Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 01:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. April 2012 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Meine Fresse - ich bin noch hin und her.
Ich fahr ja nun schon paar Jährchen mit den Rotaxen rum. Hab mich durch Alles durchgeschraubt. Hab so einiges probiert und auch mal Lehrgeld gezahlt.
Was immer blieb - die Hassliebe zur Rotax. Einerseits macht sie einem graue Haare - Anderseits bereitet sie schon erheblichen Fahrspass.
Den unkultivierten Leerlauf, zurückpatschen oder in den Freilauf reinknallen konnte ich ihr letztes Jahr abgewöhnen. Sie hat eine Zündbox von Ignitech bekommen und es herrschte Frieden.
Nebenbei hab ich immer mal wieder nach einem anderem Vergaser Ausschau gehalten. Mikuni - Flachschieber - TM 36.
Gebraucht schon höllisch teuer. Immer wieder verschoben. Nun war es soweit - NEU - noch teurer.
Das edle Stück hab ich gleich zu Paule56 schicken lassen. Wenn, dann richtig. Teuer :wink:
Von Wolfgang hab ich jedenfalls die passenden Züge für die Country stricken lassen. Mit Choke-Bowdenzug-Fernbedienung. Weils von Mikuni da scheinbar nichts passendes gibt, hat der Wolfgang echt gezaubert und Adapter gedreht. Wahnsinn. Absolut saubere Arbeit, mit viel Liebe zum Detail.
Dateianhang:
IMG_2508.JPG

Und hier die Chokebetätigung. Oben rechts das Messingfarbene Drehteil - Mittig die Kleinteile, welche angepasst wurden - Unter der serienmässige Handknopf
Dateianhang:
IMG_2509.JPG


Eingebaut sieht es dann so aus
Dateianhang:
IMG_2514.JPG


Vorerst habe ich den Handchoke drin. Denn der Gummi zum Luftfilterkasten geht etwas stramm auf den Vergaser. Da will ich noch eine Reduzierung bauen lassen. Dennoch konnte ich mir es nicht verkneiffen eine kleine Testrunde zu drehen.
Sie sprang ohne Probleme mit Choke an. Lehrlauf anfangs etwas hoch, konnte sofort mit ausreichend großer Einstellschraube reguliert werden.
Dann raus auf die Straße. Wer schon mal ne MZ 1000 gefahren ist, der kennt das grinsen in der Fresse. Es will auch garnicht mehr weg gehen.
Die Country zieht, als gäbe es kein Morgen. Bei Vollgas knickt sie dann erst mal ein. Aber es ist ja auch noch die Werksbedüsung. Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob die HD größer oder kleiner werden muss. Nehm ich das Gas zurück, dann zieht es wieder.

Fortsetzung folgt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Zuletzt geändert von mzkay am 19. April 2012 11:15, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 20:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Berichte bitte weiter. :flehan:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:57
Beiträge: 1789
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Bin schon gespannt auf weitere Berichte :ja: :respekt: .

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Kann mir einer bei der Reudzierung helfen. Der Mikuni ist hinten 55mm im Aussen-Durchmesser. Der Gummibogen zum Luftfilter ist nur 52mm. Wer kann sowas besorgen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 20:59 
Offline

Registriert: 3. April 2010 07:44
Beiträge: 1335
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
mzkay hat geschrieben:
Bei Vollgas knickt sie dann erst mal ein. Aber es ist ja auch noch die Werksbedüsung. Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob die HD größer oder kleiner werden muss. Nehm ich das Gas zurück, dann zieht es wieder.

Normal ist dann die HD zu groß.
Mir schwebt so ein Umbau auch vor, ist da rund um die Gasbetätigung genug Freiraum?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
mzkay hat geschrieben:
Die Country zieht, als gäbe es kein Morgen. Bei Vollgas knickt sie dann erst mal ein. Aber es ist ja auch noch die Werksbedüsung. Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob die HD größer oder kleiner werden muss. Nehm ich das Gas zurück, dann zieht es wieder.

Fortsetzung folgt

dann kleiner, da sie magerer besser läuft.

zu langsam.........

