Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 2. Juli 2025 01:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 22. April 2006 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Heute morgen hab ich das RR Ölthermometer von Luise egen den Original-Ölmessstab an meiner Silverstar ausgetauscht. Dann eine 150 km Runde durch den Vogelsberg - wiollte mal sehen, wie warm die Brühe wird.

Nach 20 km (verhaltenem) Fahren standen 60° auf der Uhr. Nach weiteren 30 km knapp 80 ° - in der Phase hab ich den Rotax bis max. 6000 gedreht.

Dann recht flott weitere 100 km ohne Pause: Wärmer als 85-90° wurde das Öl nicht.

Klar, dass bei der Trockemsumpfschmierung das Öl im Rahmen kühler wird. Die Frage ist, welche Aussagekraft hat die angezeigte Temperatur. Normalerweise heisst es doch "erst ab 80 ° den Motor richtig belasten". Muss ich das beim Rotax anders bewerten? 50 km Warmfahren kann ja wohl nicht sein.
Wer von den 4-Takt-Cracks kann mich erleuchten?

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Das ist bei meiner Bandit auch so.Habe dort auch ein Oelthermometer nachgerüstet.Der Motor ist ja Luft-Oelgekühlt,die Rotax auch?Wenn Außentemperaturen unter 10 °C sind geht die Oeltemperatur nach langer Zeit (ca.20km) max auf 60°C im Stadtverkehr natürlich höher weil da weniger Fahrwind ist.Die Bandit hat zusätzlich noch einen Oelkühler,der müßte eigendlich bei niedrigen Temperaturen abgedeckt werden aber da fahr ich ja nicht.Eigendlich bei dem Modell,nicht für kalte Zeiten ausgelegt. Im Sommer bei über 25°C und strammer Fahrt geht die Temperatur bis 110°C hoch. Grundsätzlich fahre ich so mindestens 20km,je nach Außentemperatur,bis ich den Motor richtig drehen lasse. Wenn du mal Unterwegs bist und kommst in einen Regenschauer wirst du dich Wundern,wie das Wasser den Motor kühlt und die Temperatur runter geht. Leider hat der Motor der Bandit keinen Thermostaten,wie zur Wasserkühlung üblich.Hat die Rotax sowas?

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Der Rotax ist ja nur luftgekühlt. Die "kleine Besonderheit" ist die Trockensumpfschmierung, die meisten Motorräder haben wohl Nasssumpf (oder?).

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Über die Sache habe ich mir noch keinen Kopf gemacht :cry:
Zitat:
Die "kleine Besonderheit" ist die Trockensumpfschmierung, die meisten Motorräder haben wohl Nasssumpf (oder?).
Vieleicht kann jemand anders mal den Unterschied zw.Naß.-und Trockensumpfschmierung erklären.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 19:59 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Bei der Naßsumpfschmierung ist das Ölreservoir in der Ölwanne. Bei Trockensumpfschmierung befindet sich das Öl im Rahmen oder einem Ölbehälter. Das ist so der grobe Unterschied.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Danke Achim,habe ich noch nicht gewust.Man lernt ja nie aus. :lol:
Ich glaube Yamaha hatte bei der alten XT das Oel auch im Rahmen.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 20:57 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Nordlicht hat geschrieben:
Danke Achim,habe ich noch nicht gewust.Man lernt ja nie aus. :lol:
Ich glaube Yamaha hatte bei der alten XT das Oel auch im Rahmen.



....die SR nicht zu vergessen. Triumpf hatte z.B. einen Behälter am Seitendeckel

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 22. April 2006 22:31 
gr-omit hat geschrieben:
Heute morgen hab ich das RR Ölthermometer von Luise egen den Original-Ölmessstab an meiner Silverstar ausgetauscht. Dann eine 150 km Runde durch den Vogelsberg - wiollte mal sehen, wie warm die Brühe wird.

Nach 20 km (verhaltenem) Fahren standen 60° auf der Uhr. Nach weiteren 30 km knapp 80 ° - in der Phase hab ich den Rotax bis max. 6000 gedreht.

Dann recht flott weitere 100 km ohne Pause: Wärmer als 85-90° wurde das Öl nicht.

Klar, dass bei der Trockemsumpfschmierung das Öl im Rahmen kühler wird. Die Frage ist, welche Aussagekraft hat die angezeigte Temperatur. Normalerweise heisst es doch "erst ab 80 ° den Motor richtig belasten". Muss ich das beim Rotax anders bewerten? 50 km Warmfahren kann ja wohl nicht sein.
Wer von den 4-Takt-Cracks kann mich erleuchten?

