Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
UWillmann
|
Betreff des Beitrags: Zahnriemenprobleme bei MZ 500 Rotax Motor, 34 PS, Bj 1994 Verfasst: 24. September 2008 09:53 |
|
Beiträge: 1 Alter: 62
|
Hallo,
ich bin seit kurzem Fahrer einer MZ 500 mit Rotax Motor und 34 PS, Baujahr 1994. Der eingebaute Zahnriemen, der kein Originalzahnriemen laut Voreigentümer mehr ist, reißt immer nach ca. 1000 km. Er ist zu schwach.
Wo kann ich einen passenden stärkeren und stabilen Zahnriemen kaufen? Ich brauche dringend die Bezugsquelle, evt. bitte auch gleich mit Preisangabe. Kann man noch Originale nachkaufen oder muss man auf KTM ausweichen?
Wer was zu meinem Problem weiß, bitte melden... . Die nächsten 1000 km sind bald gefahren....
Herzlichen Gruß
Uwe
PS: wer will kann auch direkt antworten an anwalt@uwe-willmann.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Hanseat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. September 2008 10:24 |
|
|
Hallo Uwe,
vielleicht hilft Dir dieser Thread weiter: http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=1769 (ab 5. Beitrag)
Wenn ein Zahnriemen reisst, kann es allerdings auch an einer falschen Spannung liegen.
Ach ja: Herzlich willkommen im Forum und Glückwunsch zur Rotax
Gruß, Carsten 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Zahnriemenprobleme bei MZ 500 Rotax Motor, 34 PS, Bj 199 Verfasst: 24. September 2008 11:20 |
|
|
UWillmann hat geschrieben: Wo kann ich einen passenden stärkeren und stabilen Zahnriemen kaufen?
Beim freundlichen MZ-Händler?
Z.B. ENTE oder auch mal in die Linkliste des Forums schauen.
Bei richtiger Einstellung der Spannung hält der Zahnriemen länger als die angegebenen Tauschintervalle (12000Km).
NIEMALS zu straff spannen! Das killt nicht nur den Zahnriemen frühzeitig, sondern belastet auch die Lagerung der einzelnen Wellen extrem! (Nockenwelle, Führungs & Spannrolle)
Einfache und bewährte Methode:
An der längsten freien Stelle sollte sich der Zahnriemen mit 2 Fingern um 90° verdrehen lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
thilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Zahnriemenprobleme bei MZ 500 Rotax Motor, 34 PS, Bj 199 Verfasst: 24. September 2008 12:05 |
|
Beiträge: 310 Wohnort: Halle/S. Alter: 62
|
Doppelmoppel ... ?!
Zuletzt geändert von thilo am 24. September 2008 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
thilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Zahnriemenprobleme bei MZ 500 Rotax Motor, 34 PS, Bj 199 Verfasst: 24. September 2008 12:29 |
|
Beiträge: 310 Wohnort: Halle/S. Alter: 62
|
UWillmann hat geschrieben: Der eingebaute Zahnriemen, der kein Originalzahnriemen laut Voreigentümer mehr ist, reißt immer nach ca. 1000 km. ... verstehe ich nicht so ganz?! ... "reißt immer" ... Hast du schon mehrere "verbraten" - wenn ja, wo hast du die denn her? Die Riemen gibt es eigentlich auch bei jedem MZ-Händler - zum Preis von ca. 20€ grüße thilo P.S.: Welche MZ500 fährst du denn genau ... R, Tour, Silverstar, etc. ???
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. September 2008 14:39 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Wie sehen die Riemenräder (besonders das KW-Rad) aus?
Sind sie rostig oder vom Rost zernarbt?
Dann liegts daran!
Gruß,
Schraubi
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. September 2008 16:49 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14893 Wohnort: 92348
|
schraubi hat geschrieben: Wie sehen die Riemenräder (besonders das KW-Rad) aus? Sind sie rostig oder vom Rost zernarbt?
Damit kennst Du Dich ja aus, Jens, gell?
@ Uwe: Auch ich beziehe die Zahnriemen vom MZ-Händler... sind vielleicht ein bißchen teurer, aber halten 30 bis 40 Tausend km in der Silverstar!
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. September 2008 17:51 |
|
|
Den Versuch mit anderen, erheblich günstigeren Conti-Riemen haben wir mal mit Martinas Rotax gemacht.Trotz korrekter, geringer Spannung und einwandfreien Riemenrädern war der nach kaum 6tkm Schrott.
|
|
Nach oben |
|
 |
Emmendieter
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. September 2008 18:00 |
|
Beiträge: 1306 Wohnort: Thüringer Wald Alter: 37
|
Ich hab mir heute einen von Optibelt gekauft. Den werd ich demnächst draufmachen, und den "alten" als Ersatz mitführen. Bin mal gespannt wie lange er hält.
|
|
Nach oben |
|
 |
Memme250
|
Betreff des Beitrags: Obtibelt Verfasst: 24. September 2008 20:56 |
|
Beiträge: 633 Alter: 56
|
empfehlen kann ich auch nur den MZ/Rotaxdealer.Nach langer Suche um Ersatz zu finden ,kam immer die Antwort:
Dies ist ein Sondermaß und nur über den Hersteller des Motors/Motorrades zu beziehen.
