar 2007 18:28

Silverstar-Fun hat geschrieben:um die Beschleunigerpumpe abzuschalten muß man nur den kleinen Hebel,der von innen auf die Pumpenmembran drückt ausbauen.

Mirko, ich frage, weil es auch schon Leute gegeben hat, die zum Abschalten der Pumpe die Schraube im Deckel fast ganz herausgedreht haben und damit die Menge auf MAX gebracht haben...
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Ex User Hermann » 26. Februar 2007 18:50

Wozu soll das abschalten der Pumpe denn gut sein? Bei großvolumigen Einzylindern macht die Pumpe Sinn, solange kein Unterdruckvergaser eingebaut ist.

Allein die beschriebene Startprozedur ist schon umständlich. Bei mir: Choke, Deko, Klick und läuft. Nach kurzer Zeit kann der Choke auf "1/2" gestellt werden, nach wenigen hundert Metern ganz aus.

Verbrauch 4,3 sanft gefahren, 5,2 zügig, 5,6 Dosenbahn.
Ex User Hermann

 

Beitragvon G/S Martin » 28. Februar 2007 19:07

countryfahrer hat geschrieben: die abgasfahne sieht aus wie von einem dieselmotor.


das ist eindeutig auf zu fettes gemisch zurückzuführen!
hatte ich auch mal, an der dose (audi mit vergasermotor). schwimmernadelventil war durch felsbrocken verklemmt!
kann aber auch sein, das du verkehrte (zu große) düsen eingebaut hast???
gruß,

G/S Martin

"das einzige, was an einem motorrad glänzen muß, ist die bremsscheibe!"
G/S Martin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 135
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 26. Februar 2006 20:17
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 66

Beitragvon countryfahrer » 21. März 2007 23:19

nochmal danke für eure tipps.
bei der bedüsung habe ich die alten nur durch neue ersetzt, wie sie im vergaser verbaut waren. habe so das motorrad vom vorbesitzer übernommen. zum thema beschleunigerpumpe außergefecht setzen:habe die schraube bis anschlag reingedreht. beim gasgeben passiert erst mal garnichts und dann geht die rakete ab.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 SE SW/Bj 1978
MZ Fun 500/Bj 1992
MZ Saxon Country/Bj 1995, Erstzulassung 1997
countryfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2006 05:43
Wohnort: Salzgitter
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 21. März 2007 23:27

Wenn ich noch in Hildesheim leben würde, könnte ich mal kurz vorbeirutschen. So ist es leider etwas weit. :-(
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 22. März 2007 00:02

Wie wärs, wenn du mal schreibst, warum du die Beschleunigerpumpe außer Gefecht setzt und welche Düsengrößen du verbaut hast?
Hat das Moped beim Vorbesitzer auch schon diese Probleme gehabt, oder erst seit deinen Maßnahmen?
Stimmt die Stellung des Zahnriemens wirklich, ist er ausreichend gespannt?Hier gabs schon mal einen Fall.....


Übrigens, ein gut laufender Dieselmotor hat null Abgasfahne :)
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Patrick Christian » 22. März 2007 09:43

sirguzzi hat geschrieben:

Übrigens, ein gut laufender Dieselmotor hat null Abgasfahne :)


Ohje, dann ist meiner wohl bald kaputt...!!!
Der rußt nämlich ganz ordentlich, wenn der Kutscher mal aufs Knöpfchen drückt............

Grins und rechts ist das Gaaassssssssssssss
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Re: rotax fun säuft wie flasche leer

Beitragvon countryfahrer » 1. Juni 2009 23:07

Hallo Leute,
danke erst mal für eure vielen Tipps.
Habe letzte Woche den Kopf runter genommen, und siehe da, die Ventile waren die Übeltäter. Habe alle eingeschliffen.
Nach dem Zusammenbau den Vergaser nach Handbuch eingestellt und siehe da, keine schwarze Abgasfahne, Motor springt fast von selber an. Kein orgeln mehr und und spielen mit Choke und Deko-Hebel. Laut Drehzahlmesser(Tachoantrieb defekt)5500 U/min, fährt sie jetzt mit Seitenwagen 110-115 Km/h. Werde die nächsten Tage ausgiebige Probefahrten durchführen und dann die Beschleunigerpumpe wieder in Betrieb nehmen.

Gruß Countryfahrer

Fuhrpark: MZ TS 250/1 SE SW/Bj 1978
MZ Fun 500/Bj 1992
MZ Saxon Country/Bj 1995, Erstzulassung 1997
countryfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2006 05:43
Wohnort: Salzgitter
Alter: 58

Re: rotax fun säuft wie flasche leer

Beitragvon Memme250 » 1. Juni 2009 23:11

countryfahrer hat geschrieben:Hallo Leute,
danke erst mal für eure vielen Tipps.
Habe letzte Woche den Kopf runter genommen, und siehe da, die Ventile waren die Übeltäter. Habe alle eingeschliffen.
Nach dem Zusammenbau den Vergaser nach Handbuch eingestellt und siehe da, keine schwarze Abgasfahne, Motor springt fast von selber an. Kein orgeln mehr und und spielen mit Choke und Deko-Hebel. Laut Drehzahlmesser(Tachoantrieb defekt)5500 U/min, fährt sie jetzt mit Seitenwagen 110-115 Km/h. Werde die nächsten Tage ausgiebige Probefahrten durchführen und dann die Beschleunigerpumpe wieder in Betrieb nehmen.

Gruß Countryfahrer


geht doch :D
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55


Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste