Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 2. Juli 2025 00:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reparatur Anlasserfreilauf
BeitragVerfasst: 28. Februar 2006 16:08 
Hallo MZ- Männer,
schön dass ihr wieder auf Sendung seid und man anfallende Fragen stellen kann.
Ich habe meine Teile für den Anlasserfreilauf ausgebaut und festgestellt, dass sich der große Sprengring gelöst hat. Alle Teile sehen gut aus. Kann das allein schon die Ursache für den Funktionsausfall des Anlassers gewesen sein?
Der Sprengring soll nach Montagebeschreibung mit Loctite 648 gesichert werden. Davon sind aber keinerlei Spuren zu erkennen. Hat man das bei den ersten `92 Modellen noch nicht gemacht oder ist es vergessen worden?
Die Papierdichtung ist bei der Demontage unbeschädigt geblieben. Sollte ich zur Sicherheit Dichtmittel für die Gehäuseflächen verwenden?
Der Zahnriemendeckel wurde mit einem elastischen Gummi abgedichtet. Der ist beschädigt worden. Mit welchem Dichtmittel bekomme ich das wieder hin?
Welche Produkte kann man für die Teile und Schraubensicherung
verwenden? Sollte man mittlere Sicherheit oder hohe Sicherheit für die Sicherung der Schrauben verwenden?


Herzliche Grüße aus Wusterwitz, Frank!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparatur Anlasserfreilauf
BeitragVerfasst: 28. Februar 2006 21:12 
Frank aus Wuwi hat geschrieben:
Ich habe meine Teile für den Anlasserfreilauf ausgebaut und festgestellt, dass sich der große Sprengring gelöst hat. Alle Teile sehen gut aus. Kann das allein schon die Ursache für den Funktionsausfall des Anlassers gewesen sein?

Definitiv JA. Allerdings sind "Folgeschäden" möglich.

Frank aus Wuwi hat geschrieben:
Der Sprengring soll nach Montagebeschreibung mit Loctite 648 gesichert werden. Davon sind aber keinerlei Spuren zu erkennen. Hat man das bei den ersten `92 Modellen noch nicht gemacht oder ist es vergessen worden?

Schlamperei .........

Frank aus Wuwi hat geschrieben:
Die Papierdichtung ist bei der Demontage unbeschädigt geblieben. Sollte ich zur Sicherheit Dichtmittel für die Gehäuseflächen verwenden?
Der Zahnriemendeckel wurde mit einem elastischen Gummi abgedichtet. Der ist beschädigt worden. Mit welchem Dichtmittel bekomme ich das wieder hin?

Dichtringreparatursätze gibt es von ELRING. Lohnt aber nicht, bestell nen neuen Dichtring.

Die Papierdichtung hauchdünn mit HYLOMAR beidseitig bestreichen, das reicht völlig.

Frank aus Wuwi hat geschrieben:
Welche Produkte kann man für die Teile und Schraubensicherung
verwenden? Sollte man mittlere Sicherheit oder hohe Sicherheit für die Sicherung der Schrauben verwenden?

LOCTITE, wird im Werkstatthandbuch des Rotax auch empfohlen. Die jeweiligen Bezeichnungen stehen dort ebenfalls.

Für die Sicherung von Schrauben nimmt man "Mittelfest", Produktnummer Loctite = 243

Loctite 648 ist ein "Buchsen & Lagerkleber", für Paßstifte, Sprengringe, Lager etc..

Wenn Du mehr Infos möchtest, schick mir eine PN.

Siehe auch hier: http://www.loctite.de/int_henkel/loctit ... 1&layout=3


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de