Seite 1 von 1

MZ 500R - mehr Leistung

BeitragVerfasst: 15. März 2008 18:03
von pitu
Hallo erstmal liebe Rotax-Freunde. Ich hoffe es stört niemanden das ich den Thread nicht im Tuning-Forum eröffne. Da der Rotax-Kreis etwas kleiner und spezieller ist war ich so frei ihn hier zu eröffnen.

Kurze Vorgeschichte:

Vor Kurzem bekam ich von einem Bekannten eine MZ 500R geschenkt. Etwas reparaturbedürftig aber gut.
Er meinte sie hätte ihn immer gut von A nach B gebracht, er hat auf dem Moped sogar Reisen quer durch Russland gemacht ohne Probleme.

Allerdings meinte er auch hatte er immer das Gefühl das das Moped mehr Leitstung bringen will und kann aber irgendwie nicht so richtig "darf". 27PS aus einem 500er Motor klingt ja auch eher nach gedrosseltem AnfängerMotorräder als nach tatsächlich möglicher Leistung.

Nun hab ich mich hier im Forum mal umgesehn und einige Beiträge gefunden von Leuten die mit der Nockenwelle, dem Vergaser und dem Auspuff "rumgespielt" haben. Aber dennoch keine wirkliche Lösung für mein Problem gefunden.

Ich möchte aus der Maschine auf jeden Fall mehr Leistung rausholen, allerdings habe ich kein Interesse an Extrem-Tuning. Deshalb meine Frage:

Gibt es eine einfache Möglichkeit mittels Vergaser, Auspuff oder Sonstigem die fehlenden Pferdchen aus dem Motor zu locken, ohne ihn unnötig zu belasten?

Das einzige was ich aus den Threads entnehmen konnte war, dass es verschiedene Auspuffe für den Rotax gibt. Welche sind das und was bringen die effektiv?

Oder bringt auch ein anderer Vergaser was?

Und falls ja, wo bekomme ich Auspuff und Vergaser?

Da ich auch nicht genau weiß was ich für nen Auspuff dran habe (ich vermute allerdings den originalen) habe ich noch 3 Bilder von der MZ hochgeladen.

Ich wär froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte

Fragen über Fragen.

Vielen Dank im Vorraus.

Hannes

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/60ab-1.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/60ab-2.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/60ab-3.jpg

BeitragVerfasst: 15. März 2008 19:35
von roccokohl
Hallo pitu


erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

Also erstmal zu deinem Auspuff.
Der hat die Kennzeichnung: MZ 500 "A". Das A ist entscheidend! das ist der mit dem kleinsten Volumen. (halt für 27PS)
Es gibt noch den A1 und A2 Auspuff (Damit gabs dann 34PS)

Da hier im Forum aber eigentlich schon alles steht, solltest du nochmal die Suchfunktion benutzen.
Es wird und wurde sich hier schon ausgiebig und detailiert darüber unterhalten. (außerdem hast du schon alle entscheidenden Maßnahmen selbst genannt)

pitu hat geschrieben:Nun hab ich mich hier im Forum mal umgesehn und einige Beiträge gefunden von Leuten die mit der Nockenwelle, dem Vergaser und dem Auspuff "rumgespielt" haben. Aber dennoch keine wirkliche Lösung für mein Problem gefunden


Warum hast du da keine Lösung gefunden?

Was ist den genau dein "Problem"? bzw. was für eine Lösung suchst du?


Eigentlich steht hier alles im Forum. Ich sag nur Suchfunktion mit Schlagwörtern wie: A1, A2, Sebring, Dellorto, Ansaugstutzen/begradigung, usw.....


Also suchen und lesen! Viel erfolg!


P.S.: Kannst dich auch mal bei KTM u. Aprilia umschauen, die Haben den "gleichen Motor" aber mit mehr Leistung.

BeitragVerfasst: 15. März 2008 19:57
von Nordlicht
Hallo Hannes! Willkommen im Forum...
Besorge dir einen A2 (nicht so einfach) mach aus dem Deckel Lufi ein Schweizer Käse :D bau den einfachen Papierluftfilter (Etz 250) ein.. Hauptdüse anpassen...so 125 und fahren und berichten. Zum Auspuff kann ich dir über PN mehr sagen.......Was hat deine Rotax im Moment für Fahrleistungen?

