Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 42 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 03:31 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi, Habe soeben eine 300 km - Tagestour quer durch die Schweiz hinter mich gebracht, vom Zürichsee an den Genfersee via Luzern - Interlaken, über 2 Pässe mit noch mehr Höhenmetern und wie kann es anders sein, viel Regen und Saukälte, aber die MZ lief wie am Schnürchen. Der Red Star ist wieder in seiner alten Heimat. Klasse war: bei jedem Stopp an der Tanke bzw. Regen-Unterstand sammelten sich Reisende um die kleine MZ und kamen aus dem Staunen und Gucken nicht mehr heraus und waren sichtlich begeistert vom hübschen Flitzer - und noch mehr erstaunt über den "weiten" Weg und dass sogar hier noch ein Töff aus Zschopau anzutreffen sein, also das war eine Stimmung wie am Jahrmarkt! Und ja, grosse Verwunderung dass MZ noch existiert, ich konnte nur erwidern dass der Beweis ja auf 2 Rädern vor ihnen steht  . Sowas habe ich so auch noch nie mit einer Maschine erlebt, echt Klasse! Die Biker nebenan mit ihren fetten Harleys und BMWs waren da förmlich im Abseits, hehe! Nun zum eigentlichen Thema: Wie hoch ist eure (Reise)-Dauerhöchstgeschwindigkeit eurer Silver Stars ? Also ohne ewig Rauf-und Runterschalten, zwischen 4. und 5. Gang, sondern angenehmes und flotten Fahren auf ebener Ueberlandstrasse/Autobahn, sodass es noch Spass macht. Mein Silver Star mit Dell'Orto und Lufi geöffnet: 120 km/h - 140 km/h im 5. Gang, der läuft da wie am Gummiband. Mein Red Star mit Bing und mit magerer Hauptdüse (115) und Lufi geschlossen: Tacho sagt: 110 km/h im 5. Gang, aber dann geht nix mehr, es sei ich liege auf dem Tank.. Hm, schon ein wenig mau...! Aber das Problem kommt nun weiter unten zu Wort: Reifenfrage: Hinten habe ich einen falschen Gummi drauf, es gibt da echt bekloppte Töffhändler, grrr! Die Grösse ist: 4.00-18 64H (Metzeler Perfect ME 77), original ist ja 110/80 18. Was heisst das nun im Klartext? Ich vermute mal dass sich der falsche Pneu auf die Fahrleistung bzw auf die Tachoangabe auswirkt, richtig? Also ein zu grosser Gummi mit zu grossem Umfang/Radius, dann läuft der Rotax zu lang und der Tacho hinten nach, oder? Die Tachowelle geht ja zum Hinterrad, die von dort aus angetrieben wird. Hmm, und was kommt nun drauf? Heidenau, Bridgestone oder kann es jeder Hersteller sein? Und wie muss die genaue Bezeichnung heissen? Bin da echt ein wenig hilflos. Vorne habe ich Metzeler. Und zu guter letzt das Düsenproblem: Ich habe da ein Problem die 125 Hauptdüse zu kriegen - mein örtlicher BMW-Händler konnte mir da nicht behilflich sein. Was tun? Die bestehende aufbohren? Tks für Eure Hilfe! Gruss Urs
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 09:46 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
110 ist echt zu wenig, das hat mit dem reifen nix zu tun, bei mir ist auch ein 4.10 x 18 drauf (und eingetragen) und der tacho geht da trotzdem locker über die 130 wenn die pelle runter ist kommt heidenau in NQ drauf, also die 110/80 18 montiert, fahre ich auf den etz auch und bin damit zufrieden.
