Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 6. Juli 2025 12:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Es gibt keinen besonderen Grund für meine Frage. Mir geht es auch nicht darum, wieviel Kilometer jeder einzelne mit der Taxe geschafft hat. Nein - ich möchte gern wissen wann die Garnitur müde wird und wie man dann verfahren könnte?
Ausgangspunkt ist mal die originale Garnitur der MZ 500 mit Nikasilbeschichtung. Dadurch verschleist der Zylinder eher weniger bis garnicht.
Das beudeted, dass der Kolben samt seiner Ringe verschleist.
Was wechselt man dann? Reicht es die Ringe zu tauschen oder wechselt man doch den Kolben mit.

Wer weis was?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39
Ich behaupte mal ohne Ölmangelfresser ist da sogut wie kein verschleiß.

Ich hatte meinen Zylinder bei 50000 runter um die Ventile einzuschleifen. Da war kein verschleiß im Zylinder zu sehen und der Kolben hatte auch keine laufspuren. Ich mußte nur den Ölabstreifer wechseln da er bei der montage kaputt ging. Jetzt hat der Motor gute 70000 runter und immer noch 9,5 bar Kompression.

Also im fall der fälle würde ich nur die Ringe wechseln, das solte aber erst bei weit über 100000km nötig sein.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 19:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich würde die Kompression mal messen, solange die oberhalb 8bar ist, ist alles okay. Meine Kuh hat zwei Nikasil-500er-Zylinder und hat noch 8,2 und 8,4bar nach 291 000km. Die andere Kuh hat 8,7 und 8,4bar bei jetzt 176 000Km.
Ob das auf Rotaxe übertragbar ist, weiß ich aber nicht.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 19:39 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Wenn du keine groben Laufspuren auf dem Kolbenhemd hast ,brauchst du nur die Ringe Tauschen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mzkay hat geschrieben:
Das beudeted, dass der Kolben samt seiner Ringe verschleist.
Was wechselt man dann? Reicht es die Ringe zu tauschen oder wechselt man doch den Kolben mit.

Wer weis was?
einfach neuen Kolben mit Ringen wechseln....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Laufleistungen der Rotaxen dem der Kühe nahekommt. Somit wird es sehr sehr wenige geben, die in diesem Bereich überhaupt mal Hand angelegt haben.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann kipp ich zwischen den Ölwechselintervallen maximal nen halben Liter nach. Kann man also auch vernachlässigen.

Genauer betrachtet ist die Rotax ein Motorrad fürs Leben. Gleich nach der 1000er ;-)

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 19:57 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Nordlicht hat geschrieben:
einfach neuen Kolben mit Ringen wechseln....

Warum willst du denn den Kolben wechseln?

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Gespann Willi hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
einfach neuen Kolben mit Ringen wechseln....

Warum willst du denn den Kolben wechseln?
weil der ja abnutzen könnte....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 20:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zum Thema Ölverbrauch: Bei Nikasilzylindern kann mit sehr kleinem Einbauspiel gefahren werden.Weil Nikasil exakt die gleiche Wärmeausdehnung hat, wie Aluminium. Bei der Nikasil-Kuh sind es 0,03mm während die Grauguß-1000er-kuh 0,06mm Einbauspiel hat. Bei der Nikasil-Kuh ist ein Ölverbrauch von 0,25Litern auf 1000Km möglich, meine "neuere" Kuh braucht 0,5Liter, die "alte" etwa 0,75. Das wird aber vor Allem durch die Ventielführungen durchgesaugt, denn Kühe haben keine Schaftdichtungen.
Eine Rotax hat Schaftdichtungen und da ist ein wesentlich geringerer Ölverbrauch normal.

Die Kolben sollten bei einem Viertakter eigentlich so gut wie keinen Verschleiß haben, da sie thermisch viel ausgeglichener sind und die Zylinderwandung kaum berühren. Da muß ja ein Ölfilm sein.
Selbst bei der Kreidler, die auch Nikasilzylinder aber ganz andere mittlere Kolbengeschwindigkeiten hat und ein Zweitakter ist, leben Kolben 75 000Km :wink:
Die Kolbenringe haben Verschleiß, weil sie ja weicher als die Nikasillaufbahn sind. Wenn die Kompression über 8bar liegt, besteht aber kein Handlungsbedarf. Ich würde einen, auf den Zylinder eingelaufenen Kolben mit neuen Ringen im Bedarfsfall und wenn der Kolben maßlich in Ordnung ist, einem neuen Kolben vorziehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 20:17 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Nordlicht hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
einfach neuen Kolben mit Ringen wechseln....