BeitragVerfasst: 15. März 2008 19:59
von roccokohl
Bist du das Maschinchen eigentlich schon selbst gefahren?

ich selber fahre auch mit 27PS und ich finde das man damit erstmal leben kann.

Nebenbei: vielleicht solltest du erstmal putzen bevor du "leistungsteigerst" :wink:

Und du hast die wirklich geschenkt gekriegt?

BeitragVerfasst: 16. März 2008 01:49
von pitu
ok,

also danke erstmal für die anregungen.

igentlich steht hier alles im Forum. Ich sag nur Suchfunktion mit Schlagwörtern wie: A1, A2, Sebring, Dellorto, Ansaugstutzen/begradigung, usw.....


... werd ich mir anschaun.


Was ist den genau dein "Problem"? bzw. was für eine Lösung suchst du?

Die Lösung die ich suche ist die Leistung einfach im gesunden Maße zu steigern, ich will sie nicht "übertunen" und überfordern.


Besorge dir einen A2 (nicht so einfach) mach aus dem Deckel Lufi ein Schweizer Käse bau den einfachen Papierluftfilter (Etz 250) ein.. Hauptdüse anpassen...so 125 und fahren und berichten. Zum Auspuff kann ich dir über PN mehr sagen.......Was hat deine Rotax im Moment für Fahrleistungen?



Ich werds probieren, und wegen dem Auspuff meld ich mich. Momentan wie auf den Bildern unschwer zu erkennen ist fährt sie leider noch gar nicht. Deshalb kann ich auch noch nix über die Fahrleistungen sagen. Der Vorbesitzer meinte 140, bei Gegenwind 120. In 2-3 Wochen ist sie wieder fahrbereit, dann kann ich es selber testen. Da ich immer weit fahren muss zur Werkstatt (wo sie gerade steht) will ich halt soweit es geht alles vorher abchecken und die benötigten Teile schon besorgen.

Bist du das Maschinchen eigentlich schon selbst gefahren?

ich selber fahre auch mit 27PS und ich finde das man damit erstmal leben kann.

Nebenbei: vielleicht solltest du erstmal putzen bevor du "leistungsteigerst" Wink

Und du hast die wirklich geschenkt gekriegt?



Bin sie wie gesagt noch nicht selbst gefahren, siehe oben. Das mit dem putzen is natürlich richtig, aber momentan wird noch dran geschraubt, da hat die Schönheit erstmal nich den Vorrang.

Und ja die hab ich geschenkt bekommen, allerdings stand sie 2 Jahre im Schuppen und es ist einiges kaputt. Spiegel, komplette Beleuchtung, Beulen im Tank, Tacho und DZM komplett im Eimer und die Sitzbank is zerissen. Da ham sich mal paar Deppen dran zu schaffen gemacht als sie allein in einer Garage stand. Alles zerdeppert und 5L Sprit geklaut ... Der Vorbesitzer hatte einfach kein Bock mehr sie wieder auf zu bauen ...

so long

Re: MZ 500R - mehr Leistung

BeitragVerfasst: 16. März 2008 02:55
von Ex User Hermann
pitu hat geschrieben:Das einzige was ich aus den Threads entnehmen konnte war, dass es verschiedene Auspuffe für den Rotax gibt. Welche sind das und was bringen die effektiv?

Von oben nach unten:

A = 27PS

A1 = 34PS (naja, eher so um die 30 bis allerhöchstens 34)

A2 = 34PS (Tipp! Die 34PS sind wirklich "da"!)

Bild

pitu hat geschrieben:Oder bringt auch ein anderer Vergaser was?

Mit DellOrto ist sie etwas ruppiger, aber auch etwas schneller, mit Bing (später in Serie verbaut) ist sie "weicher" zu fahren.
Für zartbesaitete Naturen ist der Bing erste Wahl, der DellOrto muß mit sensibler Gashand gefahren werden und macht dann richtig Freude.

Vergaser allein bringt nix und eine andere Nockenwelle >> vergiß es, die Enttäuschung wäre das Geld nicht wert!

pitu hat geschrieben:Und falls ja, wo bekomme ich Auspuff und Vergaser?