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Wenn das Möp beim Gas wegnehmen wieder schneller wird, dann ist die HD zu klein.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Nordtax hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Bei Vollgas knickt sie dann erst mal ein. Aber es ist ja auch noch die Werksbedüsung. Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob die HD größer oder kleiner werden muss. Nehm ich das Gas zurück, dann zieht es wieder.

Normal ist dann die HD zu groß.
Mir schwebt so ein Umbau auch vor, ist da rund um die Gasbetätigung genug Freiraum?


Bisher hab wir nur einen Öffner verbaut - aber für den Schliesser ist auch noch genug Platz. ICh mach morgen im Hellen nochmal ein Bild

ElMatzo hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Die Country zieht, als gäbe es kein Morgen. Bei Vollgas knickt sie dann erst mal ein. Aber es ist ja auch noch die Werksbedüsung. Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob die HD größer oder kleiner werden muss. Nehm ich das Gas zurück, dann zieht es wieder.

Fortsetzung folgt

dann kleiner, da sie magerer besser läuft.

zu langsam.........


ich denke auch - der Mikuni hat ne 135 HD drin
Dellorto 120
Bing 125

Die Mikuni sind normalerweise sparsamer. Lufi ist nen K&N drin. Also werd ich mal mit 120 weiter machen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Uii, langsam wirds interessant!

Berichte bitte weiter!

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 22:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
hallo kay, ich hab ja zwei von den bistern in der baghira, und auch einige düsen auf halde, da dürfte genau das bei sein was du suchst, die dinger sind ja nicht grad günstig bei bedarf kann ich dir also zum testen aushelfen ;)
ich kenne das gefühl beim flachschieber den gasgriff abzuwickeln, das fühlt man sich wie im flugzeug :D lass ihn ordentlich zwitschern.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Also ich hab mich schon häufiger Vergaser abgestimmt. Erstmal kann man Düsengrößen von verschiedenen Vergasern nicht vergleichen. Ich fahr z.B auf der ETZ150 mit Keihin PWK eine HD 105 im Originalvergaser ist glaub ich eine 120er HD verbaut.

Wenn die Geschwindigkeit beim Gas wegnehmen ansteigt ist das Gemisch definitiv zu mager. Zur Kontrolle kannst du das Kerzengesicht begutachten.

Beim 4-Takter hätte ich mir auch schon längst ein Lambdascan in den Auspuff gebastelt um den Vergaser einzustellen ;D

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 22:20 
Offline

Registriert: 11. April 2012 20:06
Beiträge: 8
Dateianhang:
PICT5707.JPG
64/33/32 HD 125 64/32/302 HD 135
Miku HD 135 Bing Hd 120


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Etz 500R/301e, BK 1952

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2012 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Erst mal noch ein Bild zu den Platzverhältnissen.
Dateianhang:
IMG_2522.JPG

Thema Düsengröße.
Bei den Bingdüsen ist ja bekannt, dass der eingestanzte Wert nicht mit der tatsächlichen Größe übereinstimmt. Für micht nicht nachvollziehbar - ich seh das als Verkaufstaktik, welche wie in meinem Fall, nach hinten los geht.

Klar wäre die Verwendung einer Lambdamessung optimal. Habsch aber nicht.
Mal schauen was in nächster Zeit heraus kommt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2012 20:39 
Offline

Registriert: 3. April 2010 07:44
Beiträge: 1335
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
mzkay hat geschrieben:
Erst mal noch ein Bild zu den Platzverhältnissen.

Scheint etwas knapp am Lufi-Kasten, aber geht.
mzkay hat geschrieben:
Thema Düsengröße.
Bei den Bingdüsen ist ja bekannt, dass der eingestanzte Wert nicht mit der tatsächlichen Größe übereinstimmt. Für micht nicht nachvollziehbar - ich seh das als Verkaufstaktik, welche wie in meinem Fall, nach hinten los geht.

Bing behauptet, daß die Größenangaben irgendwie mit dem Durchfluß zusammenhängen.
Bing-HDs und LLDs kosten das Doppelte wie bei Dell'Orto - noch ein Grund gegen Bing...