Berni


Moin Berni

genau aus dem Grunde fahre ich mit der Rotax weitblickend nie unter 30-50 km..jedenfalls im Winter. (Dafür setze ich mein2-T-Gespann ein.)
Denn da wird das Öl kaum über 40-60 Grad kommen.
80 Grad sind im Frühjahr und auch sonst gute Betriebstemperatur.

Auf weiteren Strecken gehen ca 90-95 Grad problemlos in Ordnung.
Vollgasstrecken lassen die Temperatur aber schon sichtbar über 100° kommen..also nicht erschrecken..
:wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 22:38 
Nordlicht hat geschrieben:
Das ist bei meiner Bandit auch so.Habe dort auch ein Oelthermometer nachgerüstet.Der Motor ist ja Luft-Oelgekühlt,die Rotax auch??


Der Rotax wird nur vom Fahrtwind gekühlt..Wasserkühlung nur bei Regen..Ölkühlung..nur bei Neubefüllung.. :twisted:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 22. April 2006 23:21 
gr-omit hat geschrieben:
50 km Warmfahren kann ja wohl nicht sein.
Wer von den 4-Takt-Cracks kann mich erleuchten?

Berni

Keine Panik, die Temps sind völlig normal, geht im Sommer etwas schneller. 20Km warmfahren bis maximal 5000 U/min ist OK, immerhin sind bis zu 3 liter Öl von einem 500er anzuwärmen, manches Auto hat auch nicht mehr. Bei Einsatz von Markenölen (nach JASO MA) gibt es auch ab 60° keine Probleme, zumal bei stärkerer Belastung die Temperatur dann sehr schnell steigt. Moderne Öle sind bereits bei niedrigen Temperaturen voll schmierfähig, das Warmfahren bezieht sich hauptsächlich auf das Material, damit Kolbenspiel und andere Werte "stimmen". Durch die Trockensumpfschmierung wird bei diesem Motor das Öl immer eine relativ niedrige Temperatur haben, der Motor ist nach 20Km aber schon betriebswarm.

Die bisher erreichte maximale Temperatur lag bei meiner 500er um 110°. Das war aber nur bei 30° Außentemperatur und sehr zügiger Fahrt, ebenfalls kein Grund zur Sorge, Markenöl vorausgesetzt. Normal im Sommer sind 80° bis 90°, je nach Fahrweise auch mehr.


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 22. April 2006 23:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 23:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
ich hab schon mal dran gedacht im gespann en ölkühler einzubauen, aber bislang bin ich mit den temps auch nie über 110 grad gekommen...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 23:27 
Das ist ein ehemaliger Sportmotor, ausgelegt für höchste Belastung im Gelände. Wenn der nicht thermisch gesund ist, dann hätte man mit ihm keine Titel einfahren können (und die hat er reichlich gesammelt). :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 23:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Das ist ein ehemaliger Sportmotor, ausgelegt für höchste Belastung im Gelände. Wenn der nicht thermisch gesund ist, dann hätte man mit ihm keine Titel einfahren können (und die hat er reichlich gesammelt). :wink:
das selbe hat mir der fiete auch gesagt, darum habicht das mit den ölkühler auch wieder verworfen... das geld steck ich lieber in andere projekte... :wink: .. wenn se wissen was ich meine :twisted:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 23:34 
Genau! 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 23:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Genau! 8)
moin früh kommts tro-viech nach kölle und holt sich den ts motor...
mußer aber ehrst noch ausm rahmen pflücken... :twisted: und dann laden wir den motor in meine renntax und bringen den ins feindesland wo man altes bier trinkt...bäh... :D

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 23. April 2006 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Otis hat geschrieben:
genau aus dem Grunde fahre ich mit der Rotax weitblickend nie unter 30-50 km..jedenfalls im Winter. (Dafür setze ich mein2-T-Gespann ein.)


Peter, dass mach ich ähnlich: Mit dem Rotax NIE unter 50 km. Leider ist mein 2-T-Gespann (immer) noch nicht fertig, die Sache zieht sich. Z.Z. nehm ich für Kurzstrecken die Dose :-(

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 23. April 2006 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Hermann hat geschrieben:
Die bisher erreichte maximale Temperatur lag bei meiner 500er um 110°. Das war aber nur bei 30° Außentemperatur und sehr zügiger Fahrt, ebenfalls kein Grund zur Sorge, Markenöl vorausgesetzt. Normal im Sommer sind 80° bis 90°, je nach Fahrweise auch mehr.


Hermann, wo Du gerade von Markenöl sprichst: Hab von Luise einige Kanister Castrol GP 10W-40 Motorradöl gekauft. Steht drauf: "Übertrifft JASO MA".
Ist das ein geeignetes Öl für den Rotax?