Das angebliche Sondermaß ist im Industriebedarf erhältlich ,aber dann nur für Lineartechnik.(Fördertechnik) usw.
Wer was besonderes (hinsichtlich Stabilität der Steuerzeiten) wünscht,gibt es lt.Rotax
ein Zahnriemen mit einer Zusatzspezifikation.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. September 2008 23:55 |
|
|
Martin H. hat geschrieben: schraubi hat geschrieben: Sind sie rostig oder vom Rost zernarbt?
Damit kennst Du Dich ja aus, Jens, gell?
Treffer, versenkt, der war jetzt OBERKLASSE! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. September 2008 00:02 |
|
|
Zu dem Zahnriemenwahn ein kleiner Hinweis:
BMW, Jaguar, Mercedes, Smart, Porsche und Land Rover setzen ausschließlich Steuerketten ein.
Ei, warum machen ausgerechnet diese Hersteller das?
Andererseits, besonders interessant im Vergleich zur heutigen Zeit: Das allererste Serien-Auto mit Zahnriemenantrieb der obenliegenden Nockenwelle war der GLAS 1004 Anfang der 60er Jahre, bei diesem Auto hielten die Zahnriemen in der Regel über 100000Km!!
Meine NSU Krawallbüchse hatte übrigens Kette für die Nockenwelle und ich find das immer noch toll! Wenn bei dem Motor der Zahnriemen gerissen wäre, hätte ich einen Atompilz hinter mir gehabt!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Hanseat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. September 2008 07:48 |
|
|
Martin H. hat geschrieben: (...) Auch ich beziehe die Zahnriemen vom MZ-Händler... sind vielleicht ein bißchen teurer, aber halten 30 bis 40 Tausend km in der Silverstar! Gruß, Martin.
Was passiert eigentlich, wenn er reißt?
Hat man dann sofort einen kapitalen Motorschaden, oder kündigt sich das bevor stehende Reißen irgendwie rechtzeitig an?
(Nicht dass ich es darauf ankommen lassen möchte ...)
Gruß, Carsten 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. September 2008 07:53 |
|
Beiträge: 21020
|
Hanseat hat geschrieben: Martin H. hat geschrieben: (...) Auch ich beziehe die Zahnriemen vom MZ-Händler... sind vielleicht ein bißchen teurer, aber halten 30 bis 40 Tausend km in der Silverstar! Gruß, Martin. Was passiert eigentlich, wenn er reißt? Hat man dann sofort einen kapitalen Motorschaden, oder kündigt sich das bevor stehende Reißen irgendwie rechtzeitig an? (Nicht dass ich es darauf ankommen lassen möchte ...) Gruß, Carsten 
es passiert nix, außer der motor geht aus. der motor in der MZ ist ein freiläufer. neuen riemen einbauen, weiterfahren. deshalb ist es von vorteil immer einen ersatzriemen bei zu haben.
ansonsten spuckt dir die suche dazu auch was aus 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. September 2008 08:06 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
ETZChris hat geschrieben: Hanseat hat geschrieben: Martin H. hat geschrieben: (...) Auch ich beziehe die Zahnriemen vom MZ-Händler... sind vielleicht ein bißchen teurer, aber halten 30 bis 40 Tausend km in der Silverstar! Gruß, Martin. Was passiert eigentlich, wenn er reißt? Hat man dann sofort einen kapitalen Motorschaden, oder kündigt sich das bevor stehende Reißen irgendwie rechtzeitig an? (Nicht dass ich es darauf ankommen lassen möchte ...) Gruß, Carsten  es passiert nix, außer der motor geht aus. der motor in der MZ ist ein freiläufer. neuen riemen einbauen, weiterfahren. deshalb ist es von vorteil immer einen ersatzriemen bei zu haben. ansonsten spuckt dir die suche dazu auch was aus 
Es gibt aber eine Nockenwelle, so glaube ich, die ist keine Freiläufer. Da kann dann der Kolben ein Ventiel treffen. Aber diese Welle ist nicht serienmäßig drin.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. September 2008 08:08 |
|
Beiträge: 21020
|
ja, das hatte ich jetzt nicht erwähnt. aber recht hast du. die serien nockenwelle ist ein freiläufer, einige andere auch. andere widerrum nicht...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Hanseat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. September 2008 08:13 |
|
|
ETZChris hat geschrieben: es passiert nix, außer der motor geht aus. der motor in der MZ ist ein freiläufer. neuen riemen einbauen, weiterfahren. deshalb ist es von vorteil immer einen ersatzriemen bei zu haben. ansonsten spuckt dir die suche dazu auch was aus 
Danke, das ist ja mal eine gute Nachricht ... sofern die serienmäßige Nockenwelle noch drin ist.
Aber bei 12.000 km aus 1. Rentnerhand ist wohl davon auszugehen.
Gruß, Carsten 
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. September 2008 20:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Hermann hat geschrieben: Treffer, versenkt, der war jetzt OBERKLASSE! 
Is doch allgemein bekannt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Jorg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. September 2008 20:23 |
|
Beiträge: 921
|
Chris auch wenn er kein Freiläufer ist geht der Motor nur aus! Bei dem ersten Startversuch mit neuem Riemen kommt dann das erwachen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. September 2008 17:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14893 Wohnort: 92348
|
Hermann hat geschrieben: Treffer, versenkt, der war jetzt OBERKLASSE! 
Rückfahrt Glesien... ich erinner mich da an so erschreckende Fotos! 
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. September 2008 18:29 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Martin H. hat geschrieben: Rückfahrt Glesien... ich erinner mich da an so erschreckende Fotos! 
Was kann an 10 Minuten Arbeit schon groß erschreckend sein?

|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. September 2008 00:25 |
|
|
Jaja, Schraubi, jajaaaaaaaaaaaaaaaaa 
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. September 2008 08:53 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Hermann hat geschrieben: Jaja, Schraubi, jajaaaaaaaaaaaaaaaaa 
 Was is?
Auf der Glesienheimfahrt den Riemen an der Autobahnraststätte gewexelt, danach heimgefahren und seitdem keine Zeit mehr fürs Gespann gehabt.

|
|
Nach oben |
|
 |
Memme250
|
Betreff des Beitrags: Schockabsorberniereißendenkettenersatzsteuerriemen Verfasst: 30. September 2008 22:45 |
|
Beiträge: 633 Alter: 56
|
Bin ich mit dem Beitrag so ins Schlagloch gefahren?Trau mich garnicht nach der original Sachnummer zu fragen:
für den lt.Rotax Schockabsorberniereißendenkettenersatzsteuerriemen zufragen?
Ich kann mich nicht mehr errinnern.
Fragt mal,
schitt: schon wieder vergessen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Oktober 2008 17:20 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
T.NR.orginal MZ... 280010.. Riemen hat die Maße 9,525x19x86
|
|
Nach oben |
|
 |
Memme250
|
Betreff des Beitrags: Wer hilft mir aus dem Wirrwar .Bin verunsichert.Gibt es nun Verfasst: 3. Oktober 2008 00:02 |
|
Beiträge: 633 Alter: 56
|
Wer hilft mir aus dem Wirrwar .Bin verunsichert.Gibt es nun einen besseren Riemen für den Rotax oder nicht?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Wer hilft mir aus dem Wirrwar .Bin verunsichert.Gibt es Verfasst: 3. Oktober 2008 08:58 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Memme250 hat geschrieben: Wer hilft mir aus dem Wirrwar .Bin verunsichert.Gibt es nun einen besseren Riemen für den Rotax oder nicht? mit dem bei Ente bestellten Riemen bin ich voll zufrieden.....bis jetzt 14000km und der bleibt auch noch drauf.....
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Oktober 2008 09:25 |
|
|
Memme250 hat geschrieben: Wer hilft mir aus dem Wirrwar .Bin verunsichert.Gibt es nun einen besseren Riemen für den Rotax oder nicht? Ja, du hast es doch selber geschrieben: Memme250 hat geschrieben: Wer was besonderes (hinsichtlich Stabilität der Steuerzeiten) wünscht,gibt es lt.Rotax ein Zahnriemen mit einer Zusatzspezifikation.
|
|
Nach oben |
|
 |
sst 350
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Oktober 2008 21:04 |
|
Beiträge: 408 Wohnort: Aldingen Alter: 63
|
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Fa.Hallat gemacht.
Das ist der offizielle Rotax Importeur in der BRD.
Fa.Hallat
31020 Salzhemmendorf
05153-1417
Da werden Sie geholfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Memme250
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Oktober 2008 20:07 |
|
Beiträge: 633 Alter: 56
|
Ist der von mir angemerkte schockabsorber Zahnriemen, der gleiche wie von MZ oder Hallat gelieferte Riemen? Da bin ich mir unsicher! Oder gibt es tatsächlich einen deutlich besseren Riemen?
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
|