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2012 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Der Gaszug zum Schließen des Vergasers ist nicht umsonst dran, zumindest würde ich dem dann eine stärkere Feder gönnen. Wär schon blöd, wenn der mal auf Vollgas stehenbleibt beim Beschleunigen!

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2012 23:54 
Offline

Registriert: 3. April 2010 07:44
Beiträge: 1335
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Richy hat geschrieben:
Wär schon blöd, wenn der mal auf Vollgas stehenbleibt beim Beschleunigen!

Blöder wärs beim Bremsen. :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2012 00:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Richy hat geschrieben:
Der Gaszug zum Schließen des Vergasers ist nicht umsonst dran.......

Die Möglichkeit zur Vorrichtung des Schließzuges ist am verwandten Mikuni und Drehgriff von Domino (wohlgemerkt ausschließlich Drehgriff) gegeben ......

Mir stellt sich die Frage, wo Du den zweiten Zug aus der Armatur einer 500er MuZ herausgeführt hast?
Du hast den doch?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2012 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Paule56 hat geschrieben:
Mir stellt sich die Frage, wo Du den zweiten Zug aus der Armatur einer 500er MuZ herausgeführt hast?
Du hast den doch?


An der Country ist selbige Armatur, welche auch an der Baghira ihre Anwendung findet. Nur dass der zweite Ausgang am Gasdrehgriff zugestöbselt ist. Wäre also machbar.

Die Feder vom Gasschieber ist aber auch recht stramm. Es zieht also schon kräftig auf "zu".

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2012 11:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
bei meinen ist das komplett zu, kein Loch, kein Stöpsel
und diese Verstärkung für das Gewinde der Einstellschraube ist ebenfalls ausgespart

Was mich mal dazu interessieren würde, ab welchem Baujahr bzw. welcher Motorleistung der Schließer Vorschrift, oder eben dazu gekommen ist.
Irgendwo muss ja der Ursprung dieser Sicherheit nachzuweisen sein.

Die 2Ventilboxer (Marke sag ich wegen Mecki nicht) haben mehr Leistung, und so etwas auch nicht, wobei ich da die Gefahr klemmender Schieber durch zerbröselte Membranreste höher einstufe

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2012 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Von einer Verordnung oder Vorschrift habe ich auch schon mal gehört. Definitiv finden kann ich Nichts. Angeblich wäre es in den USA von Nöten.
Deutsche Motorräder haben ja einen Killschalter und eine Kupplung.
Allerdings sind bei Baghi und 1000er auch zwei dran. Hätte dann den Vorteil, wenn mal einer reist, dann hat man sofort Ersatz.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2012 13:10 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Gude
Ich fahr seit fast 30 Jahren Schiebervergaser von Dellorto,Bing,BvF in verschiedenen Größen,aber das mit den
2 Zügen kenn ich nur von den Japanern.Und hägengeblieben ist mir auch noch nie ein Schieber.
Aber ich denke die Japaner Vergaser gehen auch leichter im Vergleich zu einem großen Bing oder Dellorto.
Daher entweder Starke Feder oder 2 Züge.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2012 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich habe eben mal 80 km abgespult. Das Loch bei Vollgas wird meines Erachtens größer, je wärmer der Motor wird. Auch Choke ziehen hilft nicht weiter. Demnach würde ich auf eine zu große HD rückschliessen.
Standgas hält gut bei knapp über 1000 U/min, wenn der Motor warm ist. Stadtverkehr kein Problem.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2012 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 15:44
Beiträge: 470
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Hallo,