Das sagt Dir "Nordlicht" Uwe.

pitu hat geschrieben:Da ich auch nicht genau weiß was ich für nen Auspuff dran habe (ich vermute allerdings den originalen) habe ich noch 3 Bilder von der MZ hochgeladen.

Das ist ein "A" mit garantierten 27PS (höchstens).
Die von dem Vorbesitzer angegebenen Fahrleistungen sind für den "A" Auspuff normal.
Allerdings erreicht sie mein Gespann mit A2 und DellOrto auch fast. (120 "immer", 130 max.)

Willkommen im Forum!

BeitragVerfasst: 16. März 2008 03:01
von Ex User Hermann
roccokohl hat geschrieben:ich selber fahre auch mit 27PS und ich finde das man damit erstmal leben kann.

:rofl: :irre:

Schon klar, mein Freund! :wink:

BeitragVerfasst: 16. März 2008 05:29
von roccokohl
Hermann hat geschrieben: :rofl: :irre:

Schon klar, mein Freund! :wink:


Ja, auch wenn es keiner glaubt, ich bin zufrieden! (Wenn mir natürlich jemand
nen A2 zur Verfügung stellt, dann werd ich meine Erfahrung nochmal überdenken! :wink: )
Bis dahin werde ich wohl weiter mit 27 PS in der 50 PS Klasse wildern müssen!


Ich war letztes Jahr mit Freunden unterwegs. Und in der Woche
(wo wir ca. 1600Km unterwegs waren)
war mein schärfster Konkurent eine KZ 750 mit 50 PS.
(übrigens ein schöner Twin, da könnt ich glatt neidisch werden)

Und Ja, ich fahre tatsächlich 27PS!!!
(solo reicht das! lieber Hermann :wink: , da macht der Fahrer in Kombination mit Dellorto schon ordentlich druck)
Als Student, der sich den Luxus erlaubt Gespann und Rotax als Alltagmaschine zu fahren,
ist da kein € mehr vorhanden, den man ins Rotax "optimieren" stecken kann!
(Außerdem, wenn ich ne Rotax mit Leistung will, dann kauf ich mir ne Aprilia 600 8) )

Nebenbei: Nur weil ich Maschinenbaustudent bin heißt das ja nich, das ich auch Ahnung von der Rotax habe.

Im übrigen muß ja jeder € gespart werden, damit ich "jemand" auf dem ENTENTREFFEN auf´n Bier einladen kann (mal so ohne MZ gequatsche)

Und wenn ich bis dahin keinen A2 habe, dann wird es wohl ein anderer Sebring werden!
(in Form eines goldenen/silbernen Dämpfers, der die Form hat wie eine FAXE Bierdose! (scheiß auf den Lärm!))




@ pitu:

Fahr erstmal mit dem Hobel.
Wenn du dann 140-150 (laut Tacho) fährst,
und dann sagst, das das Fahrwerk "noch" gut ist, dann ist der Punkt erreicht,
wo man über Leistungsteigerungen nachdenken kann.
Immerhin sind die Kisten da um Kurven zu hacken und nicht um auf der Autobahn 170 zu Fahren!

(Nebenbei: Putzen hat bei einem Fzg. , welches man nicht kennt, den Vorteil, das man mit der Maschine vertraut wird und den Ein oder Anderen Fehler entdeckt!)

Und stell mal ein Bild von der Rotax in deine Gallerie!


So, jetzt muß ich aber mal pennen gehen.

Nochmals Herzlichen Glückwunsch!
Immerhin hast du da eine echte Perle geschenkt bekommen! trotz den ganzen Defekten!

Re: MZ 500R - mehr Leistung

BeitragVerfasst: 16. März 2008 10:51
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben:A1 = 34PS (naja, eher so um die 30 bis allerhöchstens 34)


die 34 ist ein :rofl: naja aber wem es reicht mit den anderen Püffs ist ja ok. Ich will ja auch nicht ständig hohe Drehzahlen fahren....gestern Solingen hin und zurück.. immer so 130-140kmh über die AB..angenehme Geschwindiglkeit...schneller wird unruhig...ungemütlich.....nur mit dem A1 war ich sie am Quälen in diesen Geschwindigkeitsbereichen ....war kaum drinn auf die Dauer... und ein bischen Reserve ist für die Verkehrssicherheit auch nicht schlecht...
Aber Pitu mach sie erst mal 100% fahrfertig und dann sehen wir weiter......

BeitragVerfasst: 16. März 2008 12:13
von pitu
Alles Klar,

Also werde ich zu sehen mir nen A2-Auspuff zu besorgen.
Der Vergaser ist laut Handbuch ja ein Dellorto PHF 34 GS, und auf dem Vergaser selbst steht auch Dellorto drauf. Das ist dann wohl schon der richtige.
Dann noch nen Luftfilter und dann schauma mal.

Sobald sie rollt werde ich berichten.

Danke nochmal an alle für die Hilfe.

BeitragVerfasst: 16. März 2008 13:50
von Ex-User Richard-HB
Der A1 brachte bei meiner nur untenrum etwas - das 'Stottern' um 3000-4000 war definitiv weg und der Durchzug dadurch etwas 'linearer', also Drehmoment etwas nach unten Verschoben ohne oben spürbar mehr zu machen....

BeitragVerfasst: 16. März 2008 15:37
von Ex User Hermann
Mit A2 hat man die komplette "Bandbreite" ;-)

BeitragVerfasst: 16. März 2008 15:49
von Ex User Hermann
roccokohl hat geschrieben:Und wenn ich bis dahin keinen A2 habe, dann wird es wohl ein anderer Sebring werden!
(in Form eines goldenen/silbernen Dämpfers, der die Form hat wie eine FAXE Bierdose! (scheiß auf den Lärm!)

:unknown:

Du meinst die goldene Brülltüte?

Bild

Das hier nenn ich Bollertüte:

Bild

BeitragVerfasst: 16. März 2008 17:42
von Martin H.
Nordlicht hat geschrieben: bau den einfachen Papierluftfilter (Etz 250) ein..

Hallo Uwe,
das versteh ich nicht ganz; dachte, die Rotaxe und die ETZen hätten den selben LuFi?!
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 16. März 2008 17:46
von Nordlicht
Martin H. hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben: bau den einfachen Papierluftfilter (Etz 250) ein..

Hallo Uwe,
das versteh ich nicht ganz; dachte, die Rotaxe und die ETZen hätten den selben LuFi?!
Gruß, Martin.

haben sie ja auch.. hab nur ETZ als Beispiel geschrieben...wer unter Rotax sucht ...findet manchmal schlecht einen

BeitragVerfasst: 16. März 2008 17:48
von Ex User Hermann
Kann mal einer der Moderatoren die Tapete verkleinern? Man scrollt sich nen Wolf hier! ;-)

BeitragVerfasst: 16. März 2008 17:50
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben:Kann mal einer der Moderatoren die Tapete verkleinern? Man scrollt sich nen Wolf hier! ;-)

die haben WE....Überstunden abbummeln :D

BeitragVerfasst: 16. März 2008 17:53
von Martin H.
@ Hermann: Würd ich ja gerne; wie geht das?? :?
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 16. März 2008 18:12
von Martin H.
So, offenbar hab ich´s hingekriegt... habe die "Fototapeten" in Links umgewandelt, ihr müßt also bitte auf die Links in Pitus erstem Beitrag drauf klicken, um die Fotos sehen zu können!
@ pitu: Bitte poste nicht mehr solche Riesentapeten... sonst ist ´n Freibier in Sosa bzw. aufm nächsten Forumstreffen für den lieben Martin fällig!! :mrgreen:
Gruß vom ollen "Schwarzkittel"
Martin! :wink:

BeitragVerfasst: 16. März 2008 18:27
von pitu
aye aye

BeitragVerfasst: 16. März 2008 21:03
von Egon Damm
Hallo pitu,

der Rotaxmotor wurde damals auf eine lange Lebensdauer hin entwickelt und gebaut. Damals waren 27 PS für einen robusten Eintopf genau das richtige. Eine kleine Steigerung mit einem anderen Puff auf 34 PS schadet dem Motörchen auf keinen Fall.