die 115er hd ist tatsächlich bedenklich, original war auch für die schweiz eine 125 vorgesehen, lediglich die lld ist von 45 für d in eine 40 gewandelt worden. ich habe die ergänzung der handbücher für die schweiz hier vorliegen und werde sie die tage mal scannen. die 45 ist im dello schon nur sehr schlecht fahrbar 50 ist da angeraten. in der schweizer bedienungsanleitung meiner voyager ist der für deutschland geltende 45er wert durchgestrichen und handschriftlich auf 51 geändert worden. muss direkt mal gucken was da verbaut wurde, ich fahre da den dello und der bing lagert im schrank. edith meint nachgeguckt: hd 125 lld 45 sind sie gestempelt in die lld passt kein 045er dorn, für die 125 gilt was hier drunter schon geschrieben stand kann aber nicht genau sagen ob es nun dieser vergaser war der in der voyager verbaut war, kann auch in der schw. tour gewesen sein, der andere vergaser ist gerade verliehen.
bing düsen sind nicht in hundertstel mm angegeben, da richten sich die werte nach gemessenem durchfluss! die lassen sich also nicht so einfach aufreiben, aber als richtwert bin ich mit dem nächst kleineren kaliber gut klargekommen. du solltest so bei 1,18 ..... 1,20 mm ankommen - in die originale 125 düse fällt der 115 dorn rein, 120 passt schon nicht mehr
Zuletzt geändert von Paule56 am 31. Juli 2010 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
r4v3n
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 10:25 |
|
Beiträge: 1009 Wohnort: Magdeburg Alter: 37
|
zum thema düse: der herr ritzerfeld (alias: bingerfeld  ) verschickt düsen im kleinen briefumschlag. wenn ich was brauche, dann genügt da ein anruf und er sendet es sehr schnell zu. google brachte folgendes ergebnis: http://www.oldtimer.net/kunden_html/son ... d/663.htmlmfg
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 10:42 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
brixtoncat hat geschrieben: Hi,
Reifenfrage: Hinten habe ich einen falschen Gummi drauf, es gibt da echt bekloppte Töffhändler, grrr! Die Grösse ist: 4.00-18 64H (Metzeler Perfect ME 77), original ist ja 110/80 18. Was heisst das nun im Klartext? Ich vermute mal dass sich der falsche Pneu auf die Fahrleistung bzw auf die Tachoangabe auswirkt, richtig? Also ein zu grosser Gummi mit zu grossem Umfang/Radius, dann läuft der Rotax zu lang und der Tacho hinten nach, oder? Die Tachowelle geht ja zum Hinterrad, die von dort aus angetrieben wird.
Tks für Eure Hilfe!
Gruss
Urs hallo urs, mein bruder (vaniljeice= auch hier im forum) hat an seiner ETZ 250 sogar einen 4.10-18 hinten verbaut, und keine probleme--->abgesegnet vom TÜV/DEKRA
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 11:13 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi, Tks für eure Antworten! Also, ich habe die Düse rausgeschraubt, da steht 125 drauf. Obwohl, da ist die Düse gleich mit der oberen rausgekommen, oder war da noch eine? Siehe Bild, also Schwimmer, HS und die obere, wie kommt die drauf? Der Tag fängt schon gut an, echt! Dateianhang: Bing Red Star II web.jpg Gruss Urs
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von brixtoncat am 31. Juli 2010 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 11:23 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14893 Wohnort: 92348
|
Hallo Urs, hatte auch eine zeitlang den 4.10 - 18 drauf, ansonsten 110/80 - 18. Hersteller eigentlich wurscht (bei meiner Silverstar ist da nix vorgeschrieben). Aber am besten bin ich bisher mit Heidenau gefahren (hatte auch schon Bridgestone und Dunlop probiert). Dauerhöchstgeschwindigkeit... hm, bis 120 ist noch einigermaßen angenehm auf der Silverstar würd ich sagen. Danach werden die Vibrationen auf Dauer unangenehm. Kommt halt auch immer drauf an, wieviel Gepäck, Wind, etc. Hab auch momentan ein 16er Ritzel drin, das irgendwann wieder rauskommt und durch ein 17er ersetzt wird. Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 11:35 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi, Zwecks Klärung der Düsenteile: Ich habe mir das Ansichtsbild bei Bingpower zu Rate gezogen. Also, es geht um Teil 1, die Hauptdüse, Teil 12, den Ring und Teil 10, dem Düsenstock, sowie Teil 2, den Zerstäuber, die Teile habe ich ja. Dateianhang: Schaubild Bing Typ 64 II web.jpg Fehlt mir jetzt das Teil über dem Gumminring mit Nummer 11? Dateianhang: Kopfteil.jpg Das wird wohl irgendwo im Motorgehäuse liegen, grrr! Hmm, meine Mofaerfahrungen lassen da echt zu wünschen übrig. Also, der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge oder was muss ich beachten? Tks! Gruss Urs
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von brixtoncat am 31. Juli 2010 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 11:37 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
richtig es fehlt die nadeldüse issich teil nr. 3, ist dir was runtergefallen?