Warum willst du denn den Kolben wechseln?
weil der ja abnutzen könnte....

Einzige Abnutzung wäre Höhenspiel der Ringe in den Nuten.
Wenn das ok ist und der Kolben maßhaltig ist, dann kann er bleiben.
Neue Ringe drauf und gut ists.
Und die Sicherungsringe für den Kolbenbolzen würde ich immer erneuern, das beruhigt...

Nikasilzylinder mit Schaden hatte ich noch keinen.
Die größte, mir bekannte Laufleistung meiner Teile ist ein Satz mit über 100tkm, und der läuft mit neuen Ringen
wieder einwandfrei.
Einen Zyl. hatte ich mit Gußbuchse und Riefen, aber den kann man schleifen und Übermaßkolben verwenden.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 20:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Beim Viertakter kann man die Ringnuten nachstechen und breitere Ringe aufziehen. Das hat mir Herr Wahl dereinst bei meiner SR 500 gemacht. Danach ist die noch doppelt so lange gelaufen, wie mit den Originalringen. (dreiteilger Ölabstreifring = totaler Müll :evil: )

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2012 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
bei einem Rotaxteilehändler hab ich gesehen, dass es auch hartverchromte Kolbenringe gibt. Diese wären dann für die Zylinder mit Graugusbuchse?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Meine 5¢:
1.)Bei nikasilbeschichteten Zylindern dürfen die Kolbenringe keinesfalls hartverchromt sein. Bei anderen Ringbeschichtungen kann das anders sein, aber üblicherweise sinds Unbeschichtete.
2.)Nur weil der Zylinder nicht verschleißt, heißt das nicht, dass es Kolben und/oder Ringe verstärkt tun.
3.)Kompressionsmessung würd ich mir sparen, denn selbst mit einem Ringstoßspiel von 2mm muss die Kompression noch nicht merklich nachlassen.
Beim Vierventiler gibts da ziemlich genau vier andere, viel wahrscheinlichere Ursachen für Druckverlust.
4.) Never touch a running system. Wenn der Ölverbrauch zu hoch sein sollte, und nach dem Tausch der Ventilschaftdichtungen nicht besser wird, kann man über neue Ringe nachdenken. Allerdings gibts auch für manche Nikasilzylinder Übermaßkolben, die Übergrößen sind im hundertstelbereich zu haben. Die Nikasilschicht wird durch Honen mit Diamantleisten "aufgefrischt" indem durch Abtrag der Nickelschicht neue Siliziumkarbidkörner freigelegt werden.

@Trabimotorrad
Sorry, muss noch Extrasenf absondern :biggrin:
1.)Dreiteilige Ölabstreifer sind kein Müll, egal wie oft der Hr. Wahl (den ich im Übrigen sehr schätze) noch wiederholt. Besonders bei großen Zylinderbohrungen haben sie sogar deutliche Vorteile, und in Serienmotoren wir praktisch nix Anderes mehr verwendet. Ölverbrauch bei normalen PKW ist ja bekanntlich kein Thema. Dass es da Glump und Qualität gibt, ist bei einteiligen Ölabstreifern nicht anders...
2.)Die Kolbengeschwindigkeit bei z.B. einem Kreidler Kleinkraftrad ist eher niedriger wie bei einer Rotaxe.
Beispiel: Der Rotax hat einen Hub von 79,4mm. Die Kolbengeschwindigkeit bei 7000/min beträgt 18,5m/s, und das würde ich als Reisedrehzahl bezeichnen.
Um die gleiche mittlere Kolbengeschwindigkeit bei der Kreidler(39,7mm Hub) zu erreichen, müsste man sie 14.000/min drehen lassen... Die Kreidler VanVeen dreht zwar höher, aber da wird der Kolben auch keine 75.000km alt, sondern bereits nach spätestens 1500 gewechselt.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung der Rotaxgarnitur
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 12:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Was soll ich sagen? Ich denke, Du hast in allen Punkten Recht.

Nur mit der Komperssionsmessung, da widersprche ich. Ich habe so eine Uhr in meiner Werkstatt und da die schnell mal in das Kerzengewinde reingedreht ist, ist das immer meine erste Maßname, bevor ich zu schrauben beginne.
Das bei der Rotax zweifelsohne vier andere Gründe für Kompressionsverlus im Zylinderkopf hängen, in diesem Punkt hast Du aber auch wieder recht :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de