ich kann mich irgendwie dumpf daran erinnern, dass das mit der Zweizugbedienung an Vergasern seit Mitte der 1970er Jahren eine Vorschrift in den US von A ist, kann aber auch nur Californien sein. Grund ist, dass der Vergaser zuverlässig zu macht und nicht bei Vollgas hängen bleibt. Es hat damals wohl einige unschöne Unfälle wegen hängenbleibender Vergaserschieber gegeben, insbesondere bei den Engländern mit Amal MK1 Vergasern. Die reagieren sehr empfindlich auf Flanschverzug wegen zu fest angezogener Befestigungsmuttern. Der Verzug kann sich bis in die Mischkammer auswirken und dann hängt da der Schieber. Unangenehm. Die Exportmodelle von Triumph nach den Staaten haben dann ganz schnell Mikunis gekriegt.
Bei all diesen Geben-Nehmen-per-Zug-Vergasern ist die Feder aber auch so stark genug und reicht sicher, um den Schieber auch ohne den entsprechenden Zug zurückzuholen. Ich bin jahrelang SR 500 mit nur dem Geber-Zug gefahren. Ging wunderbar und den TÜV hat der fehlende Rückzug-Zug auch nie interessiert.

Aber davon mal abgesehen hört sich das mit dem Mikuni sehr interessant an. Was hast du denn für das gute Stück bezahlt?

Grüße

Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2012 14:13 
Offline

Registriert: 11. April 2012 20:06
Beiträge: 8
Der Gleichdruckvergaser von Mikuni, der an meinem Rotax Dienst tut ,ist einer von zweien der an einem Engländer montiert war.


Fuhrpark: Etz 500R/301e, BK 1952

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2012 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
mzkay hat geschrieben:
Kann mir einer bei der Reudzierung helfen. Der Mikuni ist hinten 55mm im Aussen-Durchmesser. Der Gummibogen zum Luftfilter ist nur 52mm. Wer kann sowas besorgen.



Mach mal eine Zeichnung. Innen-Außen, Länge usw.
Ich stöpere mal bei meinem Nachbar im Alulager und
vergewaltige meine Drehbank oder Fräßbank.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2012 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
super Egon
Dateianhang:
konus.png

a - Innendurchmesser 55 mm
b - Aussendurchmesser 52 mm
c - Länge über Alles 30 - 35 mm


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2012 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Weiter im Text
Gestern habe ich eine Tüte voller Düsen bekommen.
@POGO - tut mir leid - du hattest nicht Recht

Also 135er HD raus - 125er rein - woam - läuft - knickt bei Vollgas nicht mehr ein.
Nun warte ich noch auf den Ansaugadapter, dann wird nochmal genauer geschaut.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2012 12:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
ach kay was ich dir noch verlinken wollte: mir hat beim abstimmen des mikuni sehr diese hier beschriebene vorgehensweise geholfen *klick*

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2012 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Genau Max - mit dieser Erklärung bin ich immer zurecht gekommen. Kann man auf jeden Vergaser übernehmen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Heute kam der Ansaugadapter von Mikuni. Dieser wird auf den Vergaser aufgeschrumpft. Ich hatte erst vor das im eingebauten Zustand zu machen - war aber zu fummelig.
Also Vergaser nochmal raus und ins Kühlfach. Vorher Mutti in Garten schicken. Den Ansaugadapter auf die Heizplatte. Achso - vorher eventuelle Grate am Vergeser entfernen.
Wenn der Adapterring schön heiß ist, dann passend aufsetzen. Er rutscht nicht so locker drauf, wie ich es von den Lagern beim Motorenregenerieren kann. Deshalb hab ich dann vorsichtig mit dem Schraubstock nachgedrückt.
Dateianhang:
IMG_2639.JPG

Bild vom eingebauten Zustand folgt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 01:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 00:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 39
Hat schon mal jemand nen VM34 probiert? 34mm Durchlass mit Beschleunigerpumpe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 01:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
das ist nen rundschiebervergaser, der wird durch die beschleunigerpumpe etwas mehr benzin einsprutzen aber sonst nicht großartig anders sein im reaktionsvermögen.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
So, das versprochene Bild. Mittels Adapter passt der Vergaser saugend. Nichts wackelt oder stößt an.
Dateianhang:
IMG_2640.JPG

Bei der Bedüsung bin ich nochmal einen 5er bei der HD runter gegangen. Somit sind wir jetzt bei 120 angelangt. Nachdem es mit dieser Düse anstandslos klappte, hab ich die Nadel noch um eine Kerbe abgesenkt. Das geht ganz einfach.
Dateianhang:
IMG_2641.JPG
Den kleinen Haken muss man mittels Inbusschraube lösen. Danach kann man die ganze Nadel rausziehen und einstellen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 13:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Großen Aufwand und Abstimmerei aber den rissigen Ansaugflansch drinlassen?