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 11:41 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
@ Martin, Das 16er Ritzel ist Serie, richtig? Der 5. ist auch ellenlang übersetzt, bei Gegenwind fahre ich da bei 110 km/h gleich im 4. und lege mich über den Lenker. Gruss Urs -- Hinzugefügt: 31st Juli 2010, 12:51 pm --@ Wolfgang, Tks für den Tipp! Ja, teil Nummer 3 fehlt, die Nadeldüse! Was ist mit der Dichtung mit Teilnummer 11? Muss die auch dabei sein? Ist mir jetzt schon peinlich, echt! Habe beim montierten Bing einfach den Schwimmer ausgehängt und die Hauptdüse rausgeschraubt, da kam gleich alles runter. Die liegt jetzt wohl genau im (linken) Spalt zwischen Zylindergehäuse und Anlasser, vermute ich mal. Aber immerhin weiss ich jetzt was ich alles an Bestandteilen haben muss. Gruss Urs Nachtrag: Alles Teile gefunden und wieder eingebaut, Motor läuft  . Mache mich jetzt mal an den Lufi ran.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Rotax-Rudi
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 12:53 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: bei Dresden Alter: 50
|
Das 17er ist Serie bei der Silverstar. Aber mit dem 16er müßtest du noch besser unterwegs sein. Da ist was anderes im Argen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 13:41 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
brixtoncat hat geschrieben: Ja, teil Nummer 3 fehlt, die Nadeldüse! Was ist mit der Dichtung mit Teilnummer 11?
die dichtung 11 sitzt in der rille vom düsenstock (teil 10) die kann ich in deinem foto deutlich erkennen 
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 14:42 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi,
@ David:
Das wäre eine ideale Alpenübersetzung.
@ Wolfgang:
Uii, dann habe ich ja nochmal Glück gehabt - rein ging alles problemlos. Dafür ist mir die Schwimmerdichtung rausgefallen - aber die sitzt jetzt wieder auch am gewohnten Ort.
Update:
Bezüglich Lufi: Habe vorerst den Lufi-Deckel nach links gedreht, so dass ich unten rechts eine dreieckige Oeffnung habe von ca. 3x2 cm habe und ca 2cm tief, Löcher werde ich später mal reinboren (wieviel und wie gross sollten die sein?).
Geh jetzt mal auf Probefahrt, der erste Eindruck ist dass der Single sich lebendiger und ein wenig dumpfer anhört.
Hier die Messung auf einer Ueberlandstrasse mit Kurven, gemäss Angaben auf Tacho und Tourenzähler, bestmöglichst abgelesen:
4. Gang: 6000 U/min = 112 km/h 4. Gang: 6500 U/min = 122 km/h 5. Gang: 5000 U/min = 112 km/h
Kann das sein? Es kam mir schon ein wenig schneller vor...
Motor lief sauber im ganzen Drehzahlbereich.
Gruss
Urs
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Rotax-Rudi
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 18:57 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: bei Dresden Alter: 50
|
5. Gang 112km/h bei 5000 u dürfte hinkommen, 100 km/h sind bei ca. 4500 u in der Serie und ca. 4750 u mit einem Zahn weniger.