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 23. April 2006 21:28 
gr-omit hat geschrieben:

Mit dem Rotax NIE unter 50 km.
Berni


Dann dürfte ich nicht zur Arbeit damit fahren, nicht zum Einkaufen und nicht einfach mal kurz zum Kaffee zu Bekannten, die 5 km Vogelflug liegen....

Hey, wozu hab ich ein Mopped???? :shock:
Aber stimmt....wenn ich nur Strecken über 50km mit der 500er gefahren wäre, würde der Freilauf wohl noch gehen, weil ich so selten gefahren wäre....über 80tkm hätte sie dann jedenfalls noch nicht runter!

Gruss, Martina


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 24. April 2006 00:14 
gr-omit hat geschrieben:

Peter, dass mach ich ähnlich: Mit dem Rotax NIE unter 50 km. Leider ist mein 2-T-Gespann (immer) noch nicht fertig, die Sache zieht sich. Z.Z. nehm ich für Kurzstrecken die Dose :-(

Berni


Apropo´s..dein 2-T.-Gespann..da wirds Zeit,mal etwas drüber zu lesen../sehen..

Und zur Rotax..und ihrem Warmfahr-Verhalten... aus früheren 4-T.-Erfahrungen wissen wir,wie mit beweglichen-kalten Teilen umzugehen ist.
Auch wenn die Rotax eine verschleissarme Laufgarnitur hat..und die Kipphebel für ein langes Leben gelagert sind..
So gibts/gabs den Spruch..heute wie damals..niemals-->"OOO"..oben ohne Öl..also ist warmfahren angesagt..man möchte ja so einen Rotax nicht mit Gewalt zersägen.. :wink:

munter bleiben..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 24. April 2006 02:51 
gr-omit hat geschrieben:
Hermann, wo Du gerade von Markenöl sprichst: Hab von Luise einige Kanister Castrol GP 10W-40 Motorradöl gekauft. Steht drauf: "Übertrifft JASO MA".
Ist das ein geeignetes Öl für den Rotax?

Berni

Exakt dieses Öl fahre ich auch. Seitdem sind die Schaltschwierigkeiten weg und der Motor verbraucht weniger bis kein Öl. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 24. April 2006 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Otis hat geschrieben:
Apropo´s..dein 2-T.-Gespann..da wirds Zeit,mal etwas drüber zu lesen../sehen..


Wahre Worte, aber ich komm gerade zu (fast) nix. Hab die Neuverkabelung fertig und Kette und Ritzel erneuert. Jetzt müsste ich mir das SW-Rad ansehen - das wackelt und schlackert. Und dann alles wieder zusammenschrauben. Jedenfalls WILL ich im Mai damit zum TÜV.

Hab eben wirklich viel Stress im Job und mit Frührente is nix. Wär ich Depp vor 30 Jahren im Ruhrpott und Bergbau geblieben, wär ich schon 2-3 Jahre im Vorruhestand und hätte Zeit ohne Ende. Aber nein - ich musste ja nach Hessen "auswandern" und in die freie Wirtachaft gehen. Naja, wer weiss, wozu's gut war.

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 24. April 2006 07:12 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
gr-omit hat geschrieben:
Hab eben wirklich viel Stress im Job und mit Frührente is nix. Wär ich Depp vor 30 Jahren im Ruhrpott und Bergbau geblieben, wär ich schon 2-3 Jahre im Vorruhestand und hätte Zeit ohne Ende. Aber nein - ich musste ja nach Hessen "auswandern" und in die freie Wirtachaft gehen. Naja, wer weiss, wozu's gut war.

Berni


Dann wärst Du schon 10 Jahre arbeitslos, hättest viiiiel Zeit und kein Geld für Rotax und Gespann. :wink:

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 24. April 2006 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Dann wärst Du schon 10 Jahre arbeitslos, hättest viiiiel Zeit und kein Geld für Rotax und Gespann. :wink:


Denke nicht! Mein alter Pütt fördert immer noch und ist nicht stillgelegt.

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Öltemperatur Rotax
BeitragVerfasst: 25. April 2006 18:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Nordlicht111 hat geschrieben:
Dann dürfte ich nicht zur Arbeit damit fahren, nicht zum Einkaufen und nicht einfach mal kurz zum Kaffee zu Bekannten, die 5 km Vogelflug liegen....
Gruss, Martina

Hallo,
da muß ich Martina voll zustimmen: Arbeitsweg früher 11 km, inzwischen 19 km, wie hätte ich das machen sollen? Das Mopped hat´s jedenfalls gut gepackt, nähere mich immer mehr der 100.000 km-Marke...
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de