Einen neuen Puff von Sebring gibt es nicht mehr. Nur einige gebrauchten A 2 Töpfe schwirren irgendwo zu teuer durch die Gegend.

Sirguzzi hat da einen brauchbaren passenden aufgetrieben. Kosten so ca. 340 €. Aber ich habe hier im Forum noch keinen Bericht gefunden, ob mit dieser sehr lauten Anlage eine Leistungssteigerung spürbar ist.

Das Hauptübel liegt aber nur zum Teil an dem Puff. Der Motor kann nicht richtig luftholen.
Die Luftzufuhr sollte verbessert werden. Also in den Deckel von dem Luftfilterkasten hinter der Batterie außen viele Löcher bohren und den Papierluftfilter verwenden.

Willste du eine bockige Ziege fahren, dann lass den Dell Orto Vergaser drauf.
Willst du aber Spaß am fahren haben, montiere einen Bing.

Gruß
Egon

BeitragVerfasst: 16. März 2008 23:46
von Ex User Hermann
Hey, Herr Egon!

Das ist in seiner Grundkonstruktion ein reinrassiger Sportmotor, damals gebaut um im Geländesport Pokale zu gewinnen!

Er wurde erst später als robuster Antrieb für Straßenmotorräder "entdeckt".

Das er bei nicht ausgenutztem Potential entsprechend lange hält ist klar.
Und dieses Potential liegt durchaus im Bereich um 50PS!

Bei den SOS-Rennern (Sound Of Singles) waren Leistungen von 60PS und mehr die Norm für diesen Zerknalltreibling! Dabei waren die UNO-Renner keine 125 Kilogramm schwer!

Höllehöllehölle ............. :heiss:



Egon hat geschrieben:Willste du eine bockige Ziege fahren, dann lass den Dell Orto Vergaser drauf.
Willst du aber Spaß am fahren haben, montiere einen Bing.


Bockige Ziege? Ich habe keine bockige Ziege, sie ist nur manchmal etwas ungehalten.

Was mich zu der Überzeugung bringt, daß sie weiblich sein MUSS! 8)

Die Engländer haben zu dem Motor, damals in einer "Harris-Matchless G80" eingebaut, einen netten Kommentar abgegeben.

Zitat: Under 1500rpm it's a pig in a petticoat, tripping over its own trotters, fluffing like crazy and threatening to pack it all in at any moment.

Das trifft es in etwa. Macht aber schweinemäßig Spaß das Teil!

Zitat: Fun? Yah, you betcha.

Nochn Zitat ("Arri" ist das Mopped): 'Arry is still keen to go, up for some fun, ready to rock 'n' roll.

"Ready to Rock 'n' Roll" find ich irgendwie klasse :-)


Zu lesen ist der komplette Bericht HIER

Mit DIESEM Schwein kann ICH jedenfalls gut leben! ;-)



Irgendwann bau ich die Solo wieder auf, sobald ich einen funktionierenden Motor habe.

Das wird dann im Stil wie das hier (natürlich mit Scheibenbremse):

Bild

Gebaut um diese Sonnenuntergänge in der Eifel zu sehen:

Bild

Ups ......... war das jetzt OT? Ich schäme mich, ich hab wohl etwas geträumt ........ :oops:

Wegen des A2 kannst Du mir mal ne PN schicken, falls Interesse.

BeitragVerfasst: 17. März 2008 07:34
von Berni
Hermann hat geschrieben:Irgendwann bau ich die Solo wieder auf, sobald ich einen funktionierenden Motor habe.


Ist dieser Zeitpunkt nicht sehr, sehr nahe? 8)

BeitragVerfasst: 17. März 2008 10:11
von TS-Jens
Hermann hat geschrieben:
Das wird dann im Stil wie das hier (natürlich mit großer Doppelduplexbremse):

Bild



Ich hab mir erlaubt deinen kleinen Rechtschreibfehler mal zu korrigieren :D :versteck: :runningdog:

BeitragVerfasst: 17. März 2008 12:16
von MoPeter
Hallo ich bin neu im Forum und gebe mal meine erste Antwort zum Rotax Motor.
Wie ich mich gerade vergewissert habe, hat eine auf den Namen Rotax angemeldete Maschine in der Klasse bis 750 ccm beim diesjährigen Pikes Peak gewonnen (11:41,754Min.). Auch in der Klasse bis 1200 ccm war sie die Beste vor vier HP2 BMW's - ich glaube auch mit Werksunterstützung. Es scheint ja doch wohl einiges an Potential in dem Motörchen zu stecken.
Grüße von Peter