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 19:12 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi David, Tks, das sind mal facts! Hmm, vielleicht muss ich einfach mehr fahren und den Rotax "freilaufen", bei dem Alter (13 Lenze) und den wenigen Kilometern (7600 km) braucht der Single wahrscheinlich einfach mehr Bewegung. Das Bike stand über all die Jahre nur herum was nicht gerade von Vorteil für die Mechanik ist. Ansonsten: Kompressor anhängen  ! Gruss Urs
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 19:35 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Urs - schau mal wegen deiner Fahrleistung, ob der Zahnriemen evtl. gesprungen ist. Du hast Unten wie Oben eine Markierung auf den Riemenrädern. Wenn du davor sitzt, von unten im Uhrzeigersinn 36 Zähne von Markierung zu Markierung. Der Zahnriemen soll nicht zu straff sein (Lagerschäden) Man soll ihn an der längsten Stelle ganz leicht um 90° verdrehen können. Oder in Standgas spannen. Es muß gut klingen und es darf nix schlackern. Aber Vorsicht - die Finger
Gruß Kay
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 19:52 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi Kay, Ich habe die MZ aus dem Service geholt, Ventile sind eingestellt, Vergaser gereinigt, neues Oel reingetan und der Zahnriemen sollte auch ok sein. Mist! Habe noch 2 Fotos von der Probefahrt von heute: Dateianhang: Test Ride Vaud 2010.jpg Dateianhang: Test Ride Vaud 2010 II.jpg Da gibt es nur eins: Ich komme nach Sachsen ans Silvi-Treffen, dann gehen wir der Sache auf den Grund...! Mal ehrlich, da läuft ja meine Country noch besser, obwohl die ist voll offen. Werde morgen früh mal eine Testfahrt auf der Autobahn machen, das lässt mir jetzt keine Ruhe! Gruss Urs PS: Liegt bestimmt am hinteren Gummi, das Teil sieht ja schon ein wenig fett aus im Vergleich zum Silver Star, die Reifenwand - wie ein Traktorgummi...!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 20:39 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Hm??? Kennst du die Historie deiner Redstar? Bist du der Erstbesitzer? Ich hatte mal einen Krümmer mit Kat. Fahrleistung - oje - 120 km/h, dann war Ende. Volles Programm - Ventile - Zahnriemen - Vergaser Zwischendurch funktionierte sie auch mal. Dann wieder Probleme. Eh ich auf den defekten Kat im Krümmer kam. Man. Das hat mich richtig Geld und Nerven gekostet. Wenn du die Möglichkeit hast, den Krümmer zu wechseln, dann tu es mal.
Zahnriemen würde ich aber trotzdem mal prüfen. Nur was du selber machst.......
edit - sind deine Drehzahlen wirklich nur bis 6500U/min??? 7000 sollte sie locker mit dem A2 schaffen.
Gruß Kay
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 21:01 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi Kay, Tks für den Tipp, irgendwo muss die Leistung ja verloren gehen....! Du meinst aber nicht diesen Krümmer mit der Kat-Beule, oder? Dateianhang: Silver Star mit Beule-Krümmer.jpg Ich habe einen normalen, aber könnte da der Kat auch drin stecken? Mein Red Star sieht mit dem Krümmer so aus: Dateianhang: Red Star Vaud III.jpg Aber vielleicht besser ich gucke mal nach. Also wo müsste der sein, am Krümmerende? Also wenn ich einen Draht reinschiebe und ich stosse auf ein Hindernis, dann müsste es der Kat sein. Wenn nicht, dann oje - dann ist Ursachenforschung angesagt. Gruss Urs
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 21:29 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Kat Beule - genau. Zweites Bild ohne Kat - also weiter forschen
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 21:39 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi Kay,
Na super - immerhin eine positive Nachricht.
Ich bin grad am überlegen: Der Vorbesitzer fuhr gerade mal 6500 km in 13 Jahren, da kam der Rotax gar nie richtig zum Laufen, das macht im Jahr ja nur 500 km. Vielleicht sollte ich einfach dem Rotax mal auf Touren bringen und in die hohen Drehzahlregionen treiben dass er sich "freiläuft". Der ist, so scheint mir, gar nicht eingefahren und besonders drehfreudig.
Also, warmfahren und dann beschleunigen und ausdrehen auf 7000 U/min im 1./2./3./4. Gang, das sollte der Single ja schaffen, dann mal gucken ob es im 4. auch geht. Oder gar noch höher? 7500 U/min sollten ja locker machbar sein, sofern nicht verdächtige Geräusche hörbar sind. Obwohl, bin da auf fast 800 Meter über Meer hoch, da wird die Lüft schon dünner...!
