Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 6. September 2009 19:56 
Offline

Beiträge: 285
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35
hallo zusammen.

habe heute mal angefagen die rotax fit zu machen.

1. problem: starter gedrückt. nichts passiert. ( nebenbei muss ich sagen ich habe das motorrad von einem elektriker gekauft ) , der meinte das nur die kohlen verschlissen wären. beim öffen stellte ich fest das einfach nur das kabel an der lötstelle abgerissen war.
angelötet und e-starter geht auch wieder.

jetzt aber zu dem eigendlichen problem: beim starten hörte ich nur wein lautes schreien/kreischen (eben wie ein sack schrauben im motor)
ganz klarer fall für mich ... ANLASSERFREILAUF. :wall:
ich dachte gleich, vom schnäppchen zum fass ohne boden. also angefangen dem motor zu zerlegen, um den anlasserfreilauf zu begutachten. aber seht selbst. der erst ist ohne erkennbaren/fühlbaren verschleiß.

meine frage: wo bekomme ich das teil her. ich habe mal gehört das man auch von einem wellendichtring das stahlband nehmen kann, wenn ja, welcher.

danke schon mal !!!

liebe grüße aus'm neandertal

felix


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 6. September 2009 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
viewtopic.php?f=97&t=14348

Da habe ich das selbe Problem gehabt

Ich bin zu einem Landmaschienen Schlosser und habe nach alten Wellendichtringen gefragt.
Diese habe ich dann zerlegt bis ich eine Passende Feder gefunden hatte

Und den Segering der den Ganzen Freilauf im Gehäuse hält habe ich auch gegen einen in der Dicke angepassten segering ersetzt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 6. September 2009 20:23 
Offline

Beiträge: 285
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35
ist es denn egal welchen wellendichtring man nimmt ?
der umfang muss/oder sollte ja stimmen oder nicht ?

denn wenn man ein zu keinen nimmt, dann denke ich mal sitz alles zu eng und schleift.
zu groß aber auch nicht sonst hat man ja das gleiche wie vorher.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 6. September 2009 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
ja der Durchmesser sollte schon passen oder größer sein
Kürzen lässt sich so ne feder an der nicht verjüngten seite


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 8. September 2009 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 167
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49
Farge eines Unwissenden. Was genau hast Du da euf dem Bild in der Hand? Eine zermangelte Schnurfeder? Und die gehört irgendwie zum Freilauf? :?:

Hab zwar ne 92er 500R aber der Freilauf zum Glück noch nie defekt und ich hatte noch nie Anlass den Motor zu öffnen (zum Glück).

Freue mich über eure Aufklärung dazu. :shock:

Gruß Mirko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 8. September 2009 18:46 
Offline

Beiträge: 285
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35
ja das ist die feder, die die kugel im anlasserfreilauf stramm halten. wenn diese kaputt geht kann der anlasserfreilauf leiden.

ich besorge mir grade von meinem arbeitskollegen einen alten/großen simmerring, wo ich die feder raus nehmen werde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 8. September 2009 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
superelastik hat geschrieben:
Farge eines Unwissenden. Was genau hast Du da euf dem Bild in der Hand? Eine zermangelte Schnurfeder? Und die gehört irgendwie zum Freilauf? :?:

Hab zwar ne 92er 500R aber der Freilauf zum Glück noch nie defekt und ich hatte noch nie Anlass den Motor zu öffnen (zum Glück).

Freue mich über eure Aufklärung dazu. :shock:

Gruß Mirko

schau mal hier
http://de.fotoalbum.eu/bruder/a96455


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 9. September 2009 07:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich hätte ne schöne Schnurfeder da, ist nur die Frage ob die wirklich groß genug ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 9. September 2009 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Die länge ist erst mal egal,der Durchmesser der Feder ist wichtiger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 13. September 2009 16:02 
Offline

Beiträge: 285
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35
also... problem gelöst:
habe den anlasserfreilauf (war ja nur die feder) und den motor zusammengebaut
beim starten gab es keine auffälligen geräusche ! ich bin zufrieden.

jetzt ratet mal welche feder ich genommen habe ?

ich gebe euch einen tipp: es hat jede emme 2mal !