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
TS-Jens hat geschrieben:
Großen Aufwand und Abstimmerei aber den rissigen Ansaugflansch drinlassen?

Ist mir auch aufgefallen. :roll:
Interessant die Lösung mit der Nadel. Die Japaner haben mitgedacht!

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
TS-Jens hat geschrieben:
Großen Aufwand und Abstimmerei aber den rissigen Ansaugflansch drinlassen?

noch ist er dicht - habe schon einen Neuen zu liegen. Weil ich den Vergaser aber sicher noch paar mal abnehmen muss, will ich den "verschlissenen" noch dran lassen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ja Kay, sieht ja wirklich klasse aus. Meine Augen fangen an zu leuchten.

Aber den Vrgaser in den Kühlschrank legen ohne Ärger mit Frauchen kannste dir
sparen. Da sind 8 Gard Plus drinn bis die wieder aus dem Garten zurückkommt. Da
lacht dich das Metall (egal welches) nur kackfrech an.

Die Hülse im Backofen hätte voll und ganzgenügt.

Naja, das darf ich an der Arbeit auch nicht mehr machen, da meine Chefin eine
sehr feine Nase hat. Aber nun rufen wir bei der Besamungsstation an, lassen uns
flüssigen Stickstoff bringen, halte die Läuferwelle von einem 19 kw E-Motor mit dicken
Handschuhen da eine Weile rein und das Lager fällt ohne Backofen von ganz allein
auf dem ihm vorgegesehenden Arbeitsplatz.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Egon - Tiefkühlschrank - da sind -20°C

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 23:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
ich bin ein freund von kältespray geworden, die ETZ nachbauwellen kriegen immer damit ihre lager drauf, weil die passung so eng ist das man heizen und kühlen muss.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Egon - jetzt mal im Ernst - Flüssigstickstoff oder eben Trockeneis - woher beziehst du das? Was kostets usw.
Plaudere doch mal etwas.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Egon Damm hat geschrieben:

Aber nun rufen wir bei der Besamungsstation an, lassen uns
flüssigen Stickstoff bringen,


Es wird wahrscheinlich eine Landwirtschaftliche Besamungsstation sein. Haben nicht auch Krankenhäuser flüssigen Stickstoff ??


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ja mit Kühlschrank normal + 8 Grad bringt nix, Eisfach am besten Tiefkühltruhe
je nach Einstellung bis minus 20. Aber wer hat das schon ? Und dazu braucht
es viel Zeit.

Also bei der Besamungsstation angerufen ( Landwirtschaft ), die haben sowas.
Chef ist mit Stahlbehälter dahin, dann die Welle darein, 2 Stunden später konnte
das Lager montiert werden.

Ich glaube mein Chef hat was von ca. 30 € gesagt.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 11:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Egon Damm hat geschrieben:
Eisfach am besten Tiefkühltruhe
je nach Einstellung bis minus 20. Aber wer hat das schon ? Und dazu braucht
es viel Zeit.



1 Stunde und es ist arschkalt. machen wir inne Firma auch so.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 23:37
Beiträge: 704
Artikel: 1
Themen: 46
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Tach Leute,

ich lese das hier auch mit Intresse, weil bei meinem Dello in erster Linie Bowdenzugführung und direkte Gasannahme nerven. Ansonsten macht er mich eher zufriedener als schon gefahrene Bings, dessen Nachbauten oder Nipponvergaser.
Vorallem der gute Durchzug ohne Leistungslöcher ist mir ganz recht.

Mir wird nicht klar, wo der Mikuni besser sein soll und ob der Finanzeinsatz lohnt.