Uebrigens: 6500 U/min im 4. Gang erreichte ich auf der Testfahrt, das ist ja schon mal was. Also sollte 7000 U/min in den unteren Gängen machbar sein.
Frage: Hast du den Lufi offen, d.h. mit Käselöchern versehen? In meinem Fall hätte ich ja, da ich mit den Löchern noch nicht soweit bin, wohl ein Atmungsproblem, die kleine Oeffnung durch Verdrehen des Lufideckels reicht ja nicht aus, zumal die Luft von oben angesaugt werden soll und nicht von der vorderen unteren Ecke gleich hinter der Batterie.
Ich könnte ja auch mehrere Distanzscheibe zwischen Luftfiltergehäuse und Deckel bei der Halterung einschieben, dann wäre der Deckel rundum fingerbreit geöffnet und die Luft zum Ansaugen wäre da.
Gruss
Urs
Zuletzt geändert von brixtoncat am 31. Juli 2010 22:18, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 31. Juli 2010 22:11 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14893 Wohnort: 92348
|
brixtoncat hat geschrieben: @ Martin,
Das 16er Ritzel ist Serie, richtig? Nein, wie der MZ-Rotax-Rudi schon schrieb, war das 17er Serie... das mit dem 16er wollte ich mal ausprobieren. Hat mich aber nicht überzeugt.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 1. August 2010 05:42 |
|
Beiträge: 4475 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Achtung: Ein 4.10-18 und ein 110/80-18 sind beide ungefähr gleich breit, und beide sind Niederquerschnittsreifen von 80% höhe. Ein 4.00-18 ist erstens breiter, und zweitens eine vergleichsweise Blutwurscht mit wesentlich grösserem Abrollumfang!
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 1. August 2010 08:43 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
@ Urs - wenn du denkst, dass du ein Luftproblem hast, dann kannst du den Deckel auch ganz weglassen. Zumindest probehalber. Zum Thema freifahren - also stehen lassen von Motoren war noch nie gut - Versuch macht klug auch immer darauf achten, das der Deko zurückschnappt, wenn du die Star länger abstellst. Offene Ventile sind auch nicht schön.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 1. August 2010 16:03 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
na ja, ihr seit schon auf dem richtigem Weg bzg. Fahrleistungen. Nicht alle Rotaxmotoren sind gleich. Der Hubraum ist immer der gleiche und die Größe der Ventile. Nach eigener Erfahrung dreht der Motor mit Delloversager leichter höher aus. Mit dem zugestopften Auspuff kann er auch nicht so richtig Leistung abgeben. Dann noch die schmale Frischluftzufuhr. Und der Kat vernichten außerdem einiges an Leistung.
Dann kommt noch die Nockenwelle ins Spiel. Es wurden verschiedene Nocken- wellen 225, 240 und 261 Grad verbaut. Dann noch verschiedene Schalldämpfer. Es bringt gar nichts nur an den Lufi zu denken, dann an den Vergaser usw. Wichtig sind die Steuerzeiten der Nockenwelle. Je länger die Einlaßventile geöffnet sind, kann auch mehr verdichtet und in Leistung umgesetzt werden. Dann kommt die Abgasführung. Das mehr an Leistung muss auch entweichen können.
Natürlich sielen auch Kleinigkeiten eine Rolle. Richtiges Ventilspiel, Schwimmer- stand, sauberer Lufi , dichte Vergasergummis (Falschluft) usw. eine Rolle. Ritzelgröße und Bereifung muss auch stimmen. Da es sehr viele Varianten bzgl. Ritzel, Bereifung, Vergaser, Nockenwelle und Aufpuffanlagen gibt, kann ein Vergleich nicht richtig aussagekräftig sein. Dazu kommt noch das Fahrzeug- gewicht, der Fahrer, Straßenverhältnisse, Fahrerbekleidung, Windverhältnisse usw.