BeitragVerfasst: 17. März 2008 16:08
von Alex
Das war aber ein anderer Rotax-Motor, oder? Die haben ja nicht nur einen gebaut... ;)

BeitragVerfasst: 17. März 2008 17:07
von Ex-User sirguzzi
Alex hat geschrieben:Das war aber ein anderer Rotax-Motor, oder?

Nee, im Prinzip ist "unser" Rotax die Basis des Renners:

Guckst du hier

BeitragVerfasst: 17. März 2008 17:32
von Nordlicht
sirguzzi hat geschrieben:
Alex hat geschrieben:Das war aber ein anderer Rotax-Motor, oder?

Nee, im Prinzip ist "unser" Rotax die Basis des Renners:

Guckst du hier
genau....bischen mehr Hubraum...andere Nocke..... aber mit dem richtigen Püff...gehts auch schon ganz gut.... :wink:

BeitragVerfasst: 18. März 2008 01:35
von Ex User Hermann
Zu Peters Beitrag: Vor ein paar Jahren hat ein in der Nähe von Hildesheim ansässiger Händler eine Rotax für Rennen aufgebaut. 65PS hatte die und er knallte damit so um den Kurs, daß er an den besten Zeiten der 600er Supersportler kratzte :-)

Die Jungs haben ziemlich große Augen gemacht.

BeitragVerfasst: 18. März 2008 01:37
von Ex User Hermann
Berni hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Irgendwann bau ich die Solo wieder auf, sobald ich einen funktionierenden Motor habe.


Ist dieser Zeitpunkt nicht sehr, sehr nahe? 8)

:shock:

:knuddel:

BeitragVerfasst: 18. März 2008 01:41
von Ex User Hermann
TS-Jens hat geschrieben:Ich hab mir erlaubt deinen kleinen Rechtschreibfehler mal zu korrigieren :D :versteck: :runningdog:

Wer mich nicht bremsen läßt, dem fahr ich hinten rein! :-)

BeitragVerfasst: 18. März 2008 01:43
von Ex User Hermann
Alex hat geschrieben:Das war aber ein anderer Rotax-Motor, oder? Die haben ja nicht nur einen gebaut... ;)

Stimmt, der andere muß mein Motor sein. O-Ton Sammycolonia: "Einer von 10000!!" 8)

(Ich hab nix gemacht, ich schwöre, ich spiele nur!)

BeitragVerfasst: 18. März 2008 02:56
von Ex User Hermann
............. ob man wie bei der WETZ 500 auch 2 Rotax koppeln könnte? Fragen über Fragen ................ :gruebel:

Aber ein 1000er Twin auf der Basis, das hätte was! Adrenalin pur!

BeitragVerfasst: 18. März 2008 16:29
von McGyver
Wie wahr!
(Nebenbei: Putzen hat bei einem Fzg. , welches man nicht kennt, den Vorteil, das man mit der Maschine vertraut wird und den Ein oder Anderen Fehler entdeckt!)

Bei mir war es ein kaputter Stoßdämpfer, und noch besser: einen fehlenden Sicherungsclip des Kettenschschlosses :shock:
Gruß
René

BeitragVerfasst: 19. März 2008 22:58
von roccokohl
Hermann hat geschrieben::unknown: Du meinst die goldene Brülltüte?

Bild


Ja, die Goldene meinte ich. Aber die gibts auch mit einer Silberhülle.
Silber passt optisch besser.