Gruß, Wulf

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
silverwulf hat geschrieben:
Tach Leute,

ich lese das hier auch mit Intresse, weil bei meinem Dello in erster Linie Bowdenzugführung und direkte Gasannahme nerven.

Gruß, Wulf

Dann verleg doch den Bowdenzug anders und stell den Vergaser anders ein. Mit direkter Gasannahme meinst du sicher, dass er aus dem Schiebebetrieb plötzlich mit einem Ruck kommt und man nicht dosiert Gas geben kann. Das kann aber der Dello.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
mzkay hat geschrieben:
Mit direkter Gasannahme meinst du sicher, dass er aus dem Schiebebetrieb plötzlich mit einem Ruck kommt und man nicht dosiert Gas geben kann. Das kann aber der Dello.

Verrate uns das Geheimnis! Wir schwören auch, es nicht weiterzuerzählen! :biggrin: :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Richy hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Mit direkter Gasannahme meinst du sicher, dass er aus dem Schiebebetrieb plötzlich mit einem Ruck kommt und man nicht dosiert Gas geben kann. Das kann aber der Dello.

Verrate uns das Geheimnis! Wir schwören auch, es nicht weiterzuerzählen! :biggrin: :ja:

ist doch kein Geheimnis
Ehrlicherweise hab ich es erst richtig mit der neuen Zündbox hinbekommen, weil sie vorher einfach komplett beschissen ging. Durch die Zündbox war ja dann das Standgas schön stabil und man konnte schön am Vergaser drehen und auf die Veränderungen der Drehzahl reagieren.
Dazu hatte ich mir vorher von Stein Dinse eine neue Gemischschraube besorgt. Deren Nadelspitze ist etwas länger, deshalb wurde sie eingekürzt.
Bei mir war es so, dass sie durch die Gemischschraube einfach zu fett eingestellt war, sobald man dann Gas gegeben hat, hat sie sich verschluckt, um dann plötzlich loszutoben. Also hab ich die Gemischschraube weiter rein gedreht und das Standgas angepasst.
Natürlich ging das nicht von jetzt auf gleich. Paar mal Probefahren musste ich auch. Wichtig war mir aber auch, dass das Gemisch nicht zu mager wird, denn dann patscht es gleich im Auspuff.
Wenn es heute im Auspuff patscht, dann weis ich, dass ich vergessen habe, den Benzinhahn zu öffnen oder Reserve ansteht.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Hi, danke für den Hinweis, werd das vielleicht nochmal ausprobieren. Obwohl die Rotax mit dem Bing ganz gut fährt, bringt der Dello halt doch deutlich mehr Leistung. Durch diesen Ruck beim Gasgeben aus dem Schiebebetrieb wurde das Gespann aber sehr unangenehm zu fahren.
Auf die Zündbox bin ich auch sehr gespannt!

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Da hast du vollkommen Recht - beim Gespann muss der Vergaser sauber funktionieren.
Meine Taxen sind Solos - aber das mir ständig der Helm der Sozia beim Gasgeben auf den Kopf ballert, hat mich auch unendlich genervt.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2012 19:02 
Offline

Registriert: 27. Mai 2010 10:09
Beiträge: 58
Themen: 6
Wohnort: Berlin-Südwest
Hallo zusammen,

das Problem mit dem ruckartigen Übergang von Schub auf Zug habe ich auch. Die Vergasereinstellung würde ich ja machen, aber welches Schräubchen ist das für's Gemisch und welches das für's Standgas am Dellorto? Und von welcher ominösen Zündbox redet die Truppe hier, ist da was ersetzt worden im Vergleich zum Original, und wenn ja wodurch (genaue Bezeichnung, Bezugsquelle)?
Hm, so viel Fragen....

Ulf
(fährt 'ne Silvi..)

_________________
Gruß Ulf


Fuhrpark: ES175/2 mit 250er Motor
Royal Enfield Bullet Trials
MZ 500 RSX "Silver Star"/ Bj. '93 - bis 02/2020
Jawa 50 Typ 05/ Bj. '64 - bis 09/2025
Jawa 50 Typ 23 Mustang - 12V kontaktlos Delux!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de