Wir fahren einen kleinen Einzylinder, der Drehmomentschwach auf der Brust ist und sollten keine Wunder erwarten. Fahrleistungen von 120 Spitze bei dem moderatem Fahrwerk reichen völlig aus.
Ach so, mein Opa sagte " wenn der Gaul nicht genügen gutes Futter frisst, kann er keinen schweren Wagen ziehen". Wer genügend Geld fürs Rotaxfutter hat und noch etwas übrig für mehr Leistung, kann auch mit 50 PS aus dem halben Liter Hubraum unterwegs sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 1. August 2010 18:40 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Egon Damm hat geschrieben: Wir fahren einen kleinen Einzylinder, der Drehmomentschwach auf der Brust ist und sollten keine Wunder erwarten. Fahrleistungen von 120 Spitze bei dem moderatem Fahrwerk reichen völlig aus. 120 -> 3.Gang solo voll ausgedreht oder Gespann vollbeladen. Echte 140 sollte ein normaler Rotax in der MZ schon bringen, sonst ist da irgendwas faul.
|
|
Nach oben |
|
 |
Donny
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 2. August 2010 05:44 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Sweet Home Alabama, USA Alter: 70
|
Good information! Mein Silver Star now, Bing 64/33/304 vergasser, Ron Wood performance muffler (much better than A2), 660 nockenwelle. Try 865 nockenwelle, bad idle, difficult to control for US strauss stop/go. Gearing: 16/38 sprockets Needle jet: 2.68 Idle jet: 48 Main jet: 130 Perfect now. 145km @6000RPM all day long. Will do 150km for US autobaun but not all day long.  Danke! Best MZ forum. Sorry for English.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 2. August 2010 19:53 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
145 mit Kat Bing und 26er Seitenkoffern und Fahrer mit 67 kg Kampfgewicht. Ist der Kat bei allen die einen haben in die Papiere eingetragen?
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 4. August 2010 14:53 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
@ Nordtax, 120 km/h im 3. ist wohl nicht das Mass der Dinge, oder? Frage ist wie zieht er noch im 4. und 5. Gang, und das mit dem Bing, denke ich mal. Das hängt auch mit der sauberen Abstimmung zusammen. Und: Egon hat eigentlich Recht, 120 km/h reichen da auch aus - lieber eine MZ die schön läuft als eine die rennt wie ne Semmel aber bockig tut. @ Donny, Your Silver Star looks awesome - especially the fat pipe  ! How loud is it? A Harley is nothing compared to your MZ, right? @ silencer Also bei mir steht nix drinnen - aber die Leute vom TUV/MFK wissen das sehr wohl... 145 - läuft der Rotax dann noch sauber und wie hoch ist der Verbrauch? Gruss Urs
|
|
Nach oben |
|
 |
Donny
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 4. August 2010 17:18 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Sweet Home Alabama, USA Alter: 70
|
brixtoncat hat geschrieben: @@ Donny, Your Silver Star looks awesome - especially the fat pipe  ! How loud is it? A Harley is nothing compared to your MZ, right? Urs Danke brixtoncat. I like your beautiful Red Star. Yes, it is loud, maybe twice as loud as the Sebring A2 I had before. But not bad. Most Harleys here are even louder. TOO loud.  RON WOOD RACING used to sell many Rotax performance parts for Rotax, but no more. Some Ron Wood parts still come up on Ebay US, but are rare. http://www.rotax.net/PDF%20files/price%20list.pdf
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 4. August 2010 19:47 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Donny hat geschrieben: Das is dohf wenn man kein ausländisch kann  . @ Urs Läuft tadellos und wird immer besser, Verbrauch so um die 5 Liter, werd ich aber mal bei verschiedenen Geschwindigkeiten testen. Meine rote war noch nen Tick schneller,bei Verbräuchen von 3,5 bis so ca 5,5.
|
|
Nach oben |
|
 |
Donny
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 4. August 2010 22:17 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Sweet Home Alabama, USA Alter: 70
|
the silencer hat geschrieben: 145 mit Kat Bing und 26er Seitenkoffern und Fahrer mit 67 kg Kampfgewicht. Ist der Kat bei allen die einen haben in die Papiere eingetragen? Silencer, are you saying that you are using a 145 main jet (haupduese) in the Bing?