Ich hab Die bei Bekannten schon des öfteren live gehört und ich muß sagen, solange man nicht hinterherfahren muß, ist das auch nicht wirklich laut :wink:

Außerdem gibts Die auch in mehreren Varianten. Und solange man Keinen anbaut, wo Racing draufsteht und/oder hinten noch ein kurzes "Schnüffelstück" rausschaut (ich meine nich diesen Dämpfereinsatz), kann man das schon fast ertragen! :wink:


McGyver hat geschrieben:Wie wahr!
Bei mir war es ein kaputter Stoßdämpfer, und noch besser: einen fehlenden Sicherungsclip des Kettenschschlosses Shocked
Gruß
René


Man man, du putzt aber gründlich durch die Ecken!
Wenn ich mich im Bereich der Kette aufhalte, dann ist das bei mir kein putzen mehr, sondern meistens ein Teil der Wartungsarbeiten! :)


Aber mal ne Frage an alle:

Warum hat sich noch keiner von Euch zu nem anderen Kopf geäußert?
z.B. gabs doch einen mit 2 Nockenwellen?!?
Passt das mit dem Rahmen nich?
oder schrecken die Teilepreise ab?


Edit sagt, Rechtschreibung stinkt!

BeitragVerfasst: 19. März 2008 23:52
von Ex User Hermann
roccokohl hat geschrieben:Ja, die Goldene meinte ich. Aber die gibts auch mit einer Silberhülle.
Silber passt optisch besser.

Tatsächlich? 8)

Die gibts sogar für 500er Eintöpfe ........... zufällig liegt hier sowas rum, muß nur etwas angepaßt werden:

Bild

:P

roccokohl hat geschrieben:Warum hat sich noch keiner von Euch zu nem anderen Kopf geäußert?
z.B. gabs doch einen mit 2 Nockenwellen?!?

Und was bringt das wirklich IN ZAHLEN? Mal vom Preis abgesehen. 2 Nockenwellen an sich machen ja nicht automatisch mehr Leistung.

Es entfallen lediglich die Kipphebel und somit werden die hin und hergehenden Massen verringert.

Auf Deutsch: Der Ventiltrieb wird drehzahlfester. Da ich aber nicht dauerhaft 8000 oder 9000 U/min drehen lassen will >> uninteressant.

BeitragVerfasst: 20. März 2008 01:13
von roccokohl
Hermann hat geschrieben:Tatsächlich? 8)
Die gibts sogar für 500er Eintöpfe ........... zufällig liegt hier sowas rum, muß nur etwas angepaßt werden:


Da stellt sich mir grad die Frage, kann man die Töpfe eigentlich zerlegen? (also ohne Flex)
Sprich: Ist der mehrteilig? Kann man den irgendwie so zerlegen, das man quasi das innenleben bzw. Hülle wechseln kann? Immerhin sind da ja anscheinend zwei verschiedene Materialien im Spiel.
Oder ist der Goldene/silberne Mantel einfach nur so zur Optik rumgelegt?
(höchstwahrscheinlich wohl eher nich, sonst würde das ja jeder so umstricken)

Hermann hat geschrieben:Und was bringt das wirklich IN ZAHLEN? Mal vom Preis abgesehen. 2 Nockenwellen an sich machen ja nicht automatisch mehr Leistung.


Ich hab mich ja nur gefragt, warum sich keiner drüber unterhält und nich ob das automatisch mehr Leistung bringt 8)

Hermann hat geschrieben:Auf Deutsch: ... >> uninteressant.

Ok, technisch schon, aber optisch wäre das schon ein Leckerbissen :wink:



Übrigens, ich dachte ursprünglich an den hier, als ich von "Silberner Hülle", Racing und Schnüffelstück sprach.

BeitragVerfasst: 20. März 2008 01:25
von Ex User Hermann
roccokohl hat geschrieben:Kann man den irgendwie so zerlegen, das man quasi das innenleben bzw. Hülle wechseln kann?

Nein, nix geschraubt.

roccokohl hat geschrieben:Immerhin sind da ja anscheinend zwei verschiedene Materialien im Spiel.
Oder ist der Goldene/silberne Mantel einfach nur so zur Optik rumgelegt?

Optik und Gewichtsersparnis gleichzeitig. Das ist Aluminium. Und die Pötte sind DEUTLICH leichter als die A-Töpfe der MZ!

roccokohl hat geschrieben:Übrigens, ich dachte ursprünglich an den hier, als ich von "Silberner Hülle", Racing und Schnüffelstück sprach.

Fein, aber meiner ist von einer XT500 und somit schonmal vorab für den Rotax besser geeignet. Die Halterung vom Goldenen und dem von Dir gezeigten Silbernen passt natürlich ohne Frickelei.

