Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. Juli 2025 23:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 18:06 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 10:24
Beiträge: 11
Themen: 4
Hallo zusammen.
Ich mochte die Winterpause nutzen und meine Fun ein klein wenig pflegen. Die neuen Gummis für die Spritansaugung habe ich schon da. Jetzt möchte ich meinen Bingvergaser auseinanderbauen, reinigen lassen und wieder einbauen. Da ich keine Unterlagen zum Vergaser habe nun meine Frage. Was muss ich beim Auseinanderbauen beachten? Wie stelle ich den Vergaser wieder korrekt ein?
Danke für eure Hilfe Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/ 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hier hast du erst mal eine Explosionszeichnung: http://www.greiner-oldtimerteile.de/de/ ... eiakpjmff7
Alle weiteren Einstellungen findest du hier: http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... z50r1.html

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Bing

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 19:24 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 10:24
Beiträge: 11
Themen: 4
Danke für eure schnelle Antwort und eure Hilfe.

Gruß Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/ 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2013 21:23 
Offline

Registriert: 20. Januar 2013 01:13
Beiträge: 26
Themen: 1
Hallo,

Das Ding von Bing (Type 54 ) wird hier ausführlich beschrieben..
http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/verg.htm
allerdings im Zusammenhang mit Ultraleicht-Fliegern..

Wer also gemäß der Anleitung einstellt hebt ab..


Fuhrpark: Armstrong MT 500 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2013 21:50 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Armstrong-Oldie hat geschrieben:
Hallo,

Das Ding von Bing (Type 54 ) wird hier ausführlich beschrieben..

Der Typ 54 hat nur leider mit dem Typ 64, der von MZ verbaut wurde, kaum Gemeinsamkeiten.
Es gibt auch eine Kundendienstinfo original von MZ dazu. PN... :wink:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Zuletzt geändert von Nordtax am 21. Januar 2013 22:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2013 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Der in Ultraleichten verwendete 54er ist ein Gleichdruckvergaser. Die haben die Eigenschaft, bauartbedingt, also quasi automatisch, das Gemisch auf die Luftdichte anzupassen. Aber ich mag sie trotzdem nicht...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2013 22:25 
Offline

Registriert: 20. Januar 2013 01:13
Beiträge: 26
Themen: 1
Nordtax hat geschrieben:
Armstrong-Oldie hat geschrieben:
Hallo,

Das Ding von Bing (Type 54 ) wird hier ausführlich beschrieben..

Der Typ 54 hat nur leider mit dem Typ 64, der von MZ verbaut wurde, kaum Gemeinsamkeiten.
Es gibt auch eine Kundendienstinfo original von MZ dazu. PN... :wink:


Verstehe...
naja, ich habe mir 2001, als ich den Motor meiner alten Armstrong mit Ersatzteilen von u.a. MUZ, instandgesetzt habe, den vermutlich damals schon veralteten Vergasertype 54 aufquatschen lassen.

Welcher Vergasertype wurde denn in der MZ verbaut?
Dieser Gleichstromvergaser?
http://www.sauer-flugmotorenbau.de/reso ... rgaser.pdf
Mein Moped hat keinen E-Starter.
Mit dem Bing-Vergaser Type 54 springt das Ding im Winter nicht gut an und dass obwohl ich gerstern eine fettere Leerlaufdüse (55) eingebaut habe.

Wie springt den der MZ-Rotax mit Typ 64 an?

Brauche ich einen moderneren Vergaser von z.B. MUZ?


Fuhrpark: Armstrong MT 500 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 06:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Oh, er hat eine Armstrong :shock: Geiel :-)
Eigentlich ist es egal was für einen Vergaser Du verbaust, wenn sie richtig bedüst sind, gehen sie alle irgendwie. Nur sind für Geländebetrieb Gleichdruckvergaser eher schlecht,
weils bei der Landung nach dem Sprung oder auf der Buckelpiste immer den Schieberkolben rauf- und runter haut, und damit die Motorleistung unabhängig von der Gasgriffstellung ungewollt schwankt.
Was für einen Durchmesser hat denn Dein Vergaser? Für die Großen (~40mm) ist bei Bing nicht viel Gescheites mehr zu bekommen, ich würd mit an Deiner Stelle einen Mikuni TM verbauen, und mich über die Bedüsung für Dein Moped von mikuni-topham beraten lassen. Der weiß dann schon meistens recht genau, was Du brauchst. Die Mikunis sind relativ preiswert.
http://www.mikuni-topham.de/