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 5. August 2010 08:46 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Donny hat geschrieben: brixtoncat hat geschrieben: @@ Donny, Your Silver Star looks awesome - especially the fat pipe  ! How loud is it? A Harley is nothing compared to your MZ, right? Urs Danke brixtoncat. I like your beautiful Red Star. Yes, it is loud, maybe twice as loud as the Sebring A2 I had before. But not bad. Most Harleys here are even louder. TOO loud.  RON WOOD RACING used to sell many Rotax performance parts for Rotax, but no more. Some Ron Wood parts still come up on Ebay US, but are rare. http://www.rotax.net/PDF%20files/price%20list.pdfHi, Hier die Uebersetzung (hätte ich gleich ergänzen können, sorry!) brixtoncat: Donny, deine Silver Star sieht toll aus, speziell der fette Auspuff. Wie laut ist das Teil? Eine Harley tönt wohl nicht besonders verglichen zu deiner MZ, richtig?
Donny: Danke! Mir gefällt dein schöner Red Star. Ja, der Topf ist laut, vielleicht doppelt so laut wie der A2-Sebring den ich zuvor hatte. Aber schlecht ist der nicht. Die meisten Harleys sind noch lauter, zu laut...!
mrgreen: RON WOOD RACING verkaufte früher viele Rotax-Leistungs/Tuninngs-Teile, heute leider nicht mehr. Einige tauchen jedoch immer wieder mal auf dem amerikanischen Ebay auf, aber sie sind selten. Gruss Urs
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 5. August 2010 17:56 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
brixtoncat hat geschrieben: @ Nordtax, 120 km/h im 3. ist wohl nicht das Mass der Dinge, oder? Frage ist wie zieht er noch im 4. und 5. Gang, und das mit dem Bing, denke ich mal. Das hängt auch mit der sauberen Abstimmung zusammen.
Und: Egon hat eigentlich Recht, 120 km/h reichen da auch aus - lieber eine MZ die schön läuft als eine die rennt wie ne Semmel aber bockig tut.
Du hast es nicht verstanden, schön wird ein Rotax nie laufen. Aber wenn deine Vmax unter 130 liegt, dann ist definitiv etwas nicht i.O. mit deinem Motor.,
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 6. August 2010 08:18 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi Nordtax,
Muss mich mal auf Testfahrt begeben, dann habe ich Klarheit. Vor lauter Sommer-Baustellen und Tempolimits komme ich gar nicht dazu, die MZ richtig laufenzulassen. Ich brauche deutsche Strassenverhältnisse, hier im Käseland geht es entweder rauf oder runter oder ewig links und rechts, und hast mal eine fette Gerade, steht sicher ein Kasten oder hängt dir eine Zivilstreife im Nacken - big brother 2010!
Gruss
Urs
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 10. August 2010 11:33 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi, Frage: Kann es sein dass auf dem Bild die Gummilippe Nr 11 fehlt? Oder ist die auf dem Foto nicht ersichtlich? Ich habe die Teile eingebaut, d.h. Teil 1, 3 (nicht auf dem Bild), 10 und 12 - und der Rotax lief ja wieder. Dateianhang: bild Bing.jpg Dateianhang: bild Bing II.jpg Tks! Urs
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Friedrich
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 10. August 2010 12:32 |
|
Beiträge: 34 Wohnort: Rhein-Neckar-Raum Alter: 69
|
Nun auf dem Foto ist Nr.11, der O-Ring, klar auf dem Düsenstock Nr.10 zu erkennen. Auf der Zeichnung ist der O-Ring Nr.11 etwas weiter oberhalb des Düsenstock`s abgebildet.
MfG Friedrich
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 10. August 2010 12:38 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
ok, tks, dann ist ja alles dabei .-)!
Gruss Urs
|
|
Nach oben |
|
 |
Donny
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 10. August 2010 17:25 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Sweet Home Alabama, USA Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 13. August 2010 21:00 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
@Donny,
Have you a pic of your 3/4-Silver Star as well? Are you ripping it off or do you customize it for something special?