BeitragVerfasst: 20. März 2008 01:39
von roccokohl
Hermann hat geschrieben:Nein, nix geschraubt.
Optik und Gewichtsersparnis gleichzeitig. Das ist Aluminium. Und die Pötte sind DEUTLICH leichter als die A-Töpfe der MZ!

Und wie ist der Alu Mantel befestigt? Hat schonmal jemand so Einen zerlegt?


Hermann hat geschrieben:Fein, aber meiner ist von einer XT500 und somit schonmal vorab für den Rotax besser geeignet. Die Halterung vom Goldenen und dem von Dir gezeigten Silbernen passt natürlich ohne Frickelei.


Das wär doch ne Idee zum Nachbauen. (kompl. Edelstahl, XT Innerrein und Form des Goldenen) :wink:

Ich glaub, Ich muß mich so langsam mal ernsthaft auf die Suche nach Sebring tüten machen (und die alle mal aufflexen)

BeitragVerfasst: 20. März 2008 01:46
von Ex User Hermann
roccokohl hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Nein, nix geschraubt.
Optik und Gewichtsersparnis gleichzeitig. Das ist Aluminium. Und die Pötte sind DEUTLICH leichter als die A-Töpfe der MZ!

Und wie ist der Alu Mantel befestigt?

Er sitzt zw. den etwas "wulstigeren" Rändern des Topfes.

roccokohl hat geschrieben:Hat schonmal jemand so Einen zerlegt?

Bin ich bescheuert? Manche sagen JA, aber in diesem Fall werde ich wegen sowas nicht den Mantel zerschnippeln. 8)

Andererseits unterscheiden sich die einzelnen Sebrings dieser Art nicht wesentlich. Größere Durchlässe etc., das sind die Unterschiede. Wobei ein für 4-Zyl-Motoren gedämpfter Topf an einem Einzylinder immer sehr laut sein wird.

roccokohl hat geschrieben:Das wär doch ne Idee zum Nachbauen. (kompl. Edelstahl, XT Innerrein und Form des Goldenen) :wink:

Erst testen, wie auch immer. Kein Verlust >> Nachbau.

BeitragVerfasst: 20. März 2008 02:02
von roccokohl
ma schaun,

die Tage kommt mein "Auspuffbauer" vorbei. Mit dem werd ich das mal bereden. (Die Form der Goldenen is ja nich so extravagant wie die der A Tüten)


Und als Vorbild bzw. Muster müssen halt ein zwei zerschradelte Töpfe herhalten. Die gehen im Sperrmüllorgan (Ebäh) öfter mal für´n 10ner weg.


Hast du von den Auspufftöpfen noch ein zwei detailaufnahmen? (von den Ausgängen, und übergängen?)

Edit sagt: Für den Sinn fehlte da was

BeitragVerfasst: 20. März 2008 02:06
von Ex User Hermann
Die A-Tüten sind im Prinzip wie alle älteren Sebrings gleich aufgebaut, nur das man einen konischen Anschluß geformt hat anstatt eines geraden Rohres. Selbst die "Innereien" ähneln sich sehr, soweit man das sehen kann.

Welche Details nochmal? Muß ich knipsen, also sach an.

BeitragVerfasst: 20. März 2008 02:09
von roccokohl
Mal sehen, was sich ergibt.

Ich werde berichten

BeitragVerfasst: 20. März 2008 02:14
von Ex User Hermann
Jo, mach mal. Ich bring was mit zum Ententreffen bzw. nach Sosa

BeitragVerfasst: 20. März 2008 23:40
von Ex-User sirguzzi
roccokohl hat geschrieben:Mal sehen, was sich ergibt.

Ich werde berichten

Bild Bild Bild

BeitragVerfasst: 21. März 2008 13:39
von McGyver
Man man, du putzt aber gründlich durch die Ecken!
Wenn ich mich im Bereich der Kette aufhalte, dann ist das bei mir kein putzen mehr, sondern meistens ein Teil der Wartungsarbeiten!

Naja, bei einem neu erworbenen Bike artet das bei mir meist in (fast) vollständige Zerlegung aus. Ich wills halt genau wissen :)