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 17:12 
Offline

Registriert: 20. Januar 2013 01:13
Beiträge: 26
Themen: 1
hiha hat geschrieben:
Oh, er hat eine Armstrong :shock: Geiel :-)
Was für einen Durchmesser hat denn Dein Vergaser? Für die Großen (~40mm) ist bei Bing nicht viel Gescheites mehr zu bekommen, ich würd mit an Deiner Stelle einen Mikuni TM verbauen, und mich über die Bedüsung für Dein Moped von mikuni-topham beraten lassen. Der weiß dann schon meistens recht genau, was Du brauchst. Die Mikunis sind relativ preiswert.
http://www.mikuni-topham.de/

Gruß
Hans


Hallo,
mein Vergaser ist ein Bing Typ 54/34. Der hat auf der Seite zum Zylinder einen Innendurchmesser von 34 mm (Außen 45 mm).
Habe das Ding vor 3 Tagen gereinigt. Weil der Motor mit dem Ding sehr schlecht anspringt wenn es kalt ist habe ich die
45er Leerlaufdüse gegen eine 55er getauscht. Es ist jetzt wieder eine 145er Hauptdüse drinn.
Wenn ich eine 165er HD verwende qualmt es schwarz aus dem Auspuff.

Weil ich für den Originalluftfilterkasten damals keine passenden Lüftfilter gefunden habe, habe ich den Luftfilterkasten gegen einen
"K&N Sportluftfilter" (kein Original ) mit geringerem Strömungswiderstand ersetzt.

Wenn der Motor läuft, läuft er mit dem Vergaser eigentlich nicht schlecht.
Zum Starten ist das Gemisch allerdings (wegen dem "K&N Sportluftfilter"?) nicht fett genug.
Im Standgas ist die Zündkerze schwarz.

Im oberen Drehzahlbereich spritzt allerdings teuerer Sprit auf beiden Seiten aus den Entlüftungsschläuchen
Ist das normal?
Spritzt bei anderen Vergasern auch Sprit aus Entlüftungsschläuchen?

Gruß Karl-F.


Fuhrpark: Armstrong MT 500 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 17:21 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Wenn aus den 2 Überlaufschläuchen Sprit raus läuft ist der Schwimmerstand zu hoch eingestellt.
Bis du dir sicher das dein Choke System richtig funktioniert?
Wenn ja,Schwimmerstand niedriger einstellen und die größere Standgas/Starter Düse wieder einbauen.
Das zu fette Laufen kommt wahrscheinlich durch den falsch eingestellten Schwimmer.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 19:12 
Offline

Registriert: 20. Januar 2013 01:13
Beiträge: 26
Themen: 1
Vielen Dank für den Tipp. Das mit dem Schwimmer kann sein.. denn ich weiß nicht auf welchen Abstand die Lasche richtig eingestellt. bzw gebogen werden muss.

Die LL-Düse mit der Bezeichnung 55 ist doch größer als die mit 45? Oder sehe ich das falsch?

Eine Fehlerquelle könnte auch mein selbstgebauter Kalterstarter-Hebel gewesen sein.
Denn der ist immer wieder ein kleines Stück zurückgeflutscht so dass das Kaltstart-Ventil evt. nicht vollgeöffnet war.

Für heute reichts es mir mit der Kickstarter-Quälerei...
Werde morgen die neue Schwimmereinstellung testen..

hier ein paar Bilder
http://s1.directupload.net/images/130122/gar7fuzo.jpg
http://s1.directupload.net/images/130122/6soa2ids.jpg
http://s1.directupload.net/images/130122/aumahtmn.jpg

Gruß
Karl-F.


Fuhrpark: Armstrong MT 500 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 19:18 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Armstrong-Oldie hat geschrieben:
Die LL-Düse mit der Bezeichnung 55 ist doch größer als die mit 45? Oder sehe ich das falsch?