@MZ-Treiber Donny, hast du auch Bilder deines 3/4-Silver Stars? Nimmst du ihn auseinander oder baust du ihn komplett um?
Gruss
Urs
|
|
Nach oben |
|
 |
Donny
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 13. August 2010 21:28 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Sweet Home Alabama, USA Alter: 70
|
Urs, my 3/4 SilverStar is now more like a 1/2 SilverStar.  I bought a complete bike in Miami minus the fork and wheels (with only 870 miles on it) but I've been selling and using parts some from it. I've sold the seat, side covers, fenders, headlight, mirrors, etc. and used some parts from it on my driver SilverStar. Some of the items went to buyers Germany too! About all that's left is the frame, center stand, shocks, seat chrome bar, A2 exhaust, and the engine. I am building the engine using mostly Ron Wood Racing parts as I can find/afford them and when finished will transplant it into my driver SilverStar. The engine will be 614cc with many addons. 
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 14. August 2010 11:28 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Donny hat geschrieben: Urs, my 3/4 SilverStar is now more like a 1/2 SilverStar.  I bought a complete bike in Miami minus the fork and wheels (with only 870 miles on it) but I've been selling and using parts some from it. I've sold the seat, side covers, fenders, headlight, mirrors, etc. and used some parts from it on my driver SilverStar. Some of the items went to buyers Germany too! About all that's left is the frame, center stand, shocks, seat chrome bar, A2 exhaust, and the engine. I am building the engine using mostly Ron Wood Racing parts as I can find/afford them and when finished will transplant it into my driver SilverStar. The engine will be 614cc with many addons.  @MZ-Treiber, hier die Uebersetzung: Donny schreibt: "Urs, mein 3/4 Silver Star ist jetzt eigentlich ein 1/2 Silver Star. Ich kaufte damals ein komplettes Bike mit nur 870 Meilen auf dem Tacho, jedoch ohne Gabel und Räder. Ich verkaufte und brauchte einige Teile davon. Ich verkaufte den Sitz, die Seitenverschalung, Schutzbleche, Scheinwerfer, Spiegel etc. und brauchte einige Teile für meinen 1. Silver Star. Einige der Sachen gingen auch nach Deutschland! Alles was übrig ist ist der Rahmen, Hauptständer, Federbeine, Chromteile, der A2 Auspuff und der Motor. Ich baue den Motor mit Ron Wood Rennteilen auf, je nachdem ich die Teile finde und leisten kann. Sobald der Motor fertig ist werde ich ihn in den Silver Star einbauen. Der Motor wird ein 614 ccm werden, mit viel Zubehör. Gruss Urs
|
|
Nach oben |
|
 |
brixtoncat
|
Betreff des Beitrags: Re: Fahrleistungen MZ Silver Star & Reifenfrage & Düse Verfasst: 23. August 2010 09:49 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Zürich Alter: 55
|
Hi,
Ich hatte kürzlich eine Panne - Diagnose verstopfter Benzinhahn. Bei der nachträglichen Versiegelung des Tank wurde anscheinend der Benzinhahn nicht demontiert, auf jeden Fall fand ich im Gehäusegewinde, nach Demontage des Rohrstabfilters und des Plastikrohr, das ja in Hahn reingedreht ist, lauter feste Ablagerungen. Ich habe das ganze versucht zu reinigen und von der festgehockten Masse zu befreien bzw auszukratzen, aber mit dem Werkzeug ging es nicht gerade einfach und hartnäckige Rückstände sind nun noch vorhanden.
Ich werde den Hahn Ultraschall-Reinigen, um alle Rückstände wegzulösen. Momentan fahre ich ohne Filter im Tank, habe aber noch einen 2. Benzinfilter zwischen Benzinhahn und Vergaser platziert.
Frage: Können die "schlechten" Fahrleistungen auch dadurch verursacht sein, dass schlichtweg zuwenig Benzin nachfliesst? Obwohl, Schlauch und Filter sind voll mit Benzin, aber einfach zuwenig nachfliesst?
tks für Eure Hilfe!
Gruss
Urs
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 42 Beiträge ] |
|
|