Ich habe einen alten gabelsimmerring (35mm) genommen, die feder hat von durchmesser ganz genau gepasst und die länge war gut.
habe dann einmal den freilauf probehalber eingebaut um zu testen ob der freilauf auch sperrt. perfekt !

ich werde das ganze jetzt mal testen und euch berichten wie lange ( oder auch nicht) es gehalten hat.

grüße
felix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 13. September 2009 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
na dann erst mal Herzlichen Glückwunsch
und schönen Dank für die Antwort - so haben dann alle etwas davon

ich selber hatte das Problem noch nicht - hätte aber rein vom Augenmaß gesagt, daß die Feder noch größer ist. So irrt man halt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 13. September 2009 16:27 
Offline

Beiträge: 285
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35
von gefühl her würde ich dir auch recht geben !
aber hat erstmal gepasst und man kann sich so die wirklich unverschämten preise der rotax teile sparen denn einen alten gabelsimmerring hat ja fast jeder da.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 13. September 2009 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Klasse das es wieder funzt

Ich habe den Simmering ja schon weggeworfen,den ich geschlachtet hatte aber sonderlich groß war der nicht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 23. September 2009 21:05 
Offline

Beiträge: 98
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41
Guten Abend zusammen,

Rotax springt mit Anlasser nicht an und das kotzt mich tierisch an, da ich den Motor gerade wieder eingebaut und mit frischem Öl versehen habe.
Schnell zu den Tatsachen:
Anlasser dreht, Zwischenrad auch, aber dann gehts nicht weiter d.h. der Motor macht NULL Umdrehungen. Es scheppert nur. Also habe ich den ganzen Mist wieder zerlegt.
Evtl. ist der Freilauf falsch herum drin. Pfeil zeigt nach innen. Richtig oder falsch?

Die Fotostory von derBruder funzt z.Z. nicht. Außerdem werde ich nicht schlau, wie man die Feder überhaupt demontiert.

Gelesen habe ich:
Hilfe irgendwas geht ne.
Zufall oder Freilauf defekt
Moped geht bei 2kU/min mit metall klack aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 23. September 2009 21:19 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Wenn ich richtig informiert bin haben diese Rotaxdinger doch einen Kickstarter. Warum also die Aufregung :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 23. September 2009 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 419
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Hallo Mecki,

eigentlich wollte ich ja die BK satteln. Aber wegen dir muss ich wohl noch mit der Rotax kommen, damit du probieren kannst :wink:

Grüsse Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 23. September 2009 21:28 
Offline

Beiträge: 98
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41
Kicker geht ne richtig, weil man sich ned drauf verlassen kann, dass der kicker voll durchgetreten werden kann d.h. auf halbem wege hat man mit unter volle kompression. das führt zu aua am fuß und zur weißglut des kickenden.

-- Hinzugefügt: 23.09.2009 22:14:25 --

Der Bruder hat geschrieben:
Und den Segering der den Ganzen Freilauf im Gehäuse hält habe ich auch gegen einen in der Dicke angepassten segering ersetzt


Welche Gründe gibt es für den neuen Ring? Meinst doch den, der den Freilauf im "Zahnrad" hält, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 08:17 
Offline

Beiträge: 21020
Charly hat geschrieben:
Kicker geht ne richtig, weil man sich ned drauf verlassen kann, dass der kicker voll durchgetreten werden kann d.h. auf halbem wege hat man mit unter volle kompression. das führt zu aua am fuß und zur weißglut des kickenden.



du weißt aber schon, wie man den deko-hebel benutzt???

deko ziehen und den kicker langsam treten bis der deko wieder zurückschnappt. dann kicker wieder hochflutschen lassen. erst dann kann man durchkicken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 08:34 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18432
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
über diese kompression muß man aber auch wegtreten

wie soll der motor sonst verdichten um anschließend erfolgreich seinen ersten arbeitstakt machen zu können ?

vorher: motor so drehen, wie es chris beschrieben hat


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Der Segerring wurde erneuert,weil der Alte Sicherungsring keine Scharfe kante hatte,und immer rausgedrückt rurde
Da funzt der Freilauf nicht

Die Bilder stelle ich so mal ein,die von der Freilauf reperatur

Und noch schnell ein Bild vom Freilauf
So steht er in Einbaulage und die Rollen sind in der richtigen lage!

Kutt,Du musst doch schwung holen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 11:17 
Offline

Beiträge: 98
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41
Danke derweil.
Demnach war der Freilauf richtig herum drin. Hast Du die geschlossen Feder über den Kranz drübergezogen?