Nein ,aber wenn sie mit der 55 LLD besser anspringt und anfängt zu rußen
kann das am falschen Schwimmerstand liegen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Der 54er ist ein prima Vergaser.
Auf den Fotos fällt mir auf, dass der Verbindungsgummi zwischen Vergaser und Motor improvisiert aussieht, und wohl ziemlich weich ist. Geh mal mit Vergaser und Stutzen zum Guzzihändler und lass Dir da was zeigen. Könnte gut sein, dass die was Passendes im Programm haben. Ist der Gummi zu weich, wird der Vergaser von den Motorvibrationen zu stark geschüttelt, was zum Überlaufen des Vergasers führen kann.
Hier die Schwimmerstandeinstellung für den 54er Bing:
Dateianhang:
schwimm.jpg


Gruß
Hans


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
hiha hat geschrieben:
Ist der Gummi zu weich, wird der Vergaser von den Motorvibrationen zu stark geschüttelt, was zum Überlaufen des Vergasers führen kann.

Diese Vibrationen sind auch bei dieser Art Motoren die Hauptursache für ausgeschlagene Schwimmernadelventile...nur mal so...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 10:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
edit: falscher fred . sorry

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Zuletzt geändert von ETZChris am 23. Januar 2013 11:41, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Hihi, falscher Pfred, Chris :-)


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 11:40 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
hiha hat geschrieben:
Hihi, falscher Pfred, Chris :-)


danke hans :oops:
wars doch auch der g-spann, der im anderen fred der letzte antworter war und der fred stand auch noch nahe bei dem anderen :lol:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Na klar, meine Schuld, wie konnte ich nur... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 11:52 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
g-spann hat geschrieben:
Na klar, meine Schuld, wie konnte ich nur... ;D


rotax-fahrer halt :tongue:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
ETZChris hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Na klar, meine Schuld, wie konnte ich nur... ;D


rotax-fahrer halt :tongue:

...die wissen wenigstens, was, wovon und vor allem wo sie schreiben... :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 11:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
g-spann hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Na klar, meine Schuld, wie konnte ich nur... ;D


rotax-fahrer halt :tongue:

...die wissen wenigstens, was, wovon und vor allem wo sie schreiben... :mrgreen:


w.z.b.w.!!!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
q.e.d.

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 14:03 
Offline

Registriert: 20. Januar 2013 01:13
Beiträge: 26
Themen: 1
hiha hat geschrieben:
Der 54er ist ein prima Vergaser.
Auf den Fotos fällt mir auf, dass der Verbindungsgummi zwischen Vergaser und Motor improvisiert aussieht, und wohl ziemlich weich ist. Geh mal mit Vergaser und Stutzen zum Guzzihändler und lass Dir da was zeigen. Könnte gut sein, dass die was Passendes im Programm haben. Ist der Gummi zu weich, wird der Vergaser von den Motorvibrationen zu stark geschüttelt, was zum Überlaufen des Vergasers führen kann.
Hier die Schwimmerstandeinstellung für den 54er Bing:
Dateianhang:
schwimm.jpg


Gruß
Hans


Hallo,
Bei dem Verbindungsgummi handelt es sich um ein Stück gewebeverstärten KFZ-Kühlerschlauch. Damit habe ich das Mopet jahrelang betrieben. Der Vergaser ist außerdem durch das dicke Gummi des Luftfilters, gummigelagert mit Lochband am Rahmen befestigt. Das ist zwar alles etwas "gebastelt", hält aber seit Jahren. Der Alu-Ansaugstutzen am Zylinder ist auch eine Einzelanfertigung.
Kann schon sein dass es dafür auch passende Gummis im Fachhandel gibt. Die sind aber nicht gewebeverstärkt und gehen deshalb schneller kaputt.
Im Fachhandel werden keine Maße, sondern immer nur Bestellnummern für bestimmte Typen angegeben. Ich konnte die damals nicht alle nachmessen...

Naja, heute habe ich wenigstens einen MZ-Ersatzteilkatalog und eine Reperaturanleitung von KTM

Als ich dass 2001 alles zusammengebaut habe gab es zwar schon Internet, ich bin damals aber nicht auf die Idee gekommen über das Internet nach passenden Teilen zu suchen..

Das Problem ist die Schwimmereinstellung. Ich hatte den nämlich so eingestellt wie oben von BING beschrieben. Danach ist der Vergaser übergelaufen. Vermutlich war das Gemisch zum Starten sogar zu fett...

Ich werde jetzt
1) den ausgebauten Vergaser an den Tank anschließen,
2) Benzinhahn öffnen, Vergaser volllaufen lassen,
3) Benzinhahn schließen
4) Deckel unten am Vergaser abnehmen und Benzinniveau mit eigenen Augen kontollieren.

Danach melde ich mich nochmal.

Bis dann
Karl-f.


Fuhrpark: Armstrong MT 500 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de