Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 22:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. September 2018 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 23:37
Beiträge: 704
Artikel: 1
Themen: 46
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Einen wunderschönen guten Morgen,

nachdem ich mich jetzt wieder ans Mopedfahren gemacht habe, musste ich mich doch wieder mit dem Ölleckproblem der Silverstar auseinandersetzen.
Nachdem das Leck am Kupplungsseileingang motorseitig geschlossen werden konnte, war die Erneuerung der Zylinderkopfdichtung des 560ers ohne Ergebnis.
Da nur nach Fahrten in höheren Drehzahlbereichen Öl vom Zylinderkopf abläuft, bleiben für mich eigentlich nur die Ventilschaftdichtungen.
Wie ich gelesen habe, wurde das wohl schon bei einigen Rotaxen gemacht.
Nun zu meinen Fragen :
- Habt ihr es selber durchgeführt und
Wie aufwendig ist das dann ?
- Oder sollte man den Kopf einem
Fachbetrieb überlassen ?
- Wenn ja, arbeitet der originale 501er
Kopf in der Zeit ersatzweise auf dem
560er Zylinder ?

Gruß aus dem Teutoburger Wald

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2018 09:26 
Offline

Registriert: 3. April 2010 07:44
Beiträge: 1335
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Moin Wulf,
wenn die Ventilschaftdichtungen defekt sind, verbrennt der Motor Öl, es tritt aber nichts irgendwo am Motor deshalb aus.
Da solltest du nochmal genau hinsehen, wo das Öl rauskommt.

Zum Wechsel der Schaftdichtungen muß der Kopf runter, dann die Kipphebel raus.
Anschließend die Ventile, dazu nimmt man am Besten einen Ventilfederspanner,
eine Schraubzwinge mit einem Rohrstück in der Größe des Ventiltellers und einer seitlichen Öffnung zum Entnehmen der Ventilkeile tut es auch.
Dann kann man die alten Schaftdichtungen abhebeln und die neuen mit einem Dorn aufsetzen.

Ob der 504er Kopf auf deinen Zylinder passt, kann man, ohne Details deines Motors zu kennen, nicht sagen.
Wenn du, wie ich aufgrund der Kopfdichtung vermute, einen Motor mit Gußzylinder hast, könnte es passen.
Dazu werde ich aber noch nachschauen und berichten.

Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2018 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 23:37
Beiträge: 704
Artikel: 1
Themen: 46
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Danke dir,
Oel verbrennt der Motor nicht und den Zylinderkopf habe ich auch schon nachgezogen.
Das Oel läuft vom Zylinderkopf über die Auslaßkanäle zum Motorgehäuse ab.

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2018 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
silverwulf hat geschrieben:
Danke dir,
Oel verbrennt der Motor nicht und den Zylinderkopf habe ich auch schon nachgezogen.
Das Oel läuft vom Zylinderkopf über die Auslaßkanäle zum Motorgehäuse ab.

War schon mal jemand an den Stehbolten vom Auspuffkrümmer dran?

Bilder wären hilfreich

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2018 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 23:37
Beiträge: 704
Artikel: 1
Themen: 46
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Moin,
die Stehbolzen und Dichtungen sind bei der Regeneration und Zylinderumbau neu gekommen.
Bilder mache ich morgen gerne

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2018 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
silverwulf hat geschrieben:
Moin,
die Stehbolzen und Dichtungen sind bei der Regeneration und Zylinderumbau neu gekommen.
Bilder mache ich morgen gerne

sollten die Stehbolzen abgerissen sein und wurden deshalb ausgebohrt, dann kann es durchaus sein, dass da zu viel Material abgetragen wurde.
Dann könnte durchaus Öl vom Nockenwellenbereich durch das Gewinde der Stehbolzen fliesen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2018 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 23:37
Beiträge: 704
Artikel: 1
Themen: 46
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Moin,

die Bolzen wurden zwar von ersetzt, ich weiß allerdings nicht, ob das Gewinde erweitert wurde :nixweiss:
Aber ich werde mal genauer auf diesen Bereich schauen, allerdings erst nächste Woche, genau wie mit den Bildern bleibt mir keine Zeit dazu, da ich seit Freitag Krankheitsvertretung im 24 Stundenwechsel machen muß, auch an eigentlich freien Tagen. :|

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de