Vielleicht bringt es Punkte, wenn ich den Dekohebel etwas schärfer einstelle. Im Moment funzt der nicht zuverlässig als OT-Kenner. Hatte das schon mal einer und konnte es erfolgreich abstellen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Ja die Feder wird vorsichtig drübergezogen

Der OT Finder ist ein Weißer Punkt auf der oberen Riemenscheibe,und zum Schauen ist da son Guckloch in der Riemenabdeckung

Was hast du für einen Dekohebel?
Wenn er mit Zug ist,dann muss da speil im Zug sein,so das er Richtig geschlossen ist

Und wo Wohnst du eigendlich?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Der Dekohebel am Lenker muß schön freigängig sein, sonst schnappt er im bei OT nicht zurück. ;-).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 12:13 
Offline

Beiträge: 98
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41
Den OT-Punkt gibt es bei neuen NW-Rädern nicht mehr. Außerdem ist das Schauloch nach rund 45TKM und 15Jahren Benutzung schwarz, also unbrauchbar.
Deko-Hebel ist am Lenker. Hebel springt eben mal im 1/3, mal im letzten drittel vom nutzbaren Kickstarter-Trittbereich zurück. Mal springt er schnell, schmatzend zurück und manchmal wien Kaugummi.

Wohne z.Z. 50km von Ente weg :roll: und ja ich habe einiges von ihm bereits geholt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
er muss immer schnalzen zurückspringen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 12:16 
Offline

Beiträge: 98
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41
wieso macht er es aus der Entfernung, welches das Internet nun mal darstellt, nicht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 12:18 
Offline

Beiträge: 21020
Charly hat geschrieben:
Deko-Hebel ist am Lenker. Hebel springt eben mal im 1/3, mal im letzten drittel vom nutzbaren Kickstarter-Trittbereich zurück. Mal springt er schnell, schmatzend zurück und manchmal wien Kaugummi.


und in dem moment wo der dekohebel zurückschnappt aufhören mit kicken und dann kicker hochschnallen lassen und erst dann zum ankicken schwung holen.
und zum ausmachen ebenfalls NUR den deko ziehen bis der motor steht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 12:23 
Offline

Beiträge: 98
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41
ETZChris hat geschrieben:
Charly hat geschrieben:
Deko-Hebel ist am Lenker. Hebel springt eben mal im 1/3, mal im letzten drittel vom nutzbaren Kickstarter-Trittbereich zurück. Mal springt er schnell, schmatzend zurück und manchmal wien Kaugummi.

und in dem moment wo der dekohebel zurückschnappt aufhören mit kicken und dann kicker hochschnallen lassen und erst dann zum ankicken schwung holen.
und zum ausmachen ebenfalls NUR den deko ziehen bis der motor steht.


Verstanden und wurde auch so durchgeführt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 12:35 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Hallo Christian, zu meiner Schande muss ich gestehen noch nie eine Rotax angetreten zu haben. Insofern hätte ich nicht so voreilig sein sollen.Andererseits gibt es eigentlich nicht viele Kräder die ich nicht angetreten habe. Langhubige englische ein und zwei Zyl. Horexen ohne Federn im Fliehkraftregler oder Adler sogar mit der Hand. Als KRönung des ganzen eine 490ccm Maico mit 62 PS die ich mal einhalb Jahr lang als Alltagsmaschine bewegte. Was schlimmeres als so eine Crossmaico anzutreten kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich mich recht erinnere Christian, bist Du doch zusammen mit dem Stabihalter und Rotax in Elxlebeben gewesen und hast die Rotax angetreten. Oder :?:

bis morgen, mecki


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 419
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Ja, genau. Aber bei der Rotax und beim Fahrer liegt es auch an der "Tagesform", ob sie anspringt oder nicht.
Aber für die MZ 500 - Fahrer gibt es ja noch einen Trick...kann man aber nur bei Ahnungslosen anwenden :biggrin: Mit der Maico das ist natürlich was feines, aber man bekommt auch schon bei den nackten Zahlen eine Gänsehaut....hast du die noch??

Grüsse Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 ...und schon ein Problem.
BeitragVerfasst: 24. September 2009 15:57 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Nein die Maico gibt es nicht mehr. Das halbe Jahr bei mir war zufällig das Winterhalbjahr und die Maico-Leute haben wohl nicht gedacht dass ihre Crosser mal im Streusalz bewegt werden. Im Frühjahr war die fast Schrott. Ausserdem wenn im Frühjahr wieder die Motorradkontrollen einsetzten zu heiß. Ich möchte ja gar nicht wissen wie mein Vorg#nger das Ding durch den TÜV brachte und dazu noch mit 17 PS eingetragen.

Gruß Mecki


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt