Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. Juli 2025 03:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwimmerstand beim DellOrto
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2009 21:26
Beiträge: 188
Themen: 11
Bilder: 16
Wohnort: Plattenburg
Alter: 88
Im Zuge der "Frühjahresdurchsicht" an meiner MZ 500 RF habe ich u.a. den Vergaser (DellOrto) zerlegt, gereinigt und mit neuen Dichtringen ausgestattet. Leider habe ich keine exakten Unterlagen zu den Einstelldaten (außer die von Miraculis).
Deshalb bin ich bei der exakten Schwimmereinstellung (so wie bei Miraculis beschrieben) etwas unsicher. Bei der Maßangabe "17,5 ...18,5 mm" Abstandsmaß von Schwimmerunterseite zu Gehäuseunterkante suche ich Erfahrungswerte von "Vergaserbastlern":
1. Sollte ich eher in Richtung 17,5 oder 18,5 mm einstellen (siehe "A" im Foto)?
2. Hat die waagerechte Markierung am Schwimmerkörper eine Bedeutung (Hilfslinie)?
Man (das Landei) kann ja nicht alles wissen und Dazulernen ist keine Sünde.

Dateianhang:
MZ 500 Schwimmer.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Verschiedene MZ-Schätze

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmerstand beim DellOrto
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 10:46 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude Landei
Bei den Dellorto einfach den Schwimmer Abstand auf 18mm einstellen,
dabei darf der wie auf dem Foto nur leicht auf der Nadel liegen.
Also die kleine Feder noch nicht gedrückt sein.Kommt aber nicht auf den 10el
drauf an,daher die ungefähr Angabe.
Im Zweifelsfall in Richtung 17 gehen ,da das Gemisch fetter wird.
Die Linien auf dem Schwimmer kannst du ignorieren.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmerstand beim DellOrto
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 11:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16696
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Als Kunstofftechniker würde ich mal behaupten, das der Schwimmer aus Thermoplast geblasen wird. Dann wäre die Linie am Schwimmer die Formteilung :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmerstand beim DellOrto
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 11:16 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
trabimotorrad hat geschrieben:
Als Kunstofftechniker würde ich mal behaupten, das der Schwimmer aus Thermoplast geblasen wird. Dann wäre die Linie am Schwimmer die Formteilung :ja:


Er Nu Wieder :D :D :D
Stimmt :zustimm:
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmerstand beim DellOrto
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 11:40 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Such dir nen kleines Glas wo er oben draufliegen kann, mit der Dichflaeche. Dann Schlauch ran und das Glas uebers Schwimmerventil voll machen. Wenn voll, siehste den Kammerfuellstand. Der sollte immer ein Stueck (~1mm) unter dem Ueberlauf stehen. Im Zweifelsfall lieber mehr Sprit in der Kammer, denn nix ist schlimmer, als wenn die Schwimmerkammer leergezogen werden wuerde.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de